Zum Inhalt springen

Ōkurayama-Schanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2008 um 16:00 Uhr durch Jeses (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Olympische Wettkampfstätte nach Kategorie:Olympische Skisprungschanze geändert (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ōkurayama
Vorlage:Infobox Sprungschanze/Wartung/Ganzer Bildlink
Standort
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadt Sapporo
Land Japan
Verein SA Sapporo
Zuschauerplätze 50.000
Baujahr 1969
Umgebaut 2006
Erweitert 1991
Schanzenrekord 141,0 m
Japan Masahiko Harada (2002)
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 134
Konstruktionspunkt 120 m

Die Ōkurayama-Schanze (jap. 大倉山シャンツェ Ōkurayama-shantse) ist eine Skisprungschanze in der nordjapanischen Stadt Sapporo auf der Insel Hokkaidō. Aufgrund ihrer Insellage ist sie recht windanfällig, deshalb, und wegen der weiten Anreise, ist sie bei vielen Athleten nicht besonders beliebt.

Geschichte

Ōkurayama im Sommer
Blick vom Turm

1931 wurde diese wohl traditionsreichste Schanze Asiens mit Hilfe des damaligen Kronprinzen errichtet. Es handelte sich um eine K60-Schanze die von einem gewissen Baron Kishichiro Ōkura erbaut wurde, seinen Namen trägt sie noch heute.

Für die Olympischen Winterspiele 1972 wurden Schanze und Stadion um 770 Millionen Yen (das wären heute etwa 5 Millionen Euro) umgebaut. Zu dieser Zeit erhielt sie auch ihren heutigen Namen Ōkurayama und war eine der wenigen K90 Schanzen. Das Stadion fasste nun um die 50.000 Zuschauer.

In den 1990er Jahren wurde die Schanze mehrfach umgebaut und erweitert. 1991 erhielt sie ihre heutige Größe mit einer Hill Size von 134 Metern. 1997 wurde sie mit Matten belegt und so ganzjährig bespringbar gemacht.

Für die anstehende Nordische Ski WM 2007 wurden Stadion und Schanze einmal mehr auf den neuesten Stand der Technik gebracht.[1]

Schanze

Sowohl der Skisprung-Weltcup als auch der Kontinentalcup machen regelmäßig in Sapporo Station. Das letzte Weltcupspringen fand am 21./22. Jänner 2006 statt. Norwegen dominierte diese Doppelveranstaltung, die Sieger hiessen Bjørn Einar Romøren und Roar Ljøkelsøy.

Ergebnis des Einzelspringens im Rahmen der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 am 22. Februar 2007:[2]

  1. Schweiz Simon Ammann
  2. Finnland Harri Olli
  3. Norwegen Roar Ljøkelsøy

Ergebnis des Mannschaftsspringens im Rahmen der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 am 23. Februar 2007:[3]

  1. Osterreich Österreich
  2. Norwegen Norwegen
  3. Japan Japan

Technische Daten

Vorlage:Infobox Sprungschanze technische Daten

Schanzenrekord

Weitester Sprung

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Schanze auf der offiziellen Sapporo Internetseite (englisch)
  2. Offizielle Ergebnisliste der FIS - Einzel HS 134
  3. Offizielle Ergebnisliste der FIS - Mannschaft HS 134

Siehe auch

Commons: Ōkurayama – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Austragungsorte des Skisprung-Weltcups

Vorlage:Koordinate Artikel