Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:DerHexer/Archiv10

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2008 um 19:17 Uhr durch DerHexer (Diskussion | Beiträge) (Import: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von DerHexer in Abschnitt Import
Archiv Archiv
Archiv1 Archiv2
Archiv3 Archiv4
Archiv5 Archiv6
Archiv7 Archiv8
Archiv9
Auszeichnungen

Begrüßung

Prost!

Hallo und herzlich Willkommen bei der Wikipedia, DerHexer !

Wie ich sehe, hast du auch bereits einen Artikel (Mezmerize) angelegt und darüberhinaus auch ein paar weitere Edits getätigt. Dennoch möchte ich dich gerne auf ein paar wichtige Seiten hinweisen; bitte lies doch einfach mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Zusammen mit den Wikipedia:Richtlinien bilden sie das Herzstück der freien Enzyklopädie Wikipedia — sie sind das Ergebnis langer und nervenzehrender Grundsatzdiskussionen der Community und haben Blut, Schweiß und Tränen gekostet. Da du evtl. vorhast, dich hie und da im Musikbereich aufzuhalten, wären dir auch noch die Wikipedia:Relevanzkriterien ans Herz zu legen. Nach Herzenslust ausprobieren, ohne Angst haben zu brauchen, etwas falschzumachen, kannst du übrigens auf der Wikipedia:Spielwiese. Solltest du Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögere nicht, dich an mich oder einen anderen Wikipedianer zu wenden. Viel Spaß und Erfolg noch bei deiner Arbeit! --Gardini · Schon gewusst? 18:10, 30. Apr 2006 (CEST)

PS: In Diskussionen bitte immer einfach mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben (die Wiki-Syntax macht dann automatisch eine Unterschrift mit Datum und allem Pipapo daraus)!
PPS: Sei tapfer, beizeiten grausam und vor allem immer mutig!

Danke für die freundliche Begrüßung :D. Hab das ganz vergessen :(. --DerHexer Diskussion Bewertung 13:53, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Adminbashing

Hallo werter Herr. Lust auf ein wenig Adminwahlbashing an deiner Person? Denn irgendwie habe ich Lust, dich in die Löwengrube zu werfen und dich zerfleischen zu lassen... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 22:47, 20. Sep 2006 (CEST)

Du bist mindestens der Dritte, der mich fragt. Gardini und Jonathan musste ich schon absagen. Aus Zeitgründen. Ich fühle mich erneut sehr geehrt. Ich hatte mir eine Adminkandidatur von Gardini gewünscht. Es wäre schön, wenn ihr euch beide, am besten auch noch mit Jonathan kurzschließen könntet und was schönes fabuliert. Ich würde mich gerne am Admin„job“ versuchen, hilfreich für die Arbeit in der Wikipedia wäre es allemal. Aber das alles bitte erst morgen. Ich bin noch etwas angeschlagen von meiner Bronchitis und möchte jetzt endlich schlafen gehen. ;) --DerHexer (Disk., Bew.) 23:12, 20. Sep 2006 (CEST)
So wie es aussieht, machst du Pause. Gardini tut dies ebenfalls und Jonathan ist anscheinend in Göttingen nicht erreichbar. Warten wir halt noch ein bisschen. ;) --DerHexer (Disk., Bew.) 22:02, 21. Sep 2006 (CEST)
Ja. Aber es rennt nicht weg - und vorschlagen tue ich dich auf alle Fälle ;) Marcus Cyron Bücherbörse 22:14, 21. Sep 2006 (CEST)
Heute bist du dran. Marcus Cyron Bücherbörse 10:59, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich hörte schon „Schreckliches“ von Gardini. Bin ja mal gespannt. ;) --DerHexer (Disk., Bew.) 15:06, 26. Sep 2006 (CEST)

Happy Admin

Woohoo!

Kompliment und Glückwunsch! Dann mal weiterhin ein gutes Händchen. Viele Grüße -- Sypholux Wikipause 22:02, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ich möchte mich bei den vielen Personen bedanken, dass sie mir ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Und bei den Personen bedanken, dass sie ehrlich ihre Bedenken mitgeteilt haben, auch wenn ich sie z. T. nicht teile. Danke! Und auf weiterhin gute Zusammenarbeit. --DerHexer (Disk.Bew.) 22:05, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Grüße, --NiTen (Discworld) 22:06, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
--Hei_ber gratuliert ebenfalls und wünscht weiterhin viel Freude bei der Arbeit an und mit der Wikipedia!
Bevor ich beim Gratulieren der Letzte bin - lieber jetzt. :-) --SVL Bewertung 22:40, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glühstrumpf auch von mir. (Ich hätt' ja Kuchen mitgebracht, aber Commons will heute nicht so, wie ich will). --Streifengrasmaus 22:43, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ebenfalls... mfg --Gener 01:04, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Äh, ja, danke. Das ist fast ein halbes Jahr her. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 01:07, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Ich – und viele, viele andere – wissen, dass du uns keine Schande machen wirst, hihi. Flambé! Aber ich werd RC mit dir irgendwie vermissen … --Gardini · Spread the world 22:47, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke! Und über die RC lässt sich reden. ;) --DerHexer (Disk.Bew.) 22:52, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Yeehaw! --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:57, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie konnte man dich nur wählen? Wer hat dich Niete eigentlich vorgeschlagen? Ne, ne - ich fasse es nicht.... *tststststststs* Marcus Cyron Bücherbörse 22:58, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das frag ich mich auch. Und dann auch noch in die Kandidatur schreiben, man würde willkürlich gegen die Regeln löschen. Nein, nein, nein. ;) Grüße und Dank, --DerHexer (Disk.Bew.) 23:01, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich gratuliere. Zu welchen Tageszeiten nimmst Du von jetzt an Benutzersperrwünsche entgegen? – Holger Thölking (d·b) 23:29, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Solange du dich nicht sperren willst, wenn ich am PC bin und wenn natürlich die Regeln dafür erfüllt sind. Grüße und Danke, --DerHexer (Disk.Bew.) 23:32, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Etwas verspätet auch von mir ein "Herzlichen Glückwunsch". Neugewählte müssen ja beim nächsten Stammtisch eine Runde ausgeben, oder? --YourEyesOnly schreibstdu 06:11, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auch von mir noch ein "Herlichen Glückwunsch". Wünsche dir alles gute, mit den neuen Knöpfen. Grüsse --Nick-zug (Fragen) / (Bew.) 08:27, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"Plopp" (das war der Sektkorken). Viel Spaß und lass Dich nie provozieren. :-) °ڊ° Alexander 13:04, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Glückwunsch!! Im Namen aller Altphilologen heiße ich Dich herzlich willkommen in den Reihen der Müllmänner. Jonathan Groß 13:10, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Auch herzliche Glückwünsche von mir, obschon ich kein Admin bin. :-) Was niccht ist, kann ja noch werden, hehe. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 13:29, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Glückwünsche. Und SPS: Meine Stimme hättest du. ;) --DerHexer (Disk.Bew.) 14:52, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Reichlich spät, aber auch von mir: Herzliches Beileid! Gruß, JHeuser 18:13, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Und gleich noch ein Nachzügler: Gratuliere! :-) PDD 18:17, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/
Glückwunsch auch von mir, samt klassischem Bild und eigener Parade. Sebbot 20:40, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Bummelletzte grüßt dich - und das kennst du wahrscheinlich auch längst. Viel Spaß --Schwalbe D | C | V 15:59, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Da freu ich mich. Dachte schon, du hast mich vergessen. ;) Hab glücklicherweise bei Gardini den Link gefunden. Und hab gleich mal was aktualisiert. Toller Einstieg, der da beschrieben wird. Und Spaß hatte ich schon beim vielen Löschen. :D –DerHexer (Disk.Bew.) 19:05, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein, nein soweit ist die Krankheit mit A (wie hieß sie doch gleich?) noch nicht fortgeschritten. Ich pflege meine Privat-Statistik schon - zumal für gute Bekannte wie Dich. Nur manchmal bin ich auch offline und zwar wirklich, ohne Netz, doppelten Boden oder Sockenpuppen. ;-) --Schwalbe D | C | V 23:00, 16. Okt. 2006 (CEST) P.S.: Danke für den Linkfix.Beantworten

Ist zwar etwas spät, aber da ich in letzter Zeit eher weniger zum WPen gekommen bin: Herzlichen Glückwunsch zur Wahl. :) --NickKnatterton - !? 17:17, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Besser spät als nie. ;) Vielen Dank! –DerHexer (Disk.Bew.) 17:20, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Admingalerie

Moin. Welches Bild willst du denn nun haben? --Euku: 15:59, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:Hexer-jc-2008-8.jpg wäre ganz lieb, ansonsten ginge auch dies vom letzten Jahr. Aber bitte nicht extra nur um meinetwillen ein neues Bild hochladen! Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:57, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ne, wenn dann wird das eine große Aktion.. Ich kann nur Bilder nehmen, die unter GFDL veröffentlicht wurden. Deswegen kommt von den zweien nur Ralfs Bild in Frage. Gruß --Euku: 00:25, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Schön, das ist ja auch aktueller. :) Prompter Service, dankeschön! Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:33, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Huggle

Ich glaube nur deine Aura hat dafür gesorgt, dass das Progrämmchen funktioniert – seit du weg bist, will es nicht mehr mit mir spielen :-( --buecherwuermlein 22:21, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Morgen im Query? ;) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:55, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ilias

