Portal Diskussion:Wirtschaft
Diese Seite dient zur generellen Beantwortung von Fragen zu Wirtschaftsartikeln und zur Koordination der Autoren des Portals Wirtschaft. Die Qualitätsverbesserung des Portals Wirtschaft befindet sich hier!
Archivierte Diskussionen zum Portal:Wirtschaft:
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Themenliste
hier. --Meisterkoch 11:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
Meinungsbild
Ich möchte gerne nochmals einladen, einen Blick auf das Meinungsbild zu werfen: Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Gibt es noch Verbesserungen oder Änderungsmöglichkeiten? Noch ist die Gelegenheit da, eine möglicherweise weitere interessante Variante einzubringen. --BangertNo 18:32, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Die fehlende Teilnahme der Portalmitarbeiter an der Diskussion des Meinungsbildes ist kein Indiz für geringes Interessen. Jedoch besteht hier im Portal die massive Sorge, dass die Relevanzkriterien für Unternehmen durch weiche Formulierungen, wie im MB diskutiert, zu einer massiven Ausweitung an Unternehmensartikel kommen, die die Qualität der wikipedia nicht verbessert. Insbesondere Erfindungen wie "kommunale Relevanz" oder "Kleinserien-Hersteller Relevanz" sind in höchstem Maße dazu geeignet, die RK zur Witznummer zu machen. Mir ist bewußt, dass Inklusionisten dies anstreben. Hier im Portal sind Inklusionisten aber allein deshalb nicht anzutreffen, weil wir wenige Mitarbeiter hier allein schon damit hoffnungslos überfordert sind, die bestehenden Unternehmensartikel zu behandeln (wir haben derzeit allein 6628 Unternehmens-Kategorien!).Karsten11 09:19, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Volle Zustimmung. Ich fürchte zudem, dass die dort angedachten Relevanzkriterien nicht mal ansatzweise praktikabel sind da es für diese Betriebe i.d.R. ohnehin keine keine brauchbaren Quellen gibt. Die Löschung würde dann über diese Argumentation laufen statt über die RK. Dies zeigt m.E. sehr gut warum es hier unsinnig wäre die RK per Meinungsbild aufzustellen. Die aktuell halbwegs brauchbaren RK werden m.E. schon jetzt mit weitgehend mit dem nötigen Augenmaß angewandt, so dass Kleinstbetriebe mit entsprechender Historie und Quellensammlung Aufnahme finden. An weiteren längeren Diskussionen zu dieser Thematik habe ich angesichts der ständigen Wiederholung auf der RK-Seite kein Interesse. Grüße --AT talk 09:35, 26. Aug. 2008 (CEST)
- +1 zu AT und Karsten11. Ich mache recht viel Eingangskontrolle zu Unternehmensartikeln. Ich verallgemeinere jetzt mal ungerecht, einseitig und exklusionistisch aus dieser Arbeit: Unternehmen, welche die jetzigen Positik-RK nicht erreichen, werden überwiegend von Wegwerfaccounts, seltener von IPs und ganz selten von bekannten WP-Mitarbeitern erstellt. Wenn die entsprechenden Artikel mangels Relevanz gelöscht werden, sieht man nach zuvor hitziger Beteiligung an der Löschdiskussion keinen einzigen Edit mehr von den Artikelautoren. Das liegt nicht an der Vergrämung durch die ungerechte Löschung, sondern am mangelnden Interesse dieser vorübergehenden Gäste an einer freien Enzyklopädie - sie wollen die WP nur instrumentalisieren, um Pagerank und Sitevisits auf die Website ihres Unternehmens zu ziehen, und auch im Artikeltext und durch Wiki-Backlinks Werbung betreiben - nettes Beispiel hier und da. Wenn die RK für Unternehmen per „kommunaler Bedeutung“ praktisch geschleift werden, wird die Zahl von werbungsanfälligen Artikel stark wachsen, ohne dass wir proportional WP-Mitarbeiter gewinnen, die auf Neutralität achten. Die Zahl unserer aktiven Mitarbeiter mit 5 (sic!) Edits im letzten Monat stagniert seit zwei Jahren bei knapp 8.000. Eine Aufweichung der RK für bestehende Wirtschaftsunternehmen skaliert nicht, und gefährdet in diesem Bereich die Neutralität. --Minderbinder 11:28, 26. Aug. 2008 (CEST)
- ich sehe auch keinerlei Bedarf für eine Aufweichung der Relevanzkriterien. Alle Unternehmen die so wichtig waren oder sind, dass eine Erwähnung lohnt, finden genügend Anhänger, dass selbst bei Grenzentscheidungen eine Existenz eher befürwortet als abgelehnt wird. Jede große Bäckerei einer Kleinststadt muss trotzdem nicht aufgenommen werden. Wer Artikel vernünftig vorbereitet und einiges an interessantem Inhalt liefert wird seinen Artikel in fast allen Fällen behalten - sofern der Inhalt nicht von der Mehrheit als heiße, uninteressante und unrelevante Luft identifiziert wird. Grüße Bahnemann 12:04, 26. Aug. 2008 (CEST)
- +1 zu AT und Karsten11. Ich mache recht viel Eingangskontrolle zu Unternehmensartikeln. Ich verallgemeinere jetzt mal ungerecht, einseitig und exklusionistisch aus dieser Arbeit: Unternehmen, welche die jetzigen Positik-RK nicht erreichen, werden überwiegend von Wegwerfaccounts, seltener von IPs und ganz selten von bekannten WP-Mitarbeitern erstellt. Wenn die entsprechenden Artikel mangels Relevanz gelöscht werden, sieht man nach zuvor hitziger Beteiligung an der Löschdiskussion keinen einzigen Edit mehr von den Artikelautoren. Das liegt nicht an der Vergrämung durch die ungerechte Löschung, sondern am mangelnden Interesse dieser vorübergehenden Gäste an einer freien Enzyklopädie - sie wollen die WP nur instrumentalisieren, um Pagerank und Sitevisits auf die Website ihres Unternehmens zu ziehen, und auch im Artikeltext und durch Wiki-Backlinks Werbung betreiben - nettes Beispiel hier und da. Wenn die RK für Unternehmen per „kommunaler Bedeutung“ praktisch geschleift werden, wird die Zahl von werbungsanfälligen Artikel stark wachsen, ohne dass wir proportional WP-Mitarbeiter gewinnen, die auf Neutralität achten. Die Zahl unserer aktiven Mitarbeiter mit 5 (sic!) Edits im letzten Monat stagniert seit zwei Jahren bei knapp 8.000. Eine Aufweichung der RK für bestehende Wirtschaftsunternehmen skaliert nicht, und gefährdet in diesem Bereich die Neutralität. --Minderbinder 11:28, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Volle Zustimmung. Ich fürchte zudem, dass die dort angedachten Relevanzkriterien nicht mal ansatzweise praktikabel sind da es für diese Betriebe i.d.R. ohnehin keine keine brauchbaren Quellen gibt. Die Löschung würde dann über diese Argumentation laufen statt über die RK. Dies zeigt m.E. sehr gut warum es hier unsinnig wäre die RK per Meinungsbild aufzustellen. Die aktuell halbwegs brauchbaren RK werden m.E. schon jetzt mit weitgehend mit dem nötigen Augenmaß angewandt, so dass Kleinstbetriebe mit entsprechender Historie und Quellensammlung Aufnahme finden. An weiteren längeren Diskussionen zu dieser Thematik habe ich angesichts der ständigen Wiederholung auf der RK-Seite kein Interesse. Grüße --AT talk 09:35, 26. Aug. 2008 (CEST)
