Consolidated PBY
Die Consolidated PBY „Catalina“ war ein See-Überwachungs- und Aufklärungsflugzeug, das während des 2. Weltkriegs von der US Navy, der Royal Navy und den russischen Seefliegern eingesetzt wurde.
Die "Catalina" ging auf das zivile Flugboot Consolidated Modell 28 zurück. Der Erstflug der XP3Y erfolgte 1935, im Oktober 1936 flog die erste von 50 PBY1 für die US Navy, woraufhin weitere 116 Stück bestellt wurden. 1938 erschien die PBY-4 mit den 1200-PS-Twin Wasp-Motoren und den beiden verglasten blasenförmigen Kanzeln für die Beobachter am hinteren Rumpf.
Die konstruktive Auslegung ergab einen niedrigen, breiten Rumpf – ähnlich den Dornier-Flugbooten – mit einem sich stark verjüngenden Rumpf, der in dem einfachen Seitenleitwerk auslief, das auf etwa halber Höhe das Höhenleitwerk trug. Der charakteristische weitspannende Tragflügel war als Hochdecker mit vier seitlichen Stützen zum Rumpf ausgelegt. Die beiden Doppelsternmotoren waren so hoch wie möglich eingebaut, um sie vor Spritzwasser zu schützen. Zwei in die Außenflügel einziehbare Stützschwimmer stabilisierten die Maschine bei Start und Landung. 1940 erschien eine Amphibienversion mit Einziehfahrwerk.
Aufgrund der großen Reichweite, die "Catalina" konnte bei 200 km/h fast 24 Stunden in der Luft sein, war die PBY für die Fernaufklärung und die Sicherung von Geleitzügen prädestiniert.
Außer Consolidated fertigten zwei Flugzeuwerke in Kanada das Flugboot, diese Version trug den Namen "Canso". In der UdSSR wurde die "Catalina" als GST in Lizenz gebaut. Insgesamt liefen mehr als 3 300 Exemplare von den Bändern, was sie zum meistgebauten Flugboot aller Zeiten machte.