Danke für den Hinweis. Wenn ich weiß, wie, werde ich Dir gerne helfen. Heißt das, daß es sich im Moment nicht lohnt, am Ilias-Artikel herumzuschreiben? Zahlreiche Artikel zur antiken Literatur bedürften einer Neubearbeitung, mit sehr wenigen Ausnahmen sind die auf einem beklagenswert niedrigen Niveau. Es wäre also dumm, wenn Zeit und Resourcen dadurch verschwendet würden, daß zwei Mann einen Artikel parallel überarbeiten. Der Ilias-Beitrag hat mich nur besonders geschockt, deshalb setzte ich mich daran. Herzliche Grüße --Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 15:16, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, den Artikel schreibe ich gerade komplett neu, da er mich ebenso schockiert hatte. Die Ergänzungen direkt vor dem Schreibwettbewerb erhöhen sogar den Umfang des Artikels und damit die Möglichkeit, ihn überhaupt dafür zu nominieren. Ich schreibe allerdings schon seit ein paar Tagen daran, weil dieses Thema ja etwas größer ist. Möglich ist es auch, gemeinsam am Schreibwettbewerb teilzunehmen und gemeinsam an einer Unterseite zu arbeiten. Dann könnten wir das schon recherchierte zusammentragen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:20, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Könntest Du nicht einfach, was Du bereits hast, auf die Ilias-Seite (oder sonstwohin) stellen? Ich schreibe dann gerne noch dazu, was mir wichtig ist. Den Artikel noch längere Zeit so stehenzulassen, wie er jetzt ist, behagt mir gar nicht, und Sinn des Schreibwettwerbs kann es doch nicht sein, die alltägliche WP-Arbeit zu blockieren... Herzliche Grüße --Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 19:36, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Damit würde ich eine tagelange Vorbereitung, dutzende Seiten, die ich bisher gelesen habe, um mich darauf vorzubereiten, zerstören. Natürlich behagt auch mir das nicht, schließlich steht der Artikel so schon ein paar Jahre im Netz, die Kriterien sind aber ganz hart: ca. 7 kB vor dem 1. 9. (das wären bei der Ilias, wenn man das Äußere wegrechnet, 10 kB [8 kB ohne Inhaltsangabe], vor deiner Änderung 8 kB). Da ich vermutete, dass ich es nicht innerhalb des einen Monats des Scheibwettbewerbes schaffen würde, dieses umfangreiche Thema vernünftig darzustellen, habe ich selbstverständlich mit Recherche und vertiefendem Lesen schon früher angefangen und die Ergebnisse außerhalb der Wikipedia notiert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:47, 11. Aug. 2008 (CEST) P. S.: Auch du könntest ja den Artikel offline vorbereiten und meine Ausführungen, die bei diesem Thema ja auch nur punktuell sein können, intensiv ergänzen.Beantworten
Ok, das verstehe ich. Ich suche mir erst einmal andere Betätigungsfelder und werde eigene Seiten für die wichtigsten/forschungsgeschichtlich interessantesten Ilias-Bücher (9/10/11/16/24) anlegen. So bekommst Du evtl. verwertbare Informationen für die Neufassung des Hauptartikels, und ich kann das Thema, auf das ich gerade Lust habe, bearbeiten. Viel Erfolg. --Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 20:23, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
:) Das passt gut, denn ich kenn mich in den forschungsgeschichtlich brisanten Büchern 1–4 besser aus als in den anderen Büchern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:26, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du solltest darauf achten, daß der Artikel nicht zu stark aus der Sicht der deutschen Altertumswissenschaft, die in der internationalen Homerforschung kaum Beachtung (geschweige denn Zustimmung und Nachfolger) findet, gerät. Außerhalb des deutschsprachigen Raumes stellt die methodische Einsicht in die prinzipielle Nichtbeantwortbarkeit von Herkunfts- und Abfassungsfragen (und in ihre Irrelevanz für die Ilias als literarischen Text) die Normalität dar, dergegenüber Latacz´ feuilletonistischer Historismus theoretisch doch sehr schwach fundiert (um es gelinde zu sagen) wirkt.--Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 16:05, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Keine Angst, ich versuche den Artikel homertheorienfrei zu schreiben. Gerade die Ansichten von Herrn Latacz, gerade im DNP sind doch sehr programmatisch. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:00, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hexer, seit Jahren ist mir der Ilias-Artikel ein Dorn im Auge, darum habe ich mich gefreut, dass er jetzt im Rahmen des Schreibwettbewerbes verbessert werden soll. Den Aufruf 'Hilf bitte ihn besser zu machen' habe ich aufgegriffen und heute etwas Arbeit reingesteckt, bis du mir gerade geschrieben hast, dass du das sowieso alles neu machst und sich das alles nicht lohne. Ja, wie soll ich sagen, das war jetzt eine Haufen Arbeit für nix, wenn ich dich richtig verstehe. Trotzdem Hut ab! - Gruss Bellatrix

Ja, tut mir Leid, die Vorlage ist nicht eindeutig. Dies sollte korrigiert werden. Vielen Dank für die Bemühungen, den Artikel zu verbessern! Gerne, wenn ich, ca. am Wochenende, meine überarbeitete Version ergänzen werde. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:01, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Mit Verlaub: Deine Wortwahl ist ziemlich daneben. Ich bitte, Kritik sachlich zu üben. Vokabeln wie "Verschlimmbesserung" sollte man nicht leichtfertig benutzen, Vorwürfe wie "falsche Aussage" nicht unbedacht erheben. Zumal Deine Anmerkungen offenlegen, daß Du Dich mit dem von Dir bearbeiteten Thema noch etwas eingehender befassen solltest. Zudem kritisierst Du niemalsden Kern der Sache, sondern hängst Dich an Nebensächlichkeiten auf, um meine Fassung in Bausch und Bogen zu verdammen, dabei gehst rabiat und ohne genaue Lektüre vor und zeigst ein völliges Unverständnis für das, was eine Einleitung leisten muß.

