Wusterhusen
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 7′ N, 13° 37′ O | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Ostvorpommern | |
Amt: | Lubmin | |
Höhe: | 35 m ü. NHN | |
Fläche: | 19,08 km2 | |
Einwohner: | 1289 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 68 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 17509 | |
Vorwahl: | 038354 | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 59 103 | |
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Geschw.-Scholl-Weg 15 17509 Lubmin | |
Website: | www.amtlubmin.de | |
Bürgermeister: | Burkhard Köpnick | |
Lage der Gemeinde Wusterhusen im Ostvorpommern | ||
Wusterhusen ist eine Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde gehört dem Amt Lubmin an.
Geografie und Verkehr
Wusterhusen liegt ca. 16 km östlich von Greifswald und 2 km südlich von Lubmin an der Landesstraße zwischen Wolgast und Greifswald. Die Gemeinde liegt auf einem Höhenzug zwischen dem Greifswalder Bodden im Norden und der sumpfigen Niederung der Ziese im Süden.
Ortsteile
- Wusterhusen
- Gustebin
- Konerow
- Pritzwald
- Stevelin
Politik
Wappen
Blasonierung: „In Grün, eine aus dem unteren Schildrand hervorkommende, achteckige silberne Kirchturmspitze mit einem goldenen Wetterhahn auf einem kugelförmigen Knauf, begleitet: vorn von einem goldenen Bütnerschlägel, hinten von einer goldenen Ähre.“
Flagge
Die Gemeindeflagge ist quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Grün, Silber (Weiß) und Grün gestreift. Die grünen Streifen nehmen jeweils ein Fünftel, der silberne (weiße) Streifen nimmt drei Fünftel der Länge des Flaggentuchs ein. Auf der Mitte des silbernen (weißen) Streifens liegt das Gemeindewappen, das zwei Drittel der Höhe und ein Drittel der Länge des Flaggentuchs einnimmt. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.
Sehenswürdigkeiten
Auffälligstes Merkmal ist die Johanneskirche (mit Barockaltar), die schon von weitem zu sehen ist. Im 13. Jahrhundert ursprünglich als Saalkirche errichtet, wurde sie sowohl im 15. als auch im 17. Jahrhundert umgestaltet. Im der Gemeinde gibt es auch einige schöne, über zweihundert Jahre alte Fachwerkhäuser mit Lehmausfachungen und Krüppelwalmdächer erhalten.
Persönlichkeiten
- Karl Lappe, pommerscher Dichter
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ostvorpommern