Hector Berlioz
Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in Côte-Saint-Andreé (Dep. Isère); † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker.
Berlioz ist der wichtigste Vertreter der Romantik in Frankreich. Er gilt als Begründer der sinfonischen Programmmusik und der modernen Orchesterinstrumentation. Seine für damalige Zeit revolutionären Kompositionen wurden kaum verstanden und trugen ihm mehr Kritik als Lob ein. Deshalb musste er seine Existenz zusätzlich als Musikkritiker bestreiten. Obwohl seine Werke ausnahmslos in Paris uraufgeführt wurden, erhielt er in Frankreich erst lange nach seinem Tod Anerkennung. Großes Vorbild war er jedoch für viele der jungen Romantiker, und entscheidend sein Einfluss auf Franz Liszt, Richard Wagner und Richard Strauss. 1869 reiste er eigens nach Rostow Welikij um die verschiedenen Melodien des Großen Geläuts, für das die Rostower Glöckner weltberühmt waren, mit eigenen Ohren zu erleben.
Werke
Kompositionen
- Symphonie Fantastique, op.14 (1830)
- Léliol ou le retour à la vie, op.14b (1831), Fortsetzung der Symphonie fantastique und attacca nach dieser zu spielen.
- Harold en Italie, Symphonie mit konzertanter Viola (1834)
- Requiem (1837)
- Roméo et Juliette, dramatische Symphonie mit Soli und Chören (1839)
- La damnation de Faust, dramatische Legende (1846)
Opern
- Les francs juges (nicht erhalten)
- Benvenuto Cellini
- Les Troyens
- Béatrice et Bénédict
Schriften
- Grande Traité d'instrumentation et d'orchestration modern (1844)
- Memoiren (1870), ISBN 3-8077-0157-5, Rogner & Bernhard Hamburg, 1990
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berlioz, Hector |
KURZBESCHREIBUNG | Französischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 11. Dezember 1803 |
GEBURTSORT | Côte-Saint-Andreé |
STERBEDATUM | 8. März 1869 |
STERBEORT | Paris |