  • Verschlimmbesserungen: Meine Fassung ist ersten genauer, was die Handlung der Ilias angeht, zeigt zweitens in der Rezeptionsgeschichte die groben Linien auf, ohne sich in (für die Einleitung überflüssigen) Details zu verlieren, und ist drittens sprachlich korrekt und stilistisch sehr viel besser, damit leichter lesbar und interessanter als das, was dastand. All dies läßt sich durchaus als Verbesserung bezeichnen.
  • Zeus wird in der Ilias m.W. nicht König (βασιλεύς) genannt, da hast Du recht, wohl aber in der gesamten griech. Literatur später; ich kann Dir genügend Beispiele aufzählen, solltest Du das wünschen. Schon allein deshalb wäre die Metapher gerechtfertigt. Doch auch in der Ilias ist Zeus funktional aus der Schar der übrigen Götter hervorgehoben, z.B. bei der Kerostasie, beim Streit mit Hera (Kette), bei der Frage der Rettung Sarpedons. Da ich kleinliche Einwände beim Gebrauch des iliasspezifischeren "Göttervaters" (immerhin ist er nicht Vater aller Götter) erwartete, wählte ich diese Vokabel, bestehe aber nicht darauf. Gegenvorschläge?
  • „führt zum Tod seines engsten Vertrauten Patroklos“ [nur zu dessen Tod? er erwähnt ihn ja nicht einmal im 19. Buch!] Hierzu bitte die Ilias lesen. Patroklos´ Tod ist direkte Folge von Achilleus´ Kampfenthaltung und der entscheidende Wendepunkt der Ilias. In ihm liegt die gesamte Tragik (im spezifischen Sinne) der Achilleus-Figur begründet, da sich der Zorn hier gegen seinen Träger wendet, und dieser einsehen muß, daß er jedes Maß überschritten hat (deutet sich schon in der Presbeia und v.a. im 11. Gesang (Patroklos bei Nestor) an). Wer das nicht verstanden (oder wenigstens irgendwo gelesen (Schadewaldt, Reinhardt)) hat, sollte sich besser nicht zur Ilias äußern. Im 19. Gesang geht es um den Streit zwischen Achilleus und Agamemnon, für den Patroklos´ Tod nicht unmittelbar relevant ist, weshalb Achilleus ihn nicht erwähnt. Die paar Sätze sollen keine erschöpfende Inhaltsangabe sein, sondern in groben Linien und unter Nennung der wichtigsten Stationen den Gang der Handlung nachzeichnen. Ich sehe in meiner Zusammenfassung unter diesen Prämissen keinen einzigen Fehler, schon gar nicht im Vergleich zur vorhergehenden Fassung. Bitte genauer begründen.
  • „Damit wurde sie zum maßgeblichen Anknüpfungspunkt auch für die lateinische Literatur und das römische Denken überhaupt.“ (in spätantiker [gerade auch christlicher] Zeit wird dies kaum so gewesen sein); Ich wüßte nicht, inwiefern Dein Einwand etwas mit meiner Formulierung zu tun hat. Meine Aussage ist sehr allgemein, wird dadurch aber nicht falsch, wie es eben in einer Einleitung sein muß. Muß ich jetzt lateinische Autoren aufzählen, die auf die Ilias Bezug nehmen? Vielleicht genügt ja die Beantwortung folgender Preisfrage, um den Stellenwert der Ilias für die lat. Literatur zu belegen: Mit welchem literarischen Werk vergleicht Properz die im Entstehen begriffene Aeneis Vergils? Zum römischen Denken bitte ich nur nachzuschlagen, was Cicero zu Homer sagt und woran Seneca die schädlichen Folgen der ira veranschaulicht (auch lehrreich ffür den vorhergehenden Punkt). "Maßgeblich" heißt nicht "einzig und ausschließlich", dazu bitte den Duden konsultieren. "Anknüpfungspunkt" heißt nicht "einziger" und auch nicht "fortdauernder, immerwährender Einfluß".
  • „Obwohl es im Mittelalter aufgrund fehlender Sprachkenntnisse Phasen schwächerer direkter Rezeption gab, blieb ihr Einfluss im Ganzen ungebrochen“ [von Phasen kann keine Rede sein; der Komparativ ist eindeutig zu schwach; die Rezeption strebt gegen Null; was ich unten aufgeführt habe, bezieht sich zum Teil nur auf Homer] Hierzu bitte genau lesen: Ich spreche von direkter Rezeption, d.h. Lektüre der Ilias im Orginaltext. Indirekt wirkt die Ilias auf mannigfaltige Weise: Nur soviel: Auch im MA hatte man über die lateinische Literatur eine ziemlich genaue Vorstellung von der Ilias, und diese wirkte in vielfältiger Weise fort (ich erwähne nur die Stammbaumkonstruktionen). Außerdem: Die Ilias Latina gilt als Homerübersetzung, d.h. die ma. Schriftsteller glaubten, sie läsen Homer; auch das ist Ilias-Rezeption. Als Lektüreeinstieg zu diesem Thema empfehle ich Curtius´ "Europ. Literatur und lat. Mittelalter". Zum Komparativ: In den letzten Jahren ist die Mediävistik dazu übergegangen ihr Bild vom griechischfreien Westen zu korrigieren. Es gab immer (wenn auch wenige) des Griechischen mächtige Gelehrte. Dem trägt meine Formulierung Rechnung, sie ist also genauer als das zuvor vermittelte Mittelalter-Klischee.
  • „mit der ebenfalls homerischen Odyssee“ Was ist daran zu beanstanden? Die Odyssee ist genauso homerisch wie die Ilias, die homerischen Hymnen, der Margites und die Batrachomyomachie; das heißt nicht, daß sie vom selben Autor stammen. Spekulativ ist daran gar nichts.
  • „als ältester Text der abendländischen Literatur“: das Zitat ist aus dem Zusammenhang gerissen. Ich schrieb etwa: "ging als ältester Text der abendländischen Literatur ins kollektive Gedächtnis der Menschheit ein" und das stimmt zweifellos, ob sie jetzt der älteste Text der abendländischen Literatur ist oder auch nicht. Das sind keine Beckmessereien, die Formulierungen sind nicht grundlos gewählt. Details der Datierungsfrage werden immerhin noch im Artikel geklärt. Und die Bedeutung eines Textes zeigt sich eben auch darin, daß er als ältester einer Literatur gilt, ob er es ist oder nicht.
  • „einem Alternativnamen für Troja. Substantiviert kann es auch die Landschaft um Troja oder eine aus Troja stammende Frau bezeichnen.“ [ich habe etwas anderes gelernt; Belege für die Gleichsetzung von Ilios und Troia?] Ich verweise nur auf den von mir angegebenen Beleg aus dem LSJ, wenn Du Probleme mit dem Engl. hast, übersetze ich den Artikel gerne für Dich. Troja ist die in Deutschland übliche Namensform, hier geht es wohlgemerkt nicht um die Ilias, sondern um Allgemeines, Du kannst es aber gerne zu 'i' ändern. Belege für die Gleichsetzung liefert die gesamte abendländische Literatur. Zur Beantwortung der Werktitelfrage trägt die Gleichsetzung, ob sie jetzt zu Recht oder zu Unrecht vorgenommen wird, nichts bei. Siehst Du nicht, daß meine Fassung im Gegensatz zu Deiner folgerichtig aufgebaut ist und ihre Aussagen auseinander entwickelt? Daß Aischylos den Ausdruck "Iliàs gê" und Herodot die Formulierung "Iliàs chóre" verwenden, trägt doch nichts zur Frage der Benennung der Ilias bei.
  • „galt als vorbildlich für alle nachfolgende Literatur“ Auch dieser Einwand läßt sich nur aus ungenauer Lektüre meiner Aussagen erklären. Der Satz bezieht sich auf die Antike wie aus dem Zusammenhang deutlich wird. Oder willst Du bestreiten, daß die Ilias in der Antike als vorbildlich galt? Wenn Du mir schon falsche Aussagen vorwirfst, dann bitte mit Begründung und Gegenvorschlägen.
  • (Philosophie? Geschichtsschreibung?) kommen im übernächsten Satz, also was sollen die Fragezeichen.

-- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 16:01, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, daß ich noch etwas vergessen habe: „Vermutlich zeigt sich darin wieder die überragende Stellung, welche die Ilias in der Antike besaß.“ Worin? Dass man das Werk anders benannt hat, als man vermuten könnte? Noch einmal ganz langsam, damit Du mir folgen kannst: Wenn, wie im Falle der Ilias, ein Werk mit einem Titel bezeichnet wird, der einer ganzen Gruppe von Werken zukommen könnte, es also als Inbegriff dieser Gruppe/Gattung begriffen wird, ist das, meine ich, schon ein Anzeichen für eine herausragende Stellung. Oder willst Du bestreiten, daß jemand, der Aristoteles nur "ὁ φιλόσοφος" nennt, ihm damit seine Wertschätzung zollt? Oder gar, daß die Ilias eine herausragende Stellung unter den kyklischen Epen besitzt? Wenn meine Formulierung mißverständlich ist, kann man sie ändern; und ich bin bereit zuzugeben, daß das für einen flüchtigen und ungeübten Leser hier Unklarheiten geben könnte, werde also Abhilfe schaffen.

Grundsätzlich: Aus all Deinen Kommentaren spricht eine so niedrige Lust am Fehlerfinden und Anprangern, eine so böswillige Haltung des absichtlichen Mißverstehens, daß dies das letzte Mal sein wird, daß ich auf Beiträge in dieser Form eingehe. Ich wüßte nicht, womit ich mir diese Einstellung auf Deiner Seite zugezogen habe; solltest Du eine meiner Bemerkungen beim Review in den falschen Hals bekommen haben, bitte ich um Entschuldigung; ich dachte, daß ich deutlich genug gemacht hätte, daß ich Dir bei aller Kritik im Detail Anerkennung zolle, auch über das gerechtfertigte Maß hinaus. Herzliche Grüße -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 17:14, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nur kurz, da ich die nächsten drei Tage voraussichtlich relativ wenig hier sein werde. Deine Einleitung gefällt mir grob besser als die meinige, beim Werktitel würde ich noch diskutieren. Auf die Punkte, die ich angesprochen habe, werde ich dann noch eingehen – wieso du gleich ad personam argumentierst, versteh ich nicht. Neben Missverständnissen sind dort einige Sachen, die man dennoch richtigstellen sollte. Das Review habe ich, wie ich auch dort geschrieben habe, mit Freude gelesen und auch größtenteils umgesetzt, wie du ja hoffentlich auch gesehen hast. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:26, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
wieso du gleich ad personam argumentierst, versteh ich nicht.: Noch einmal zum besseren Verständnis: Daß ich hier inhaltlich recht habe, mußt Du mir nicht bestätigen, das weiß ich selbst (dazu unten mehr). Es geht um den Stil Deiner Kritik. Nicht daß Du Fehler machst oder daß Du Fehler bei mir suchst und zu finden meinst, sondern wie Du Deine Ergebnisse kommunizierst, bringt mich auf. Es sollte deutlich geworden sein, daß ich Dir an Sachverstand zumindest nicht nachstehe. Ich verlange nur, daß Du die fundamentalen Regeln gesitteter menschlicher Korrespondenz bewahrst. Deine herablassende Rede, daß Dir meine Einleitung grob besser gefalle, ist einerseits eine weitere Unverschämtheit, andererseits entlarvend in diesem Zusammenhang - es wird klar, auf welcher Seite die Grobheit liegt. Wenn Du nur Grobheiten verstehst, hoble ich eben mit größerem Hobel.
Solltest Du immer noch meinen, daß Dein Kapitel zum Werktitel besser ist, hier eine detaillierte Auflistung Deiner Fehler:

Der Name „Ilias“ als Werktitel findet sich zuerst in Herodots Historien[P 1]. Er wird dort als Adjektiv verwendet, dessen gedachtes Bezugswort ποίησις [poíesis] „Dichtung“ nicht mehr ergänzt werden[1]. Ein Wort fehlt (kann? muß?). Warum Du darauf bestehst, daß Ilias hier noch adjektivisch ist, verstehe ich nicht. Als einziges Bezugswort bei Herodot böte sich ἐποποιία, das steht aber sehr weit weg. Einfacher ist es bereits hier Substantivierung anzunehmen - und siehe da, was sagen LSJ? Sie führen die Herodotstelle unter "II. as Subst." (Dt.: "als Substantiv") an (3.). Ich behaupte nicht, daß LSJ immer recht haben, aber hier sehe ich keinen Grund, ihnen nicht zu folgen. Eine syntagmatische Verwendung Falsche Verwendung des Terminus "syntagmatisch", jede Verwendung eines Wortes in einem Satz ist syntagmatisch (nur bei metasprachlicher Verwendung könnte man sich streiten). findet man vor Herodot schon bei Pindar, Aischylos, Simonides von Keos und Euripides[P 2][1]. Logischer Rückschritt, macht die Lektüre schwerer nachvollziehbar: die Verwendung bei diesen Autoren ist die gewöhnliche. Die Aufzählung der Namen ist völlig überflüssig, reines name dropping; das für die Ilias Relevante wird nicht deutlich. Ich gehe übrigens jede Wette ein: An allen, wirklich allen, der von Dir angeführten Stellen, bezieht sich Ἰλιάς nicht ausschließlich auf die Burg Ilios, wie Du insinuierst, sondern immer auf Troja insgesamt. Schon Sappho schreibt über die Iliaden[P 3]. Hier zeigst Du deutlich, daß Du die Originaltexte nicht kennst oder kein Griechisch kannst. Bei Sappho steht Ἰλιάδαι, das ist der Plural von Ἰλιάδης (Patronymikon - also: "Nachkommen des Ilos"), die entsprechende Form von Ἰλιάς hieße Ἰλιάδες. Das sind zwei verwandte, aber doch völlig verschiedene Vokabeln. Die Sapphostelle hat in diesem Kapitel nichts zu suchen. Abgesehen davon, daß man als Laie Deine Formulierung so verstehen könnte, daß Sappho über mehrere Iliaden (Ilias-Dichtungen) spreche. Wann und wieso sich der Name „Ilias“ für das Werk durchgesetzt hat, ist hingegen unklar, denn das Werk handelt nicht von der Schlacht um den Burgberg „Ilios“, sondern von dem Zorn des Achilleus[P 4]. Der Hintergrund des Troischen Krieges wird schließlich nicht nur in der Ilias, sondern auch in anderen der kyklischen Epen verwendet[2]. Diesen Rest habe ich so gut wie wörtlich übernommen.

Neben den Fehlern in dem, was dasteht, wiegen die Lücken Deiner Fassung fast ebenso schwer. Es fehlt die Angabe der Herkunft; daß das Wort feminin ist; was es bedeutet. Also Grundsätzliches.

Dich auf die Schwächen im Aufbau Deines Kapitels hinzuweisen, versuchte ich im schon im Review; sie wurden auch in der Überarbeitung nicht behoben. Willst du immer noch behaupten, Deine Fassung sei besser? Welche Fassung ist wohl für den Laien, der sich in der WP informieren will, besser nachvollziehbar, besser lesbar - und weist weniger Fehler auf? Vom Stil ganz zu schweigen. Wenn ich mit dem Rest des Artikels auch so verfahren soll, wie mit diesem Kapitel, laß es mich einfach wissen. Der grobe Hobel bringt seine eigenen Freuden. Herzlichst -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 21:16, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab die Fußnote ganz vergessen, das will ich Dir nicht vorenthalten. Außerdem find ich langsam Gefallen an der triumphalistischen Fehlersuche (zumal, wenn man so leicht fündig wird); ich kann Dich ganz gut verstehen: vgl. Pind. Ol. 9, 112: Αἶαν … Ίλιάδα [Aīan … Iliáda] „den iliadischen Aias“: Bei Pindar ist zwar vieles möglich, doch bildet auch er wohl den Akkusativ Αἴαντα, außerdem ist Ἰλιάς (ich glaube ich, erwähnte es schon) feminin, Aias aber nicht (bei Teiresias könnte man streiten, aber bei Aias...?). Zwei Möglichkeiten (mir liegt der Pindar nicht vor): 1. Wenn das Zitat wirklich einen Akkusativ aufweist, dann nur von Ἰλιὰς αἶα "trojanisches Land", passend zu den anderen Belegen. 2. Es könnte aber auch sein, daß es Vokativ ist (irgendwoher mußt Du den Aias ja haben); dann gehört Ίλιάδα nicht zu Ἰλιάς, sondern wieder zu Ἰλιάδης, das dann hier (ungewöhnlicherweise) "zu Troja (", vielleicht sogar "zur Ilias) gehörig" heißen müßte. Es wäre dann (im eingeklammerten Fall) zwar ein Beleg für die Verwendung von Ἰλιάς als Werktitel für unsere Ilias (ein sicherlich nicht unstrittiger), aber keiner für die Verwendung von Ἰλιάς selbst. Obwohl ich eigentlich prinzipiell nicht wette, ginge ich auch hier jede Wette ein, daß in dem Fall (wenn es das Metrum zuläßt) schon irgendwann mal jemand Οἰλειάδα o.ä. konjiziert hat (ist ab der Koine homophon mit Ίλιάδα). In beiden Fällen ist Deine Übersetzung falsch, im zweiten gehört das Zitat erst gar nicht in diese Fußnote. Nächstens mehr. Dein -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 22:32, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich muß mich schon sehr wundern, wie schlampig Du gearbeitet hast. Noch eine Wette: Du hast für das "Werktitel"-Kapitel eine Datenbank-Recherche gemacht, ohne die Ergebnisse im Kontext zu prüfen. Ein Conputer ist immer nur so intelligent, wie derjenige, der ihn bedient. Ίλιάδα bei Pindar ist tatsächlich Vokativ von Ἰλιάδης. Ein Blick ins Lexikon (hier ist der neue Gemoll mal ausführlicher als LSJ) belehrte mich jetzt, daß es neben Ὀιλεύς auch die Namensform Ἰλεύς (ob diese auch noch an anderer Stelle belegt ist, kann ich mit den mir zu Hause zur Verfügung stehenden Mitteln nicht sagen) gibt. "Αἶαν … Ίλιάδα" heißt nichts anderes als "Oh Aias, Sohn des (O)Ileus" und hat mit der Ilias sprachlich rein gar nichts zu tun.

Ich hoffe, Du verstehst, daß ich mich ziemlich ärgere; ich habe mir für meinen Review und die Korrekturen hier alle Mühe gegeben, alles - selbst dort, wo ich mir sicher war - noch einmal nachzuschlagen und zu prüfen, um Dir auch ja keine Fehler zu Unrecht vorzuwerfen, und muß nun feststellen, daß Du nicht nur die Formenlehre nicht beherrschst, sondern Deine mangelnde Kompetenz nicht einmal durch Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit auszugleichen suchst. Deine Fassung des Ilias-Artikels halte ich für weitaus gefährlicher als den Vorgänger in seiner offensichtlichen Unzulänglichkeit. Bevor Du Dich noch einmal an ein so komplexes Thema wagst, solltest Du 1. die Deklinationstabellen noch einmal anschauen. 2. die griechische Literatur lesen. 3. Dich über die maßgebliche Sekundärliteratur informieren (bei der Ilias wären das u.a. Schadewaldts "Iliasstudien" und Reinhardts "Die Ilias und ihr Dichter" gewesen; ich halte diese Studien mit für das beste, was die deutsche klassische Philologie hervorgebracht hat, und ihre Ergebnisse haben im großen und ganzen völlig, im Detail zum überwiegenden Teil immer noch Bestand.) 4. Dir eine repräsentative Auswahl aus der übrigen Sekundärliteratur suchen (d.h. auch der fremdsprachigen!) (beim Ilias-Artikel stützt Du Dich hauptsächlich auf Tertiär- und Quartärliteratur wie Kommentare, Lexikonartikel, Einführungen, die auch noch alle aus einer einzigen Richtung kommen). 5. lernen, mit Sekundärliteratur umzugehen und sie zu bewerten. Entschuldige meine Deutlichkeit, aber Deine Reaktion auf meine Bearbeitungen zeigen mir, daß Du überhaupt kein Gespür für Feinheiten und Nuancen hast, also versuche ich gar nicht mehr, Dich wie beim Review zu schonen. Mit den besten Wünschen -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 11:13, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die gröbsten Schnitzer

Du wirst jetzt natürlich sagen, das Material, das ich bisher geliefert habe, reiche nicht aus Dir die Kompetenz im Ganzen abzusprechen, und damit hättest Du recht. Deshalb will ich eine Auswahl von Fehlern, von wirklichen, objektiv feststellbaren sachlichen Fehlern (nicht von ungenauen Formulierungen und diskutablen Einschätzungen) anfügen, die Dein Unwissen und Deine mangelnde Urteilsfähigkeit auf der ganzen Linie dokumentieren. Diese Liste ist zwar nicht vollständig (das würde zu lange dauern), aber meines Erachtens repräsentativ. Durch zu starke Verkürzung mißverständliche Aussagen berücksichtige ich hier nicht, dann könnte ich beinahe den gesamten Artikel hierher kopieren.