Zufällig Herman Simons neues Buch über Hidden Champions (Campus 2007) auf dem Tisch habe ich mal dessen Beispielliste hier durgetippt (Angaben alle aus dem Buch). Ergebnis:
- Baader (Fischverarbeitungsanlagen, 80 % Marktanteil weltweit): fehlt
- Tetra (Hersteller)
- Schwan-Stabilo
- 3B Sscientific Weltmarktführer für anatomische Lehrmittel: fehlt
- Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG - aber nicht unter dem Firmennamen
- Flexi (habe ich den Redirect in BKL aufgelöst, fehlt aber)
- Kirow Leipzig
- Aenne Burda
- Webasto
- Belfor, globaler Marktführer für die Sanierung von Brand-, Wasser- und Sturmschäden: fehlt
- CEAG, Hersteller der FRIWO Ladegeräte welche bei rund 25 % aller Handys weltweit eingesetzt werden.
- Gartner (Begriffsklärung) führt eine österreichisches und US Unternehmen auf, der Weltmarktführer im Hochhausfassendbau fehlt.
- Wirtgen
- Gerriets, einziger Hersteller von großen Bühnenherstellern fehlto, wird aber in Lemmas zu Opernhäusern erwähnt
- Orgelmanufaktur Klais
- Barth, weltmarktführender Anbieter für Hopfen und Hopfenprodukte: fehlt
- Stengel, weltmarktführender Achterbahnbauer: fehlt
- die Kunstspeditionen Hasenkamp und Hillebrand: fehlen
- Heraeus
- Basler AG
- Merck#Flüssigkristalle (Liquid Crystals)
- Scherdel: Die Brauerei ja, der Weltmarktführer für Ventil- und Kolbenfedern: nein
- Wanzl Metallwarenfabrik
- Kleffmann Group, Weltmarktführer in Agrarmarktforschung: fehlt
- DORMA
Österreich:
- Plansee Group
- Julius Blum (Unternehmen)
- Delfort fehlt, Unternehmen der Gruppe wie Wattenspapier sind aber da.
- BWT AG
- Jungbunzlauer
Schweiz:
- Nivarox: Das Produkt, nicht jedoch der Hersteller
- Universo, Uhrenzeigerhersteller: fehlt
- Lantal, (Flugzeug-)Kabinenausstattung: fehlt
- Bühler AG
- Sonova, bei Simon noch Phonak
- SGS Société Générale de Surveillance
Luxenburg:
- Euro-Composites
- SES S.A - das Lemma ist wohl nicht okay
Junge Unternehmen:
- BrainLAB
- Delo: Die Sprache ja, den Spezialklebstoffhersteller: nein
- Enercon
- Carbon Sports, Laufradhersteller für die Profiräder: fehlt
- Omicron, Raster Mikroskope: fehlt
- SolarWorld
- Beluga Group
- Jamba (Mobilfunk)
- Electro Optical Systems: taucht in einer BKL zu EOS auf
Eigentlich eine gute Quote. Bei denen die fehlen ist natürlich schwer zu sagen, ob sie fehlen weil sie „hidden“ sind (wobei die Unternehmen dieser Liste auf das Atribut keinen Wert legen, im Gegensatz zu anderen Unternehmen dieser Kategorie) oder weil sie die Relevanzkriterien nicht erfüllen „(unabhängige Quelle erforderlich)“. Bei ein paar von denen ist das aber der Fall: zu klein. Jedenfalls sollte die Erfüllung der (gegen 1996 überarbeiteten) Kriterien für einen Hiidden Champion ebenfalls Relevanz herstellen. Die sind:
- Nr. 1 im jeweiligen Markt auf dem Kontinent des Firmensitzes oder 1-3 auf der Welt
- Umsatz unter (!) 3 Milliarden Euro / Jahr. Nach Simon liegen gut 26 % der Unternehmen unter 300 Mio. (wieviele unter 100 sagt er nicht)
- Geringer Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit (ein weiches Kriterium aber gut)
Simon geht bei den Umsätzen auch schon mal darüber, wenn es sich dennoch um ein Unternehmen handelt, dass wenig bekannt ist. Ich rege gleichzeitig an, die Kategorie „Heimlicher Gewinner“ einzurichten. grap 12:16, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Es gibt zweifelsohne zwei verschiedene Sichtweisen, die sich meiner Meinung nach nicht ausschließen müssen und wo ein Kompromiss her muss. 1) Die globale Sichtweise: Sie betrachtet Wikipedia als Gesamtes und zieht an einer bestimmten Stelle einen Schlussstrich, unter dem Unternehmen einfach nicht mehr reinkommen. Dann gibt es 2.) Die regionale Sichtweise, bei der auch Unternehmen wichtig sind, die "unterhalb der globalen Messlatte" liegen. Ein Kompromiss muss möglich sein und auch eine Definition, die dort hilft. --BangertNo 18:00, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Für das letztere gibt es Regionalwikis.Karsten11 18:21, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Genau. Für das letztere bist Du hier falsch, ohne Kompromisse. Der Tom 20:00, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Wir machen uns schon hinreichend lächerlich, wenn wir in irgendeinem Industriezweig sagen, dass jeder Hersteller relevant ist, weil ... - oder aber wegen der sportlichen Bedeutung irgendwelcher Bastler-ich-weiß-nicht-was. Problematisch ist hier, dass dennoch zwangsläufig auf den Unternehmensbegriff rekurriert wird und insofern schnell eine Absenkung der hier ach so furchtbar harten RKs gefordert wird. Quatsch, das. Wie auch der MB-Entwurf, sorry. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:40, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Na dann ist hier wohl jede weitere Diskussion überflüssig. Warten wir also mal ab, was das Meinungsbild bringt. --BangertNo 22:48, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Das MB ist total schwammig geschrieben. Wieso machst du nicht eins à la:
- Option 1: Alle Wirtschaftsunternehmen sind relevant, wenn sie mindest 10 Sätze enthalten und in diesen kein Werbesprech vorkommt, sondern dem Leser eine Relevanz erahnen lässt.
- Option 2: Alles bleibt so wie es ist.
- Enthaltung & Ablehnung.
- Ansonsten full ack Nis --Meisterkoch 22:52, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Das MB ist total schwammig geschrieben. Wieso machst du nicht eins à la:
- Na dann ist hier wohl jede weitere Diskussion überflüssig. Warten wir also mal ab, was das Meinungsbild bringt. --BangertNo 22:48, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Wir machen uns schon hinreichend lächerlich, wenn wir in irgendeinem Industriezweig sagen, dass jeder Hersteller relevant ist, weil ... - oder aber wegen der sportlichen Bedeutung irgendwelcher Bastler-ich-weiß-nicht-was. Problematisch ist hier, dass dennoch zwangsläufig auf den Unternehmensbegriff rekurriert wird und insofern schnell eine Absenkung der hier ach so furchtbar harten RKs gefordert wird. Quatsch, das. Wie auch der MB-Entwurf, sorry. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:40, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Die Gründe, warum viele Portalmitarbeiter gegen eine Aufweichung der RKs sind kann ich nachvollziehen (wenn ich sie auch nicht immer teile). Allerdings gibt es noch einen anderen Punkt, an dem doch ein viel grundsätzlicheres Problem mit den RKs besteht: Die ständigen Diskussionen darüber - diese zu vermeiden müsste ja auch den Portalmitarbeitern am Herzen liegen, zumal auch die Diskussionen viel Ressourcen binden. Ich denke, ein Grund warum so häufig über diese RKs diskutiert wird ist, dass sie für den normalen WP-Nutzer wirken wie "große Unternehmen sind relevant, kleine nicht". Und dies ist eben vielen eine zu vereinfachtes Kriterium für Relevanz, da ein Unternehmen nicht nur durch Größe Bedeutung erlangen kann. Daher mein Vorschlag, dass die RKs erstens eine abstrakte Definition von grundsätzlicher Unternehmensrelevanz geben sollen (welche wohl kaum direkt maßbar oder überprüfbar sein wird) und dazu zweitens messbare Merkmale angeben (die heutigen RKs), bei deren Erfüllung diese Relevanz als gegeben angenommen wird. Dass hätte folgende Vorteile:
- Die Positivkriteren bleiben erstmal unverändert, es würden nicht automatisch viele Unternehmen für relevant erklärt, die es nicht sein sollen
- Es wird aber auch klar, dass bei Nicht-Erfüllung der genannten Merkmale Relevanz anderweitig gegeben sein kann, sofern das grundsätzliche Kriterium für Unternehmensrelevanz erfüllt ist. Ob das im Einzelfall so ist, wäre in Löschdiskussionen zu klären, dazu sind sie da.
- Solche Löschdiskussionen müssten sachlicher geführt werden: die Behalten-Fraktion müsste darlegen auf welche Art der Grundsatz der U-Relevanz erfüllt ist, die Löschen-Fraktion müsste darlegen, warum die vorgebrachten Argumente diesem Grundsatz nicht genügen. Also nicht mehr die Allgemeinplätze "das steht so in den RKs" vs. "RKs hier nicht anwender". Das mag anfangs aufwändig sein, aber: Diskussionen am konkreten Beispiel lassen sich besser führen als grundsätzliche RK-Diskussionen. Längerfristig lässt sich die Praxis der Löschungdiskussionen dazu nutzen, die RKs weiterzuentwickeln (was nicht funktiniert, wenn in den LDs wiederum allein auf die RKs verwiesen wird)
- Ein vernünftig definierter Grundsatz würde dabei klar machen, dass die WP kein allgemeines Unternehmensverzeichnis ist und nicht jedes Unternehmen ein "Recht" auf einen Artikel hat. Reine Werbebotschaften der PR-Abteilungen wären also ebenso unter den RKs wie sie es heute auch schon sind.
- Natürlich ist auch das eine gewisse "Aufweichung" der RKs. Aber RKs brauchen, damit sie hilfreich sind, auch eine breite Akzeptanz. Das ist heute ein Problem (sonst wären Unternehmen nicht immer wieder Thema bei Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien), darum könnte etwas weicher, dafür breitere Akzeptanz (d. h. auch außerhalb des Portals) durchaus sinnvoll sein. --Jadadoo 17:19, 27. Aug. 2008 (CEST)
Wenn ich das mit den Regionalwikis richtig verstehe, dann können wir nun alle Brauereien, die die "normalen" RKs nicht erfüllen mit der Begründung löschen lassen, sie gehören in Regionalwikis? Yotwen 15:21, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, die Begründung für die Löschung von Artikeln die die Relevanzhürde nicht schaffen ist nie Gehört ins Schnarzelwiki sondern eben die mangelnde Relevanz. Den Vorschlag zur Übertragung ins Schnarzelwiki (oder beispielsweise wie häufig zu lesen: Vereinswiki) interpretiere ich regelmäßig als als mögliche Rettungslösung für die Artikeltexte bevor sie in die ewige Jagdgründe verschwinden. Für Unternehmensartikel gelten wie schon weiter oben ausgeführt nicht allein die RK für Wirtschaftsunternehmen sondern auch die allgemeinen Kriterien, so dass auch solche Artikel die die quantitativen RK verfehlen über historische und andere qualitative RK behalten werden können. Das ist der Grund weshalb ich die Diskussionen über diese RK auch für nicht so glücklich halte. --AT talk 16:10, 29. Aug. 2008 (CEST)
- protokoll. volle zustimmung zum team, gruß --Jan eissfeldt 00:22, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Dahinterquetsch: Auch fürs Protokoll: Meine Ablehnung der Bilanzsumme als positives Relevanzkriterium für Unternehmen. --Minderbinder 15:13, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Die Bilanzsumme war kurzfristig mal RK für Banken bevor diese grundsätzlich relevant wurden. Ansonsten volle Zustimmung zu Minderbinders Ablehnung. --AT talk 10:20, 2. Sep. 2008 (CEST)
Das Meinungsbild wurde am 1.9. gestartet.Karsten11 11:27, 1. Sep. 2008 (CEST)
Jan eissfeldt und Nis Randers betätigen sich im Artikel Initiative Grundeinkommen als massive Kürzer mit mE nichtssagenden oder sogar despektierlichen Begründungen. Ich halte das für problematisch für die WP-Atmosphäre, aber konkret vor allem für den vorliegenden Artikel. Ich bitte um Meinungen anderer Autoren, die im Rahmen des Portals Wirtschaft arbeiten. Details unter Diskussion:Initiative_Grundeinkommen.--Panda17 14:13, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ihr wisst schon, die Zensur ist mal wieder unterwegs ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:31, 10. Sep. 2008 (CEST)
Stimmbotschaft
Hallo! Über den Begriff bin ich grade durch die News von VW/Porsche gestolpert. Hat jemand eine Idee wo dieser Begriff definiert ist und seinen Ursprung hat (bzw. auf welches Gesetz er zurück geht)? Danke und Grüße Bahnemann 17:52, 12. Sep. 2008 (CEST)
- ich meine mich dunkel an das Kontroll- und TransparenzG von 1998 zu erinnern, habe aber meinen Bib nicht bei der hand, gruß --Jan eissfeldt 15:18, 14. Sep. 2008 (CEST)
Werbung bei Wikipedia
Hallo, da ich gerade die Wirtschaftler als kritisch gegenüber werbenden Einträgen kennengelernt habe, möchte ich um eure Meinung bitten unter Wikipedia:Dritte_Meinung#Stefan_Holzner. Mehrere User versuchen immer wieder, in den beiden Artikeln Stefan Holzner und Hans Brandner den Namen eines Hotels einzufügen, der m.E. absolut nichts zur Sache tut. Gruß, --Roterraecher !? 20:17, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Sehe ich völlig anders. Es ist in Biographieartikeln ganz normal, dass die einzelnen Arbeitgeber genannt werden. Es ist auch für eine Biographie meist wesentlich, ob der Betreffende Hauptabteilungsleiter bei der Deutschen Bank oder der Volksbank Hintertupfingen war. Das gleiche gilt für Selbstständige. Ob ich Hotelier im Frankfurter Hof oder im Dorfgasthof bin, ist doch eine relevante Information. Und ich kann in der reinen Firmennamensnennung auch keine Werbung erkennen.Karsten11 12:44, 24. Sep. 2008 (CEST)
Unternehmensartikel -> Mithilfe/Review
Hallo! Wo finde ich interessierte und fachkundige Benutzer, die mir bei der Verbesserung/der QS/dem Review eines Unternehmensartikels (hier:Vileda) helfen können? Der etwas lieblose und stellenweise unbeachtete Artikel soll nicht unter die Fuchtel von "vileda-Benutzer/IPs" geraten; ich bin selbst aber zuwenig sachkundig, um ihn weiter zu bringen. In den Rubriken "Review Wirtschaft" oder "Wirtschaft/Wartung" habe ich nichts passendes gefunden; dort geht's ja nicht um einzelne Unternehmen. Danke & Gruß --Sir James 09:56, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Da es kein gesondertes Portal:Unternehmen gibt, sind die genannten Seiten grundsätzlich schon richtig. Allerdings ist die Zahl der Benutzer im Portal eher gering. Ob da jemand diese Branche bzw. das Unternehmen kennt ist nicht sehr wahrscheinlich.Karsten11 12:46, 24. Sep. 2008 (CEST)
Knackige Formeln
Management hat seine eigene Sprache hervorgebracht. Es gibt Konzepte, die nur als Abkürzung bekannt sind. Manchmal geht das gut (TQM = Total Quality Management), manchmal schlecht (4F = Focused, Fast, Flexible, and Friendly). Hat jemand einen Vorschlag, wie wir ohne "4F-Lemmas" einen Überblick geben und auf die richtigen Seiten verweisen können? Yotwen 12:50, 24. Sep. 2008 (CEST)
Kategorie Wirtschaftspreis
In der Kategorie:Wirtschaftspreis fand ich einige Preise für Wirtschaftswissenschaften, die dort aber mE nicht hingehören (Wirtschaftspreise sind Preise für Unternehmen und Wirtschaftende. Ich habe die kat daher bei einigen Preise auf Kategorie:Wissenschaftspreis geändert und dafür eine meiner Meinung nach passende Kat wie Kategorie:Volkswirtschaftslehre oder Kategorie:Wirtschaftswissenschaft hinzugefügt. Hoffe das ist in Eurem Sinne. Falls nicht: noch weiß ich welche ich geändert habe... Gruß --7Pinguine 14:31, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Gute Idee. --Livani 19:30, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Sehe ich anders. Ein Wirtschaftspreis ist ein Preis, der im Bereich Wirtschaft vergeben wird. Wäre er nur für Wirtschaftende, so hieße er Wirtschaftenderpreis. So wie der Nobelpreis für Chemie sinnvollerweise in der Kategorie:Chemiepreis steht, sollte der Wirtschaftsnobelpreis auch in der Kategorie:Wirtschaftspreis stehen. Geisslr 22:06, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Ich gebe Dir recht, dass man das so sehen kann. Haben ja auch ein paar getan. Tat auch ich zuerst. Aber in der Kat-Beschreibung steht: Hier sind Artikel zu Auszeichnungen eingeordnet, die an Unternehmen oder an Personen aus dem Wirtschaftsleben verliehen werden. Und ebenso unmisverständlich ist es im Artikel Wirtschaftspreis. Ich darf Dir aber sagen, dass ich nicht Gram wäre beides zu ändern und Wirtschaftspreis auf das fachliche zu beziehen, also vom Gegensatz zum Wissenschaftspreis wegzukommen. Das Sammelsurium an Preisen von Businessplan über Best-Practice in Spezial-Disziplinen bis hin zum Innovationspreis zu Wirtschaftspreisen zusammenzufassen würde ich sogar als Begriffbildung bezeichnen (das schließt das jetzige Lemma Wirtschaftspreis ein). Etabliert sind mE als Gattungen Forschungspreis (anstelle Wissenschaftspreis), Innovationspreis, Gründer-Preis, Best-Practice-Preis. Das bedeutet aber ein Umsturz der bestehenden Ordnung. Meinungen dazu? --7Pinguine 23:47, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Die Definition in Wirtschaftspreis ist m. E. nicht korrekt und rührt aus einer bloßen Verschiebung ohne Anpassung von einem eindeutigen Gründer-/Unternehmer-Lemma her. Sicher ist der Begriff "Wirtschaftspreis" sehr schwammig. Aber genau das rechtfertigt m. E. eben keine Begrenzung auf das "Wirtschaftsleben" (wie auch immer das abzugrenzen ist). Mal ganz logisch betrachtet: Entweder ein Wirtschaftspreis ist ein Preis im Bereich der Wirtschaft (dann gehören Forschungsbegriffe sicher dazu) oder es ist ein Preis für Wirtschaften (dann gehören auch Innovationspreise nicht zwingend dazu). So wie ein Medizin- oder Chemiepreis so ist m. E. auch der Wirtschaftspreis ganz klar eine fachbezogene Abgrenzung. Was die Gattungsbegriffe angeht, stimme ich dir zu. Unterteilen bzw. aufteilen würde ich die Kategorie angesichts von nur 49 Einträgen aber nicht - zumal die Begrifflichkeiten "Forschungspreis" und "Innovationspreis" nicht wirklich auf den Wirtschaftsbereich beschränkt sind. Viele Grüße Kai. Geisslr 00:39, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Eine Aufteilung sehe ich nur beim Innovationspreis, der sich deutlich vom Forschungspreis absetzt, aber fast nie (kann aber) einen Wirtschaftspreis im fachlichen Sinne darstellt. Der Forschungspreis wäre eine Umbenennung des Wissenschaftspreises, was nicht zwingend ist. Beides kann synonym verwendet werden, wobei Wissenschaft eben oft als Gegensatz zu Wirtschaft verstanden wird, Forschung aber auch außerhalb der "Wissenschaft" stattfindet. (Dilemma!) Problematisch wird es mit den jetztigen Preisen auch, wenn man die fachliche Kat Wirtschaftspreis dann konsequenterweise, so wie die obengenannten als Unterkat zum Wissenschaftspreis stellt. Einfach ist es also nicht. Angespornt, mache ich mir mal Gedanken für einen konkreten Vorschlag.... --7Pinguine 01:18, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Die Definition in Wirtschaftspreis ist m. E. nicht korrekt und rührt aus einer bloßen Verschiebung ohne Anpassung von einem eindeutigen Gründer-/Unternehmer-Lemma her. Sicher ist der Begriff "Wirtschaftspreis" sehr schwammig. Aber genau das rechtfertigt m. E. eben keine Begrenzung auf das "Wirtschaftsleben" (wie auch immer das abzugrenzen ist). Mal ganz logisch betrachtet: Entweder ein Wirtschaftspreis ist ein Preis im Bereich der Wirtschaft (dann gehören Forschungsbegriffe sicher dazu) oder es ist ein Preis für Wirtschaften (dann gehören auch Innovationspreise nicht zwingend dazu). So wie ein Medizin- oder Chemiepreis so ist m. E. auch der Wirtschaftspreis ganz klar eine fachbezogene Abgrenzung. Was die Gattungsbegriffe angeht, stimme ich dir zu. Unterteilen bzw. aufteilen würde ich die Kategorie angesichts von nur 49 Einträgen aber nicht - zumal die Begrifflichkeiten "Forschungspreis" und "Innovationspreis" nicht wirklich auf den Wirtschaftsbereich beschränkt sind. Viele Grüße Kai. Geisslr 00:39, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ich gebe Dir recht, dass man das so sehen kann. Haben ja auch ein paar getan. Tat auch ich zuerst. Aber in der Kat-Beschreibung steht: Hier sind Artikel zu Auszeichnungen eingeordnet, die an Unternehmen oder an Personen aus dem Wirtschaftsleben verliehen werden. Und ebenso unmisverständlich ist es im Artikel Wirtschaftspreis. Ich darf Dir aber sagen, dass ich nicht Gram wäre beides zu ändern und Wirtschaftspreis auf das fachliche zu beziehen, also vom Gegensatz zum Wissenschaftspreis wegzukommen. Das Sammelsurium an Preisen von Businessplan über Best-Practice in Spezial-Disziplinen bis hin zum Innovationspreis zu Wirtschaftspreisen zusammenzufassen würde ich sogar als Begriffbildung bezeichnen (das schließt das jetzige Lemma Wirtschaftspreis ein). Etabliert sind mE als Gattungen Forschungspreis (anstelle Wissenschaftspreis), Innovationspreis, Gründer-Preis, Best-Practice-Preis. Das bedeutet aber ein Umsturz der bestehenden Ordnung. Meinungen dazu? --7Pinguine 23:47, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Sehe ich anders. Ein Wirtschaftspreis ist ein Preis, der im Bereich Wirtschaft vergeben wird. Wäre er nur für Wirtschaftende, so hieße er Wirtschaftenderpreis. So wie der Nobelpreis für Chemie sinnvollerweise in der Kategorie:Chemiepreis steht, sollte der Wirtschaftsnobelpreis auch in der Kategorie:Wirtschaftspreis stehen. Geisslr 22:06, 24. Sep. 2008 (CEST)
Es hilft einem Leser ja wahnsinnig, wenn er statt in der Kategorie Wirtschaftspreis fündig zu werden, sich durch über 200 Wissenschaftspreise klicken darf, um die 3 Preise für Wirtschaftswissenschaftler zu finden. -- chemiewikibm cwbm 08:01, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Du bist doch eingentlich lange genug dabei, um zu wissen, dass man erst mal einen Blick reinwirft, bevor man sich dazu äußerst. Und Deine vorschnelle Aktion von heute Morgen war 1. nicht hier in Diskussion eingebracht, und zweitens durchbricht es jetzt die Systematik. Und das obwohl Du schon in vorigen Dikussionen gezeigt hast, dass Du von Preisen keine Ahnung hasat. Auch die anderen "Wissenschaftspreise" (Physikpreis, Chemiepreis, etc.) sind in der "Oberkat" Wissenschaftspreis eingeordnet. Wie kommst Du auf die Idee, die "Wirtschaftpreise" hätten direkt bei "Wissenschaftspreis" eingeordnet werden sollen? Bitte erst lesen, dann handeln. Vielleicht willst Du ja noch einen konstruktiven Vorschlag machen, ansonsten tobe Dich bitte woanders aus. --7Pinguine 08:19, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte! Du leerst erstmal Kategorien und fängst dann an zu diskutieren. Welche Systematik durchbreche ich? Dein Siemensring ist übrigens immernoch ein Wissenschaftspreis. Da frage ich mich schon wer hier konsequent ist. -- chemiewikibm cwbm 08:26, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Aha, Du glänzt mal wieder durch falsche Anschuldigungen. Leeren ist für Dich das umsortieren von drei Preise aus ca. 50 Artikeln, die eindeutig nicht der explizit gehaltenen Beschreibung der kat entsprechen? Und übrigens: auf Zirkeldiskussionen mit jemandem, der keine Ahnung von der Materie hat, habe ich keine Lust. Du hast mehr als einmal bewiesen, dass Du nicht willens bist Dich einzulesen, bevor Du mit Anschuldigungen und Aktionen loslegst. (Zur Erinnerung: Spin-Off). Du hast bei Acatech peinlich daneben gelangt, ebenso beim Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis und irrst Dich immer noch bzgl. dem Werner-von-Siemens-Ring. Weißt Du, die Realität ist da draußen. Hier ist nicht second-life, wo man sich Strukturen so erfindet wie man sie sich gerade eben mal ausdenkt. Du hälst eine Nationale Wissenschaftlichen Akademie für irgendeine Akademie. Du kennst den Leibniz-Preis nicht und mischst Dich in die Rang-Einordnung eines x-beliebigen Wissenschaftspreises wie dem Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis ein. Es geht hier nicht darum Murmeln zu sortieren, man sollte schon auch etwas von der Materie verstehen, die man anfasst. Und grundsätzlich sollte man nicht durch einseitige Aktionen, Polemik und Anschuldigungen laufende Diskussion stören, an denen man sich selbst gar nicht beteiligt. Tschüss! --7Pinguine 10:02, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte! Du leerst erstmal Kategorien und fängst dann an zu diskutieren. Welche Systematik durchbreche ich? Dein Siemensring ist übrigens immernoch ein Wissenschaftspreis. Da frage ich mich schon wer hier konsequent ist. -- chemiewikibm cwbm 08:26, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Die Tatsache, dass derart persönlich wirst, zeigt eindeutig, dass du recht hast [1] -- chemiewikibm cwbm 10:10, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, Dein Wirken und Querschießen geht mir gehörig auf den Senkel, und das ist sicher nachvollziehbar! --7Pinguine 10:23, 25. Sep. 2008 (CEST)
Hier hat jemand Abneigungen gegen die Branche, und so sieht der Artikel auch aus. Bitte mal begutachten. --Livani 19:28, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Die Abneigung gegen die Branche kann ich nachvollziehen. Aber der Artikel ist schlicht schlecht. Endlose Vorteile/Nachteile-Listen ist nicht zielführend.Karsten11 21:12, 24. Sep. 2008 (CEST)
Merkmale der Versicherung
Hallo zusammen. Kann bitte jemand Stellung nehmen, zu dieser Frage. Wurde vom Admin Complex hier hin verwiesen. Besten Dank für eure Bemühungen. Gruss -- Sa-se Disk. 02:06, 28. Sep. 2008 (CEST)
- ich bin nicht sicher, aber soll hieraus ein artikel entstehen? Ich wüsste nicht, was das für ein Artikel werden soll? ...Sicherlich Post 02:46, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Sicherlich. Nein, es gäbe schon noch eine Beschreibung zu jedem Punkt. Es gäbe schon einen grösseren Artikel. Gruss -- Sa-se Disk. 13:15, 28. Sep. 2008 (CEST)
Leerverkaufsverbot in Leerverkauf, BaFin
Benutzer:Claus Ableiter und ich sind uns uneinig, ob die aktuellen Leerverkaufsverbote in den Artikel gehören. Ich wäre um weitere Meinungsäußerung an der entsprechenden Stelle in der Artikeldisk dankbar - bei zwei völlig konträren Meinungen ist eine Einigung schwierig.
Ich bezweifele nicht die Relevanz der aktuellen Verbote, bin aber der Ansicht, dass sie nicht in diesen Artikel gehören. Meiner Ansicht nach tauchen sie dort auf, weil "jeder" gerade was darüber in der Zeitung liest und das spannend findet. ABer letztendlich sprechen wir hier von einer Randepisode in 400 Jahren Leerverkäufen.
Ähnliches gilt auch für die Erwähnung bei der BaFin. Soll man jede Maßnahme die die BaFin trifft, dort erwähnen. DIe BaFin macht auch Banken zu, beruft Vorstände ab ... Was die Wertpapiersäule alles macht, weiß ich nicht. Hier stellt sich die Frage der Ausgewogenheit bei der Nennung konkreter Maßnahmen. -- Marinebanker 09:30, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe dort einen Beitrag hinterlassen.Karsten11 09:47, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Jedenfalls in dieser epischen Breite völlig unbrauchbar. Hier ein Satz mit Link auf den Artikel zur Finanzkrise, dort ein Satz mit Link retour, für beides eine seriöse Quelle, damit ist der Sache hinreichend Genüge getan. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:51, 28. Sep. 2008 (CEST)
Miniartikel von werbendem Steuerberater
Hallo Kollegen, heute hat Benutzer:Steuerberatung RTS (auch schön googlebar) im Minutentakt sechs ultrakurze „Artikel“ zur Kostenrechnung und anderen buchhalterischen Begriffen reingekippt: Periodenrechnung, Projektkostenrechnung, Personalstammdaten, Scharnierkonto, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Gesamtleistungsrechnung. Retten? Löschen? Redirect? Einen SLA auf die Benutzerseite habe ich schon mal gestellt. --Minderbinder 14:08, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Zwischenergebnis: Ein Scharnierkonto scheint ein CpD-Konto zu sein. Ein redirect nach Einarbeitung (des Begriffs; Inhalt fehlt ja weitgehend in beiden Artikeln), scheint mit sinnvoll.Karsten11 21:54, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Nächstes Zwischenergebnis: Personalstammdaten ist für mich ein reines Kompositum. Es gibt Kundenstammdaten, Kontostammdaten, Mitarbeiterstammdaten. Nichts was ein mäßig inteligenter Schimpanse nicht auch aus dem Lesen der Artikel Mitarbeiter und Stammdaten ermitteln kann. Dieses Lemma ist mehr als flüssig, nämlich überflüssig.Karsten11 22:16, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Die Lektüre des Artikels Stammdaten zaubert mir zwar nur Fragezeichen auf die Stirn, aber grundsätzlich hast du recht. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:23, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Imho ist auch noch die Erklärung falsch. Was derzeit im Artikel steht riecht verdammt nach Personalakte. In der Buchhaltung an sich sind die Personalstammdaten eben jene Daten, die sich nicht jeden Monat ändern (Name, Anschrift, etc.) im Gegensatz zu den Bewegungsdaten (Arbeitsstunden, Lohn). —YourEyesOnly schreibstdu 03:47, 30. Sep. 2008 (CEST)
- LA auf Personalstammdaten gestelltKarsten11 08:57, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Imho ist auch noch die Erklärung falsch. Was derzeit im Artikel steht riecht verdammt nach Personalakte. In der Buchhaltung an sich sind die Personalstammdaten eben jene Daten, die sich nicht jeden Monat ändern (Name, Anschrift, etc.) im Gegensatz zu den Bewegungsdaten (Arbeitsstunden, Lohn). —YourEyesOnly schreibstdu 03:47, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Die Lektüre des Artikels Stammdaten zaubert mir zwar nur Fragezeichen auf die Stirn, aber grundsätzlich hast du recht. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:23, 29. Sep. 2008 (CEST)
ist nicth mein Fach, aber setzt ihm doch mal die entsprechenden Kategorien auf die Diskussionsseite, damit er sieht was es alles schon gibt.--62.143.249.236 09:01, 30. Sep. 2008 (CEST)
Wurde von mir wikifiziert und ergänzt. Imho ein wichtiges Lemma.Karsten11 20:54, 30. Sep. 2008 (CEST)
Ein redirect auf Rechnungsperiode nach Einarbeitung, scheint mit sinnvoll.Karsten11 12:28, 5. Okt. 2008 (CEST)
URV von hier soweit man den 4 Zeilen schutzwürdige Schöpfungshöhe zumessen will. Unabhängig hiervon ist das so sehr Schweizlastig. Löschen und bei Bedarf neu schreiben scheint mir angemessen.Karsten11 12:33, 5. Okt. 2008 (CEST)
Sagt mir als Begriff so gar nichts. Auch Tante Kugel findet nichts. Hier wäre ein LA angesagt.Karsten11 12:37, 5. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz von Aufsichtsratsvorsitzenden
Liebe Kollegen, könnt ihr Euch in der Lösch-Diskussion Jan von Haeften zu einem Aufsichtsratsvorsitzenden mal äußern? --7Pinguine 00:26, 30. Sep. 2008 (CEST)
Ohne unbegründet Alarm schlagen zu wollen, aber hat hier jemand die zahllosen Bearbeitungen der letzten Tage unter genauer Beobachtung? An bekannten Namen taucht in der Versionshistorie kaum jemand auf, der mir bisher durch besondere Wirtschaftskompetenz aufgefallen wäre, dafür einige aus der Kategorie „übliche Verdächtige“. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:35, 30. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz von Kritik in Unternehmensartikeln
Ich habe da mal eine Frage an die Wirtschaftsexperten: Gibt es hier irgendwelche Relevanzkriterien für Kritik in Unternehmensartikeln? Ich bin ja wirklich kein Fan von McDonald’s, aber der dortige Kritikabschnitt hat mit einer enzyklopädischen Darstellung von relevanter Kritik wirklich nichts mehr zu tun. Der Kritikabschnitt ist geradezu grotesk lang, trotz der enormen Länge völlig unbelegt (ich persönlich vertrete die Meinung, dass gerade Kritik besonders gut belegt sein muss) und ist voll von Wieselwörtern, wie "Einige Kritiker meinen...". Vor Allem aber frage ich mich, inwieweit Kritik wie z.B. bezüglich des Kaloriengehalts, der Kennzeichnung von Zusatzstoffen oder der Verpackung hier relevant ist? Schweinsbraten oder Sahnetorte sind auch nicht kalorienarm, dennoch finde ich keine diesbezügliche Kritik in den Artikeln zum Münchner Hofbräuhaus oder zum Hotel Sacher. Auch andere Restaurants schildern ihre Zusatzstoffe nicht über das gesetzlich vorgeschrieben Maß hinaus aus und in punkto Umweltschutz gilt Mc Donald´s eher als vorbildlich (zumindest haben dass meine Professoren im Fach Umweltökonomie gesagt). Hier werden völlig normale Dinge skandalisiert und Leser ohne Hintergrundwissen können nicht beurteilen, dass diese Dinge völlig normal sind. --Mr. Mustard 02:21, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Solche Regeln gibt es nicht. Diese Regeln wären aber dringend notwendig. Neben bestimmten Unternehmensartikeln sind es vielfach auch Artikel über Organisationen (Kirchen, Lobbygruppen, Parteien etc.) aber auch Personen (Politiker, Autoren), bei denen Kritik dargestellt wird. Und vielfach in unangemessener Form, Schwerpunktsetzung oder Formulierung. Ich habe einmal angefangen, Ideen zum Thema zu sammeln: Benutzer:Karsten11/Kritik_in_Artikeln. Ideen, Korrekturen und Ergänzungen sind willkommen.Karsten11 08:42, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ein „Schlachtfeld“, in dem jetzt gerade ein Kompromiss gefunden wurde ist Lidl. (Man schaue sich mal die Versionen vor Achim Raschkas Aufräumversuch an.) Ich denke auch, dass bzgl. der Details in Artikeln unbedingt eine andere Handhabung als bisher erforderlich ist. --7Pinguine 09:56, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Die Initiative von Karsten bezüglich der Ideensammlung finde ich sehr gut. Bleibt die Frage, was mit dem Mc Donalds Artikel geschehen soll. Meine bisherigen Erfahrungen bei der Wikipedia haben meistens darin bestanden, dass sobald ich einen Artikel nur geringfügig bearbeitet habe, sofort ein Editwar ausgebrochen ist. Ich möchte deshalb behutsam vorgehen. Aber "Kritik" wie, dass Mc Donalds absichtlich den Kaffe zu heiß macht um Verbrühungen bei ihren Kunden zu verursachen oder dass Mc Donalds von attac mit dem Neoliberalismus in Verbindung gebracht wird (ist das gut oder schlecht?), weil Firmen, welche „Happy Meals“-Figuren in China und Vietnam herstellen, keine Löhne nach Weststandard bezahlen, machen diesen Artikel zur Lachnummer. Wie wäre es zunächst einmal einen Neutralitäts- und einen Belege-Baustein in den Kritikabschnitt zu setzen? --Mr. Mustard 11:47, 5. Okt. 2008 (CEST)
- naja ein Quellen-baustein wird das problem nicht lösen; attac wird ganz sicher das irgendwo veröffentlichen ;o) ... neutralität weiß ich auch nicht so recht; na klar, ein abschnitt der kritik heißt ist kritisch .oO ... weiß jemand wie es "nebenan" gemacht wird? also auf en oder in anderen WPs? ...Sicherlich Post 11:54, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Idee; kritik ist okay wenn sie nicht nur vom kritiker hervorgebracht wird sondern auch von anderen. ... also wenn attac sagt MCD ist doof --> erstmal egal. ... wenn die selbe kritik auch noch von greenpeace kommt dann hinein. das problem dabei sind natürlich lauter "kleinvereine", die die kritik hier einfach nachplappern an sich aber unrelevant sind ...Sicherlich Post 11:57, 5. Okt. 2008 (CEST)
- naja ein Quellen-baustein wird das problem nicht lösen; attac wird ganz sicher das irgendwo veröffentlichen ;o) ... neutralität weiß ich auch nicht so recht; na klar, ein abschnitt der kritik heißt ist kritisch .oO ... weiß jemand wie es "nebenan" gemacht wird? also auf en oder in anderen WPs? ...Sicherlich Post 11:54, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Die Initiative von Karsten bezüglich der Ideensammlung finde ich sehr gut. Bleibt die Frage, was mit dem Mc Donalds Artikel geschehen soll. Meine bisherigen Erfahrungen bei der Wikipedia haben meistens darin bestanden, dass sobald ich einen Artikel nur geringfügig bearbeitet habe, sofort ein Editwar ausgebrochen ist. Ich möchte deshalb behutsam vorgehen. Aber "Kritik" wie, dass Mc Donalds absichtlich den Kaffe zu heiß macht um Verbrühungen bei ihren Kunden zu verursachen oder dass Mc Donalds von attac mit dem Neoliberalismus in Verbindung gebracht wird (ist das gut oder schlecht?), weil Firmen, welche „Happy Meals“-Figuren in China und Vietnam herstellen, keine Löhne nach Weststandard bezahlen, machen diesen Artikel zur Lachnummer. Wie wäre es zunächst einmal einen Neutralitäts- und einen Belege-Baustein in den Kritikabschnitt zu setzen? --Mr. Mustard 11:47, 5. Okt. 2008 (CEST)
Da sich die Frage um die Darstellung von Kritik nicht nur auf Artikel aus dem Wirtschaftsbereich bezieht habe ich die Diskussion einfach mal hier weitergeführt. ---Nicor 01:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
Neuer Artikel
Cash-and-Carry-Arbitrage. Fehlt zumindest noch die volkswirtschaftlcihe Funktion. Ist mir aber heute zu spät. Grüße -- Marinebanker 22:36, 5. Okt. 2008 (CEST)
Könnte bitte jemand einen Blick auf den Artikel werfen? Und dort auf der Diskussionsseite einen Kommentar zur Relevanz bzgl. der "Unwort der Jahres"- Kontroverse hinterlassen? --Livani 14:49, 7. Okt. 2008 (CEST)