Zum Inhalt springen

Real Saragossa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2005 um 23:22 Uhr durch Chigliak (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Navigationsliste Primera División). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Real Saragossa
Emblem von Real Saragossa
Vereinsdaten
Gegründet: 1932
Stadion/Spielstätte: La Romareda
(32.400 Sitzplätze)
Website: http://www.realzaragoza.com

Real Saragossa (spanisch Real Zaragoza) ist ein spanischer Fußballverein aus Saragossa in Aragonien. Er wurde am 18. März 1932 gegründet und spielte in der Saison 2003/04 seine 50. Spielzeit in der Primera División.


Vereinsgeschichte

Gründung

Der Verein Real Saragossa entstand 1932, als die Clubs Iberia S.C. und der unter verschienenen Namen bekannte Club Zaragoza (* 1921), die beiden bestimmenden Fußballvereine in Saragossa, fusionierten. Der neue Verein durfte sich Real Saragossa nennen, da der Club Zaragoza sich 1925 mit einem Verein namens Stadium vereinigt hatte. Dieser wiederum hatte 1922 das königliche Privileg erhalten, sich Real Sociedad Atlética Stadium nennen zu dürfen.

Stadion

Bis 1957 spielte man im alten Torrero-Stadion. Das von Francisco Riestra entworfene Stadion La Romareda, das seit 1994 ein reines Sitzplatzstadion für mittlerweile 32.400 Zuschauer ist, wurde nach neun Monaten Bauzeit am 8. September 1957 mit dem Spiel Real Saragossa gegen CA Osasuna (Endstand 4:3) eingeweiht. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 fanden hier drei Vorrundenspiele statt.
Nach mehrjährigen Beratungen über einen Stadionneubau legte die Stadt Saragossa im Juni 2004 fest, dass am Standpunkt des Romareda-Stadions ein neues Stadion für 40.000 Zuschauer entstehen soll. Hierbei ist geplant, in zwei Phasen jeweils die Hälfte der Tribünen zu erneuern. Als möglicher Fertigstellungstermin ist 2007 im Gespräch.

Umwandlung in eine Sport-AG

1992 wurde Real Zaragoza als erster spanischer Fußballverein in eine Sport-Aktiengesellschaft (Sociedad Anónima Deportiva, S.A.D.) umgewandelt, 51% der Aktien erwarb der Matrazenfabrikant Alfonso Soláns Serrano. Er übernahm auch die Präsidentschaft. 1996 übergab er diese an seinen Sohn Alfonso Soláns Soláns.


Sportlicher Werdegang

Nach drei ein- und zweijährigen Gastspielen in den vierziger und fünfziger Jahren gehört der Verein seit der Saison 1956/57 beinahe ununterbrochen der Primera División an. Auf Abstiege in den Spielzeiten 1970/71, 1976/77 und 2001/02 folgten jeweils direkte Wiederaufstiege. In der ewigen Tabelle der Primera Divisón belegt Real Saragossa den siebten Platz.

Die sechziger Jahre

Mitte der sechziger Jahre erlebte Real Saragossa mit dem Team der "Glorreichen" (span. Los Magníficos, nach dem Film "Die glorreichen Sieben") eine der erfolgreichsten Perioden der Vereinsgeschichte. Die Mannschaft um die Stürmer Canario, Marcelino und Villa stand viermal in Folge im spanischen Pokalfinale, das sie 1964 und 1966 gewann und 1963 und 1965 verlor. 1964 gewann Real Saragossa auch den Messepokal.

Die siebziger und achtziger Jahre

Mitte der 70er Jahre verpflichtete Real Saragossa mehrere Nationalspieler aus Paraguay wie Felipe Santiago Ocampos und Saturnino Arrúa. Diese Spielergeneration, unter dem Wortspiel Los Zaraguayos in die Vereinsgeschichte eingegangen, wurde in der Saison 1974/75 Vizemeister und verlor 1976 das Pokalfinale.

1986 schließlich gewann die Mannschaft den spanischen Pokal zum dritten Mal. Man siegte 1:0 gegen den FC Barcelona durch ein Tor von Rubén Sosa.

Die neunziger Jahre

1991 begann durch den Rücktritt des Trainers Ildo Maneiro die Epoche unter Víctor Fernández. Dieser hatte zuvor die Filiale Deportivo Aragón trainiert, wurde mit 30 Jahren zu Maneiros Nachfolger ernannt und konnte den drohenden Abstieg abwenden, weshalb aus der Interimslösung ein Engagement wurde, das bis November 1997 andauern sollte. Unter Führung von Fernández gewann Real Saragossa 1994 den spanischen Pokal und in der darauffolgenden Saison seine zweite internationale Trophäe, den Europapokal der Pokalsieger. Im Finale gegen Arsenal London überwand der Marokkaner Nayim in der 120. Minute mit einer Bogenlampe aus 45 Metern den englischen Nationaltorhüter David Seaman und erzielte damit das entscheidende 2:1.

Nach dem Ende der Ära Fernández war eine Verjüngung der Mannschaft notwendig. Unter Trainer Chechu Rojo wurden unter anderem Paco Jémez und Torwart Juanmi zu jungen spanischen Nationalspielern. 1998 verpflichtete man den Jugoslawen Savo Milosevic von Aston Villa, der in zwei Spielzeiten 38 Tore erzielte, bevor er 2000 zum AC Parma wechselte. Von Januar bis Juni 2002 spielte Milosevic nochmals für Saragossa.

2000 bis heute

Real Saragossa gewann trotz nur durchschnittlicher Ligaplatzierungen und eines Abstiegs in der Saison 2001/02 2001 und 2004 erneut den spanischen Pokal.


Erfolge

  • Primera División: 1x Vizemeister (1974/75, hinter Real Madrid), 4x Dritter (1960/61, 1964/65, 1973/74, 1993/94), 5x Vierter (1961/62, 1963/64, 1965/66, 1985/86, 1999/2000), 5x Fünfter (1962/63, 1966/67, 1967/68, 1986/87, 1988/89).

Bedeutende Spieler

  • 60er Jahre
    • Darcy Canário Silveira Dos Santos
    • Carlos Lapetra
    • Marcelino Martínez Cao
    • Severino Reija
    • Francisco Santamaría
    • Juan Manuel Villa
    • José Luis Violeta
  • 70er Jahre
    • Felipe Santiago Ocampos
    • Saturnino Arrúa
    • Carlos Martínez "Lobo" Diarte
    • Pablo García Castany
  • 80er Jahre
    • Rubén Sosa
    • Juan Antonio Señor
    • Andoni Cedrún
    • Miguel Pardeza

Offizielle Homepage


Vorlage:Navigationsleiste Vereine der spanischen Primera División (Fußball) 2004/05