Diskussion:Marie von Ebner-Eschenbach
Schlussendlich sehr brav dieser Artikel.
Bei welchem Schriftsteller oder welcher Schriftstellerin wird schon der 70- und 80-te Geburtstag gründlich gefeiert? Meist sterben sie doch vor dem 70- oder 80ten Geburtstag.
Wer Schriftstellerin werden will, hat es ganz einfach: Erst eine Ausbildung zur Uhrmacherin durchlaufen (wie Ebner-Eschenbach) und so kam es, dass sie sich im Laufe der Zeit ganz der Literatur zuwandte. Logisch: Die Uhrmacherei ist die letzte Vorstufe vor der Schriftstellerei!
Bis 1906 unternahm sie mehrere Reisen "auf" Italien. Muss ein unbezwingbarer Hochgebirgsstaat sein, für dessen Ersteigung es mehrere Jahre bedarf. Uff! Kein Wunder, dass sie zur Sicherheit noch ihre Kindheitserinnerungen niederschreibt. Man weiß ja nie.
abgesehen von den leicht konfusen anonymen Anmerkungen hier oben:
- eine Sudetendeutsche war Marie von Ebner-Eschenbach wohl kaum, aber eine Österreicherin, das reicht! Und Kroměříž liegt ja auch nicht in den Sudeten.
- die böhmische Familie Dubský war eben nicht (genug) katholisch und deshalb verlor deshalb nach der Weissenbergschlacht die allermeisten ihrer Ländereien und Güter im alten Österreich. - Ilja • 10:47, 4. Apr 2005 (CEST)