  • Falscher Wortgebrauch: Neben "syntagmatisch" benutzt Du auch die Termini "synchron" und "diachron", obwohl ich Dich schon im Review korrigierte, beharrlich weiterhin falsch: Sie (Wer denn? Die Frage der Datierung? Die Ilias?) wird dabei sowohl synchron als auch diachron betrachtet. Das ist ein Nonsens-Satz (ich mag Nonsens, aber nicht in Lexikonartikeln); ein Einzelphänomen kann nicht synchron betrachtet werden (eigentlich auch nicht diachron, aber es führte zu weit, Dir das auseinanderzusetzen). Synchron und diachron können nur Unterschiede zwischen verschiedenen Elementen einer Struktur festgestellt werden (der Strukturalismus, aus dem die Begriffe stammen, ist nun mal differentiell angelegt). Was ist bitte der Unterschied zwischen der Ilias? Sobald nach der Entstehung eines Phänomens gefragt wird, ist die Betrachtungsweise diachron, aus dem synchronen Blickwinkel gibt es keine Datierungsfragen. Lektüreempfehlung: F. de Saussure, Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft (Das sollte jeder gelesen haben, der sich mit Sprache in welcher Ausprägung auch immer beschäftigt). - Selbst wenn, was nicht der Fall ist!, die Begriffe hier richtig verwendet werden, ist ihr Einsatz noch lange nicht gerechtfertigt, vielmehr verkompliziert er und erlegt den nicht vorgebildeten Lesern weiteres Nachschlagen auf; er ist bloßes Imponiergehabe, wie auch Deine Fußnoten und Deine Literaturliste. Daß gerade die Bereiche, in denen Du Dich hochwissenschaftlich gespreizt produzierst, für den Fachmann immer wieder Deine Inkompetenz und mangelnde Vorbereitung belegen, ist eine hübsche Pointe.
  • Deutsche Sprache? Achilleus' Zorn entwickelt sich durch Agamemnons Entehrung: Entweder hast Du die Ilias nie gelesen oder Probleme mit dem Deutschen. Der Satz ist falsch. Achilleus´ Zorn entsteht, weil er (Achilleus) von Agamemnon entehrt wird oder sich entehrt fühlt, nicht weil Agamemnon entehrt wird; das nämlich sagst Du mit Deiner Formulierung: Agamemnons Entehrung ist nicht "Entehrung durch Agamemnon"! - Der darauffolgende Kampf um dessen Leichnam und die Fertigung neuer Waffen weisen auf die folgenden Bücher hin. Wieder ein Nonsens-Satz. Was bitte soll das heißen? einzelartig ist übrigens ein schönes Wort; das werde ich mir merken.
  • Unklar bleibt dennoch, wieso das Epos nun in solch kurzer Zeit des zehnten Kriegsjahres dargestellt wird.: Wieder zeigst Du Dein völliges Unverständnis gegenüber der Ilias, ja literar. Phänomenen überhaupt. Abgesehen von Stil und Grammtik dieses Satzes (nicht die Ilias wird im zehnten Kriegsjahr dargstellt, sondern sie stellt Ereignisse des 10. Jahres dar), die Antwort auf die implizierte Frage ist ganz klar, daß die Ilias eben vom Zorn des Achilleus erzählt, von seiner Entstehung bis zu seinem Ende. Wie verdreht muß man sein zu fragen, warum der Zorn nicht länger gedauert hat?
  • Die homerische Sprache besteht nicht aus einzelnen Wörtern, sondern aus Wortverbindungen, so genannten „Formeln““[I 24], die sich häufig im letzten Drittel des Hexameters finden lassen beziehungsweise die Zäsuren des Hexameters füllen: Was für ein Blödsinn, mit Verlaub! Ist Dir klar, daß Du damit sagst, daß die Ilias hauptsächlich aus Lücken besteht, die von "Formeln" umrahmt werden? Und: Wie kann eine Zäsur, die ja gerade als Einschnitt definiert ist, gefüllt werden, ohne aufzuhören Zäsur zu sein? Zudem legst Du einen ausgeweiteten, umfassenden Formelbegriff zugrunde, der von niemanden ernsthaft mehr vertreten wird; im Gegenteil zeigt die Literatur der letzten Jahre die Tendenz, selbst enger definierte Formelbegriffe zu problematisieren und den differenzierenden Einsatz der "Formeln" in der Ilias zu betonen.
  • Er (scil. Platon/Sokrates) kritisiert Dichtung als Nachahmung („Mimesis“) von Nachahmung, da die Realität schon ein Abbild der Ideen ist: Das ist wieder falsch; Dichtung wird in der Politeiea kritisiert, insofern (d.h. wenn) sie mimetisch ist (Es heißt etwa: ὅση μιμητική); daneben wird aber ein Dichtungskonzept entwickelt, das gegenüber dieser Kritik betehen kann: eben die auch von Dir erwähnten Götterhymnen usw. Nicht jede Dichtung ist also mimetisch in diesem kritikwürdigen Sinne.
  • Der Dichter und alexandrinische Bibliothekar[181] Kallimachos hasst die kyklischen Epen und empfiehlt das Schreiben von kürzeren Werken: Wieder falsch, das klingt wie aus einer Literaturgeschichte des 19. Jh.s! Es wäre zu langwierig, Dir alles auseinanderzusetzen; Dein Grundfehler ist, daß du nicht zwischen Autor und Erzähler differenzierst (auch das merkte ich schon an) und Kallimachos offensichtlich nicht gelesen hast. Bitte erst Kallimachos, dann Markus Aspers "Onomata Allotria" lesen!
  • dritten Brief der „Heroides“ – einem Gespräch zwischen Achilleus und Briseïs: Falsch! Das ist kein "Gespräch", sondern ein monologischer Brief von Briseis. Bitte Ovid lesen!
  • Fast das gesamte Mittelalter über war die Kenntnis der Ilias verloren: Falsch! Man hatte sehr wohl Kenntnis von der Ilias, wenn man sie auch nicht im Original lesen konnte. Siehe oben.
  • Wegweisend war Ulrich von Wilamowitz-Moellendorffs Die Ilias und Homer aus den Jahren 1916/²1920 (sowie später Karl Reinhardts Die Ilias und ihr Dichter): Damit implizierst Du, daß Reinhardt Analytiker war. Falsch! Nur kurz: Schadewaldt (der unr im Falle der Ilias) und Reinhardt können gerade als Überwinder der Homeranalyse gelten, indem sie die Analyse so ernst nahmen, wie ihre Verfechter nicht, und dadurch die Inkonsquenzen, Widersprüche und die Gefahr von Willkürentscheidungen offenlegten. Bitte Reinhardt und Schadewaldt lesen!

Wenn Dir das nicht genügt, lege ich gerne nach. Viel Spaß bei der Lektüre, der von mir empfohlenen Literatur; das wird Dich ja eine Weile beschäftigen. Herzliche Grüße -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 12:59, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

Schnell & zuverlässig - gerne wieder! :D Ciao(nicht signierter Beitrag von Hetchy (Diskussion | Beiträge) —DerHexer (Disk.Bew.) 19:29, 10. Aug. 2008 (CEST))Beantworten

Na klar! :) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:29, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Sichterrechte! Ich hoffe, daß das Vieles (nicht nur für mich) vereinfacht. Herzliche Grüße -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 16:58, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! Hätte ich dir gleich geben soll, als ich die Änderungen in Ilias gesehen habe. Grüße zurück, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:10, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bedeutet der Sichterstatus eigentlich auch automatisch, daß ich stimmberechtigt bin? Unter dem jetzigen Namen bin ich nämlich noch keine zwei Monate aktiv. Grüße -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 13:53, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Leider nein. Deswegen gibt es die Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe, wo noch nicht stimmberechtigte Benutzer um Sichterreche bitten können (oder eben willkürliche Administratoren ;) ). Die Ilias ist übrigens für den Schreibwettbewerb zugelassen worden. Da würde ich mich natürlich sehr freuen, wenn du am Review teilnehmen könntest, wenn ich die erste halbwegs ansprechende Version eingetragen habe, momentan ist ungefähr das zehnfache des momentanen Inhaltes geschrieben. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:09, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, das eine ist vom anderen unabhängig. Du musst ganz normal die Stimmberichtigung erfüllen, die mit diesem Tool überprüft werden kann, um an Abstimmungen teilzunehmen. Grüße, --buecherwuermlein 14:05, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! -- Τῖφυς ὁ Κυβερνητήρ 14:10, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

SW-Preis wie letztes mal

HuhuHexer. Die Schreibwettbewerbsseite ist leider halbgesperrt, inklusive Disk. Kannst Du bitte für mich folgenden Text bei den Sonderpreisen einfügen, und auch gleich bestätigen, dass ich's wirklich bin? (Ich schreib's Dir gleich per ICQ)

Text Anfang:

Wie letztes mal bereits angeboten, gibt es auch dieses mal einen Saumagen von Ex-Pfalzfranks Vaters "Hausmetzger" (sprich: aus eigener Schlachtung), falls ein Artikel aus der Kategorie:Pfalz, einer Unterkategorie davon, oder irgendwas anderes, was mit der Pfalz zu tun hat, in die Top10 kommt. Der Saumagen kann nach vorheriger Absprache irgendwo zwischen der Saarländischen Grenze und Ludwigshafen a. Rh. übergeben werden Und wenn mir jemand erklärt, wie man Lebensmittel artgerecht und einigermaßen erschwinglich verschickt, kann ich ihn auch mit der Post schicken.. Benutzer:DerHexer hat meine Telefonnummer und wird die dann ggf. per EMail an den Gewinner weiterreichen. Grüße, Frank (217.86.29.178)

Text Ende

Ich sach schonma danke. Und vergiss nicht, zu bestätigen, dass das echt ist ;-) Grüße, 217.86.29.178 20:23, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. —DerHexer (Disk.Bew.) 00:18, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke.

--Carol.Christiansen 19:16, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte, bitte. —DerHexer (Disk.Bew.) 19:21, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Technikdepp hat Fragen (aka Stimmberechtigungstool)

Irgendwas ist komisch... Magst du mal schauen? Grüße dir, --Anneke Wolf 21:32, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wurde ja glücklicherweise schnell behoben. ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:19, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Hallo an meinen Co-Mentor!

Hallo DerHexer!

Auch dir ein großes Danke für die freundliche Begrüßung. Eben weil dieses Thema noch quasi "Neuland" ist, interessiert es mich umso mehr, Meinungen darüber zu erhalten. Vielleicht bewirkt auch eben deine "Skepsis" zu angeregten Diskussionen. Und eben auch die noch groß vorhandene Unkenntnis darüber möchte ich mit Artikeln "bekämpfen". Natürlich habe ich mir die Relevanzkriterien schon durchgesehen, jedoch nicht wirklich etwas passendes darüber gefunden. Denn so wirklich Vereine sind das ja nicht. Natürlich wurden aus solchen Mannschaften schon Vereine, jedoch auch Unternehmen bzw. vielleicht einfach nur erfolgreiche Hobby - Teams. Mich beschäftigt dieses Thema persönlich schon seit Jahren. ich behaupte mich in dieser Szene als "Insider" zu beschimpfen. Ich kenne sowohl die Pro`s also auch die Contra`s.

Des weiteren bin ich sehr interessiert an Kapiteln wie Geschichte, Technik und Internet.

Paraversus 18:48, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Grüße und Nachfrage

Hallo, der Hexer, bekam deine "Adresse" von Marcus Cyron, der meinte, du kennst hier viele Leute. Hatte heute mitbekommen, dass Mnh nicht mehr dabei ist. Bin ein recht Neuer hier (seit Juni 2008) und hatte Mnh erst seit ein paar Tagen gekannt und nun, weg isser. Der Grund meiner Anfrage ist, hast du vielleicht eine private e-mail von ihm ? Würde ihm gerne etwas schreiben. Auf meiner Benutzerseite ist meine e-mail aktiv, du könntest dich ja über diesen Weg bei mir melden, falls du sie hast. Liebe Grüße -- Rigo 23:45, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Antwort bei Marcus. —DerHexer (Disk.Bew.) 22:28, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Grüß dich, recht knappe Antwort :-), aber meine Nachfrage hat sich schon erübrigt, hab's schon herausbekommen. Liebe Grüße -- Rigo 22:31, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Meine? :P

Ich weiß nicht.. anscheinend nicht damit du die Diskussion dahin verlagerst.. obwohl „Diskussion“, eher Unterhaltung.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 12:03, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

War doch nur ein Spaß. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 12:13, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Schon klar, aber wenn du dich schon duckst, kann man das doch nich unbeantwortet lassen.. und bitte verhex mich nicht *fleh* xD --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 12:16, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schwarmintelligenz

Guten Morgen, vielleicht interessiert es Dich und hast es noch nicht mitbekommen: Beim XXI. Deutschen Kongress für Philosophie gibt es im Bereich Sektionen/Technikphilosophie einen Vortrag von Dr. Miriam Ommeln (Karlsruhe): Wikipedia und Schwarmintelligenz: ein intelligentes Prinzip?. siehe Sektionen - Dienstag, 16.9.2008. Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 07:41, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, klingt interessant. Leider werde ich zu dieser Zeit in der Uni in Berlin sitzen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:17, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Schade, keine Semesterferien? Der Kongress ist doch extra zu der Zeit, damit alle Profs teilnehmen können. --Steevie schimpfe hier :-) 17:59, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, ich las Oktober. Hmm, war gerade in der Ecke, wohl eher nicht. :( Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:02, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Erst recht schade. :-) Ich kenne die WP und auch das, was "hinter dem Vorhang" passiert, nicht gut genug, um in der anschließenden Diskussion ordentlich zu argumentieren. Aber vielleicht ist ja Frau Doktor hier sehr bekannt und weiß selbst darum. :-) --Steevie schimpfe hier :-) 10:15, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikeltausch

Hallo, nachdem der Tausch von Phaidros und Phaidros (Platon) dank deiner Hilfe so gut geklappt hat, würde ich dich bitten, bei Gelegenheit auch Menexenos und Menexenos (Platon) zu tauschen, damit in diesem Bereich nun endgültig alles seine Ordnung hat. Solche Aktionen sind als Administrator doch wesentlich einfacher... Vielen Dank vorab und schöne Grüße, --Anamnesis 16:08, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:56, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, noch einen schönen Tag, --Anamnesis 17:28, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, ich schlage vor, das bei Phaidros wieder rückgängig zu machen. Derzeit gibt es viele Links auf den Personenartikel, die aber auf den Dialogartikel linken sollten. Das normale Lemma für den Platondialog ist Phaidros; das für die Person leider auch. Die Lösung ist: In den Fällen, wo die Bedeutung von P., kontextfrei, eher die Person ist, linkt es auf die Person, wenn der Dialog, dann auf den Dialog (wie auch bei Phaidon, Timaios etc.). Letzteres ist hier der Fall. (Andere Fälle wären Gorgias, Parmenides etc.) Vgl. auch [1]. Grüße --Victor Eremita 16:05, 26. Aug. 2008 (CEST) P.S. Auf Menexenos habe ich eine BKL gelegt, weil es noch mehr gibt und den Titel auf Sohn des geändert, weil mehr als eine Person Athener ist.Beantworten
Hab das Schweigen mal als Zustimmung aufgefasst. Grüße --Victor Eremita 17:59, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist durch den Iliasstress leider untergegangen. Sorry! Bei Aphrodite und Aphrodite (Mythologie) ist das noch schlimmer. Da zeigen noch ziemlich viele Links verkehrterweise auf die BKL, meiner Meinung nach sollte Aphrodite auf diesen Platz geschoben werden, da die anderen Dinge nur von ihrem Namen abgeleitet sind. Da ich aber jetzt gleich losgehen werde, kann ich es nicht mehr erledigen. Solltest du vor morgen Zeit finden, wäre es total klasse, wenn du dies korrigieren könntest, ansonsten muss ich morgen zwischen den beiden geplanten Feiern mal schauen. Danke, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:06, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In meiner Ausgabe der WP ist Aphrodite (Mythologie) derzeit eine Weiterleitung auf Aphrodite, was wiederum keine BKL ist. Auf Aphrodite (Begriffsklärung) linkt nur Aphrodite. ME alles in Ordnung. Grüße --Victor Eremita 18:19, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ersetze Aphrodite mit Artemis. Tschuldigung. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 18:20, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vorsicht, nie die Liebe mit der Jagd verwechseln - oder umgekehrt ;). --Victor Eremita 18:24, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ist nicht das erste Mal, dass ich die verwechsle. ;) Die Bedeutungen haben sie so aber noch nicht in der Ilias (wo ich sie einmal verwechselt hatte, unter der Überschrift Artemis ihre Bedeutung als Todesgöttin mit dem Namen Aphrodite gekennzeichnet). Nunja, ist mir ja glücklicherweise noch aufgefallen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:26, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Drei problematische Bilder auf Commons

Moin Kollege, mir ist auf Commons dieser Benutzer aufgefallen, bei dem ich alle drei Bild-Uploads für reichlich dubios und problematisch halte. Vielleicht magst Du das dort auf dem kurzen Dienstweg erledigen? -- Uwe 01:52, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo UW! Leider bin ich kein Commonsadministrator und als Steward darf ich in Projekten mit aktiven Administratoren auch nur im äußersten Notfall agieren. Ich habe Ra'ike gebeten, sich darum zu kümmern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:43, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ups, sorry, ich hatte Dich irgendwie als Commons-Admin in Erinnerung. Ich merks für fürs nächste Mal. Und danke fürs Weiterreichen! -- Uwe 19:51, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

VANDALISMUS auf Aschermittwoch

Per Zufall auf o.g. Seite recht neue, obszöne VANDALEN-Einträge gefunden. Noch nicht korrigiert! Frage: Wo/Wie soll man sowas standardmässig melden?? --Sums 14:02, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

It's a wiki. Auch du kannst dies sofort entfernen. Sollte der gleiche Benutzer bzw. die gleiche IP-Adresse wiederholt den Artikel vandalieren, kann man sich an die Vandalismusmeldungsseite wenden. Diesen Vandalismus hat Ralf Roletschek zurückgesetzt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:16, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Die Vandalismusmeldungsseite hatte ich bei einer Suche nach etwas adequatem nicht gefunden (ist ein bisschen versteckt!). --Sums 17:05, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

hey wie verlinke ich ins englische wikipedia

du hast mir gerade meinen link ins englische wikipedia geklaut gibts da eine ofizielle art und weise darauf hinzuweisen?

Wissende4 18:55, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zunächst einen deutschsprachigen Artikel schreiben und dann einen Interwikilink ergänzen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:59, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mehl

--Meisterkoch 12:40, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erhalten, aber komm bitte wieder, wenn du erneut Lust auf WP hast. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:11, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wieso unsinnig?

Darf ich mich denn nicht mehr an Hilfe:Weiterleitung halten? Wenn jetzt jemand nach der offiziellen Bezeichnung der TCL sucht (nämlich TCL Group), erhält er keine Suchergebnisse. --Positiv 14:39, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

TCL Group Co., TCL Group Co., Ltd. und TCL Group Co. Ltd. sind für mich total unsinnig (genauso, wie wenn du jetzt die chinesischen Namen als Weiterleitungen erstellen würdest). Wie viele sollen danach noch kommen, mit allen Varianten der Interpunktion? Über die anderen lässt sich streiten, die stellte ich auch wieder her. Wobei ich nicht verstehe, wieso jemand ~ Group suchen würde und dann nicht auf Special:Search dies finden würde. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:47, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch!
Du, DerHexer,
hast zusammen mit Ra'ike und Orci den zweiten Platz im Wettbewerb des WikiProjektes Bearbeitungsbausteine im August 2008 erreicht. Dein Team hat 13 Artikel verbessert und dabei 17 Wartungsbausteine entfernt.

Beste Grüße,--Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 17:32, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hurra! Naja, für ein wenig Etymologie bin ich wenigstens zu gebrauchen. ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:38, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rom Stadtgliederung

Bevor du eine Änderung sichtest, nimm dir doch eine Minute Zeit um den Abschnitt zu lesen, dann hättest du gesehen, dass diese Änderung falsch war. -- Pippo-b 21:19, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, das war keineswegs ein offensichtlicher Vandalismus. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:22, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das weiß ich nicht, aber es erschließt sich aus Text und Grafik, dass es falsch war. Und solche Änderungen wollten wir doch mit dem Sichten verhindern. Also wenn du die fünf Minuten Zeit zum durchlesen nicht hast, besser nicht sichten. So mache ich das jedenfalls. --Pippo-b 21:27, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Latein

Hallo DerHexer,
wie ich sehe, hast du dieses Portal erstellt. Du wärst mir eh nicht böse, wenn ich es ein bisschen ausbaue, verschönere und versuche es zu aktualisieren? Ich habe bereits, wie du vielleicht siehst, damit angefangen, hatte aber dabei ein bisschen ein schlechtes Gewissen, weil ich dich als Hauptautor noch nicht gefragt habe. Wenn dir meine Änderungen nicht gefallen, reverte sie bitte einfach. Grüße--servus ad disputationem 13:40, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe es gesehen und mit Freude aufgenommen! Leider war es mir zeitlich nicht möglich, in der Weise es zu pflegen, wie ich es gerne getan hätte. Die neuen Artikel konnte ich über Wochen nicht pflegen und in die einzelnen Unterseiten einarbeiten, weil der Toolserver in dieser langen Zeit ausgefallen war. Danach fehlte die Motivation, sich nochmal mehrere dutzend Stunden durch die Kategorien zu gehen, um die Seite zu aktualisieren. Wenn du in dieser Richtung etwas tun möchtest, würde mich dies natürlich sehr freuen! Grüße und vielen Dank, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:43, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man sogar ein eigenes Wikiprojekt zum Thema auf die Beine stellen und dieses auf dem Portal verlinken (wie in vielen anderen Portalen)... Ich bezweifle allerdings, daß sich da genügend Mitglieder finden würden. Grüße--servus ad disputationem 13:52, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Den Gedanken hatten wir beim Erstellen des Portals auch. Allerdings ist ja schon die ankommenden Arbeit und die Diskussionen dort nicht so intensiv, dass man nicht auch dort sich beraten könnte. Ein zusätzliches WikiProjekt erscheint mir momentan noch nicht notwendig. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:57, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Geb.-Datum

Sali DerHexer. Kannst du mir nochmals dein Geb.-Datum mailen. Ich habe deinen Personalausweis bei JCIII ja gesehen und könnte so deinen PIS verbürgen. Leider habe ich mir dein Geb.-Datum nicht gemerkt. --Micha 19:24, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Such doch in meinen Archiven ein wenig danach. ;) :P Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:59, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bretonische WP

Hi, bist du dort Admin? br:Radiohead sollte gelöscht werden, aber ich verstehe die Vorgehensweise dort nicht.--80.145.123.76 11:56, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hatte ich gelöscht, danke für den Hinweis. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:52, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

???

Das:

finde ich ja ziemlich unverschämt. Ist das die Art und Weise wie in der WP mit Autoren umgegangen wird? --212.183.134.129 10:51, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eigentlich nicht. Hast du schon mit ihm darüber gesprochen? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:41, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Patricia Flor

Hallo, könntest du den Artikel für mich sichten? Habe ihn geändert, falsche Fakten korrigiert und unpassende Berwertungen gestrichen. (--Frank Dürrach 11:02, 11. Sep. 2008 (CEST))Beantworten

Nunja, die Kritik sollte natürlich nicht entfernt, sondern neutral dargestellt werden. Deine Mail beantworte ich baldigst. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:42, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Tat ich, tat ich. Ersetzte die "russlandfreundliche Berichterstattung" (das Gegenteil stimmt) durch die belegten "Friedensbemühungen der Deutschen in ihrer Amtszeit". Der Artikel wird öfter mal vandalisiert. Als Neuling wundere ich mich, dass - einfach nachprüfbare - Fehler, wie das angebliche Ende einer Amtszeit, die Sichtung passieren.(--Frank Dürrach 11:56, 11. Sep. 2008 (CEST))Beantworten
Tja, das ist das Problem an der Formulierung „offensichtlicher Vandalismus“ in WP:GSV. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:02, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, okay; hab's gelesen & verstanden. Würde mich natürlich trotzdem freuen, wenn die Falschinformation im Lexikon bald mal verschwände (Dr. Flor IST nach wie vor Botschafterin und NICHT abgelöst und ihre Berichterstattung kenne ich, weil ich gerade 14 Tage in der Botschaft wohnte; die ist NICHT pauschal russlandfreundlich und hat auch KEINE Irritation bei Außenminister Steinmeier ausglöst - was aber als überhaupt nicht überprüfbarer Teil der internen Korrespondenz des Außenministeriums doch wohl nicht in einen Wikiartikel gehört). Dieser wird ja wegen des Konflikts GEO-RUS vielleich öfter mal aufgerufen. Danke nochmal auch für die Hilfe als Mentor & beste Grüße. (--Frank Dürrach 12:32, 11. Sep. 2008 (CEST))Beantworten

Phoenicurus ochruros

Hi Hexer, Du wurdest mir empfohlen für mein Problem. Bearbeite gerade den Hausrotschwanz für den SW. Was meine Literatur nicht hergibt, ist was das Art-Epitheton (ochruros) eigentlich bedeutet. Phoenicurus beideutet wohl "Rotschwanz" und ist griechisch. Ich gehe stark davon aus, dass "ochruros" auch griechischen Urpsrungs ist. Kannst Du mir weiterhelfen? Viele Grüße --Cactus26 13:51, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tss, tss, tss. Die Konkurrenz unterstützen! Na gut, Vorlage:Polytonisch [ōchrós] bedeutet blass oder bleich; Vorlage:Polytonisch [óchra] hingegen gelb-ockerfarben (übers Lateinisch „ochra“ „Ocker, Berggelb, erdiger Metallkalk“, noch erhalten in Englisch ochre, [2]). Vermute mal, dass das davon kommt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:50, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke mal für Deine Hilfe. Aber keine Angst. So richtig bringt mich das nicht weiter. Beide Deutungen ergeben nicht so recht einen Sinn (zumindest keinen, den ich erkennen kann, dafür kannst Du aber natürlich nix). Vielleicht kann ich mich durch eine formale Durchsicht Deines Artikels revanchieren, mehr kann ich Dir da aber wohl nicht bieten.--Cactus26 18:35, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

kannst du mal...

...was übersetzen? Ins griechische: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 - muß ja nicht perfekt sein, nur so, daß man es versteht.... --RalfR 00:33, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann leider kein Neugriechisch. :( Vielleicht find ich ja noch Übersetzer in anderen Projekten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:46, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Aaaaaa! Mein Herz!!

[3] ;-) ...Doch alles gut... --Euku: 10:32, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

:P Gut, dass es gesehen wurde. Hatte schon Furcht, dass es durch folgende Stimmen untergehen würde. ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:35, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Betreuung während meiner Abwesenheit

Hallo DerHexer! Da ich bis zum 21. September im Ausland bin und dort keinen Internetzugang haben werde, bitte ich dich, in der Zeit ein Auge auf meine Mentees zu richten. PS: Danke für deine Begrüßungen in anderssprachigen Wikipedias; machst du das per Hand oder läuft das automatisch? Danke und Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 10:48, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hab das durch Zufall hier gesehen und gehofft, dass dich die Begrüßungen noch erreichen, bevor du ins nächste Projekt springst, und erfreuen. Händisch natürlich gemacht. Vorlage:Welcome gibt's fast überall – bei uns, wie es aussieht (und jetzt von mir geändert wurde), erbärmlicherweise nicht. Ach ja, ich hab ja deine Disku auf der Beobachtungsliste, schau da gerne vorbei. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:07, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Interessante Seite, aber ich glaub', ich bleibe lieber hier zum Arbeiten; irgendwie fühle ich mich hier heimischer .... --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 18:48, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Salzburg - Frühe Stadtentwicklung

Hallo! Da ich gelesen haben, das du Vertretung für unseren ausgelasteten CoE bist, würde ich Dich bitte, ein paar fragen an Dich stellen zu dürfen: Wir sind gerade daran, den Artikel Salzburg zu einem Lesenswerten Artikel auszubauen. Ich steht derzeit vor der Frage, ob im Abschnitt Frühe Stadtentwicklung man hier schreibt:

  • XXX v.Chr.
  • XXX vor Christus
  • XXX vor Christi
  • XXX vor Christi-Geburt

oder wie auch immer eine Korrekte Schreibweise dafür ist. Danke, LG LiQuidator ;) Disk 13:47, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar Vertreter des v. u. Z., generell ist alles gestattet, was in Wikipedia:Datumskonventionen steht. Mir erscheint „v. Chr.“ (Achtung, mit geschütztem Leerzeichen!), „vor Christus“ und „vor Christi Geburt“ (bei diesen beiden kann man über den Gebrauch des geschützten Leerzeichens streiten) gängig und richtig. Am häufigsten sieht man ersteres in der Wikipedia. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:02, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gliederung Artikel Salzburg

Guten Tag! Kannst Du bitte mal den Artikel Salzburg durchsehen und mir helfen, eine Richtige GLiederung zu errreichen. Ich bin mir nicht sicher welche Punkt in welcher Reihenfolge aufgelistet werden sollen. Wird hier nach dem Alphabeth vorgegangen, oder gibt es genau vorgaben? LG LiQuidator ;) Disk 18:54, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Entschuldige, ich bin momentan ein wenig im Stress. Wikipedia:Formatvorlage Stadt sollte dir alle wichtigen Informationen liefern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:39, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Linkliste bei Benutzerbeiträgen

Hallo, DerHexer. Mir ist gerade bei meinen Benutzerbeiträgen auf http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Tlustulimu die untere Linkliste aufgefallen. In welcher MediaWiki-Seite wird diese definiert? So eine Liste könnten die bieden sorbischen Wikipedien ja vielleicht auch noch gebrauchen. Ich bin dort ja Admin. Gruß --Tlustulimu 15:12, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hier MediaWiki:Sp-contributions-footer Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 15:18, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp Gruß --Tlustulimu 15:30, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich ebenso beim Neubürokraten für die schnelle Antwort! ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:40, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe die Idee mit der Linkliste schon übernommen, aber dabei die Legende weggelassen, weil es ja in der obersorbischen Wikipedia die zugehörige Funktionalität nicht gibt. - Müßte ich jetzt irgendwo notieren woher der Inhalt von hsb:MediaWiki:Sp-contributions-footer stammt? Funktionieren Interwikis auch im MediaWiki-Namensraum? Wenn nicht, reicht denn eine Info in der betreffenden Diskussionseite? Gruß --Tlustulimu 22:46, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Warum? Wegen des Urheberrechts? Das ist imho nicht vorhanden. Die Software gibt ja vor, was angezeigt werden kann, Du hast nicht mehr als eine "Übersetzung" erstellt, die diese Anzeige nun in der jeweiligen Sprache wiedergibt. Oder: der "Inhalt" stammt nicht von hier aus dewp sondern ist immer da - nur eben ggf. nicht übersetzt. Du musst also auch keinen Hinweis auf der Diskussionsseite machen. Ich hätte übrigens an Deiner Stelle gleich den gesamten Text übersetzt. Solltet ihr in der hsbwp einmal die flaggedrev einschalten, musst Du nicht mehr daran denken, den Text auch noch zu übersetzen. Interwiki-Links funktionieren technisch gesehen zwar, werden aber nicht gesetzt (ich hab es zumindest noch nie gesehen). —YourEyesOnly schreibstdu 05:36, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe denn mal schnell die Legende übersetzt, obwohl sie noch überflüssig ist und die CSS-Formatierung fehlt. Diese steht nämlich in der CSS-Datei der Erweiterung FlaggedRevs. Gruß --Tlustulimu 12:00, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Internet Explorer Problematik

Guten Abend! Ich habe beim Artikel Salzburg immer wieder Probleme mit dem Internet Explorer 6/7. Ich kann die Bilder zb bei Abschnitt Geschichte nicht ganz oben rechts Positionieren ohne das der IE zwischen Überschrift und Text eine Breite Zeile hinzufügt. Gibt es dafür einen CSS-Trick? LG LiQuidator ;) Disk 20:46, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Löst dies dein Problem? Ansonsten weiß ich nicht genau, wie dies bei dir aussiehst? Könntest du dafür einen Screenshot hochladen? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:41, 16. Sep. 2008 (CEST) P. S.: Hast du meine obigen Antworten noch gefunden?Beantworten

Artikel Salzburg

Guten Tag! Wir bräuchten von Dir unterstützung für die Verbesserung des Artikels Salzburg. Wir haben das Problem ob wir für einzelne Dinge (Museum, Fest) Liste in den Artikel integrieren sollen. Die Dinge, die noch offen wären sind hier einzusehen. Bitte um Rückmeldung wie und ob Du das auch noch in den Artikel integrieren würdest. LG LiQuidator ;) Disk 22:46, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich komme leider erst heute Nacht wieder dazu, in die Wikipedia zu schauen, und muss jetzt los. Tut mir Leid, —DerHexer (Disk.Bew.) 09:36, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es eilt nicht. Wenn es sich bei dir mal ausgeht, dann schau bitte mal drüber. LG LiQuidator ;) Disk 14:08, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hexer, Nikkis Mentee und unser Co-Mentee Vest hat ein eher technisches Problem mit der Hintergrundfarbe bei einer Navleiste, ich komme allerdings auch nicht auf den Fehler(?). Vielleicht könntest du dir das mal ansehen? Problembeschreibung ist bei mir. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! 11:25, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ok, hat sich erledigt, Vest hat's hinbekommen. :) --Leithian Keine Panik! 11:46, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

würdest du bitte

nicht in meinen bearbeitungen herumfuhrwerken! --Wikinord 21:57, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Würdest du bitte nicht im Benutzernamensraum anderer Personen editieren? —DerHexer (Disk.Bew.) 21:58, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo DerHexer!

Schon lange nichts mehr von dir gehört. Wie gehts? Ich hätte da kurz eine Frage...., habe bei "Spielwiese" eben damals begonnen etwas zu schreiben. Jedoch fehlen mir noch gewissen Informationen um auch alles richtig zu schreiben. Jedoch kann das noch ein bisschen dauern. Gibt es irgendwie die Möglichkeit, dass man einen zweiten Artikel auf einer zweiten Spielwiese beginnt oder so?

Danke! Paraversus 09:46, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mir geht's ganz gut. Bin bloß gerade ein wenig im WP:SW-Stress. ;) Natürlich kannst du Benutzer:Paraversus/Spielwiese2 oder eine ganz beliebige Benutzerunterseite anlegen, zum Beispiel mit dem Namen des Clans. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:56, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Paraversus! Über was genau möchtest du denn schreiben?PS: Bin übrigens wieder da! Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 17:13, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte den Account sperren

Revolus (Locked) (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Hallo Hexer, ich hoffe du bist der richtige Ansprechpartner hierfür: Könntest du bitte diesen Test-Account global sperren? Wenn das noch nicht möglich ist, bitte zumindest hier. Gruß, --Revolus (Locked) 07:32, 2. Okt. 2008 (CEST) (Revolus)Beantworten

Global permanent ausgeloggt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:18, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hubs, anscheinend kann man sich mit einem global gesperrten Account gar nicht mehr einloggen? Aber danke erstmal. --Revolus Echo der Stille 21:21, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Inhalt der Ilias

Hallo DerHexer, ich habe mal angefangen, den "Inhalt von Ilias" zu lesen, komme aber nicht recht voran. Das ist alles zu verwirrend (wer gegen wen und warum), man kommt auch beim zweiten Lesen nicht so recht dahinter und kann vor allem die handelnden Personen nicht auseinander halten, wenn man mal die Lektüre unterbrochen hat.

Deshalb folgende Ideen für einen vorzuschaltenden Einführungstext:

== Vorbemerkungen ==

Von ... bis .... belagerten die Griechen die Stadt Troja (siehe Hauptartikel Trojanischer Krieg). Homer beschreibt nur Ereignisse einiger weniger Tage daraus, und da geht es um ...... (Kürzestfassung der Handlung in 3-4 Sätzen, vielleicht sogar aus der Einleitung von Ilias (ab dem 2. Satz?)).

Homer nennt in diesem Epos die Griechen "Achaier", "Danaer" oder "Argeier" und die Stadt Troja "Ilios" .

Sodann sollten die handelnden Personen listenmäßig eingeführt werden (wie beim "Theaterzettel"):

== Handelnde Personen ==  

untergliedert nach den streitenden Parteien; ggf. deren Verwandschaftsbeziehungen untereinander nennen und ihre Funktionen und Beziehungen zueinander (wer gehört zu den Göttern - mit Angabe des "Ressorts" - , wer ist Heerführer bzw. wer ist wessen Vorgesetzter oder Untergebener oder gleichrangig mit ....; wer ist wessen Freund oder Gegner) usw.. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:52, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Import

Hallo und grüß' Dich. Ich hoffe Du kannst mir mit meinem kleinen Problem weiterhelfen. Es geht um import bzw. transwiki-import. Folgendes:
1. Auf der Oldwikisource wurde mal der Transwiki-Import (das ja seitens aller Admins funktionieren sollte) aus einigen Projekten freigeschaltet (s. [4]), funktioniert jedoch nicht (Meldung Import failed: Could not open import file, obwohl es angeblich funktionieren sollte).
2. Aufgrund einer Lizenz-Vereinbarung brauche ich aber nun mal die Möglichkeit zum Verschieben von Textzen aus der cs.source nach oldwikisource, allerdings ebenfalls umgekehrt
3. Ob dies mit dem Transwiki-Import oder Import-Upload geschieht ist mir im Prinzip schnuppe egal, es soll nur möglich sein (Adminrechte habe ich auf beiden Projekten)
4. Muss ich mich irgendwo melden um diese Transwikifeature doch noch reaktivieren, oder wäre es besser, für mich auf beiden Projekten die Importrechte zu beantragen? Wo? Irgendeine Abstimmung auf der cs.source ist allerdings etwas belustigendes ("ich stimme für mich...")
5. Die Person, die übrigens hier auftaucht, erhielt ihre Rechte (wie auch auf cs.wiki) ohne mein Wissen, ohne meine Zustimmung, ohne dass ich informiert wurde, ohne Diskussion oder Abstimmung und im Prinzip gegen meinen Willen (ich hab' da schließlich bct-Rechte).
Zuerst liebe Grüße -jkb- (cs.source) 13:51, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Importupload hatte zuletzt einige Bugs (nur eine Version statt aller exportiert etc.), inwiefern dieses Recht wieder vergeben werden darf, weiß ich nicht. Du könntest aber sicherlich auf m:SRP um ein Importrecht für das Wiki, in das importiert werden soll, bitten (meines Erachtens ist dennoch eine lokale Wahl vonnöten). Die Benutzergruppe transwikiimport ist redundant zum Adminrecht (Spezial:Gruppenrechte) – aber anscheinend, wie du sagtest, ist der normale Export-Import defekt. Bei Danny B. kannst du ja einen Abwahlantrag stellen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:17, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten