Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2008 um 17:53 Uhr durch Taxiarchos228 (Diskussion | Beiträge) (Um Meinungen dazu wird gebeten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Taxiarchos228 in Abschnitt Um Meinungen dazu wird gebeten
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Ältere Diskussionen befinden sich hier:


sind wir nicht streng genug?

Anzahl Dateien:

Exzellente Bilder:

Anzahl Artikel:
Exzellente Artikel:
Lesenswerte Artikel:

130.082

1.457

3.031.906
2908
4428

Angesichts nebenstehender Tabelle frage ich mich, ob wir zu lässig exzellente Bilder durchwinken ;) Wir haben 0,34% exzellente, die Artikel 0,18%. Nimmt man aber Commons hinzu, stehen die Bilder mit 0,04% wieder ganz anders da. Die Idee mit der Bequatschungsseite ist ja quasi sowas wie der Review bei Artikeln, nimmt sicher etwas Brisanz aus Abstimmungen. Ich würde (zum wievielten Mal?) eine zweite Stufe hier einführen wollen: sehenswerte Bilder. Gerade knappe Abstimmungen sind manchmal schade. (nicht signierter Beitrag von Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) )

Ich hätte dann noch gerne die künstlerischen Bilder, also alles das, was vielleicht nicht wirklich enzyklopädisch brauchbar ist, aber wunderbar ausschaut, wie Skylines in der Nacht und ähnliche Stimmungsbilder. --jha 03:36, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man die Diskussion und die Abstimmung besser über die geeignete Kategorisierung führen. Also anstatt Pro und Kontra für ein Excellentes Bild, ein "exzellent", "sehenswert" oder meinetwegen auch "künstlerisch" und natürlich "keine kategorie". - Tom Knox 12:14, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr interessanter Vorschlag, der genauer durchdacht werden sollte. Zwei Listen würden reichen, Exzellent für die, wo alles paßt, Sehenswert für die, denen es an einem Hauptkriterium mangelt. Da könnten dann z.B. enzyklopädisch herausragende Bilder rein mit geringen technischen Mängeln (knappe Auflösung, historisch interessante Dia-Scans mit etwas viel Korn), aber auch schicke Panos oder Nachtaufnahmen, denen es an Relevanz mangelt oder insbesondere sauber dokumentierende Sachaufnahmen, die bei den Exzellenten wegen des meist drögen Bildinhalts eher keine Chance haben. -- Smial 12:34, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
macht bitte mal :-) mir schwebt sowas auch schon seit ewigkeiten für die artikel vor, nur sind da die politischen hürden und das "ih, wassn das neues" wahrscheinlich noch viel höher als hier. wäre schön wenn ich dann auf die super laufende bilderseite verweisen könnte. -- southpark 12:46, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Idee mit den 3 Auszeichnungsmöglichkeiten "exzellent", "sehenswert", "contra/keine auszeichnung" find ich gut. So bleibt die Abstimmung übersichtlich auf einer Seite. Doppelte Abstimmungen von sehr guten bildern bei sehenswert und anschließend bei exzellent werden zudem vermieden. Super Idee, gefällt mir. -- San Jose 13:02, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Das Internet ist groß genug. Warum sollen wir Flickr Konkurrenz machen und Stimmungsbilder oder Photokunst bewerten. Unser Ziel ist eine Enzyklopädie. --Suricata 13:08, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dann solltest du ganz schnell einen LA auf WP:KEB stellen, wenn du halbwegs konsequent sein willst. -- Smial 13:23, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das war eher im Zusammenhang mit der obigen Aussage künstlerischen Bilder, also alles das, was vielleicht nicht wirklich enzyklopädisch brauchbar ist. Und das sehe ich ähnlich. Man sollte hier die Bilder immer unter enzyklopädpäpädingstda Gesichtspunkte betrachten. Von daher halte ich eine Unterscheidung und Bewertung "Enzyklopädiisch wertvoll, handwerklich solide, aber mit fotografischen Mängel"=sehenswert und "passt alles"=exzellent für garnicht mal so abwegig. Heute mal mit orthografischen Schwächen ist der Curtis Newton um 13:50, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich erinnere mich noch wie vor etwa einem Jahr, Stimmen nach dem Motto laut wurden „ihr habt doch nicht alle und stellt extrem hohe Anforderungen an die Bilder“. Ich glaube sogar nicht einmal, dass die Quote deutlich besser geworden ist. Die Masse der zur Abstimmung gestellten Bilder hat sich einfach nur stark vergrößert (im Vergleich: 2007: 427 Kandidaturen oder Abwahl/ Wiederwahlanträge; 2008 sind es schon zum Zeitpunkt 24.07. bereits 339) und erweckt den Eindruck, dass Bilder jetzt durchgewinkt würden. Der Vergleich von Ralf mit KEA/KLA hinkt sowieso extrem. Die Bezugsgröße von rund 147.000 Bilder wirkt zwar absolut betrachtet viel, aber reletiviert sich allein schon wenn man sie der Zahl an Artikeln gegenüber stellt. Denn das bedeutet, dass gerade jeder fünfte Artikel ein Bild hat!. Würde man die Schnappschuss- und Unter-aller-Kanone-Bilder abziehen sähe es noch deutlich schlechter aus. Will sagen: wo im Verhältnis relativ wenig da ist, kann auch prozentual besser aufgewartet werden als dort wo viel da ist (Artikel).

Eine ganz andere Diskussion, die m.E. mit dieser nicht viel zu tun hat, ist, ob man eine weitere Bewertungsstufe einführen will. Es gibt sowohl Gründe dafür wie dagegen. Diskussionen dazu findet man in den Archiven genauso zahlreich wie ein oder zwei MB darüber. Mein Senf – Wladyslaw [Disk.] 13:56, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

An den Kopf fass: Wie wenn da so eine Statistik wirklich etwas aussagt. Das sind irgendwelche Zahlen. Nicht mehr und nicht weniger. –micha Frage/Antwort 14:06, 24. Jul. 2008 (CEST) Ps. vielleicht sind wir fleissiger im bewerten der Bilder als bei Artikeln. Bei einem grösseren Durchlauf werden einfach mehr exzellente pro Zeiteinheit gekürt. So simpel that is. --micha Frage/Antwort 14:08, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

genau as ist es. Es geht nunmal schneller ein Bild zu bewerten/nominieren als einen ganzen Artkel. Übrigens: das Zitat Denn das bedeutet, dass gerade jeder fünfte Artikel ein Bild hat! kann ich nicht ganz mittragen, da Bilder auch für mehrere Artikel verwendet werden können und natürlcih auch mehrere Bilder für einen Artikel. Also unterm Strich mag das wieder hinkommen, aber so die Aussage 5 mal mehr Artkel als Bilder = Jeder 5te Artikel nur bebildert, stimmt nicht </klugscheiß>. Übrigens Teil2: Pro Sehenswert/Exzellent, bloß was machen wir mit den alten, schon gewählten? Da sind einige bei, die unter Garantie nicht exzellent ("passt alles") sind, sondern eben sehenswert ("Enzyklopädiisch wertvoll, handwerklich solide, aber mit fotografischen Mängel") - halt sowas, was ich hier schon zweimal mit mäßigem Erfolg zur Abwahl gestellt hab ^^ --tmv23-Disk-Bew 14:21, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, natürlich stimmt diese Aussage, denn es ist der mathematisch ermittelte Duchschnittswert. Welche Aussage man daraus wiederum ableitet ist eine ganz andere Sicht der Dinge. Aber Zahlenspielereien lassen sich in beide Richtungen drehen. Ich habe ganz bewusst eine gewählt, die als Kontraposition zu Ralfs steht. Eine ganz einfache mathematische Wahrheit ist auch: Prozentuale Vergleiche hinken immer und sind wenig aussagekräftig. – Wladyslaw [Disk.] 14:26, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach können wir gut leben, wie es jetzt ist. Ich finde übrigens die Kandidatenkür jetzt schon für extrem streng. Man muss nicht zwingend alles noch auf die Spitze treiben. Apropos Kategorisierung: Und soviel ich weiss ist die deutsche Wikipedia die einzige, die bei Artikel einen Unterschied macht zwischen "lesenswert" und "exzellent". Bei anderen sind es einfach "featured articles"... Sonst könnten wir das noch mehr aufbröseln: "sehenswerte Bilder", "sehr sehenswerte Bilder", "minder-exzellente Bilder", "exzellente Bilder", "top-exzellente Bilder", etc. Ich denke bei Kategorien, die sehr subjektiv und geschmacksachabhängig sind wie berets, ob etwas "lesenswert" oder "exzellent" ist, (bzw. bei Bilder "sehenswert" oder "exzellent") halte ich diese Unterscheidung schon bereits sehr für gewagt. Lieber eine einzige "featured" Kategorie, aber die ist dann für alle verständlich. --micha Frage/Antwort 15:49, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

en:wikipedia aber auch andere Wikipedias unterscheiden zwischen exzellenten und lesenswerten Artikeln. – Wladyslaw [Disk.] 15:55, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich hat Wlady Recht. Und ich auch. Und wir beide nicht ;) Commons wurde schon angesprochen, außerdem ein nicht unwichtiger Aspekt: KEA erhält viel mehr Eigenvorschläge als wir. Wir fischen uns auch oft ein Bild aus dem Pool. Und Commons ist doch schon längst nen Abklatsch von Flickr (oder umgekehrt?) - Quatsch beiseite, warum keine 2. Stufe? --RalfRDOG 2008 16:00, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bin gegen eine zweite Stufe. Es ist ja nun oft nicht so, dass man ein Bild noch groß verbessern könnte, wie es z.B. bei einem lesenswerten Artikel ist. Ein Bild ist gut, oder eben nicht. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 16:06, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist ein ganz wichtiger Punkt den Ralf anspricht und meines Erachtens auch eine Wurzel des Übels, die sich bei teilweise schlechtem Klima bemerkbar macht: die geringe Selbstnominierungsrate. Vergleichsweise wenige der hier Beurteilenden fotografieren selbst nennenswert oder zieren sich, ihre Bilder einzustellen. Ich spreche niemandem das Mitspracherecht ab. Auch jemand, der es nicht besser machen kann, kann durchaus eine dezidierte und sachlich fundierte Ansicht über gute oder schlechte Bilder haben. Dennoch: wie vieles ist auch dieses Problem des schlechten Klimas ein psychologisches. Wenn Benutzer notorisch schlechte Bewertungen abgeben und sie selbst gar nichts oder wenig Vorzeigbares aufweisen können, schwindet das Vertrauen in die Fähigkeit, dass derjenige ausgewogen bewerten kann. Die Frage ist nur, ob man diesem Problem mit der zweiten Bewertungsstufe wirksam begegnen kann. Das neue Diskussionsforum DÜB kann vielleicht fürs erste das Problem etwas mildern – wobei die DÜB auch bei einer zweiten Bewertungsstufe ihre Berechtignug nicht verliert. – Wladyslaw [Disk.] 16:11, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
 Sehenswert - kann doch einfach mal statt Neutral verwendet werden, warten wir ab, was passiert...--RalfRDOG 2008 16:23, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das einzigste was mir bei der Idee sorgen bereitet: Wenn wir noch mehr Bilder "zulassen", die vorher wegen irgendeinem Mangel keine Chance hatten, dann wird die Seite noch fetter. Mich stört das zwar weniger. Aber ich möchte niemanden die KEB im derzeitiger Pracht per Modem zumuten wollen. XD -- Niabot議論 16:26, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Dann ist eben das Problem das Vertrauen in die Beurteiler. Aber ich denke, man vergisst sehr schnell ein wichtiges Detail. Vieles ist und bleibt Geschmacksache. Und über diesen lässt sich eben nicht streiten. Und dass Geschmacksache eine Rolle spielt, sieht man ja daran, dass technisch hervorragend gemachte Bilder abgeschmettert und technisch eher mittelmäßige Bilder eben das Bapperl kriegen. Mit objektiven Kriterien kann man Exzellenz also tatsächlich nicht messen. Es bleibt also ein gefühlsmäßiges Einschätzen jedes einzelnen, ob der Gesamteindruck eben gefällt. --micha Frage/Antwort 16:27, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich ist vieles Geschmackssache und gegen diese habe ich auch nie gewettert. Es gibt aber auch Kommentare, die eine offensichtliche Unkenntnis bestimmter objektiver Merkmale offenbaren. – Wladyslaw [Disk.] 16:50, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das ist schon richtig. Aber ich wollte noch hinweisen, dass Vertrauen in die Bewerter evtl. anders erzeugt werden könnte. (nur Beispiel, nicht dass man meint, ich unterstütze das) Z. B. nicht mehr alle Benutzer zur Exzellenz-Abstimmung zugelassen werden, sondern solche, die irgend ein Kriterium erfüllen. Ganz elitär wäre natürlich, dass nur solche zugelassen werden, die selber ein exzellentes Bild vorweisen können. Fast so etwas wie der "Club der Enzyklopädisten" für Bilder... --micha Frage/Antwort 17:52, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@micha: Mein Vorschlag soll keineswegs eine weitere Verschärfung der Kriterien bewirken, sondern im Gegenteil enzyklopädisch wertvollen Bildern in akzeptabler, aber nicht überkandidelter technischer Qualität eine Chance auf ein Bapperl geben, das eben eine andere Gewichtung hat. Hintergrund (unter anderem) ist auch, wie immer, der Gedanke, weitere Mitarbeiter für eine gute Wikipedia-Bebilderung zu finden oder schon aktive zu behalten. Auch solche, die eben nicht die Superduper-Ausrüstung haben und deren Fotos schon wegen etwas sichtbarem Bildrauschen chancenlos wären, auch wenn sie noch so nützlich für einen Artikel und pfiffig oder hypsch geknipst sind. Das ist zumindest von mir gar nicht mal unbedingt als Zweite Klasse gedacht. -- Smial 17:20, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das passiert doch auch. Ich habe ein Exzellenz-Papperl auf ein Bild gekriegt, was ich nicht mit einer sonderlich guten Ausrüstung geschossen habe. Es ist doch eher bald umgekehrt das Problem, dass immer mehr technisch hervorragende und bilderbuchmäßige Fotos wegen ein zwei kleiner Details scheitern. --micha Frage/Antwort 17:52, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

mal eine ganz andere Frage: wie soll das mit Sehenswert/Exzellenz eigentlich auf den Commons aussehen? Weil da steht ja bisher "Featured picture - This is a featured picture on German Wikipedia and is considered one of the finest images." - da müsst man sich dann ja auch was neues ausdenken, oder sollen vor den Commons exzellente und sehenswerte Bilder gleich sein? Nur mal so als Gedanke wsa die Teilung für ungeahnte Arbeit nach sich ziehen könnte. Ausserdem müsste man wie gesagt auch den bestehenden Bestand der Exzellenten überprüfen und sehen, ob sie nicht eher zu sehenswert gehören. Ob das den Aufwand rechtfertigt will ich nicht beurteilen müssen. --tmv23-Disk-Bew 21:04, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ganz ehrlich? Was geht uns Commons an? --RalfRDOG 2008 21:16, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
mmmh... also featured = featured, egal ob exzellent oder sehenswert? nagut soll mir auch recht sein. bleibt trotzdem noch die Frage, was mit den bisherigen Exzellenten, die eigentlich eher in Sehenswert gehören gemacht wird. Und die Frage wie wir im Moment noch Sehenswert bei den Exzellenten werten, das Urteil hab ich vorhin schon bei dem Billardbreak gesehen. --tmv23-Disk-Bew 21:23, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nun, Sehenswert habe ich in der Vergangenheit schon öfters vermerkt, wenn ich ein Bild für wirklich gut gemacht hielt, aber absehbar war, daß es nicht exzellent werden würde. Gewissermaßen als Trostpflster, aber eben WIMRE immer mit neutral kombiniert. Das wurde dammalZ nicht gewertet und derzeit auch (noch) nicht. -- Smial 22:15, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Eingangsfrage: Ich denke schon, dass bei der KEB strenge Kriterien gelten - und das ist auch gut so. Mich beschleicht vielmehr das Gefühl, dass bei KEA und selbst KLA inzwischen die Hürden etwas gesunken sind. Mittlerweile bekommen dort des öfteren Artikel ein Pro, die bei Kandidaturbeginn (!) vor Rechtschreib-, Grammatik- und Stilfehlern nur so strotzen. Und (mMn) auch dann schon als lesenswert bezeichnet werden, wenn bei "Basics", die bspw. ein Stadtartikel haben muss, noch immense Lücken vorherrschen. Aber einen Artikel wirklich gründlich und (möglichst) profund zu lesen, erfordert viel Zeit - mehr als zwei schaffe ich selbst bspw. in der Woche selten. Das "Problem" liegt nicht in der aufgeworfenen Eingangsfrage - die kann klar verneint werden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von Frisia Orientalis (DiskussionBeiträge) 13:33, 30. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten


Lieber Ralf:

  1. Ist dir aufgefallen, dass ein großer Teil der Exzellenten Bilder gar nicht lokal auf der de-WP, sondern auf den Commons liegen und damit nicht mit {{NUMBEROFFILES}} erfasst werden?
  2. Ist dir aufgefallen, dass ein großer Teil der "Artikel" bei {{NUMBEROFARTICLES}} gar keine sind, sondern Begriffsklärungen, Listen und Stubs, die nicht einmal mit dem Begriff "Schnappschuß" gleichzusetzen wären?
  3. Ist dir aufgefallen, dass deine sogenannte Statistik nicht nur für die Hufe, sondern für den Arsch ist?

--LC 00:36, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Und ist dir aufgefallen, daß die Anfrage provokativ und die Statistik nicht ernstgemeint war? --RalfRDOG 2008 00:44, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das sind Statistiken eigentlich nie so wirklich, gell? Ach, ich trink noch ein Bier und dann ist mir der Schwachsinn hier vielleicht egal. --LC 00:55, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Hinweise ?

"...lies dir zuerst die Hinweise zu den Qualitätsmerkmalen durch..." (bevor man ein Bild als Kandidat eintragt)... ja und wo stehen diese Hinweise? Auch der Link in der rechten übersichtsbox "exzellente bilder" führt ganz wo anders hin als zu exzellenten bildern - nämlich zu einer seite, die einem die abgrenzung von bildern und artikeln erklärt (!?)... also vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen, wo ich diese hinweise finde... -- Otto Normalverbraucher 22:30, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Stehen in den Klappboxen unter dem Inhaltsverzeichnis. Ich zitier sie Dir hier mal:

Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

   * der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt
   * die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema
   * die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition
   * die Lichtverhältnisse
   * die Farbkomposition
   * der Hinter- bzw. Vordergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv)

Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:

   * es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten,
   * es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein,
   * es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, übermäßiges Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein,
   * die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein,
   * das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen und
   * die letzte Abstimmung über das Bild mindestens ein Jahr zurückliegt. Bei Kandidaturen muss im Gegensatz zu Abwahlen diese Frist nicht beachtet werden, wenn das Bild im Vergleich zur kandidierten Version substantiell verbessert wurde, insbesondere in den vorgebrachten Kritikpunkten.

Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 23:41, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gut danke. Aber ich würde dann den Abschnitt, wo die Hinweise stehen namentlich an die Formulierung im Einleitungstext angleichen. Oder anders gesagt: Ich habe nicht damit gerechnet die "Hinweise zu den Qualitätsmerkmalen" unter "Formalitäten" auf der selben Seite zu finden, sondern eher auf einer weiteren, eben nicht verlinkten Seite. SG -- Otto Normalverbraucher 15:22, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Interpretation einiger Regeln

Aus aktuellem Anlass würde ich gerne mal eine kleine Diskussion bezüglich unserer Kriterien und Ähnlichem anstoßen. Thema eins sind die Grundanforderungen. Grundanforderungen heissen für mich, dass sie zwingend erfüllt sein müssen. Kein Spielraum und so weiter. Direkt das allererste Kriterium (es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten), wird oft einfach „übersehen“, so wie es jetzt z.B. bei dem Haubitzen-, der Bergpass-, Panthenon-Bild und sicher auch noch einigen weiteren die gerade nominiert sind ist. Ich schlussfolgere aus meiner Schlussfolgerung bezüglich der Grundanforderungen, dass diese Bilder nicht exzellent sein können. Das finde ich auch sinnvoll so. Solche Bilder, die nicht in der deutschsprachigen WP verwendet werden, haben auch nichts bei unseren Exzellenten Bildern der deutschsprachigen WP zu suchen. Thema zwei wurde schon unendlich oft angeschnitten, aber es gab nie ein Ergebnise, nein es geht nicht um die Hans-Bug-Sperre, sondern um Bilder der NASA, Air Force usw. Warum sollten wir sie nicht auszeichnen? Wir zeichnen doch auch andere Leute aus, die nicht aus der de WP kommen, Flickr-Bilder gibt es bestimmt auch unter den Exzellenten. Aber genug weitere Pro- und Contra-Gründe findet man reichlich, ich will's nur nochmal anstoßen damit wir mal zu einem Ergebnis kommen. Es gibt bestimmt noch etliche weitere Diskussionspunkte, aber naja, unendlich viel Zeit hat keiner ;-) -- ThalanTalk 15:43, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast recht, wenn ein Bild nicht verwendet wird stimme ich mit Abwartend, wennn es keine sinnvolle Einbindung gibt mit Kontra. Bei der Frage ob man Profibilder auszeichnet wird man keinen Konsens finden, da die Motivation der Auszeichnung bei den Teilnehmern unterschiedlich ist. Daher entscheidet dass jeder für sich und lässt es als persönliches Kriterium in seine Bewertung einfließen. --Suricata 17:57, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hinsichtlich der Verwendung in einem Artikel stimme ich nicht zu. Es gibt Bilder, die sind bestens geeignet, einen Artikel über das dargestellte Motiv zu bebildern (und der Artikel wäre auch klar relevant und wünschenswert). Dann sehe ich gar keinen Grund, ein solches Bild nicht durch Wahl zum exzellenten Bild zu fördern. Was kann das Bild dafür, dass der Artikel noch nicht geschrieben ist? Und im Zweifel erhöht das Bild die Wahrscheinlichkeit, das der Artikel dadurch schneller entsteht. --wau > 18:44, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
(BK)Ein kleiner Stub tut's doch auch, notfalls beim entsprechenden Portal o.Ä. nachfragen. Muss ja kein Exzellenter sein. Dann sieht man auch ob es nicht auch bessere Bilder gibt, da ja nur die besten eingefügt werden sollten. -- ThalanTalk 20:29, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Grund das einige Bilder, die zur Wahl gestellt werden, nirgens benutzt werden, ist einfach der, das das Bild niemand kennt. Als der Artikel illustriert wurde, hatte der Author dieses Bild nicht parat. Nur weil ein Bild nicht verwendet wird, heißt es nicht das es nicht Sinnvoll einen Artikel illustrien kann. Erst mal da mal nachgucken anstatt hier so ein Unsinn zu suggerieren. Aus Bild nirgends verwendet folgt es ist nicht exzellent (Tolle Schlussfolgerung).
Zu der anderen Sache steur ich folgende Tatsache bei. Wir bewerten ob ein Bild wie schon bemerkt festgelegte Kriterien erfüllt. Ich konnte unter diesen Kriterien keins finde, das professionelle Aufnahmen disqualifiziert. Folglich gibt es keinen Grund diese Bilder auszuschließen. Es ist auch Absurd nur deswegen ein Contra einem Bild reinzudrücken. Dieses Contra schließt eine Menge Bilder aus, die niemand machen kann. Denn wie soll ein Amateuer Fotograf ein Bild von einem fliegenden Kampfflugzeug in großer Höhe machen können? Die meisten dieser Aufnahmen sind schlichtweg nicht realisierbar für Amateurfotografen.
Es ist unsinnig und sicherlich nicht förderlich diese Bilder auszuschließen. Ich bin der weiteren Ansicht, das wir Stimmen, die mit der Begrüng es sei eine professionelle Aufnahme abgegeben werden gestrichen werden sollen. --Xorp 20:24, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin der weiteren Ansicht, das wir Stimmen, die mit der Begrüng es sei eine professionelle Aufnahme abgegeben werden gestrichen werden sollen. sehe ich einerseits genauso, andererseits werden macnche dann ihre Begründung weglassen und trotzdem mit Kontra stimmen. --tmv23-Disk-Bew 21:31, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin gegen Zensur und Stimmen streichen. Der dadurch angerichtete Schaden ist größer als der Ärger für die, die anderer Meinung sind. Wenn die Exzellenz eines Bildes an einer Stimme hängt, ist es so wertvoll auch wieder nicht. Und es ist noch besser, es schreibt einer seine wirkliche Meinung, als eine vorgeschobene ("Schließe mich den übrigen Kontrastimmen an"). --wau > 22:52, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht hatte ja Suaheli nicht ganz unrecht, als er schrieb: (von WTaxiSojka gelöscht) - "Das ganze Preisverleihungsgedöns überhaupt ist schlussendlich ein anmaßender Unfug. Kunst bemessen zu wollen als wäre sie Stabhochsprung oder Literinhalt ist ein Ding der Unmöglichkeit. Noch schlimmer, wenn gerade mal 10 von 100.000 zufällig vorbei gekommene Leute, darunter auch Banausen ohne blassen Schimmer, die Jury bilden und dann den restlichen 100.000, nein der restlichen Welt, verkündet, welches Bild besser ist als das andere. Ich war schon immer gegen Kunsthitparaden, habe diese KEB mit Vorsicht genossen und probiert, und sehe am Ende meiner Testzeit, dass das nichts für mich ist. Das mag interessant sein für Leute, denen Urkunden mehr Befriedigung bringt als das eigene Werk an sich, wo dann nur noch für die Urkunde gearbeitet wird, das ist dann auch in der Tat nur noch Sport und keine Kunst. --Suaheli 14:31, 7. Aug. 2008 (CEST)" --AM 22:59, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist aber nett, dass Du das ein paar Stunden, nachdem es archiviert wurde, erneut postest. Im Ernst. Der Abschnitt ist völlig zu recht archiviert worden. Das hatte mit der Überschrift nichts zu tun. Außerdem finde ich es merkwürdig, wenn jemand hier so einen Kommentar ablässt, der sich aktiv an dem Preisverleihungsgedöns beteiligt. Irgendwie denke ich gerade an WP:BNS. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 09:46, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ACK Matthias Süßen. Es geht nicht darum, dass keine Kritik geäußert werden dürfte. Es geht darum, ob man sich zielgerichtet und konstruktiv an einer Diskussion beteiligt oder ob man einfach nur Frust abladen möchte. Es geht auch darum: wem es nicht gefällt hat zwei Möglichkeiten: entweder er gestaltet aktiv und konstruktiv mit oder aber er verlässt das Projekt. Zur Entladen der eigenen Emotionen sind Diskussionsseiten nicht gedacht. Auch mir gefällt nicht alles in den KEB; das dürfte mit unterschiedlichen Ausprägungen jedem so gehen. Das ist kein Grund, psychologisierend daherzusalbadern. Ebenso wenig wie das punktuelle herumsticheln oder herumpöbeln, wie vom ein oder anderen Account aus betrieben wird. – Wladyslaw [Disk.] 10:07, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt wurde nicht archiviert, sondern gelöscht. Das ganze wurde noch mit netten Worten versehen [1]. --Neokortex 14:37, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das hier nennt man archivieren, nur so nebenbei. --Zollernalb 14:46, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nachdem Suaheli sich mehrfach dagegen gewehrt hat, den Abschnitt zu archivieren. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 14:42, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann muss ich mich für diese Fehlinterpretation wohl entschuldigen. Ich habe nur in dem vermeintlich aktuellsten oben verlinktem Archiv gesucht. Trotzdem frage ich mich, warum eine Archivierung einer offenbar nicht abgeschlossenen Diskussion mit einem derartigen Kommentar versehen werden muss. --Neokortex 15:33, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zweite Fehlinterpretation: die Diskussion war beendet und wurde von Suaheli mit einem sachfremden Beitrag, der seinen Unmut ausgedrückt hat, unnötig in die Länge gezogen. Sein borniertes Beharren darauf, diesen unbedingt eine Wochen stehen zu lassen, wobei beim Setzen des Erledigt-Bausteines der Abschnitt ohnehin erst nach einer Woche archiviert wird, hat nichts mit Meinungsäußerung sondern mit Trotz und kontraproduktivem Verhalten zu tun. – Wladyslaw [Disk.] 20:38, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin fast geneigt zu fragen ob jemand Popkorn möchte;-).
Allerdings bin ich auch grad aus einem sehr erholsamen Urlaub zurück und hab - bitte verzeiht mir - 1.) wahrscheinlich vieles nicht mitbekommen und 2.) grad hier und jetzt sehr viel Abstand zur stattfindenden Diskussion. Aber um mal zusammen zufassen: Für mich (als derzeit Außenstehende;-) sieht es so aus als ob ihr euch darüber unterhaltet was ihr für eine Diskussion hattet als ihr irgendwann mal eine Sache angesprochen hattet die ihr diskutieren wolltet? Meine Idee dazu? Aufhören, stattdessen Bilder vorstellen und Bewertungen dazu abgeben. Was ich jetzt auch wieder tun werde. Hello again. --Nati aus Sythen Diskussion 21:16, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Um mich mal wieder zu wiederholen: Die Grundfrage bei der Diskussion um Profibilder lautet: Warum zeichnen wir exzellente Bilder aus? Wollen wir uns als Kritiker betätige für Bilder die uns aus unterschiedlichen Gründen zur Verfügung stehen oder soll der Mitmachgedanke, das eigene freiwillige Schaffen, das Alleinstellungsmerkmal der Wikipedia honoriert werden?

