Diskussion:Heizwiderstand
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von JvE in Abschnitt Der Begriff ist falsch
Der Begriff ist falsch
In der gesamten Fachliteratur heisst es Heizleiter und nicht Heizwiderstand. Deshalb schlage ich vor den Artikel nach Heizleiter zu verschieben incl. Redirect von Heizwiderstand zwecks Vermeidung von Redundanzen. Bis neulich --Pittimann 17:01, 4. Okt. 2008 (CEST)
- „... gesamten Fachliteratur ...“ ist nun doch zu sehr im Sinne Deines Standpunktes vereinfacht - die vorhandene Literatur zu den Heizwiderständen und die entsprechenden Normen einfach als nicht existent zu bezeichnen , geht mir ein bischen zu weit.
- Oder wie sieht´s mit einer Gesellenprüfung - Schaltungstechnik und Funktionsanalyse aus:
- Frage:
- In der Tabelle sehen Sie die zugeordneten Brücken für die jeweiligen Schalterstellungen einer Kochplatte mit Siebentakt-Schaltung.
- Der Heizwiderstand zwischen den Klemmen 1 und 4 hat an 230V 250W.
- Der Heizwiderstand zwischen den Klemmen 2 und 4 hat an 230V 250W.
- Der Heizwiderstand zwischen den Klemmen 2 und 3 hat an 230V 500W.
- Also einfach so: ...ist falsch /... es heißt ... / ist mir ein bischen zu wenig ––JÄhh 01:20, 5. Okt. 2008 (CEST)
Diese Behauptung ergibt sich aus.
- Hans Fischer: Werkstoffe in der Elektrotechnik. 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München Wien, 1982 ISBN 3-446-13553-7
- Günter Springer: Fachkunde Elektrotechnik. 18.Auflage, Verlag - Europa - Lehrmittel, Wuppertal, 1989, ISBN 3-8085-3018-9
- A. Senner: Fachkunde Elektrotechnik. 4.Auflage. Verlag - Europa – Lehrmittel, 1965
u.v.a Lit
und aus
ich habe fertig --Pittimann 12:53, 5. Okt. 2008 (CEST)
Und so sieht es Wikipedia Heizleiterlegierung und nicht Heizwiderstandslegierung!! --Pittimann 20:07, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist richtig Pittimann, siehe auch Heizleiter nach DIN 17470 oder auch Heizleiter ( Aufbau gemäß DIN VDE 0253) also verschieben und DIN Hinweise als Quelle für den richtigen Namen. Da aber jedoch ein Redi. zu Heizleiter besteht. sollte vielleicht die beiden zusammen gelegt werden. den die Heizleiterlegierungen sind ja im direkten Zusammnehang mit Heizleiter zu sehen. Oder? --Alfa 23:31, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Mir ist die Aussage viel zu einseitig, und da ich Dir oder auch Euch schon zutraue, über das entsprechende Wissen zu verfügen, frage ich mich, warum zwar die Heizleiterlegierung in DIN17470 hier angeführt wird, aber die Wiederstandsliegierungen in DIN17471 einfach ignoriert werden. Ich habe auch nicht behauptet, das es keine Heizleiter gibt - ganz im Gegenteil. Ich habe nur gefragt, woraus sich ergeben soll, das Heizwiderstand falsch sei - siehe z.B. die dann ja wohl nach Deiner/Eurer Ansicht fehlerhafte Ausbildung der Gesellen im Bereich der Schaltungsanalyse.
- Desweiteren ergibt sich die Richtigkeit oder Fehlerhaftigkeit doch nicht durch die Nennung von einiger Literatur - dann gilt der umgekehrte Fall ja auch - die Richtigkeit, weil in der anderen Literatur von Heizwiderständen gesprochen wird (was ja auch der Fall ist). Verfügst Du /Ihr über Literatur, die sich darüber ausläßt, daß der eine oder andere Ausdruch falsch oder richtig ist und warum dies so sei?
- Hinweis WIKIPEDIA: Heizwiderstand 19 mal, Heizleiter 41 mal - daraus ergibt sich aber doch nicht die Fehlerhaftigkeit - was für eine Argumentation. Dann hätte ja jetzt auch angeführt werden müssen, der Begriff Heizwendel sei falsch, der würde nur 14 mal genannt, es müsse wohl Heizleiter heißen, das sei häufiger genannt. Das kann ich fortsetzen mit dem Heizband, der Heizfolie und sonstigen Bezeichnungen. Solch eine Argumentation ist völlig ungeeignet, die Fehlerhaftigkeit darlegen zu wollen.
- Aber mal eine Frage, wir wollen ja Wissen ansammeln: Wie sieht das Schaltbild für einen Heizleiter aus und wie das von einem Heizwiderstand und wo ist das geregelt - gibt´s auch eine Kurzbezeichnung in Schaltbildern dafür? Gruß ––JÄhh 08:12, 7. Okt. 2008 (CEST)