Und um mich nochmal zu wiederholen: Irgendwann stellt der Spiegel, die dpa, große Firmen oder sonstwer uns sein Bildarchiv zur Verfügung. Und spätestens wenn hier 500 hochklassige Bilder erscheinen, stellt sich die Sinnfrage erneut. --Suricata 08:13, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Woher weißt du, dass uns dpa sein Bildarchiv zur Verfügung stellen wird? Da freu´ ich mich aber, toll ;-) --Zollernalb 09:19, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Fände ich auch klasse. Allein: Es fehlt mir der Glaube. ;-) Und selbst wenn: Dann haben wir 500 exzellente Fotos mehr. Ist doch großartig! Gegen Profi-Fotos spricht überhaupt nüscht. Und auch nüx gegen deren Exzellent-Bewertung. Was das sinnvolle Illustrieren betrifft: Da stimme ich wau zu. Prinzipiell verwendbar muss es aber natürlich schon sein. Die derzeit kandidierende Palme bspw. wäre somit kaum exzellent. Im Übrigen, @ Thalan: War mit dem "Bergpass-Foto" meines vom Passo di Giau gemeint? Das illustriert den Artikel über den Giaupass insofern besser als alle anderen bis dato verwendeten Fotos, weil die bisherigen in einem Artikel über einen Bergpass (!) die Passtraße (!) nicht zeigten. Ergo war's wohl eine relevante Verbesserung. Falls das Foto gar nicht gemeint war: Die letzten drei Sätze streichen. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 12:52, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, das Bild meine ich nicht ;-) Das fande ich großartig, danke für’s machen und hochladen.  :-) -- ThalanTalk 17:08, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hier ist ein Punkt wo ich es mir einfach mache: Wenn wirklich irgendwann mal die dpa oder der Spiegel oder sonstwer großes, professionelles uns sein Archiv zur Verfügung stellen sollte - dann fang ich an zu diskutieren ob die KEB so weiterlaufen sollte wie vorher. Jetzt ist es dafür - meiner Meinung nach - einfach noch zu früh. --Nati aus Sythen Diskussion 21:11, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fotos sind Kunst. Punkt. Das ist per Gesetz festgelegt, ohne Wenn und Aber. Wir stimmen hier also über Kunst ab. Das UrhG ist da vollkommen eindeutig und unmißverständlich. Und wenn ihr hier unbedingt mal ein DPA-Bild diskutieren möchtet, das kann ich jederzeit besorgen. Ich selbst habe 2, die alles andere als auch nur sehenswert sind, die waren vor ein paar Jahren in FAZ, SZ, ZA usw., ein Kumpel hat ein Bild, welches in sämtlicher Weltpresse gewesen ist. Allein die Tatsache, daß ein Bild bei DPA oder AP gelistet ist, macht es nicht exzellent. Ich habe das Bild von Ulrike hochauflösend aus der Nikon D-1 und könnte es auch hochladen. Es würde aber keine Verwendung finden und wäre irrelevant. VG Bild-Kunst greift hier nicht, weil es ein Privatfoto ist - aber bei KEB vollkommen chancenlos. Soviel zum Thema Profis in der Amateurliga. Der Fotograf ist Profi, das Bild wurde weltweit verwendet. Na und? Es geht allein um das Foto und nicht um die Umstände, ob der Fotograf zufällig Profi ist (was sich sowieso nicht abgrenzen läßt). Vielen der US-GOV oder NASA spreche ich übrigends ab, daß der Urheber wirklich fotografieren kann. Da war nur zufällig ein Staatsbediensteter zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle und hat ein annehmbares Foto gemacht, weil die verwendete Technik teuer genug war, um mangelnde technische Kenntnis auszugleichen. US-Promofotos sehen anders aus als das, über was wir hier abstimmen. Die richtig guten Bilder stellen sie nämlich nicht PD. --RalfRDOG 2008 00:51, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fotos sind Kunst. Das ist per Gesetz festgelegt. Gut dass Du's ansprichst. Dieses Thema fehlte in diesem Absatz noch. --Suricata 07:49, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Bildkategorisierung

Bääääh, schon wieder ein Meinungsbild :) Ohne gehts aber nicht. Die Vorstellung, alle Bilder nur noch auf Commons zu speichern, ist gescheitert, darüber braucht man nicht mehr zu diskutieren. Nun sind wir Bildermenschen in der Minderheit in der Wikipedia, allein deshalb muß dieses MB gut vorbereitet sein. Schaut es euch bitte an, auch die Disk.-Seite. Und gebt ggf. eine Meinung ab. Danke RalfRDOG 2008 01:16, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Seit heute läuft das MB für 4 Wochen. Wie es momentan aussieht, wird das einiges bei den Bildern ändern. --RalfRBerlin09 18:57, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

IPs stimmberechtigt?

Was meint ihr, warum haben wir noch die Regelung der Stimmberechtigung? Ist ja eigentlich nur eine Maßnahme, um Socken halbwegs abzuhalten. Ich würde vorschlagen, Stimmen von IPs sowie neu angemeldeten Benutzern auch zu zählen - wenn eine akzeptable Begründung angegeben wird. Selbst langjährige Mitarbeiter geben manchmal einfach nur dumme Kommentare ab, während von IPs hier (so zumindest mein Eindruck) durchaus ordentliche Beiträge kommen. --RalfRBerlin09 23:41, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Na, danke für den Schnaps. Ich kopiere hierher, was ich sonst vorne gesagt hätte:

Ohne das besonders dämliche VM-Wladyslaw-Defchris-Gemetzel heute hätte ich mich hier wahrscheinlich sowieso nicht gemeldet. Was ist wichtig bei einer Bildauszeichnung? Nichts. Entweder ist es ein gutes Bild oder ein schlechtes, oder ein Bild kann verbessert werden. Oder es gehört in die Tonne. Oder es dient dokumentarischen Zwecken, dann kann es technisch so schlecht sein wie es will.
Damit will ich sagen, dass die Exzellenz-Auszeichnungen letztlich nur der Eitelkeit dienen.
Mich ekelt die Diskussion auf der Vorderseite an, deswegen habe ich mich dort bisher nie zu Wort gemeldet. Der Ton ist abstoßend.
Es geht nur um Rauschen, kippende Linien, um Taue (???), die irgend jemand, um einem Anderen eins auszuwischen, irgendwo gesehen haben will.
Was ein gutes Bild ausmacht, wird völlig vernachlässigt, nämlich der Inhalt und die Botschaft eines Fotos.
Aber das wird den technikverliebten Wikipedianern vermutlich ohnehin nicht beizubringen sein. Deswegen ist die Beteiligung an solchen Diskussionen für einen Abend möglicherweise interessant, auf Dauer ist sie langweilig, weil vorhersehbar - und belanglos. Nützen wird sie sowieso nichts.
Die Diskussion um abgeschnittene Hufe war für mich der Brüller des Tages. Aus dem Bild macht man eins, das verreißt man nicht.

--217.251.118.128 00:07, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist natürlich vieles nicht ganz richtig. Hier geht es um eine Kandidatur mit anschliessender Bewertung. Um etwas bewerten zu können, braucht es gewisse Kriterien. Wer hier eine Kandidatur einstellt, muss diese Kriterien schliesslich auch berücksichtigen, sonst lässt er es lieber bleiben. Z.B. Wenn ein Schüler an eine Prüfung geht, gibt es auch Kriterien (z.B. das Fachthema) und man kann nicht sagen, ok, es war zwar eine Mathematikprüfung, aber der Aufsatz, den er stattdessen geschrieben hat, ist eigentlich wirklich gut lesbar und deshalb ist es eine 1. - Ich persönlich mache z.B. auch Fotos, die ich für einen Artikel sehr gut illustriert finde, die ich aber nicht als Kandidaten vorschlage. Es geht also nicht nur um die zweckmässige Verwendung und Wirkung, sondern durchaus sehr um technische Komponenten. Oder ein Gedankengang: Wenn man deine Aussage auf exzellente Artikel ausdehnen würde, müsstest du auch der Meinung sein, dass ein aussagekräftiger Stub auch zum exzellenten Artikel erklärt werden müsste. Das kann es aber wirklich nicht sein. Exzellente Artikel müssen wie exzellente Bilder bestimmte Grundkriterien erfüllen. Erfüllen sie diese nicht, so heisst das aber noch lange nicht, dass sie dadurch automatisch schlecht sind. Sie werden nur nicht als „exzellent“ ausgezeichnet. --Micha 01:02, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hier stimmen nunmal auch Leute ab, die von Fotografie keine Ahnung haben. Hier werden Kontras für zu geringe Auflösung gegeben, für sogenannte Profi-Fotos, für irgendwelchen Killefitz, der bei einem echten Fotowettbewerb überhaupt keine Rolle spielen würde. Ich wage mal zu behaupten, daß hier auch ein Helmut Newton oder Cartier-Bresson durchfallen würden. KEB dient wirklich nur der Eitelkeit und hat mit exzellenter Fotografie nichts zu tun. Eher angemessene Bebilderung der Enzyklopädie. Es werden oft krampfhaft Fehler gesucht - und ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß dabei auch die Bildautoren eine Rolle spielen. Bei manchen sucht man halt solange, bis man einen vermeintlichen Fehler findet. Ich bin nicht nur dafür, IPs als Stimmen zuzulassen, auch Prinzipienstimmen sollten nicht gezählt werden. Also ein Vorgehen wie KEA, es sollten Argumente zählen und nicht reine Stimmabgaben. Die Auswertung wird dadurch natürlich erschwert aber es wäre doch etwas fairer. --RalfRBerlin09 01:08, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Zum 180sten mal: Dass Helmut Newton hier durchfallen würde, ist völlig richtig, denn er hat seine Photos sicher nicht nach enzyklopädischen Kriterien gemacht. Und wer gerne nackte Männer in Schwarz-Weiß bewertet, ist bei Flickr besser aufgehoben. Um mein Bad zu weißeln würde ich auch nicht Jackson Pollock beauftragen. --Suricata 08:18, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Jo, Zustimmung. Wollen wir hier ernsthaft ein Forum wie www.photo.net duplizieren? Das waere meinees Erachtens nach sinnlos. Wir haben hier eine gute Nische, die sonst noch niemand besetzt hat (so weit ich weiss): Bilder die exzellent zur Bebilderung einer Enzyklopaedie geeignet sind. Dafuer muss man sich doch nicht schaemen, oder? --Dschwen 18:41, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) @RalfR: Nö, ich denke nicht, dass ich dafür wäre, IPs als Stimmen zuzulassen. Deine Argumentation finde ich nämlich nicht schlüssig. In einer Demokratie können Personen aus einem bestimmten Bevölkerungskreis stimmen und/oder wählen, völlig unabhängig, wie intelligent sie ihre Meinung bilden und begründen. Aber es sind immer bestimmte Personen aussen vor, die gewisse Grundkriterien nicht erfüllen. Z.B. Kinder, Ausländer, geistig Behinderte, etc. Nun das Stimmrecht auf einmal auf alle auszudehnen, weil es bei denen, die Stimmrecht haben, auch solche gibt, die sinnlos und schecht begründet abstimmen, ist eine wenig nachvollziehbare Schlussfolgerung. --Micha 01:11, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist aber keine Demokratie ;) Und daß es funktioniert, beweist KEA. --RalfRBerlin09 01:20, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das sich hier IPs zu Wort melden, ist aber äusserst selten. Damit fehlt eigentlich die statistische Sicherheit. Und natürlich hast du Recht und Wikipedia ist keien Demokratie. Eine Demokratie ist eine Staatsform und Wikipedia ist kein Staat, als kann Wikipedia keine Demokratie sein. Das ist schon klar. Die Community hat aber Parallelen. --Micha 01:27, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde es etwas diskriminierend (absichtlich überschärft ausgedrückt), daß hier sachliche IP-Meinungen nicht berücksichtigt werden, unsachliche Stimmabgaben von langjährig angemeldeten Besuchern aber gezählt werden. --RalfRBerlin09 01:36, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist eindeutig überschärft ausgedrückt. Diskriminierend wäre es, wenn man bestimmte Personen vor der Accounterstellung ausschliessen würde und sie sich so gezwungenermaßen als IP zu Wort melden müssten und dann nicht gezählt werden. Da es aber jedem völlig offen steht einen Account (oder sogar mehrere legale Accounts) einzurichten, sehe ich keine Diskriminierung und somit auch keinen Handlungsbedarf. --Micha 01:40, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Vorschlag geht Richtung Meritokratie. Es dürfen nur noch Personen abstimmen, die in diesem Fachgebiet auch was geleistet haben und oder eine Ahnung haben. Was die persönliche Ebene anbelangt. Die menschliche Komponente in einer Abstimmung, so wie Sympathie und Apathie gegenüber dem Fotografen kannst du nie ganz entfernen, solange der Urheber den Abstimmenden bekannt ist. --Micha 01:14, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Also ich stimme Ralf zu. Ich finde es auch immer wieder schade, dass gut begründete Stimmen von IPs oder noch nicht lang genug angemeldeten Benutzern gestrichen werden, weil es solche Leute unnötig vor den Kopf stößt. Und wenn man mal überlegt, nach meiner Erinnerung sind mehr sachgerechte Abstimmungen von nicht Stimmberechtigten als unsachliche Stimmabgaben von solchen zu verzeichnen. Und die Qualität der Abstimmungsbeiträge von Stimmberechtigten ist auch nicht immer über jeden Zweifel erhaben. Am meisten stören geradezu widerlich aggressive Beiträge, und die sind meist von Stimmberechtigten. Und anders als in Fragen der Abstimmung über wesentliche Grundsätze der Wikipedia oder über Adminwahlen, wo wirklich eine gewisse Erfahrung sinnvoll ist, kann man doch nicht sagen, wer 6 Monate angemeldet ist oder 60 Edits hat, ist als Fotojuryexperte qualifiziert, die anderen nicht. Sicher, die Hürden können etwas helfen, Sockenpuppen fernzuhalten. Aber ob man darauf angewiesen ist? Unerfreuliches gibt es so auch genug, fallen die da überhaupt so ins Gewicht? Ich würde vorschlagen: Machen wir doch einmal einen Versuch, sagen wir mal vorerst bis Jahresende, jeden abstimmen zu lassen. Wenn es sich nicht bewährt, kann man den Versuch jederzeit abbrechen und zur alten Regelung zurückkehren. --wau > 02:22, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bin absolut dagegen, IPs hier ne Stimmberechtigung einzuräumen, so wie ich es auch bei KEA und KLA bin. Jedem/Jeder steht es frei, sich hier anzumelden. Ob er/sie das mit dem Klarnamen macht, oder sich nen schlauen Nick ausdenkt, ist völlig irrelevant. Ralf hat zwar recht, dass IPs hier manchmal sinnvollere Sachen sagen, als langjährig angemeldete. Aber das ist doch kein Automatismus. Was passiert denn, wenn sich IPs melden, die nichts sinnvolles sagen oder den von Ralf zitierten Angriff auf gewisse Personen starten? Mir ist es da echt lieber, die Möglichkeit zu haben, die betreffenden auf ihren Diskuseiten anzusprechen. Im übrigen teile ich auch nicht die hier geäußerte Meinung, dass es hier so böse zugehen würde. Wer hier mit seinen Arbeiten kandidiert, muss sich Kritik stellen. Und ich bin sowohl hier als auch bei KEA und KLA schon einige Male deutlich abgewatscht worden. Niemals ist es aber in einem nicht angemessenen Ton geschehen. Und ja, die Bilder sollten schon herausragend sein, damit sie ausgezeichnet werden. Und ganz nebenbei, gab es nicht sogar mal ne Disku hier, dass zu viele Bilder durchgewunken würden? Lieben Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 08:38, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Da ich sogar dagegen bin, dass IPs überhaupt in der WP editieren dürfen, bin ich folglich auch gegen ihre Stimmabgabe. Niemand muss hier seine volle Identität preisgeben, aber eine Anmeldung ist das Mindeste, was ich von Mitarbeitern/Stimmabgebern erwarte. Das Internet ist der Himmel für anonyme Mistverzapfer, aus der WP sollte man sie weitestgehend aussperren. # RX-Guru 10:49, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Und ich bin dagegen, dass sich die Fotografen hier eine Privatlobhudelei einrichten und sich gegenseitig. Es geht hier generell um Bilder (auch um bewegte Gif-Animationen), nicht nur um Fotos - und auch die Meinung eines Laien sollte schlichtweg genauso gültig sein, wie die eines Profis: Es nutzt wohl niemandem etwas, wenn eine Hochglanzfotografie ausgezeichnet wird, aber ein Laie eben etwas sieht, und dann auf einen Profifotografen angewiesen ist, der dann diese berechtigte Kritik vorbringt. --87.168.12.67 16:39, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da mißverstehst du hier einiges. Hochglanzfotos sind hier chancenlos. Künstlerische Werke ebenfalls. Und es stimmen bereits mehr Laien mit als Fotografen. --RalfRBerlin09 17:02, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Solange es keine Definition für wenn eine akzeptable Begründung angegeben wird gibt, brauchen wir den Rest nicht zu diskutieren. Zumal: wieso müssen IP akzeptable Stimmbegründungen abgeben, wohingegen angemeldete Benutzer (zumal oft nur zum Zweck der Stimmabgabe angemeldet) hier herumpöbeln und Quatschbegründungen abgeben dürfen? Bereits mit der jetzigen Regelung bin ich davon überzeugt, dass Missbrauch betrieben wird. Eine Stimmberechtigung für IP zu öffnen würde den Laden vollständig in die Absurdität stellen. In so einem Fall würde ich einen LA für die KEB stellen. – Wladyslaw [Disk.] 17:08, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wir sollten uns nichts vormachen. Das Exzellenzbapperl für Bilder ist eine Art Spiel. Interessant sind daran eigentlich nur zwei Aspekte: eine mögliche Verbesserung der Qualität durch Bearbeitung und das Ausloten der Stimmungslage, was „enzyklopädisch exzellentes Bild“ bedeuten soll. Das Bapperlsammeln ist lediglich ein Nebeneffekt. Trotz aller berechtigten Kritik tragen diese Seite und die Werkstatt (mit den Grafik- und Kartenablegern) zur Verbesserung bei. Das ist wichtiger als das von manchen gepflegte „Schneller, höher, weiter“. Rainer Z ... 17:30, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Richtig. Aber auch ein Spiel muss Regeln haben, damit es gelingt, sonst ist es kein Spiel mehr. – Wladyslaw [Disk.] 17:33, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Verhalten auf KEB

Irgendwo hab ich mal ein schlaues Essay gelesen mit dem Titel Don't defend yourself, let others defend you (oder so aehnlich, ich finde es grad auf die Schnelle nicht). Das passt ganz gut auf KEB. Wenn diese Maxime hier befolgt werden wuerde, wuerde es hier bestimmt etwas entspannter abgehen. Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, was sich einige Nominatoren dabei denken, auf jeden Kommentar sofort eine Erwiederung abgeben zu muessen. Egal wie unsachlich und daemlich einige Kommentare hier sein moegen, der Nominator sammelt so sicher keine Sympathiepunkte (darum sollte es eigentlich auch nicht gehen, aber man sieht ja selbst wie die Wirklichkeit aussieht), im Gegenteil es wirkt aeusserst unsympatisch, insbesondere auf Neulinge, die die Akteure hier noch nicht kennen.

Einige Kommentare muss man einfach mal so stehen lassen. Sie entlarven sich auch selbst. Ich habe manchmal den Eindruck, dass ich fuer bloed gehalten werde, dass ich ohne einen Kommentar des Nominators selbst nicht sehen wuerde was einige Leute fuer eine Unsinn schreiben. Dem ist nicht so. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ich der Einzige bin, der so denkt.

Wi waere es, wenn Nominatoren einfach mal nicht direkt auf Kommentare antworten. Don't defend yourself, let others defend you. Lasst doch andere mal antworten. Wenn tatsaechlich Informationen benoetigt werden, die nur der Photograph bereitstellen kann, dann ist auch keine direkte persoenliche Antwort noetig. Solche Informationen kann man als separaten Kommentar mit Indentlevel eins schreiben, ohne jemanden anzusprechen. --Dschwen 18:53, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Solange haltlose Argumente à la „hier steht zwar eine Katze zur Wahl, ich hätte aber lieber einen Hund“ eine Abstimmung begleiten, werde ich sie immer kommentieren – ob es nun meine eigenen Bilder sind oder andere spielt dabei keine Rolle. Dass die Abstimmung hier zu einer ad-personam-Kampfabstimmung geworden ist, ist unübersehbar. – Wladyslaw [Disk.] 20:34, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte es eher mit Dschwen - auch wenn ich dafür einen anderen Spruch habe: "Hab ich Kuchen bestellt das du Krümel dich meldest?" ;-))
Einen fachlich, menschlich oder sonstwie bescheuerten Kommentar auch noch aufzuwerten in dem ich ihm widerspreche? Da warte ich doch lieber bis er es selbst tut. --Nati aus Sythen Diskussion 20:51, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich gebe ich Dschwen Recht. Allerdings sollte man sich (egal ob als Fotograf oder "nur" Nominierender) zu Kommentaren äußern dürfen. Ich kann schon verstehen, dass einem bei offensichtlichem Blödsinn die Hutschnur hochgeht. Entschieden dürfte so eine Nonsense-Bewertung aber bisher kaum eine Wahl, wage ich zu behaupten. Im Zweifel würde ich beim ersten mal Gnade walten lassen und den Betreffenden im Wiederholungsfall auf seiner Disk ansprechen. tmv23-Disk-Bew 20:55, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nur das im Falle der besagten Abstimmung die Fülle der Nonsens-Bewertungen (derzeit) sehr wohl eine Abstimmung entscheiden können. Und leider sind im letzen halben Jahr immer mehr Zaungäste dazu gekommen, deren Beurteilungsfähigkeit durch ihr Verhalten und ihre Argumente/ Bewertungen entschieden angezweifelt werden darf bzw. ihr Verhalten als gezielt destruktiv angesehen werden kann. – Wladyslaw [Disk.] 21:03, 27. Sep. 2008
Nur das im Falle der besagten Abstimmung die Fülle der Nonsens-Bewertungen (derzeit) sehr wohl eine Abstimmung entscheiden können. sry mein Fehler. Es geht ja scheinbar um den CN Tower, ich hatte gedacht, da stünde es deutlich Pro und hab die Diskussion nicht auf das Bild bezogen. Schon traurig in dem Falle, da das Bild sehr gut ist, meine Stimme hast du jedenfalls. tmv23-Disk-Bew 21:15, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

(CEST) Ich schließe mich an, mir geht die Kommentiererei der Kommentare auch auf den Senkel. --Suricata 21:01, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

So hat eben jeder etwas, was einem auf den Senkel geht. Damit dürften alle zufrieden sein. – Wladyslaw [Disk.] 21:04, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nein! Es geht hier eben nicht ume eine Konkrete Kandidatur, genauso wenig wie es hier um einen konkreten Nominator geht. Und der, der glaubt es gehe hier um ihn, und der meint ich moechte ihm mit diesem Vorschlag das Recht auf Sebstverteidigung absprechen irrt sich. Die Idee ist, dass die Anderen Teilnehmer auf solche Kommentare Reagieren. Wenn jemand angesprochen ist, dann alle Teilnehmer die eben gerade nicht Nominatoren sind. Lasst es nicht so weit kommen, dass sich der Nominator selbst verteidigen muss, gebt doch mal euren Senf dazu, wenn ihr eine unsachliche Stimmabgeba sieht (machen einige ja auch schon). Nur schneidet sich der Nominator natuerlich jeweils ins eigene Fleisch, wenn er anderen Leuten dazu erst gar nicht die Gelegenheit gibt. Na ja, es aendert sich eh nur was wenn die An-/Einsicht vorhanden ist, dass sich etwas aendern muss. --Dschwen 22:35, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

zwischenquetsch: war nur auf den einen Satz bezogen, dass sowas wohl kaum eine Kandidatur entscheidet. tmv23-Disk-Bew 22:52, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Solange es Benutzer gibt, welche die KEB vorsätzlich ins Lächerliche ziehen (und diese gibt es), solange wird das Problem bestehen. Vorsätze bringen nichts, wenn sich nicht alle daran halten. – Wladyslaw [Disk.] 22:38, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Falsch. Es muss sich nicht jeder dran halten. Ein paar Idioten gibts immer. Es muessen nur ein paar normale Leute mal den Mund aufmachen. --Dschwen 22:43, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Und ich sehe es anders, denn ich verfolge die KEB schon seit vier Jahren und die inflationäre Steigerung der Idioten des letzten halben Jahres lässt sich nicht mit einer kollektiven Mundhalten-Politik bewältigen. Den Unmut zu bekunden dagegen, könnte das Problem schon eher beheben. – Wladyslaw [Disk.] 22:47, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es muessen nur ein paar normale Leute mal den Mund aufmachen ungleich kollektiven Mundhalten-Politik. Ich wued sogar sagen: Gegenteil. --Dschwen 23:51, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist aber nicht jedermanns Ding, den Mund aufzumachen. --RalfRBerlin09 23:54, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Och mann, jetzt liest doch erstmal was ich hier schreibe. Was sind denn das fuer Antworten hier?! Es muss ja nicht jeder den Mund aufmachen, nur eben nicht niemand. Aber wie ich schon gesagt habe es aendert sich eh nur was wenn die An-/Einsicht vorhanden ist, dass sich etwas aendern muss. und bei einigen Leuten geb ich es echt bald auf. --Dschwen 00:04, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe es ja ebenso wie du. Aber wenn nun beispielsweise das gegenwärtige .mil Bild abgelehnt wird nur weil es von mil kommt, gebe ich auf. Solche Stimmen kann ich nicht ernstnehmen und es wäre unnütz, dies noch weiter zu kommentieren. --RalfRBerlin09 00:14, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich will nur nicht verstehen, weshalb bestimmte Bildautoren krampfhaft ihre Bilder verteidigen müssen und keine anderen Ansichten zulassen, was auf KEB eindeutig der Fall ist. Dass da vielen der Kragen platzt, ist verständlich. ACK Dschwen. --MMax93 11:21, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Viele .Mil-Fotos sind eben enzyklopädisch nicht geeignet. Sie sind zwar gut gemacht, aber der häufig manipulative, emotionale und patriotisch überhöhte Anteil ist schon sehr evident. Und das widerstrebt mir als unabhängiger Rezipient eben sehr. Dass sich das Amerikaner bereits gewöhnt sind und der stete unterschwellige Patriotismus schon als essentiellen Bestandteil jeder medialen Inhalt voraussetzen, ist mir auch klar. --Micha 12:31, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dschwens Vorschlag ist sehr gut. Das könnte viel zu einer Beruhigung und Versachlichung beitragen. Ihn umzusetzen kann man halt niemanden verpflichten, das ist eine Frage der eigenen Diskussionskultur und Reife (Letzteres hat nicht zwingend mit dem Alter zu tun) - also ein Problem, dem man überall in der Wikipedia begegnen kann.
Wenn ich selbst hier eines meiner Bilder vorschlage, fasse ich jedes mal den Vorsatz keine Kommentare zu beantworten und einfach der Urteilskraft der Abstimmenden zu vertrauen. Das ist nicht leicht (wie jeder hier weiß) und gelingt auch mir nicht immer. Wünschenswert wäre einfach, das auf ein Minimum zu beschränken und vor allem immer sachlich zu bleiben. Die Versuchung, eine negative Bewertung persönlich zu nehmen und eine emotionsgeladene Diskussion zu beginnen, ist groß. Darum geht es hier aber nicht. Es geht um die Bilder.
Hilfreich wäre auch, wenn die Abstimmungseinträge immer begründet wären (mehr als bloß "pro" oder "contra") - aber manche der Beteiligten sich zuvor auch mal fragen, ob ihre Beurteilungen der Bilder wirklich einen sachlich nachvollziehbaren Grund haben. Auch ein Contra kann hilfreich sein, wenn ich als Vorschlagender daraus etwas entnehmen kann, worauf ich in Zukunft vielleicht achten sollte. Mitunter sind die Contras allerdings auf eine Weise begründet, die deutlich macht, dass da eher z.B. etwas mit dem Monitor des Betrachters nicht stimmt. Und auch manche Pros scheinen andere Gründe als das Foto selbst zu haben.
Ich fotografiere gerne und mitunter gelingt mir ein Bild. Aber von Fotografie, vom Handwerk selbst, verstehe ich noch zu wenig, um Bilder von dieser Seite her wirklich beurteilen zu können. Und ich habe recht oft den Eindruck, dass das auf nicht wenige hier zutrifft. Meine Konsequenz daraus: ich stimme eben einfach nicht ab, wenn ich es nicht mit mehr als einem Bauchgefühl begründen kann, auch aus Respekt vor den Fotografen und Grafikern. --Tsui 11:30, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte Dschwens Vorschlag auch für sehr vernünftig. Bei der Bewertung von Bildern gibt es einfach eine Bandbreite von vertretbaren Ansichten. Dabei müssen auch von der eigenen Meinung abweichende Ansichten toleriert werden. Soweit in der Vergangenheit extrem einseitige Ansichten geäußert wurden, wurde das häufig durch gerade deshalb abgegebene gegenteilige Stimmen kompensiert. Im Interesse eines erträglichen Diskussionsklimas sollten sich Nominatoren deshalb darauf beschränken, eventuelle Fragen der Abstimmenden zu beantworten und ergänzende Informationen zum Bild zu liefern. Auch eine rein sachliche Bitte um Erläuterung, wie eine bestimmte Begründung gemeint sei, kann natürlich nicht schaden. Die für erforderlich angesehene Zurechtweisung eines Abstimmenden wegen seiner Abstimmung oder Begründung sollte dagegen ausschließlich durch Teilnehmer erfolgen, die weder Bildautor noch Vorschlagende sind. Das heißt auch, dass die Übrigen aufgefordert sind, zu reagieren, falls eine Abstimmung oder Begründung einer Zurechtweisung bedarf. Ich denke auch, dass der Umgang hier bei den Exzellenzkandidaten zum Teil allmählich derart unerträgliche Formen annimmt, dass sich Admins unter den Teilnehmern überlegen sollten, hier durch kurzzeitige Sperrungen von Benutzern regelnd einzugreifen. --wau > 00:34, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ich Dschwens Vorschlag besser verstanden und werd mich mal an die eigene Nase fassen - und bei seltsamen Kommentaren öfters mal reagieren. --Nati aus Sythen Diskussion 09:32, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zum konfliktvermeidenden Verhalten zählt m.E. allerdings auch, dass sich der Abstimmende etwas mehr Gedanken macht als bisher. So wie sich wahrscheinlich auch nicht jeder zutrauen würde, bei jedem Artikelthema bei den KEA oder KLA sein Urteil abzugeben, sollte kann auch nicht jeder beurteilen können was von enzyklopädisch hohem oder niedrigem Wert ist und daran pauschal sein Urteil ableitet.

Wenn ich (um das Beispiel mal wieder heranzuführen) im Fall der CN Turmkorb kandidatur lese, dass dieser Teil des Bauwerks nicht relevant sei (weil ja Luftbilder doch so viel schöner seien), dann zeugt dies eben von blanker Unkenntnis. Die daraus resultierenden Contra-Stimmen können nicht anders als krasse Fehlurteile gewertet werden. – Wladyslaw [Disk.] 14:09, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich ist der Turmkorb relevant, aber auf KEB gehts nunmal nicht nur um die enzyklopädische Relevanz, sondern auch um Bildgestaltung (wo eben das Bild aus dem Heli um Welten besser ist), Technik, Farbtreue, Auswahl des Motivs uvm.
Dass einigen - mir eingeschlossen - das Bild des gesamten Turms wesentlich besser gefällt, ist kein "krasses Fehlurteil" von mir, nur um dies klarzustellen, und es ist in meinen Augen eine Frechheit, anderen Abstimmenden Fehlurteile und blanke Unkenntis zu unterstellen. Sorry, aber für solche Beleidigungen ist Wikipedia nicht der richtige Ort. --MMax93 15:09, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mit Relevanz war selbstredent und implizit die enzyklopädische Relevanz gemeint. Dass einigen ein Bild vom gesamten Turm besser gefällt als ein nun mal wichtiges Detail spreche ich niemandem ab. Es aber in die Bewertung einzufließen ist an Subjektivität vielleicht grade noch dadurch zu überbieten, dass man den Fotografien für unsympathisch erklärt. Im Übrigen wurde nicht von allen mit Gefallen oder nicht Gefallen argumentiert, so wie du es gerne darstellst, sondern eben mit der vermeintlich fehlenden oder zu geringen Relevanz. Farbtreue ist bei diesem Bild gegeben und bei der Bildgestaltung hat man bei einem achsensymmetrischen Objektiv nicht wirklich viel Spielraum als eine Zentralansicht mit ausreichend Luft auf alle Seiten. Das Bild will nicht den gesamten Turm abbilden, tut es nicht und dann zu argumentieren, dass einem der gesamte Turm besser gefiele ist eine Frechheit – und nicht etwa die Feststellung dieser Tatsache. – Wladyslaw [Disk.] 15:19, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
P.S. Da du ein offensichtliches Verständnisproblem hast, wirst du mir eine Analogie mit einer Frage erlauben. Was macht den Kopf eines Tieres relevanter (im Vergleich zu seinenm Gesamtbild) als ein markantes und wichtiges Detail eines Bauwerks (wieder im Vergleich zum Gesamtbild)? – Wladyslaw [Disk.] 15:25, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe nie gesagt, dass der Turmkorb nicht relevant ist, ganz im Gegenteil, wie du schon gesagt hast, ist dieser als markantes und wichtiges Teil sehr wohl relevant, wie es auch bei einem Tierkopf der Fall wäre. Dass mir der ganze Turm besser gefällt, ist meine subjektive Meinung, und bei der bleibe ich auch.
Viele hier auf KEB - auch ich - machen den Fehler, sich vom subjektiven Eindruck leiten zu lassen. Ein Bild mit "wow-Effekt" hat - leider - auf KEB die besseren Chancen als ein anderes, nicht so spektakuläres, technisch und gestalterisch exzellentes Bild. Der Grund liegt meiner Meinung nach in der Natur von KEB: Es ist für jeden viel einfacher, weniger denk- und zeitaufwändig, auf KEB abzustimmen, als bei den KEA oder KLA.
P.S. Ich wollte auf keinen Fall dich als Fotografen als unsympathisch erklären. Falls dies in meinem vorigen Beitrag so rübergekommen ist, dann möchte ich mich vielmals dafür entschuldigen. --MMax93 16:32, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Luftbilder rechtlich in Ordnung?

→ Aus dem Abstimmungsraum [2] verschoben. – Wladyslaw [Disk.] 15:59, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Zwischenfrage (und ich hoffe, ich werde nun nicht als Spielverderber gesteinigt, aber diese Frage beschäftigt mich seit längerem und wurde bisher von niemanden aufgegriffen)... Aber inwiefern entspricht eigentlich ein Helikopterfoto der Panoramafreiheit? Meiner Meinung nach entspricht dies z.B. in Deutschland und der Schweiz eben nicht der Panoramafreiheit. Für Kanada kann dies wieder anders ausehen, aber leider gibt hier Panoramafreiheit keine Auskunft. --Micha 15:26, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich zitiere mal den Artikel Luftbild: In Deutschland galt bis 1990 eine Genehmigungspflicht für Luftbildaufnahmen. Nach Artikel 37 des 3. Rechtsbereinigungsgesetzes ist diese Genehmigungspflicht für Luftbildaufnahmen entfallen. Allerdings dürfen nach § 109 g Abs. 2 des Strafgesetzbuches auch aus Luftfahrzeugen sicherheitsgefährdete Anlagen zum Beispiel Bundeswehrstandorte und Kernkraftwerke nicht fotografiert werden. Nach deutschem Recht ist es außerdem nicht zulässig, mittels Aufnahmen aus Flugzeugen oder Helikoptern in die geschützte Privatsphäre einer Person einzudringen. (BGH, Urteil vom 9. Dezember 2003, AZ: VI ZR 373/02, - Luftbildaufnahmen vom Ferienhaus) Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 15:33, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das Zitat greift hier aber nur bedingt, weil mit dem Bild keine Strukturen erkennbar sind, die eine Verletzung von Privatsphäre darstellt. – Wladyslaw [Disk.] 15:37, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Eben, und deshalb ist die Aufnahme ja auch ok. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 15:39, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, da wird nun einiges verwechselt. Dein Text gibt nur Auskunft, ob solche Fotos gemacht werden dürfen. Die Frage nach der Panoramafreiheit ist aber, inwiefern sie weiterverwendet werden dürfen. In Frankreich darfst du z.B. auch ein privates Foto von einer öffentlichen Skulptur machen. Es aber kommerziell verwenden darfst du nicht. Panoramafreiheit gilt beu uns (sicher Schweiz und vermutlich auch Deutschland) eben nur vom öffentlichen Grund her. Sobald ich eine Skulptur aus dem Fenster eines Privathauses fotografiere, z.B., dann gilt die Panoramafreiheit nicht mehr. --Micha 15:44, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Rechtsempfinden sagt auch, dass das Bild in Ordnung sein müsste. Allerdings ist Michas Einwand nicht unberechtigt, da Panoramafreiheit im Sinne der Definition hier nicht greift. Sollte allerdings an einem anderen Ort diskutiert werden, zumal das Bild selbst hier nicht kandidiert sondern nur einen Sachverhalt illustriert. – Wladyslaw [Disk.] 15:47, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Und im Zeifelsfalle würde ich es riskieren. Sowieso gilt: Wo kein Kläger, da ist auch kein Richter. Und da müsste ja die Stadt Toronto Wikipedia verklagen. Ich glaube kaum, dass sowas jemals geschehen wird. --Micha 15:49, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Übrigens haben wir ein Luftbild bereits ausgezeichnet: Bild:Allgaeu-1a.jpgWladyslaw [Disk.] 15:52, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Auf eine Gebirgslandschaft gibt es sowieso keine urheberrechtlichen Ansprüche. Selbst Gott kann nicht klagen, denn er ist gemäss Nietzsche ja bereits über 70 Jahren tot ;-) --Micha 15:58, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Verklagt würde nicht Wikipedia, sondern der Lizenz-Geber. Wikipedia müsste - wie alle, die das Bild in Treu und Glauben nutzen - lediglich auf die Weiterverbreitung verzichten. 78.51.43.2 23:51, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das ist natürlich richtig. Ebenso würde auch nicht die Stadt Toronto klagen, sondern evtl. der Bauherr oder der Architekt... --Micha 00:16, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --– Wladyslaw [Disk.] 12:41, 7. Okt. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

Stimmberechtigung?

Zählt bei der Stimmberechtigung das Einstelldatum der Kandidatur oder Zeitpunkt der eigenen Stimmabgabe? --Chin tin tin 23:44, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bapperl auch bei den Commons

Hallo, ich hab gesehen, dass von den letzten 8 exzellenten nur eines das entsprechende Bapperl {{Assessments|dewiki=1}} auf den Commons bekommen hat. Ich hab das für die anderen 7 mal nachgetragen. Ich würde es begrüßen, wenn die Auswertenden da in Zukunft etwas mehr dran denken.

PS ich sags lieber vorsichtshalber: das ist nicht bös gemeint und soll nur sachlich auf diesen Punkt hinweisen. tmv23-Disk-Bew 13:58, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bau das mal in die Anleitung ein, kannte ich aber auch noch nicht, Danke für den Hinweis. --Nati aus Sythen Diskussion 19:03, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
alles klar, super. tmv23-Disk-Bew 23:47, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
übrigens: Bei Abwahl wird {{Assessments|dewiki=1}} zu {{Assessments|dewiki=2}}. tmv23-Disk-Bew 12:04, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Auch ein guter Tipp. Gibt es sonst noch etwas was wir zu den commons wissen müssten? Ich nehme mal an, dass die Kategorien durch die Vorlage automatisch gesetzt werden? --Nati aus Sythen Diskussion 12:57, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
ich bin da auch kein Experte auf den Commons, mir ist das nur neulich mehr oder weniger aus Zufall aufgefallen. Aber ich denke so clever waren die Programmierer der Vorlage das sie die Kat gleich mit eingebaut haben. 8) tmv23-Disk-Bew 12:59, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Auflösungsmindestgrenze?

Hallo,

animiert durch die Kandidatur dieses Bildes Bild:Himmel DA.jpg schebt mir vor, eine Mindestauflösung als Eingangsvoraussetzung festzuschreiben. Fair und praktikabel fände ich eine Auflösung von 1024 x 768 zu wählen. Damit haben auch Digitalkameras mit wenigen Megapixeln eine Chance. Meinungen dazu? – Wladyslaw [Disk.] 08:59, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist gewiß eine sehr tolerante Untergrenze, eine zusätzliche Regel wird aber nur zu weiteren fruchtlosen Diskussionen führen wie: ´"*kontra* Auflösung zu gering!" - "Wieso, nach den Regeln ist 1200*800 völlig ausreichend!!!elf". Deshalb dagegen. Ich kann mir auch Spezialfälle vorstellen, bei denen ein Bild mit 800*600 ausnahmsweise exzellent sein könnte. -- Smial 11:18, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder. Bisher sind wir auch ohne die Regel gut ausgekommen. – Wladyslaw [Disk.] 11:27, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
ich denk auch das wir das nicht dringend brauchen. Ist ja auch kaum einer auf die Idee gekommen dem erwähnten Bild ein Pro zu geben. tmv23-Disk-Bew 11:56, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --– Wladyslaw [Disk.] 12:41, 7. Okt. 2008 (CEST) Erledigte Diskussion

Um Meinungen dazu wird gebeten

Mir kam in der aktuellen Diskussion um exzellente Bilder die Idee, eine Arbeitsplattform für die hier tätigen Fotografen zu bilden, auf der sowohl technische Aspekte des Fotografierens ausgetauscht werden können als auch bestimmte Programme etc., die sich zum Begradigen, Verschönern, Verbessern, etc. eignen, gesammelt werden können. Dort könnte auch eine zentrale Sammelstelle aufgebaut werden, wo unerfahrene User Anleitungen erhalten, wie sie selbige Benutzen und zudem erfahrene Benutzer treffen, die ihnen hier mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zudem könnten hier Tipps und Erfahrungsberichte zu Kameras, Linsen, Blitzgeräten etc. gesammelt werden. Momentan sind diese Dinge alle sehr verteilt auf verschiedene Seiten, auf die von hier aus hingewiesen werden könnte. Im unterschied zu Diskussionen über Bilder schwebt mir hier eher eine allgemeine Seite an a la, ich habe vor das und das zu fotografieren, wie gehe ich da vor. Mit anderen Worten, es soll eine lebendige Arbeitsplattform werden, in der es nicht (nur) um Lizenzprobleme geht. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 13:15, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

würd ich begrüßen. Als User. Ich bin z.B. gerade gestern beim Versuch eine svg Datei hochzuladen so derbe gescheitert, dass ich mich am Ende doch wieder für png entschieden habe. Wenns eine Projektseite für Probleme dieser Art gäbe fänd ich das sehr hilfreich. tmv23-Disk-Bew 13:52, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Und was spricht dagegen, das Anliegen bei WP:DÜB zu formulieren und dort um Rat und Tat zu fragen? Passiert m.E. dort ja bereits schon. – Wladyslaw [Disk.] 14:41, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Kannte ich nicht. Werde es mir aber mal ansehen ;-) (Sowas habe ich auch schon gesucht...) --Micha 14:44, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Und dabei habe ich es extra an prominenter Stelle (im Kopf der KEB) mit gekennzeichnet nachdem es hier auf der Diskussionsseite besprochen wurde. – Wladyslaw [Disk.] 14:55, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wollte das auch schon schreiben, habe aber dann Dein Im unterschied zu Diskussionen über Bilder gelesen. Und damit war für mich klar, Du kennst das. Damit wäre aber bewiesen, was ich damals für einen passenden Namen gewählt habe *stolz schau* ;-) Curtis Newton 14:52, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Genau der unterschied macht es aus. Wladyslaw gab mir zum Beispiel einmal den Tipp, ein bestimmtes Programm zu nutzen, um etwas korrigieren zu können. Genau so etwas schwebt mir vor, nur dass ich das gerne dauerhaft irgendwo parken möchte. Daneben könnten noch weitere Dinge besprochen werden, so wie ich sie oben angerissen habe. Auch ein Glossar mit den wichtigsten begriffen könnte dort abgelegt werden. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 16:07, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Aber auch dafür könnte man die DÜB als Plattform verwenden und entsprechend erweitern. Man muss die Dinge nur sammeln, einbinden und dann kann sie jeder erweitern. Wir könnten hier mal ein paar nützliche Dinge sammeln wie z.B. Benutzer:Smial/Fotografensprache oder Benutzer:Smial/Fototipps. – Wladyslaw [Disk.] 17:26, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Genau so etwas meinte ich. Ob dafür nun eine neue Seite aufgemacht (eher schlechter), oder eine vorhandene ausgebaut wird (halte ich auch für besser), ist nicht so wichtig. Denke nur, dass es an der Zeit ist, die vielen, derzeit verstreuten zum Teil sehr guten Anleitungen, Tipps, etc. irgendwo zentral zu sammeln, um hier eine gute Arbeitsplattform zu basteln. Auf diese kann man dann auch hinweisen, wenn man merkt, irgendjemand versteht etwas nicht. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 17:33, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Wikipedia:Redaktion Bilder haben wir auch noch – und natürlich die Wikipedia:Bilderwerkstatt mit Diskussionsseite. Mehr brauchen wir da sicher nicht, eher im Gegenteil. Sehr übersichtlich ist das alles nicht. Vielleicht sollten wir mal Inventur machen und den Bildbereich aufräumen. Rainer Z ... 17:41, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das war der Grund meines Anliegens. Es ist über 17 Seiten verteilt. Zählt man noch die von Wladyslaw angegebenen Benutzerseiten hinzu, werden es noch mehr. Es sollte EINE zentrale Anlaufstelle geben, auf die man verweisen kann. Dort sollten alle Anleitungen und anderen Hilfsmittel gesammelt werden und Anfragen gestellt werden können. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 17:51, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Unnötige Redundanzen würde ich auch vermeiden wollen. Allerdings existiert offenbar ein Bedürfnis, etwas mehr aus der Summe der Einzelteile zu schaffen. Wie das aussehen kann und praktikabel wird sicher ein langer Weg, aber es könnte sich lohnen. – Wladyslaw [Disk.] 17:53, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten