Benutzer Diskussion:Engelbaet
Diskussionen aus den Vorjahren im Archiv

Jazz in Deutschland
Frohes Neues und gleich eine schwere Aufgabe. Ich habe da etwas, womit man die 1980er Jahre ergänzen könnte. Habe dafür keine schriftlichen Quellen. Vielleicht siehst du Möglichkeiten. Gruss---Aktiver Arbeiter 14:21, 1. Jan. 2008 (CET)
In den 1980er Jahren kam es zu einem verstärkten Austausch zwischen Jazzmusikern aus West- und Ostdeutschland. Fand die Zusammenarbeit in den Grenzen der DDR statt, wurde in der Regel auch ein nichtdeutscher Musiker dazu geladen, um der Veranstaltung einen internationalen Anstrich zu geben. yIm Mittel wurden den westlichen Jazzmusikern damals 400 Mark-Ost pro Konzert gezahlt. Für die bundesrepublikanischen Jazzmusiker war eine Tour in der DDR insofern attraktiv, da die Musiker zusätzlich zu der DDR-Gage, für die man in der DDR Waren kaufen konnte, auch noch einen finanziellen Ausgleich in DM vom innerdeutschen Ministerium (West) erhielten, der 60% der Gage betrug. Einige Jazzmusiker der DDR durften im westlichen Ausland arbeiten. Sie erhielten für ihre Arbeit im Ausland Devisen, die zu 70% bei der Künstler-Agentur der DDR in Mark umgetauscht werden mussten. 30% davon konnten sie behalten.
- Ebenfalls alles Gute für 2008. Leichte Aufgabe: Die Quelle für die meisten oder sogar alle dieser Aussagen habe ich bereits zitiert, im fraglichen Artikel Fußnote 10. Es ist der Vortrag, den Günter Baby Sommer Ende 1989 auf dem Darmstädter Jazz Forum gehalten hat. Ich finde, es sollten diese Aussagen, soweit noch nicht vorhanden, in den Artikel über die Jazzmusiker in Deutschland. Nur der erste und zweite Satz haben einen Bezug zum Artikel über Jazz in Deutschland. Habe ich Dir damit weiterhelfen können? Oder soll ich im Artikel von G. Sommer noch einmal nachsehen?--Engelbaet 14:36, 1. Jan. 2008 (CET)
O.k. und vielen Dank---Aktiver Arbeiter 15:56, 1. Jan. 2008 (CET)
Hallo Engelbaet, Du hast mit Bezug auf den Nachruf in der NY Times folgenden edit bei Candoli gemacht: "Von 1967 bis 1961 hatte er gemeinsam mit seinem Bruder Conte Candoli eine eigene Band.....". Offensichtlich hast Du Dich dabei gleich zweimal vertippt; ich habe die Daten gemäß NY T. geändert. Solltest Du eine andere Quelle für diese Angabe gehabt haben, korrigiere die Daten bitte erneut; von 67 – 61 geht allerdings nicht.... ;-) Gruß, --ThoR 19:28, 17. Jan. 2008 (CET)
- In der Tat. Danke.--Engelbaet 07:21, 18. Jan. 2008 (CET)
IMHO wichtiges Meinungsbild
Würdest du ein paar Benutzer, denen du vertraust, mal auf dieses Meinungsbild [1] aufmerksam machen? Scheint mir mal eine extrem wichtige Frage zu sein, an deren Entscheidung möglichst viele mitwirken sollten. Ich schick diese Nachricht auch noch an ein paar Leuts, die ich kenne und von denen ich denke, dass es nicht eh irgendwelche "Meinungssocken" sind. Grüße und ein frohes Neues Jahr --Projekt-Till 16:05, 18. Jan. 2008 (CET)
Roger Humphries
Wo gibt es solche Geburtsdaten? --Room 608 17:33, 27. Jan. 2008 (CET)
- Unter http://www.ncpr.org/tenspot/pages/08cal/january.htm . Die zeitlichen Geburtsdaten gab es auch an anderen Stellen (z.B. http://www.jazzcornertalk.com/speakeasy/archive/index.php?t-3920.html ), den Geburtsort nicht. Ich denke mal, Du weißt, dass auf Deinen Artikel eigentlich ein QS-Bapperl gehört. Ich bin übrigens noch etwas vergrätzt ob Deiner Relevanzbemerkung im Löschverfahren Werner Lüdi, da ich nicht verstehe, wo in diesem Artikel die Relevanz nicht sichtbar wird (bei Wädi Gysi finde ich Deine Position hingegen sehr verständlich und durchaus richtig).--Engelbaet 18:44, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ja leider. Miese Quellenlage. Ob der Bemerkung, weiß ich nicht, ob ich mich mal wieder schlecht ausgedrückt habe, ich habe es umformuliert. --Room 608 19:09, 27. Jan. 2008 (CET)
Lüdi
- Also eigentlich meine ich, dass, wenn man jemanden in die Richtung Free Jazz einsortiert, höllisch darauf aufpassen muss, dass man nicht den Eindruck erweckt, er zersägte sein Instrument und nenne das Musik. Und das leistet der Artikel nicht. Auch der Bezug auf Hampel macht das nicht klar. Ob Brötzmann für die Einschätzung seine Klanges ausreicht, kann ich nicht beurteilen. Obwohl es "frei" heißt, muss gerade dort immer betont werden, welches Konzept der Musiker verfolgt. Selbst wenn er kein Konzept verfolgt, was dann aber heißt, dass es möglich ist, er klinge wie Mainstream Jazz. --Room 608 19:21, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich höre diese Musik seit 1969 und habe bisher übrigens noch nie die Erfahrung gemacht, dass Freejazz-Musiker ihr Instrument zersägen (das kenne ich eher aus dem Rockbereich - von The Who oder auch Hendrix). Lüdi war eher ein intuitiver Musiker, ohne allzu viel Technik (nicht umsonst wollten bestimmte Musiker - bis hin zu Cecil Taylor - nicht mit ihm spielen; insofern passt Brötzimann eigentlich sehr gut, um seinen Klang und sein Konzept einschätzen zu können: „Es war ein starkes und zugleich feinfühliges Konzert voller Schönheit und Wildheit, Eleganz und Rauheit, Tempo und Beschaulichkeit. Eine freie ungebundene Musik, die sich in rauschende Höhen schwingt, schwebt und stürzt, die ihre eigenen Gesetze spielerisch formuliert im Augenblick ihrer Werdung,“ (heißt es gleich zu Anfang des ersten Links, den ich in den Artikel eingebaut habe). Eigentlich hat Freejazz nichts mit Chaos zu tun, wie ich auch heute wieder im Artikel über die gleichnamige Platte von Ornette Coleman verdeutlicht habe. Ich werde das aber - wenn der LA endlich abgewendet ist - gerne noch genauer im Artikel darstellen, damit man sich ein genaueres Bild von Lüdi machen kann (auch wenn das hart am POV entlang schrabbt).--Engelbaet 19:46, 27. Jan. 2008 (CET)
- Lieber POV und verständlich, wie Du es oben formulierst. Intuitiv empfinde ich als Schlüsselwort. Ich will anmerken, dass "ungebunden" und "frei" Gegensätze sind, frei ist man für etwas, ungebunden ist man für nichts. "Freiheit entsteht nicht durch ein Minus sondern durch ein Plus an Determination, an Bindung". Ich teile Miles Standpunkt, der zu lästern anfängt, wenn Coleman Trompete lernt. Song X von Pat Metheny finde ich übrigens durchaus erträglich. Ich habe schon zerstörerische Momente bei Musikern erlebt. Z. B. Krachender Heavy Metal im Bossa. --Room 608 20:27, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich höre diese Musik seit 1969 und habe bisher übrigens noch nie die Erfahrung gemacht, dass Freejazz-Musiker ihr Instrument zersägen (das kenne ich eher aus dem Rockbereich - von The Who oder auch Hendrix). Lüdi war eher ein intuitiver Musiker, ohne allzu viel Technik (nicht umsonst wollten bestimmte Musiker - bis hin zu Cecil Taylor - nicht mit ihm spielen; insofern passt Brötzimann eigentlich sehr gut, um seinen Klang und sein Konzept einschätzen zu können: „Es war ein starkes und zugleich feinfühliges Konzert voller Schönheit und Wildheit, Eleganz und Rauheit, Tempo und Beschaulichkeit. Eine freie ungebundene Musik, die sich in rauschende Höhen schwingt, schwebt und stürzt, die ihre eigenen Gesetze spielerisch formuliert im Augenblick ihrer Werdung,“ (heißt es gleich zu Anfang des ersten Links, den ich in den Artikel eingebaut habe). Eigentlich hat Freejazz nichts mit Chaos zu tun, wie ich auch heute wieder im Artikel über die gleichnamige Platte von Ornette Coleman verdeutlicht habe. Ich werde das aber - wenn der LA endlich abgewendet ist - gerne noch genauer im Artikel darstellen, damit man sich ein genaueres Bild von Lüdi machen kann (auch wenn das hart am POV entlang schrabbt).--Engelbaet 19:46, 27. Jan. 2008 (CET)
- Also eigentlich meine ich, dass, wenn man jemanden in die Richtung Free Jazz einsortiert, höllisch darauf aufpassen muss, dass man nicht den Eindruck erweckt, er zersägte sein Instrument und nenne das Musik. Und das leistet der Artikel nicht. Auch der Bezug auf Hampel macht das nicht klar. Ob Brötzmann für die Einschätzung seine Klanges ausreicht, kann ich nicht beurteilen. Obwohl es "frei" heißt, muss gerade dort immer betont werden, welches Konzept der Musiker verfolgt. Selbst wenn er kein Konzept verfolgt, was dann aber heißt, dass es möglich ist, er klinge wie Mainstream Jazz. --Room 608 19:21, 27. Jan. 2008 (CET)
Jazz Jamboree Warschau
Guten Morgen! Ich hoffe, Du kannst mit meinen Erweiterungen leben! "Pilgern"-sicherlich nicht wiki-gerecht, aber wahr: die meisten sind wie WIR gepilgert oder sollte ich lieber sagen getrampt. Habe mir vorgenommen wieder etwas mehr für den Jazz zu tun. Habe noch soviel an Material herum liegen... morgendliche Grüße!--Blueser 02:40, 12. Feb. 2008 (CET)
- Das ist eine sehr gute Erweiterung. Und schön (wenn auch nicht ganz enzyklopädisch) zu lesen, dass die SED-Kulturpolitik zu Pilgerzügen führte. Weiter so. Es grüssen die Schalmeien (soweit sie vom Jazzorchester der DDR unter Günter Sommer gespielt wurden).--Engelbaet 07:21, 12. Feb. 2008 (CET)
- Danke!--Blueser 19:19, 12. Feb. 2008 (CET)
Hallo Engelbaet, es ist jetzt völlig asynchron was ich mache, aber ich habe mich damals nie bedankt, dass Du die Biographie bei Lothar Streblow eingebaut warst. Hätte ich natürlich selbst getan, war aber damals zu blöd es schnell genug zu finden. Daher mal mein Dank, auch wenn es ein Jahr später ist - ich komm halt gerade darauf, weil ich dabei bin alle meine Artikel mal durchzusehen, und ich hätte Dir damals schon schreiben sollen. --Marcus Schätzle 14:33, 15. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die späte Anerkennung. Ich habe einen Moment gebraucht, bis ich mich wieder erinnert habe.--Engelbaet 15:17, 15. Feb. 2008 (CET)
Hallo Engelbaet, da habe ich mir nun die Mühe gemacht und trage einzelne Argumente zusammen, die in der bisherigen LDiskussion nicht angesprochen wurden? Kann es denn sein, daß Du die Begründung nur teilweise gelesen hast? Oder gibt es da inhaltlichen Widerspruch? Mein Eindruck ist der, daß es hier sehr formal zugegangen ist.--Juegoe 20:36, 15. Feb. 2008 (CET)
Ich habe auch noch einmal recherchiert: Lediglich in einer Rezension zu einem Buch von S.J. Schmidt findet sich die Meinung, daß dieser als Vertreter eines sK bezeichnet werden k a n n. Es ist also keine wissenschaftliche Auseinandersetzung. Und dann natürlich auch im Artikel über Schmidt selbst: ist ein engagierter Vertreter des sK. Jedoch nur als Behauptung. Aber weder in seinen Titeln noch in den selbst gelesenen Texten von S.JS finde ich diesen Begriff. Der Begriff: 'Siegener Konstruktivismus' ist ein Teil der Überschrift in einer Laudatio zu Schmidt, der im Text nicht wieder aufgenommen wird. Offensichtlich eine Hommage mit regionalem Bezug, die sich inhaltlich (konstruktivistisch) nicht festmachen läßt. Also ebenfalls keine wirkliche Bezeichnung für eine eigene Richtung des Konstruktivismus. Wenn es also einen soziokulturellen Konstruktivismus geben sollte, ist der sicherlich nicht mit Ringverweisen zu belegen. Es gibt auch keinen Bezug zum Sozialkonstruktivismus, keine Abgrenzung keine Beschreibung der Besonderheit. --Juegoe 21:14, 15. Feb. 2008 (CET)
- In der Tat: Hier ist es sehr formal zugegangen, weil es schon eine Löschdiksussion gab. In einem zweiten LA müssen gleich zu Anfang neue Argumente eingetragen werden, die bisher nicht in der Debatte gefallen sind. Diese Argumente sind nicht feststellbar. SJ Schmidt ist in der alten Löschdiskussion ausdrücklich erwähnt worden, mit seiner Position wurde sogar von einem Teil der Beteiligten der Beibehalt des Artikels gerechtfertigt. Daraufhin wurde die Entscheidung „bleibt“ von einem Admin. gefällt. Wenn der Artikel qualitativ schwach ist (das war auch das Ergebnis der ersten Löschdiskussion), so ist das Lemma doch wichtig. In dem heutigen LA schwingt mit, als sei die Löschdiskussion vom 30.12. illegal beendet und der LA irgendwie aus dem Artikel entfernt worden; das ist aber nicht richtig. Marcus Müller ist ein Admin. und zwar der, der die Entscheidung ausgesprochen hat. Sonst wird gesagt, dass der Artikel verwirrend aufgebaut ist (war zunächst das Hauptargument in der ersten Diskussion).
- Mir ist nicht ganz klar, wieso hier nun von Dir (auch oben im Schreiben) von einem Siegener Konstruktivismus gesprochen wird (ich weiß natürlich, wo SJSchmidt tätig ist), aber der Artikel heißt nicht Siegener Konstruktivismus (gottseidank). Dein Argument oben lässt sich im übrigen kaum verstehen, da sK viel sein kann, z.B. soziokultureller Konstruktivismus, sozialer Konstruktivismus, siegener Konstruktivismus.
- Nochmal: Anders als in einer akademischen Diskussion ist es in WP kein neues Lösch-Argument, dass nun viel SJSchmidt im Artikel steht und dieser eigentlich nicht sinnvoll mit dem Lemma zu verbinden sei. Das ist eine Frage der Korrektur, die im Artikel jederzeit gemacht werden kann (oder sonst eine Frage einer Qualitätssicherungs-Diskussion). Hier geht es nur darum, ob das Lemma sinnvoll ist. Es wird (nicht bereinigt) mehr als 5000 mal bei google gefunden. Es hätte auch darum gehen kann, dass der Artikel zu schwach ist (das wurde aber bereits in der ersten Diskussion behandelt und per Administratorenentscheid verworfen).--Engelbaet 00:26, 16. Feb. 2008 (CET)
Hi, es lebe das demokratische und gegoogelte Wissen!!--Juegoe 11:39, 16. Feb. 2008 (CET)
- ... und die wissenschaftliche Redlichkeit, auch und gerade in Löschdiskussionen. Hier noch einiges Material, das Du entweder zur Verbesserung des Artikels oder vielleicht auch für einen neuerlichen Löschantrag, aber bitte mit einem noch nicht in der Debatte abgewogenen Argument stellen kannst: Christoph Jacke, Medien(sub)kultur: Geschichten – Diskurse – Entwürfe. Bielefeld 2004; Löffelholz/Schlüter, in Löffelholz/Quandt, Die neue Kommunikationswissenschaft. Opladen 2003, insbesondere S. 105; Stefan Weber, Was heißt „Medien konstruieren Wirklichkeit“? Von einem ontologischen zu einem empirischen Verständnis von Konstruktion [2], Ferdinand Messner, Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive. Freiburg (Breisgau), Pädag. Hochsch., Diss., 2002).--Engelbaet 11:59, 16. Feb. 2008 (CET)
Link offizielle Website moers festival
Warum ist deines Erachtens nach der Link zur offiziellen Homepage des moers festival überflüssig? --194.77.253.245 15:19, 18. Jan 2008 (CET)
- Ich habe beim Artikel Moers Festival keinen Link entfernt. Dort ist immer noch der Link zum Festival vorhanden und kann eingesehen werden.
- Solltest Du aber den Artikel zu R. Michalke meinen, so verweise ich Dich auf die Grundsätze zu WP:Weblinks, wonach die Zahl der Weblinks klein zu halten ist. Außerdem gilt: „Falls die Inhalte externer Seiten nicht einfach in die Artikel übertragen werden können, diese aber wertvolle weitere Informationen zum Artikelgegenstand bieten, kann ein Weblink zu dieser Seite eingefügt werden. Dies sollte mit einer kurzen Begründung erfolgen, warum der eingefügte Weblink die nötige Relevanz besitzt.“ Welche Informationen erhält man denn noch aus dem Link, die nicht im Artikel steht? Lässt sich die nicht einbauen?
- Im übrigen frage ich Dich, wieso Du gerade die heute noch aktiven Musiker zu Beginn des Artikels gelöscht hast, die ich am Wochenende recherchiert habe und permanent den Hinweis auf Michalke als Jazzfunktionär aus dem Artikel wirfst, obgleich es dazu extra eine Diskussion gibt. Bei der Vereinsgründung waren sie ja unstrittig beteiligt. Auf der Diskussionsseite unter Deiner IP schreibst Du, sie wären keine Aktivisten der ersten Stunde und verweist dabei auf Florian Schneider, Jojo Sterzenbach, Peter Fröhlich und Matthias von Welck. Du kannst ja gerne weitere Personen einsetzen. Aber streichen mit diesem Argument geht nicht.
- Dass im Stadtgarten und im ehemaligen Schmuckkästchen auch Popmusik gespielt wird und Akts wie Gerd Köster auftreten, ist mir seit etwa 10 Jahren aufgefallen. Nach welchen Quellen, die als neutral anzusehen sind, gilt aber der Stadtgarten als „international beachtete Spielstätte im Bereich des ... Pop“? Im Ausland ist der Stadtgarten immer noch in erster Linie als Jazzspielstätte anerkannt. Wieso gehört Pop in diesen Artikel? Willst Du Michalke mies machen und zeigen, dass er zunehmend weniger Jazz im Programm hat? Es würde doch ein schlechtes Licht auf den Verein „Initiative Kölner Jazz Haus e.V.“ werfen, wenn er eine Spielstätte betreibt, in der Pop und Weltmusik den gleichen Stellenwert haben wie der Jazz (zumal der Jazz ja damit nicht quersubventioniert wird, sondern eine Gruppe wie das Mollsche Gesetz doppelt so viel kostet wie Vergleichbares (James Choice) im Loft, nämlich 16 Euro).--Engelbaet 15:58, 18. Feb. 2008 (CET)
Löschkandidaten
Hier gibt es die nächsten Löschkandidaten: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Februar_2008#Vorlage:Navigationsleiste_Familie_Mohammeds Nur zur Info, falls Ihnen dazu etwas konstruktives einfällt. Mindestens die Navigation durch die Ehefrauen Mohammeds und zum islamischen Recht würde ich schon gerne retten wollen. --Perlenfischer 00:57, 21. Feb. 2008 (CET)
- Navigationsleisten werden hier als sehr problematisch angesehen (anders als in en:WP). Ich habe mich daher nie eingearbeitet.--Engelbaet 17:30, 21. Feb. 2008 (CET)
Hallo Engelbaet, ich möchte dir mitteilen, dass ich deinem in dieser Diskussion geäußerten Argument gerne folge. Es war bestimmt falsch von mir, dem Einsteller des Fotos böse Absicht, nämlich eine Verspottung des Artikels zu unterstellen. Es fiel und fällt mir allerdings schwer, mich mit jenem zu verständigen. Auf meine Befürchtung aber, dieses und etwaige weitere ähnliche Fotos könnten, unabhängig von der Absicht des Einstellers, auf Leser wie Bearbeiter eher sarkastisch wirken, ist bisher niemand eingegangen. Ich bitte um ein Nachsehen für meinen Erklärungsversuch und wünsche das Beste. --84.190.236.22 18:09, 22. Feb. 2008 (CET)
- Da Du Dein Argument noch einmal betonst - ich finde das Foto in der Wirkung nicht sarkastisch. Man kommt eher ins Nachdenken: Das Musical wird immer noch aufgeführt, ist so gebaut, dass das auch Colleges schaffen können.--Engelbaet 18:12, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ich wollte dir eigentlich ein Kompliment für deinen sachlichen Ton machen, nicht diskutieren. --84.190.236.22 18:23, 22. Feb. 2008 (CET)
- Merci.--Engelbaet 18:24, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ich wollte dir eigentlich ein Kompliment für deinen sachlichen Ton machen, nicht diskutieren. --84.190.236.22 18:23, 22. Feb. 2008 (CET)
keine sinnvolle Überschrift möglich
Der Grund, warum eine Katgorie interdisziplinär keinen Sinn macht, ist das weder der Begriff intersiziplinär noch der Begriff Einzelwissenschaft oder Fachbereich oder Disziplin klar definiert ist. Außerdem führt eine solche Katgorie dazu, das ein Sammelsurium an Sachen dort steht, die nichts inhaltlich miteinander zu tun haben. Aber das wird dich nicht davon abhalten deine richtige Meinung durchzustzen.--cwbm 12:24, 24. Feb. 2008 (CET)
- Es wundert mich, dass Du nun noch einen dritten Platz aufmachst, auf dem seit vorgestern über diesen Sachverhalt diskutiert werden soll. Ich hatte ja vorgeschlagen, bei der schon länger vorhandenen, meines Erachtens nach sehr sinnvollen Kategorie:Interdisziplinäre Wissenschaft zu diskutieren. Es ist unbestritten, dass es dort derzeit zu begrifflichen Unschärfen kommt, das ist aber keine Besonderheit dieser Kategorie.--Engelbaet 12:29, 24. Feb. 2008 (CET)
Dann Diskussion dort.--cwbm 12:38, 24. Feb. 2008 (CET)
Renatemaria hat es leider noch immer nicht verstanden, worum es geht, und den Artikel über Karl von Voigt erneut völlig verhunzt und außerdem eigenmächtig meinen QSA gelöscht. Manche sind eben doch beratungsresistent. --Seeteufel 21:44, 24. Feb. 2008 (CET)
- gibt es leider öfter. Ich habe revertiert.--Engelbaet 07:36, 25. Feb. 2008 (CET)
Jazz-Pennäler

Was war das denn jetzt? ---Aktiver Arbeiter 07:46, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ich interpretiere das nach dem Motto: Köln ist bekanntlich eine Kleinstadt.--Engelbaet 07:48, 29. Feb. 2008 (CET)
Und ich dachte schon, die 68er wären zurück. ---Aktiver Arbeiter 09:20, 29. Feb. 2008 (CET)
- Nein, die sind als Jazzfunktionär immer noch auf dem langen Marsch durch die Instanzen.--Engelbaet 12:48, 29. Feb. 2008 (CET)
Was ist daran so schlecht? Wenn sie angekommen sind wird das Layout nicht mehr kritisiert, und wir haben wieder 99% Zufriedenheit bei der Leserschaft.---Aktiver Arbeiter 07:37, 1. Mär. 2008 (CET)
- Der J-P ist doch ein 68er. Er sucht jetzt die hierarchische Struktur, damit er sich wohl fühlen kann.---Aktiver Arbeiter 16:37, 2. Mär. 2008 (CET)
- Nicht ganz, er will uns offenbar mit dem Instrument des Presserechts beglücken. Dann könnte er nämlich so agieren, wie er das in seiner Redaktion gelernt hat. Er hat offenbar das Gefühl, dass er mit seiner antiautoritären Methode des Kübelns und Tretens uns nicht so recht erwischt (was er dann auch richtig bemerkt hätte). Hat aber teilweise gute Anmerkungen gemacht, wie sich der Artikel zu Jazzzeitung noch verbessern lässt.--Engelbaet 18:08, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wenn er kein 68er ist, dann gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten. Er ist entweder ein Philosoph der Karl Jaspers-Schule (Die geistige Situation der Zeit), oder er ist- ich wage es gar nicht zu denken - er ist ein "Deutscher Jazzkritiker". Ein Seher - oh Gott - unter uns?---Aktiver Arbeiter 19:26, 2. Mär. 2008 (CET)
- Letzteres kann man heute gar nicht mehr denken - ein deutscher Jazzkritiker, nein, abgesehen vielleicht von Bert Noglik geht das nicht mehr. Davon konnte ich mich am Wochenende bei einem hochkarätig besetzten Frühstück noch einmal deutlich überzeugen.--Engelbaet 08:10, 3. Mär. 2008 (CET)
Ja das ist richtig. Die meisten Jazzkritiker und Festivalproduzenten von heute sehen sich nicht mehr als Vermittler zwischen Musikern und Publikum. Ihr Interesse besteht scheinbar nur darin, den eigenen Einflussbereich auszubauen, wobei die Musiker nur Mittel zum Zweck und austauschbar sind. Ein Platz in den diversen Gremien, Programmbeiräten bzw. an den lukrativen "Fleischtöpfen" der Festivals ist ihr anvisiertes Ziel. Im Rahmen der Funktionärsdiskussion wurde das wieder deutlich. Michalke gegen Hennen heisst die aktuelle Paarung. Es geht kurz über lang um den lukrativen Posten des künstlerischen Leiters beim Berliner Jazzfest. Da kann die Bezeichnung Funktionär, dem Kandidaten Nachteile bescheren. In diesen Kreisen bewegt man sich nur im Rahmen festgefügter Vorstellungen von der Jazzszene. Das heisst, alle kolportieren die gleiche Meinung. Die Fehleinschätzung unseres J-P , wir würden diesem Konsensprinzip folgen, hat ihn dazu veranlasst, sich mit seinem richtigen Namen zu outen. Die Pseudonyme ermöglichen uns eigene Sichten der Sachzusammenhänge zu äussern, ohne Gefahr zu laufen, eine unabhängige Position aufgeben zu müssen.---Aktiver Arbeiter 13:59, 3. Mär. 2008 (CET)
Noch Lust
... dann schau Dir doch einmal in meinem BNR das Boogie-Wunder Alexander Blume an, bevor ich verschiebe! Danke!--Blueser 13:08, 9. Mär. 2008 (CET)
- Danke, ist ja ein spannender, eines DDR-Bluesmusikers würdiger Lebenslauf, der unbedingt in die WP gehört.--Engelbaet 13:24, 9. Mär. 2008 (CET)
Hallo Engelbaet, kannst Du Dir den mal anschauen, der ist mir bei der Eingangskontrolle aufgefallen. Danke --Farino 23:25, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Da muss unbedingt gefeilt und gewichtet werden.--Engelbaet 13:19, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ich wäre sehr dankbar, wenn der Eintrag so stehengelassen würde, zumal laufend Fehler reingebessert werden. Die englische Seite sieht genauso aus und wurde so akzeptiert. Ich glaube hier wird das Ändern und Verbeserrn zum Selbstzweck erhoben. Das macht keinen Spass! Ich möchte meine Freizeit sinnvoller einsetzen, als jeden Tag den Eintrag zu kontrollieren. Einträge über lebende Personen "leben" noch und werden ständig sinnvoll(!) ergänzt. Das ist doch der wesentliche Unterschied zu einem gedruckten Lexikon.
40 Jahre MSB
Hallo! Ich schreibe gerade für ein Internetforum einen Artikel über das Bandjubiläum und für wiki einen Artikel über die musik stromers! Dabei ist mir aufgefallen, dass die Gründungsbesetzung in der Infobox nicht vollständig ist. Ist das Absicht?--Blueser 07:30, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, das war keine Absicht. Bitte vervollständige das doch.--Engelbaet 12:57, 11. Apr. 2008 (CEST)
Herzlich willkommen
Ich hoffe, du hast einen schönen Urlaub gehabt?---Aktiver Arbeiter 18:16, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Ja. Danke der Nachfrage. War sehr erholsam und meine Haut ist von der Sonne verwöhnt.--Engelbaet 21:07, 11. Apr. 2008 (CEST)
Allen Eager
Ich bemerkte eben (kurz bevor ich einen Eintrag schreiben wollte) dass die Shreibung des Mannes in dessen Artikel falsch ist (ich bin schuld...mea maxima culpa!!) der Mann läuft bei WIKI als Allan Eager. Köntest du das bitte ändern!?Danke.--Freimut Bahlo 16:11, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Schon erledigt.---Aktiver Arbeiter 17:08, 13. Apr. 2008 (CEST)
John Purcell
Ich hatte gehofft, du wüsstest die Lebensdaten von Purcell. Es ist im Netz und in der Liteatur sehr dürftig, ich schätze, er ist so als wie ich (Jg. 1957).Vielleicht weißt du mehr?!Gruß--Freimut Bahlo 18:40, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Bingo! (Ich hatte ihn auf älter geschätzt und daher die Lebensdaten nicht gefunden!--Engelbaet 18:47, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Mein Riecher hat mich also nicht getrogen! Ich werde jetzt mal weiter das Murray/Abrams/WSQ-Umfeld beackern.Schönes Wochenende.--Freimut Bahlo 12:32, 19. Apr. 2008 (CEST)
Staatspreise in Deutschland
Hallo Engelbaet, habe Dir auf der Disku zu obigem Lemma was geschrieben, es geht um den Lückenhaft-Kasten. Bitte dort antworten. Dank und lg., --Albrecht1 10:05, 8. Mai 2008 (CEST)
Hallo, Engelbaet, Du hattest in dem Artikel gearbeitet: kennst Du den? Gruß -- Sozi 11:43, 8. Mai 2008 (CEST)
- Nein, Danke für die Aufmerksamkeit. Ist jetzt nicht mehr im Artikel.--Engelbaet 15:13, 8. Mai 2008 (CEST)
Neues Portal
Hallo! Coradoline und ich arbeiten z. Zt. an einem Entwurf für ein Portal:Musik der DDR. Es gibt zwei Hauptgründe für das Anlegen: 1. Existieren inzwischen eine Unmenge Artikel zu diesem Thema. Wir wollen dem interessierten Leser damit einen Überblick über die Artikel geben. Der Hauptartikel Musik der DDR erfüllt inzwischen dies Aufgabe nicht mehr. 2. Gab es Versuche von Benutzern beispielsweise die bekanntesten und erfolgreichsten Ostbands (Karat, Renft...) auf dem Portal:Rockmusik einzutragen. Die Einträge wurden sofort kommentarlos gelöscht. Erst als mich zwei Benutzer (beide haben inzwischen ihre Mitarbeit hier eingestellt) daraufhin per mail unterrichtet haben, ich die Portalmitarbeiter angesprochen habe, gab es eine Erklärung. Aufnahme finden nur Musiker/Bands mit Chartplatzierungen in USA, GB und der Bundesrepublik. Keine Chance jemals dort erwähnt zu werden. Du selbst wirst wissen, dass selbst die bestehenden Relevanzkriterien für Bands aus der DDR so nicht zu übertragen sind. Kriterium für die Veröffentlichung einer LP war weder die Qualität noch die Publikumsresonanz einer Band, sondern politische bzw. ökonom. Faktoren. Das h. man war abhängig von der Gunst der Entscheidungsträger.
Im Moment ergänze ich im Entwurf die Jazzartikel. Habe mir mühselig die Artikel aus der Liste der Jazzmusiker herausgesucht. Wo könnte ich die Jazzbands finden? Außerdem habe ich an Dich die Bitte, bei neuen Jazz-Artikel uns zu unterstützen, vielleicht im Portal einzutragen oder uns zu informieren. Würde ich nicht tun, wenn ich nicht wüsste, dass Du alle neuen Artikel checkst! Den Entwurf gibt es hier. Deine Meinung bzw. Hinweise sind gern gesehen. Danke! --Blueser 09:10, 9. Mai 2008 (CEST)
- Angesichts der "Mauer in den Köpfen", die ich auch bei einem großen Teil der Zuträger für Jazzartikel (aus der ex-BRD) immer noch bemerke (in der Liste von Jazzmusikern in Deutschland war z.B. vor meinen Ergänzungen, von J. Kühn, abgesehen, kein Musiker mit DDR-Geschichte) kann ich den Schritt hin zum eigenen Portal nachvollziehen und bin bereit, im angesprochenen Umfang Euch zu unterstützen. Von mir kommt gelegentlich wohl noch ein Artikel über Wolfgang Winkler.--Engelbaet 09:20, 9. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort und angesagte Unterstützung. So hatte ich mir das auch erhofft. Das Du scharf auf den Winkler bist, war mir klar. Irgendwo habe ich ihn auch schon mal blau verlinkt gesehen, der link führte aber auf einen Schauspieler. ich wollte es ändern, habe es dann wohl vergessen. Und von mir kommen demnächst die Jazz Optimisten Berlin.Gruß! --Blueser 20:00, 9. Mai 2008 (CEST)
Paulinho da Costa
Dear Englebaet, Sorry, that I am not proficient enough in German. I am writing to you in English. Thank you for your suggestions. I was working on the sources to try to make the corrections which you recommended. Paulinho da Costa’s 36 year career as a studio musician is represented by the hundreds of artists that he recorded with. All of these artists are listed because it would not be right to omit names. I will add: Quellen: http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=11:jvfexqt5ldde~T4 Paulinho Da Costa at All Music Guide - 14 Seiten Diskografie über Paulinho da Costa. I will add the right format with the reference symbols. I would appreciate if you would put back the text, so that I can work on it. Thank you so much for your assistance!--Ebw2 19:59, 14. Mai 2008 (CEST)
- Please note, that for musicians' articles in German Wikipedia long listings are not recommended. The article should be composed as a good readable text and without long enumerations of names. Thanks a lot.--Engelbaet 20:48, 14. Mai 2008 (CEST)
Überprüfen anhand Lexika
Kannst du mal (da wie ich sah du der Erstanleger bist) Herbie Nichols (siehe Diskussionsseite) und Sal Nistico (Geburtsdatum laut Reclam 12.4.1940, auch teilweise im Web) checken?--Claude J 08:29, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich halte beides für unsichere Daten, die sich ohne bessere Dokumente nicht eindeutig festlegen lassen, und habe das nun jeweils in der Artikeldiskussion vermerkt:
- Bei Nistico sprechen für den 2.4. überwiegende Netzrecherche und Jazz Rough Guide. Allerdings hat auch http://www.ncpr.org/tenspot/pages/07cal/april.htm#12 den 12.4.
- Für Nichols ergibt sich ein ähnlich differenziertes Bild: JRG hat den Januar; http://www.laughjangle.com/herbie_vol1.htm und http://www.laughjangle.com/herbie_vol1.htm weisen auf den Dezember.
- Danke für Deine Arbeit.--Engelbaet 08:44, 16. Mai 2008 (CEST)
Kann sein das nochwas nachkommt. Habe gerade bei King Oliver und Niels Henning Örsted Pedersen Fehler im Todesdatum bzw. Geburtsdatum entdeckt und überlege ob ich nicht auch die "großen Namen" durchchecke. An so was wird die Akkuratesse von Lexika meist zuerst gemessen. Allerdings hat Reclams Jazzlexikon (leider) auch zahlreiche Fehler im Datum (z.B. Anita O´Day, dort 18. Dezember als Geburtsdatum, auf einer Tribute-Page Oktober, und die müssen es wohl wissen). PS: ich gleiche zwar auch noch mit Kunzler ab, meine CD Ausgabe enthält aber viele Musiker nicht mehr, die in der gedruckten Ausgabe der 1980er Jahre drin waren.--Claude J 09:13, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin mir sicher, dass da noch was nachkommt.
- Bezüglich der Akkuratesse: Dafür ist mein Verfahren (Warnung auf der Diskussionsseite) eigentlich nicht hinreichend. Sollten wir daher "lückenhaft" oder einen ähnlichen Baustein setzen, wenn wir nicht eindeutig entscheiden können?--Engelbaet 10:49, 16. Mai 2008 (CEST)
Lückenhaft wäre wohl am besten (da direkter Kommentar möglich), und dann in Portal:Jazz/Verbesserungswürdige Artikel eintragen.--Claude J 11:30, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass es reicht, wenn es übers Wochenende so eingetragen wird (dann kann ich es erst tun), sonst müsstest Du das zuvor machen.--Engelbaet 12:41, 16. Mai 2008 (CEST)
Danke für die prompte Verbesserung. Ein kleiner Hinweis am Rande, bei derartigem wird nach der neuen Rechtschreibung keine Bindestriche mehr gesetzt. Ein Fehler hatte ich trotzdem eingebaut: hatte das "s" anzuhängen vergessen. Gruß--Traeumer 12:57, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ich sehe es anders: Eigenname ist "Phil Woods Quintet", aber nicht "Phil Woods Quintett".--Engelbaet 16:14, 17. Mai 2008 (CEST)
- Hauptsache es ist nun richtig.--Traeumer 16:37, 17. Mai 2008 (CEST)
- In der Tat.--Engelbaet 17:04, 17. Mai 2008 (CEST)
- Hauptsache es ist nun richtig.--Traeumer 16:37, 17. Mai 2008 (CEST)
Hi Engelbaet,
könntest du mir vielleicht erklären, wie genau diese Kategorie abgegrenzt wird? Aus der Beschreibung kann ich nämlich nicht verstehen, inwiefern z.B. Oliver Ganz in die Kategorie gehört, Jean-Michel Jarre hingegen nicht. Gruß --S[1] 21:52, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe pragmatisch erst einmal nach 16 Personen aufgehört, die Kategorie zu füllen. Jean-Michel Jarre gehört (für seine Werke seit ungefähr "Oxygene", nicht aber für die Zeit, wo er von der konkreten Musik geprägt war) vermutlich ebenfalls in diese Kategorie; eventuell sollte aber eine eigene Kategorie:Synthesizer-Spieler aufgemacht werden, was hälst Du davon?
- Für die Kategorie geht es um das Spielen von Elektrophonen zum Erzeugen von elektronischen Klängen in Echtzeit. Nicht in die Kategorie gehören Spieler elektrisch verstärkter Instrumente (z.B. E-Gitarre).--Engelbaet 09:32, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die Kategorie ist OK, sollen da auch Bands rein (wie Tangerine Dream z.B.) oder nur Einzelmusiker? --S[1] 11:49, 28. Mai 2008 (CEST)
- Aufgrund der Verankerung im Kategorienbaum geht das nur für Einzelmusiker, da Bands nicht „nach Instrument“, sondern nur „nach Genre“ eingeordnet werden können.--Engelbaet 11:57, 28. Mai 2008 (CEST)
- Die Kategorie ist OK, sollen da auch Bands rein (wie Tangerine Dream z.B.) oder nur Einzelmusiker? --S[1] 11:49, 28. Mai 2008 (CEST)
Ich hätte da noch eine Frage: Inwiefern macht es Sinn, bestimmte Musiker (wie JMJ etwa) in beide Kategorien, also sowohl Synthesizerspieler als auch EM (Oberkategorie)) einzuteilen? --S[1] 10:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich wäre eigentlich auch dafür, solche Musiker bei Kategorie:Elektronische Musik herauszunehmen und war alleine nicht „mutig“ genug für diesen Schritt.--Engelbaet 13:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ...und schiebst stattdessen Musiker, die mit Popmusik absolut nichts zu tun haben, in die Kategorie „Elektronische Popmusik“. Danke vielmals für die ABM-Maßnahme, ich mache mich dann ans Aufräumen. --S[1] 20:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry, in meinem Verständnis (das mag altersbedingt sein, da ich Gruppen wie Tangerine Dream noch aus einer Zeit kenne, wo es den Begriff Rockmusik in Deutschland noch gar nicht gab) haben diese Musiker sehr wohl mit „elektronischer Popmusik“ entscheidend zu tun. Die Kategorie hat bisher keine Definition. Wenn ich daher auf meine Lösung aus dem Dilemma der Doppelkategorisierung kommen konnte, so nur, weil die Kategorie in keiner Weise beschrieben ist. Ich habe nämlich schon darüber nachgedacht und sehe mich im übrigen im Einklang mit der Definition des Artikels Elektronische Popmusik: „Als Elektronische Popmusik bezeichnet man Popmusik, bei der die Benutzung von elektronischen Instrumenten, wie Synthesizern, Samplern und Drumcomputern im Vordergrund steht. Als Überbegriffe für die elektronischen Stile der Popmusik werden manchmal die Begriffe Synthpop und Electro Pop verwendet, die jedoch auch eigenständige Genres innerhalb der elektronischen Popmusik bezeichnen“ und auch der dort verwendeten Beispiele. Auch als Du an dem Artikel gearbeitet hast, waren die Beispiele drin und die Definition (für die hier strittige Frage) ähnlich. Ich kann daher die Veranlassung für Deine „ABM-Maßnahme“ nicht erkennen.
- Falls Deiner Ansicht nach im Bereich der Elektronischen Musik Genres fehlen, so ist das jedenfalls nicht meine Schuld.
- Ich habe nun, veranlasst durch Dein Schreiben, auch den Artikel Popmusik zur Kenntnis genommen. Wie dort zunächst Popmusik zu definieren versucht ist, schrappt übrigens, wenn man sich den Artikel en:Pop music ansieht, hart an der Theoriefindung. Der Satz „Der Begriff bezeichnet einerseits bei der breiten Masse sehr beliebte und somit kommerziell erfolgreiche Musik, andererseits einen eingängigen, harmonischen und melodiösen Stil, in Abgrenzung zur Rockmusik mit ihren raueren, wilderen Ausdruckformen“ bezeichnet nämlich nicht die Bezeichnung (die steht im ersten Satz, dem ich zustimme), sondern beschreibt einen bestimmten Sprachgebrauch (z.B. im Rockmusiklager). Auch die dann im Artikel folgende funktionell-ästhetische Beschreibung halte ich für zu eng und so heute nicht mehr musikwissenschaftlich belegbar. Spätestens im Teil zur Geschichte der Popmusik wird im Artikel selbst auch anders argumentiert. Und im Artikel Rockmusik steht richtig, dass sich Rockmusik aus der Fusion von R&R (R&B) und anderen Musikstilen - die allesamt zur Popmusik gehören - entwickelt hat.--Engelbaet 21:04, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ...und schiebst stattdessen Musiker, die mit Popmusik absolut nichts zu tun haben, in die Kategorie „Elektronische Popmusik“. Danke vielmals für die ABM-Maßnahme, ich mache mich dann ans Aufräumen. --S[1] 20:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bernd Kistenmacher ist nie und nimmer Popmusik. Weder ist sie eingämgig und melodiös noch kommerziell sonderlich erfolgreich. Ich habe von ihm CDs im Regal stehen, wenn du mir nicht glaubst kannst du ja vorbeikommen und selber reinhören. JMJ – naja, der ist sozusagen zur Popmusik verkommen, deshalb entferne ich bei ihm die Kat ja nicht. --S[1] 21:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das klingt jetzt schon anders als oben. Ich habe übrigens vorhin mit meiner Kritik am Artikel Popmusik und seiner funktionell-ästethischen Beschreibung indirekt darauf hingewiesen, dass eingängig, melodiös und kommerzieller Erfolg keine eindeutigen Definitionsmerkmale von Popmusik sein können. Es geht vielmehr um die Absicht des Interpreten. Andererseits natürlich um die Funktion der Musik und auch um die Verkaufsschubladen (da scheinen die richtigen hier als Kategorien zu fehlen).--Engelbaet 21:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt einerseits als Kategorienbeschreibung von Kategorie:Elektronische Popmusik einen Hinweis auf den gleichnamigen Artikel gesetzt, andererseits die meiner Ansicht nach problematischen Passagen aus dem ersten Teil von Popmusik entfernt. Falls daraus nun weitere ABM-Tätigkeiten Deinerseits erwachsen sollten, tut es mir einerseits leid, aber ich habe hier aufgrund Deiner mailings Handlungsbedarf gesehen (und Du hast Dich in den letzten Tagen weder geäußert noch bist Du an diesen Stellen tätig geworden.--Engelbaet 14:21, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Bernd Kistenmacher ist nie und nimmer Popmusik. Weder ist sie eingämgig und melodiös noch kommerziell sonderlich erfolgreich. Ich habe von ihm CDs im Regal stehen, wenn du mir nicht glaubst kannst du ja vorbeikommen und selber reinhören. JMJ – naja, der ist sozusagen zur Popmusik verkommen, deshalb entferne ich bei ihm die Kat ja nicht. --S[1] 21:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Engelbaet, kannt du mal nach diesem Artikel schauen; er ist irgendwie verstümmelt worden und müsste wiederhergestellt werden.>GRUSS.--Freimut Bahlo 10:05, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis.--Engelbaet 11:38, 3. Jun. 2008 (CEST)
Entfernung von "Spitznamen" von Blues- (und Jazz-)Musikern
Hallo Engelbaet, wollte nur man Bescheid sagen, dass auch mir das Entfernen von sog. "Spitznamen", die in Wirklichkeit Künstlernamen sind, zumindest dann missfällt, wenn der Künstler eigentlich nur unter dem sog. "Spitznamen" bekannt ist; konsequenterweise müsste das Lemma für Muddy Waters dann nämlich z.B. auch "McKinley Morganfield" heissen - was 'n Quatsch !!! Wenn Du also Weiteres unternehmen willst, um die Lemmata-Änderungen (zuletzt durch Benutzer STBR)wieder rückgängig zu machen ... sei meiner Unterstützung gewiss ;-) StefanWirz 19:37, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die (moralische) Unterstützung, bisher war es bei STBR ein Einzelfall (allerdings war der Lemmaname auch nicht ganz korrekt angelegt, daher habe ich nicht mehr unternommen).--Engelbaet 19:41, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich wollte mich auch schon an STBR wenden. Waren bei "Groove" die Anführungszeichen nicht korrekt? --Room 608 00:25, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Weil ich gerade darauf angesprochen wurde: Es geht doch gar nicht darum hier irgendwelche Alternativ- oder bekannte Spitznamen vorenthalten zu wollen, sondern eine Vermischung von beiden sollte im Lemma selbst vermieden werde. D.h. entweder benennt man das Lemma nach dem bürgerlichen Namen und erstellt eine Weiterleitung von seinen alternativen Künstlernamen darauf oder umgekehrt - je nachdem unter welchem Namen er weitläufig bekannt ist. Und nein, diese Fragestellung gibt es nicht nur im Themenbereich Jazz oder Blues sondern auch ganz woanders, wo es ebenso gehandhabt wird. Genau für diese Fälle gibt es ja extra Weiterleitungen. --STBR – !? 00:57, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Da sich mit diesem Eintrag nun doch eine grundsätzlichere Bedeutung zeigt, schlage ich vor, die Diskussion auf den Seiten des Portal:Jazz fortzusetzen (unter Portal Diskussion:Jazz#Nicknames und richtiges Lemma.--Engelbaet 08:07, 4. Jun. 2008 (CEST)
Vatersnamen
Hallo Engelbeat, eine Frage, die mich doch brennend interessiert; wo kriegen unsere "russischen Freunde" eigentlich all die Vatersnamen der russischen Künstler raus. Haben die etwas Zugang zu "geheimen Quellen" beim KGB? VIEL SPASS BEIM LESEN des vorläufig letzten Artikels meiner "Reihe " zur russisch/litauischen Avantgarde.--Freimut Bahlo 18:12, 4. Jun. 2008 (CEST)
Kleiner Tipp
Moin Engelbaet, sollest Du planen, in weiteren Artikeln aus der Barbra eine Barbara zu machen, so lass Dich bitte bremsen. Deine Wikilink-Änderung führt ins Abseits. Freundlich grüßt -- TroubadixForYou 12:49, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Danke.--Engelbaet 14:02, 7. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Engelbaet, vielleicht kannst Du mal über diesen Jazz-Artikel schauen, er steht seit Wochen erfolglos in der QS. Mir sagt der Begriff nichts, vielleicht kann er auch entsorgt werden. Gruss, Linksfuss 20:28, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab Deinen Hinweis (Danke!) mal ins Portal weitergegeben. Mir sagt der Begriff auch nichts.--Engelbaet 07:19, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Der Stub dürfte von en:Jazz_improvisation#Targeting übernommen worden sein, der Begriff "Targeting" in Verbindung mit Jazz scheint nur in einer Lehrbuch-Reihe von Corey Christiansen auf, "Essential Jazz Lines in the Style of (...)" , siehe z. B. hier. --El Cazangero 08:03, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Engelbaet , warum das??? Verwirrt grüßt Dich, Wikiroe
- Ich habe im Bearbeitungskonflikt einen Fehler gemacht. Jetzt ist es aber so, wie es sein sollte.--Engelbaet 13:41, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Und da habe ich extra {{inuse}} rausgekramt ;-) – kein Problem: Wo gehobelt wird, … Frohes Schaffen, Wikiroe 13:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Da wir offenbar genau gleichzeitig angefangen haben (also bevor Du dankenswerter Weise die Vorlage einstelltest, ist das trotzdem passiert (und meinerseits dämlich gelaufen).--Engelbaet 13:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Wie gesagt: überhaupt kein Problem! Oder wie ich von den Schwaben gelernt habe: „Nua wer nix schaffe dut, macht au’ koi Fehla“ (oder so ähnlich). – Ich habe mir übrigens mal erlaubt, die Idee zu Deinem Hinweis oben auf dieser Seite und insbesondere das Wort „verzetteln“ zu klauen. So ein Hinweis hat bei mir auch schon lange gefehlt. Merci, Wikiroe 14:47, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Da wir offenbar genau gleichzeitig angefangen haben (also bevor Du dankenswerter Weise die Vorlage einstelltest, ist das trotzdem passiert (und meinerseits dämlich gelaufen).--Engelbaet 13:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Und da habe ich extra {{inuse}} rausgekramt ;-) – kein Problem: Wo gehobelt wird, … Frohes Schaffen, Wikiroe 13:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
neu
@Engelbaet:Ich fang dann mal wieder an. Neues Thema: Internationales Jazzarchiv Eisenach. Zu finden auf meiner Unterseite /neu. Du kannst ja mal eine Auge darauf behalten, ob die Relevanz herauskommt. Ich denke schon! Gruß. --Blueser 14:31, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Glück, dass Du wieder hier bist. Bisher hast Du nach meinem Dafürhalten noch nicht alles Wissenswerte aus der Jazzzeitung in den Artikel gebracht (die thematische Fokussierung nach Noglik, die Sammlung Marschall). Da schaue ich am besten später noch einmal.--Engelbaet 17:00, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin ja noch am schuften! Übrigens der Grund für den Wechsel der Damen bei SOK war die markante Bluesstimme. Das weglassen des Wörtchens "besonders" suggeriert das die Vorgängerin diese Eigenschaft nicht besaß. Dies einzuschätzen wollte ich mir nicht anmaßen. Nur mal so. Aber eigentlich lohnt es sich immer noch nicht zu diskutieren.--Blueser 17:33, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Bei SOK kann ich als Wessi leider gar nichts beurteilen, was die beiden Sängerinnen angeht, weil ich die Gruppe weder live erleben durfte noch übers Radio gehört habe. Ich habe erst aufgrund der bei FMP herausgekommen ersten Platten (Gumpert/Sommer + Hering war ein Lichtblick für mich) den DDR-Jazz überhaupt ernst genommen. (Das wird so im Herbst 1975 gewesen sein.) Habe dann mal ab und zu in die Radio-Sendungen von Rolf Reichelt hereingehört, die mir genau aufgrund seiner eigenständigen und ästhetisch nachvollziehbaren Werturteile gut gefielen. Aber da gab es dann keine SOK-Musik mehr.--Engelbaet 18:03, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Nun gerate ich doch noch in eine Diskussion. Ich hänge nicht an so einem "Wörtchen". Ich wollte nur deutlich machen, dass jedes "Wörtchen" mit Bedacht gewählt war. Ebenso wie bewusst die Beatlemania und nicht die -musik gewählt war. Ich habe dagegen SOK live erlebt. Aber es ist lange her. Und ich habe es mir zum Prinzip gemacht hier nur Artikel zu schreiben, bei denen ich Augen- und Ohrenzeuge war. Und ich habe es bis auf ein Auftragswerk auch durchgehalten von der Leipziger Beatdemo bis zur Blueserszene und weiter! Nun bei diesem Artikel war die Quellenlage äußerst dünn. Wen wundert es? Über SOK bin ich erst bei Rauhuts Beat in der Grauzone gestolpert, aus seinem Werk stammt auch die Besetzungsliste! Gruß!--Blueser 21:19, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Das Du jedes Wort mit Bedacht gewählt hast, war mir schon bewusst (nicht umsonst habe ich auch in der Diskussion auf Deine Wortmächtigkeit hingewiesen). Ich habe mit dem Streichen des Wörtchen "besonders" einen Kompromiss gesucht.--Engelbaet 00:51, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Das war mir klar! Zur East Blues Session auf dem Köpenicker Blues und Jazz Festival wird der Ulli Gumpert spielen!. Ich werde versuchen an ihn heranzukommen. Vielleicht kann er sich noch erinnern?--Blueser 07:39, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Das Du jedes Wort mit Bedacht gewählt hast, war mir schon bewusst (nicht umsonst habe ich auch in der Diskussion auf Deine Wortmächtigkeit hingewiesen). Ich habe mit dem Streichen des Wörtchen "besonders" einen Kompromiss gesucht.--Engelbaet 00:51, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Nun gerate ich doch noch in eine Diskussion. Ich hänge nicht an so einem "Wörtchen". Ich wollte nur deutlich machen, dass jedes "Wörtchen" mit Bedacht gewählt war. Ebenso wie bewusst die Beatlemania und nicht die -musik gewählt war. Ich habe dagegen SOK live erlebt. Aber es ist lange her. Und ich habe es mir zum Prinzip gemacht hier nur Artikel zu schreiben, bei denen ich Augen- und Ohrenzeuge war. Und ich habe es bis auf ein Auftragswerk auch durchgehalten von der Leipziger Beatdemo bis zur Blueserszene und weiter! Nun bei diesem Artikel war die Quellenlage äußerst dünn. Wen wundert es? Über SOK bin ich erst bei Rauhuts Beat in der Grauzone gestolpert, aus seinem Werk stammt auch die Besetzungsliste! Gruß!--Blueser 21:19, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Bei SOK kann ich als Wessi leider gar nichts beurteilen, was die beiden Sängerinnen angeht, weil ich die Gruppe weder live erleben durfte noch übers Radio gehört habe. Ich habe erst aufgrund der bei FMP herausgekommen ersten Platten (Gumpert/Sommer + Hering war ein Lichtblick für mich) den DDR-Jazz überhaupt ernst genommen. (Das wird so im Herbst 1975 gewesen sein.) Habe dann mal ab und zu in die Radio-Sendungen von Rolf Reichelt hereingehört, die mir genau aufgrund seiner eigenständigen und ästhetisch nachvollziehbaren Werturteile gut gefielen. Aber da gab es dann keine SOK-Musik mehr.--Engelbaet 18:03, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin ja noch am schuften! Übrigens der Grund für den Wechsel der Damen bei SOK war die markante Bluesstimme. Das weglassen des Wörtchens "besonders" suggeriert das die Vorgängerin diese Eigenschaft nicht besaß. Dies einzuschätzen wollte ich mir nicht anmaßen. Nur mal so. Aber eigentlich lohnt es sich immer noch nicht zu diskutieren.--Blueser 17:33, 22. Jun. 2008 (CEST)
done. Für den Jazzklub ergibt sich für mich die Relevanz aus: ältester Klub Ostdeutschlands und Trägerschaft Jazzarchiv. Mit der Lippmann+Rau-Stiftung bin ich mir nicht sicher. Im Kuratorium sitzen hochinteressante Leute. Sie hat jetzt auch von der Stadt Teile der Alten Mälzerei übernommen. D. h. ist Eigentümer von Jazzkeller und Archiv. Aber reicht das? Ich würde daher warten bis das Lippmann+Rau-Haus in Angriff genommen wird. Oder?--Blueser 23:23, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Der Archivartikel ist sehr rund geworden. Da hast Du ja noch einiges herausbekommen. Ich habe stilistisch ein wenig in den Artikelentwurf über den Jazzclub eingegriffen, da ich den neugierigerweise angeschaut habe (hoffe, dass kommt Dir zupass). Dessen Relevanz teile ich. Bezogen auf die L+R-Stiftung teile ich Deine Unsicherheit; da sind die bisherigen Aktionen doch noch recht kleinteilig.--Engelbaet 11:20, 26. Jun. 2008 (CEST)
- o.k., nur an das Archiv muss ich nochmals ran. Es gab noch mehr private Schenkungen. Jetzt liest es sich al s wären das alle gewesen. Aber "Darunter" war wohl eher sächsischer Slang. Und das obwohl ich seit über 20 Jahren Berliner bin. beim Jazzklub bin ich noch nicht fertig!.--Blueser 13:00, 26. Jun. 2008 (CEST)
nochmals SOK
Ich habe soeben eine mail von Helmut Forsthoff erhalten. Danach muss ich die Infobox nochmals ändern. Ich vertraue ihm mehr als den Sekundärquellen. Gruß!--Blueser 20:52, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, in einem solchen Fall ist klar, wo die relevanteren Aussagen herkommen. Schön, dass er sich gemeldet hat.--Engelbaet 07:17, 27. Jun. 2008 (CEST)
Harry Sokal
- Hallo , Engelbaet. Danke für Deine Aufmerksamkeit bei Harry Sokal, der den gleichen Namen trägt, wie der Filmproduzent, welcher auf dem Friedhof Grünwald beerdigt ist. Ich habe dies bei der Liste berühmter Grabstätten korrigiert und habe Harry Sokal (Filmproduzent) eingegeben. jetzt ist dieser Name rot. Nochmals danke, für die Zurücksetzung. Schöne Grüße. --Wellano18143 13:40, 29. Jun. 2008 (CEST)
- In mehreren Artikeln heißt es nun Harry R. Sokal. Ich würde vorschlagen, entweder einheitlich Harry Sokal (Filmproduzent) oder Harry R. Sokal zu schreiben und bereits über die Begriffsklärungsseite Sokal das sinnvollere Lemma dann auch schon mit den Jahreszahlen (1898-1979) zu verankern.--Engelbaet 19:47, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, habe auf Harry R. Sokal geändert. Danke für die Anregung. Nur das mit der Begriffserklärungsseite kann ich nicht. Schöne Grüße --Wellano18143 20:38, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Nun erledigt.--Engelbaet 13:27, 30. Jun. 2008 (CEST)
Wenn Sie schon so fleißig sind und alles zusammenstreichen, dann könnten Sie eventuell auch einen ordentlichen Text hinterlassen und nicht solche, durch Ihre Streichung entstehenden Ungereimtheiten. Danke--Dusty Roy 18:44, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe das korrigiert. Gruss, 62.203.29.245 04:32, 1. Jul. 2008 (CEST)
Warum machen Sie es dann nicht richtig? Sie sind doch sonst so auf "Ordnung" erpischt!--Dusty Roy 08:40, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ich danke für den Hinweis. Vier Augen sehen mehr als zwei, acht Augen sehen mehr als vier. Der Text ist seit heute morgen in einer guten Fassung. Ich möchte darum bitten, dass Sie den derzeit im Artikel vorhandene enzyklopädischen Sprachduktus beibehalten und nicht noch einmal an dieser Stelle „revertieren“, da ich dies sonst als Vandalismus interpretieren und melden werde.--Engelbaet 09:52, 1. Jul. 2008 (CEST)
Über gut läßt sich trefflich streiten, daß heißt nur noch lange nicht Fakten wegzulassen.--Dusty Roy 09:57, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Mit „gut“ meinte ich bezogen auf meine gestrige Änderung. Ich habe nicht verstanden, wieso Sie heute um 8.59 den richtigen Tempus in einem Satz abgeändert haben und wieso Sie Worte, die nicht dem enzyklopädischen Sprachduktus entsprechen wie "etwas Unvorstellbares" (nach der Lektüre kann man es sich durchaus vorstellen) oder "noch nie Dagewesenes in der Geschichte des Dresdner Schauspielhauses", in der Wikipedia nicht als Verbesserung des Artikels akzeptieren konnten.
- Sobald eindeutig (also mit Material, was unabhängig von den Verlautbarungen der von Ihnen als FDIO II. eingeordneten Band ist und nicht darauf aufbaut) die Behauptungen als Fakten nachgewiesen sind und sie enzyklopädisch relevant sind, spricht überhaupt nichts dagegen, diese Informationen aufzunehmen.--Engelbaet 10:13, 1. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht schauen Sie jetzt noch einmal drauf, ob Ihnen das auch Duktusbetreffend genehm ist. Dieser von mir nocheinmal eingefügte Vorgang ist für Sie als Altbundesländler (das ist jetzt vollkommenen wertefrei gemeint), sicher nicht ganz nachvollziehbar, ist aber für die Geschichte des Hauses und seiner DDR-Vergangenheit schon sehr bemerkenswert und wichtig.--Dusty Roy 10:23, 1. Jul. 2008 (CEST)
- „Einmalige Revue“ meint wohl hier: einmal aufgeführt. Das sollte dann auch so gesagt werden, damit Mißverständnisse vermieden werden.
- Die Wertung als „mutiges und gewagtes Experiment“ gilt als POV, wenn Sie keine Pressebelege oder ähnliches einführen können, aus denen das Werturteil entnommen wird. In der WP sollen im übrigen vollständige Sätze stehen; daher also bitte den Satz „Ein für diese Zeit und für die Geschichte des größten Schauspielhauses der ehemaligen DDR mutiges und gewagtes Experiment“ entweder mit Subjekt und Prädikat vervollständigen oder aber diesen Satz (wenn er denn mit Quellen aufrecht erhalten werden kann) mit einem Gedankenstrich anschließen oder aber zu einer Anmerkung machen (was ich bevorzugen würde, weil er streng genommen nicht in den Artikel über FDIO gehört, sondern in den über das Schauspielhaus in DD). Zur möglichen Belegstruktur und zur Möglichkeit von Anmerkungen vgl. WP:Belege.
- Als Altbundesländler darf ich noch einen Fragenkomplex anschließen: Wieso hatte Mario Looke "seinen eigenen Club Südstadt" und ist der ortidentisch mit dem heutigen Club Südstadt in Cotbus oder nur namensgleich? (Ich war bisher davon ausgegangen, dass ein 17jähriger in der DDR nicht legal einen eigenen Club betreiben konnte; war der Auftritt daher illegal? Oder hatten die Mitglieder der Band damals keine Spielerlaubnis und war der Auftritt aus diesem Grund illegal?) Welche Instrumente spielten Tom Gross und Rainer A. Schmidt? Gab es bei diesem Auftritt weitere Bandmitglieder?--Engelbaet 10:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Wann wurde die Revue aufgeführt: 25. oder 28. März 1991?--Engelbaet 11:01, 1. Jul. 2008 (CEST)
Da ich jetzt eine Rezension der Sächsichen Zeitung vom 27.3.1991, geschrieben von Bernd Gürtler gefunden habe, fiel mir auf, daß der 28. falsch ist, da die Veranstaltung am Montag, den 25. stattgefunden hat. Anbei, wie kann ich diesen Artikel als Beleg anführen?
Ansonsten, das meinte ich gerade mit dem Altbundesländler. Sie können sich doch als erwachsener und offensichtlich geschichtsbewußter Mann vorstellen, daß solch eine Veranstaltung vorher vollkommen undenkbar gewesen wäre und weder Intendant Dr. Dieter Görne noch FDIO wirklich abschätzen konnten wie solch eine Sache ausgeht.
Das war natürlich nicht Mario Lookes Club, sondern er war Leiter des Clubs. Wieso kommen Sie darauf das Mario Looke zu der Zeit 17 war? Er war natürlich volljährig und mindestens Mitte zwanzig. Ob der heutige Club Südstadt mit dem von damals identisch ist, kann ich nicht beantworten. Die "zweiten" FDIO hatten Auftrittsverbot, die "dritten" führten den selben Namen und hatten zu der Zeit keine Spielerlaubnis. Das beantwortet die Frage der Illegalität.--Dusty Roy 11:30, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Bitte im Artikel nur einmal das Datum für die Aufführung der Revue verwenden. (Derzeit sind zwei, sich widersprechende Datumsinformationen im Text.) Ich empfehle, in einer Anmerkung ("Fußnote") auf die Besprechung aus der Sächs. Ztg. hinzuweisen als in der Regel sauberste Lösung. Wie das geht, ist gut in WP:Belege ausgeführt.
- Wenn es nicht Mario Lookes Club war, sollte das auch nicht so im Artikel stehen. Besser "im Club Südstadt" als "in seinem Club Südstadt". Wenn Sie den Träger des Clubs herausbekommen können, sollten Sie den aber erwähnen. Wenn es sich bei Mario Looke um den heutigen Anwalt, der in Hoyerswerda tätig ist, handelt, ist er nach eigenem Bekunden 1971 geboren, also 1988 17 Jahre alt.
- Wenn die Musiker keine Spielerlaubnis hatten, so sollten Sie das im Artikel erwähnen; das macht doch deutlich, dass jeder öffentliche Auftritt hoch-riskant war.--Engelbaet 11:58, 1. Jul. 2008 (CEST)
Nein es handelt sich bei dem Anwalt aus Hoyerswerda nicht um den selben Mario Looke. Der bei FDIO Erwähnte war unter anderem der Manager der Gruppe Sandow und ist Anfang der 90er bei einem tragischen Autounfall in Cottbus ums Leben gekommen.--Dusty Roy 13:08, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass Sie zeitnahe am Artikel weiter arbeiten werden, um die oben angemerkten Punkte abzuarbeiten.--Engelbaet 08:29, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe nun einen Teil der Punkte selbst abgearbeitet.--Engelbaet 11:22, 6. Jul. 2008 (CEST)
Les Double Six / Mimi Perrin
Da ich eben fast einen Artikel über die "les Double Six" geschrieben hätte, merkte ich zum Glück rechtzeitig bei meinen Recherchen, dass dieser im Prinzip schon besteht, nämlich unter dem Lamma Mimi Perrin. Mein Vorschlag: Schalte eine Weiterleitung für "Les Double Six"!. Gruß.--Freimut Bahlo 14:45, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Halte ich für sinnvoll, da die Gruppe weitgehend von der Leiterin abhängig war.--Engelbaet 08:21, 12. Jul. 2008 (CEST)
heute morgen hatten wir ja einen Artikel über Postbop reinbekommen, bei dem ich versuchte, das Schlimmste zu verhindern & halbwegs was draus zu machen (Danke für deine kritische Mitarbeit. Ich merkte, aber eben, das wir ja im Podium bereits einen Neo-Bop-Artikel haben. Jetzt erhebt sich die Frage, ob wir die beiden Artikel zu einem vereinen oder sie stärker voneinander abgrenzen. Was tun!?.--Freimut Bahlo 10:35, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hatte mir in der gleichen Zeit, als Du beherzt an den Artikel gegangen bist, überlegt, ob nicht eine Redundanz-Diskussion sinnvoll sein könnte. Ich denke aber, dass das aufgrund Deines Ausbaus schon nebeneinander stehen bleiben kann: Postbop bezieht sich auf die sechziger Jahre (und Gruppen, die in einem Kontinuum seit damals stehen), Neobop auf das (Post)Bop-Revival seit den siebziger Jahren. Ich schaue heute abend noch einmal, ob ich noch was ergänzen kann (z.B. geeignete Literatur).--Engelbaet 11:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Dann sollten wir aber die gegenseitigen Bezüge Neo vs. Post in den beiden Artikeln erwähnen , gg.f auch die Überschneidungen.--Freimut Bahlo 10:33, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Noch ist nicht klar, ob der neue Artikel überhaupt längerfristig Sinn macht (vgl. Diskussion im Portal Jazz.--Engelbaet 17:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Dann sollten wir aber die gegenseitigen Bezüge Neo vs. Post in den beiden Artikeln erwähnen , gg.f auch die Überschneidungen.--Freimut Bahlo 10:33, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe mir erlaubt, ein selbst geschossenes Foto von Dieter Ilg an deinen Artikel anzufügen. Liebe Grüße! --Snoopit 17:08, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Danke schön.--Engelbaet 11:18, 30. Jul. 2008 (CEST)
Lieber Engelbaet, vielen Dank für Dein Interesse an den Dichterjuristen. Ich habe zu der schwierigen Frage, nach welchen Kriterien wir die bedeutenden auswählen sollen, einige Gedanken unter Diskussion:Liste bedeutender Dichterjuristen#Konzeption niedergelegt. --Fehlerteufel 10:39, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe auch einige Gedanken angefügt.--Engelbaet 11:26, 31. Jul. 2008 (CEST)
- ... und ich darauf geantwortet. --Fehlerteufel 14:19, 31. Jul. 2008 (CEST)
Timeless & Bremen Lausanne
Zu Abercrombies Timeless gibt es festzustellen, Die (alte) Nr. lautet ECM 1047 ST, die neue (Universal)-Nr. 829 114-2. Zu Solo Concerts Bremen/Lausanne gibt es anzumerken, dass Kongshaug nicht der Toningenieur war (war das mein Fehler?); Remx engineers waren Kurt Rapp und Martin Wieland; Aufnahmeleiter vor Ort waren Rolf Rockstroh (Bremen) sowie Alain Kobel (Lausanne).
Wenn du dies für relevant hältst, kannst du es ja noch einarbeiten. Die neue UNivsersal-Nr. kenne ich nicht, da ich nur die Doppel-LP besitze. Gruß.--Freimut Bahlo 12:36, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Danke. Meine Frage ging eigentlich dahin, ob er wirklich neben Eicher ein zweiter Produzent war. Das hast Du nun aber verändert. Ich denke, dass der Artikel nun auf die Kandidatur als „lesenswert“ geschickt werden kann.--Engelbaet 13:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
Michael Renkel
Hallo, ich möchte einen Artikel über den von mir geschätzten Gitarristen Michael Renkel verfassen. Er ist der Neuen Musik- / Improvisations- /live electronics- Szene zuzuordnen. Kannst Du mir hinsichtlich der Relevanz helfen ? Ich halte ihn für relevant, möchte aber die Arbeit einen Artikel zu schreiben nicht evtl. vergeblich machen... folgendes träfe auf diesen Musiker zu : CD Veröffentlichungen auf Labels aus: D, Sweden, GB, Slowenien..., regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) , mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals mitgewirkt, in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen worden (Wire, Positionen), mehrere eigenständige Kompositionen verfasst (publiziert im Verlag Neue Musik), er arbeitet mit diversen bei Wiki eingetragenen Musikern zusammen: u.a. Burkhard Beins, Axel Dörner, Phil Minton, Maggie Nicols, Sven-Åke Johansson. Danke für Hinweise!--Hidayat 13:52, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Das einzige Problem, das ich sehe, sind die CDs, da die alle auf Labels sind, die vermutlich in einem Löschverfahren bestritten würden. Es ist aber sonst genügend zusammen.
- Vorschlag: Lege den Artikel in Deinem Benutzernamensraum, z.B. unter Benutzer:Hidayat/Spielwiese an und lass dann noch einmal mich oder jemand anderen, der sich in der Sache auskennt, drüber schauen, bevor Du ihn offiziell in den Artikelraum der Wikipedia einstellst.--Engelbaet 14:10, 6. Aug. 2008 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Kannst Du mir das nochmal erklären: Labels sind, die vermutlich in einem Löschverfahren bestritten würden ?? was bedeutet das ? Sind die Labels zu klein ? Danke--Hidayat 14:17, 6. Aug. 2008 (CEST)
hier mein Artikel : Michael Renkel Wiki by Hidayat
- Die Labels gelten als Labels der Musiker oder ihren Bekannten und nicht im normalen Laden (wobei als dummes Beispiel dann immer Amazon herangezogen wird) erhältlich.
- Ich bin mal in den Artikel gegangen und habe das gemacht, was ich sonst später gemacht hätte. (Beim offiziellen Einstellen sollte noch bei allen Kategorien der Doppelpunkt vorne vor „Kategorie“ entfernt werden.)
Den Satz mit der mobilen Improvisation und was Umberto Eco damit zu tun hat, habe ich nicht verstanden. Wenn es ein Zitat ist, lässt es sich nicht im Internet finden. Vermutlich solltest Du erklären, was mit dem Spannungsfeld gemeint ist.
- Bezogen auf den Verlag Neue Musik findet sich dort in der Internetpräsentation nur eine Komposition von Renkel, wenn auch in drei verschiedenen Versionen. Werden die andere Werke von Renkel nur unter dem elektronischen Ladentisch verkauft, oder was hat es damit auf sich.
- Der Artikel sollte unbedingt noch verbessert werden, etwa indem einige bedeutende überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) und mehrmalig solistische Teilnahme bei relevanten Festivals aufgeführt werden und unter Literatur die Artikel in der internationalen Fachpresse (zu der übrigens ganz prominent die Neue Zeitschrift für Musik gehört) mit Autor, Titel, Zeitschrift, Band/Jahr angegeben werden (wenn es denn wirklich Artikel und nicht nur Besprechungen sind). Es könnte auch nichts schaden, eine besonders treffende Würdigung aus einer der Zeitschriften als Zitat mit Einzelbeleg einzubauen (das dann auch aus einer Rezension).--Engelbaet 18:58, 6. Aug. 2008 (CEST)
ok danke für die Hinweise. Zu den labels : Sony BMG sollte gehen oder? auch Potlatch, Kning oder Charhizma sind ja recht seriös und über Europa verteilt (Frankr., Schweden, Österreich) ---"mobil" bezieht sich wohl auf Ecos offenes Kunstwerk man findet den Begriff mobil auch im Zusammenhang mit Form- Strukturvariabilität bei Stockhausen, Evangelisti, Cage ... daraus ergibt sich dann die Spannung zur festgelegten Notation, ich hab in dem Zusammenhang auch Ecos Grenzen der Interpretation gefunden. Renkel arbeitet meines Wissens auch an einem Konzept der autonomen Interpretation die sich dann von Improvisation abgrenzt.--- Verlag: hm ja weiß ich auch nicht da sind evtl noch Sachen in Arbeit ???--- In der Neuen Zeitschrift für Musik hab ich tatsächlich gefunden: Neue Zeitschrift für Musik 02/2004, Seite 78 --was denkst Du ?Hidayat 21:02, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich würde denken, dass Du an Stelle dieses komischen Satzes über die mobile Komposition und die Notation (der auch den Verdacht entstehen lassen wirst, dass Du ihn irgendwoher übernommen hast) eine allgemeinverständliche Beschreibung in enzyklopädischer Sprache setzt (oder den Satz als ein Zitat ausweist, wenn es eines ist) und dann den Artikel in der Wikipedia als Artikel veröffentlichst.--Engelbaet 07:02, 7. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Engelbeat, ich habe die Seite etwas verändert, wird die nun jemand sichten und freigeben ? Danke fuer die Hilfe --Hidayat 00:05, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte mach das in Zukunft (was externe Links angeht) doch selber regelkonform. Danke.--Engelbaet 00:12, 14. Sep. 2008 (CEST)
Ich weiß leider nicht wie das geht ich habe ja noch keine 200 Artikel bearbeitet. ?--Hidayat 20:52, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ein Blick auf Hilfe:Links könnte helfen. Externe Links nur am Schluss (oder aber nach WP:Belege einarbeiten). Selbstverständlich kannst Du aber auch gerne um Unterstützung fragen.--Engelbaet 22:30, 14. Sep. 2008 (CEST)
Jeff Tain Watts
Das ich eben fast einen Artikel zum Schlagzeuger Jeff Watts geschrieben hätte, (Weil ich ih n erst an sechster Stelle bei der Suchfunktion mittels "Jaff Tain watts" entdeckte) empfehle ich die Weiterleitung über die m. E. bekanntere Namensvariante Jeff Tain Watts. Erledigt
Übrigens ... Gratulation zu dem Warren Vaché Sr. Artikel! Habe den Bruder Allan Vaché direkt nachgeschoben. Gruß.--Freimut Bahlo 16:08, 8. Aug. 2008 (CEST)
MA-Umfrage
Bezüglich [3]: Genau die von dir aufgezählten Punkte sind eben nicht selbstverständlich oder ist dir echt nicht aufgefallen, dass momentan bei jedem Löschantrag zu einem Tracklistenalbenartikel die Berechtigung von WP:MA in Zweifel gezogen und die dortigen Regeln für ungültig erklärt werden? Da hilft auch Shagges Benutzerseite nichts. -- Cecil 07:43, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich dachte, dass es in dieser Umfrage um meine Meinung geht (die wird doch in dem, was ich für selbstverständlich halte, deutlich). Ich halte es für gefährlich, sich auf dem alten Stand von WP:MA auszuruhen. Daher weise ich seit einem Vierteljahr immer wieder darauf hin, dass diese einen Richtlinien-Charakter sowohl für die Löschdiskussion als auch für die ArtikelerstellerInnen erhalten müssen. Dafür hilft der Vorschlag auf Shagges Benutzerseite ganz gut.
- Ich habe aber nicht genau verstanden, was Du mit mir hier diskutieren willst. Kannst Du das noch einmal deutlicher machen? Danke.--Engelbaet 07:56, 12. Aug. 2008 (CEST)
- In deiner Meinung kommt zumindest für mich ganz klar rüber, dass du die Existenz von WP:MA für selbstverständlich hältst und damit auch die darin enthaltenen Relevanzkriterien. Und genau das ist eben nicht richtig: Im Juli gab es mehrere Löschanträge auf WP:MA und jeder Löschantrag läuft auf eine Streiterei 'ist WP:MA überhaupt gültig' raus. In der Umfrage geht es eigentlich darum, ob Stubs für Musikalben akzeptiert werden oder nicht. Daher kam mir dein Beitrag ziemlich als Themenverfehlung vor, da du anscheinend von einer völlig anderen Ausgangssituation ausgehst. Darauf wollte ich dich mit meinem obigen Beitrag nur hinweisen. -- Cecil 08:03, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Gut (ich dachte, dass sei rübergekommen). Ich habe noch einmal die Position verdeutlicht. Danke.--Engelbaet 08:13, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Danke. Jetzt versteh ich es auch richtig. -- Cecil 08:17, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Gut (ich dachte, dass sei rübergekommen). Ich habe noch einmal die Position verdeutlicht. Danke.--Engelbaet 08:13, 12. Aug. 2008 (CEST)
- In deiner Meinung kommt zumindest für mich ganz klar rüber, dass du die Existenz von WP:MA für selbstverständlich hältst und damit auch die darin enthaltenen Relevanzkriterien. Und genau das ist eben nicht richtig: Im Juli gab es mehrere Löschanträge auf WP:MA und jeder Löschantrag läuft auf eine Streiterei 'ist WP:MA überhaupt gültig' raus. In der Umfrage geht es eigentlich darum, ob Stubs für Musikalben akzeptiert werden oder nicht. Daher kam mir dein Beitrag ziemlich als Themenverfehlung vor, da du anscheinend von einer völlig anderen Ausgangssituation ausgehst. Darauf wollte ich dich mit meinem obigen Beitrag nur hinweisen. -- Cecil 08:03, 12. Aug. 2008 (CEST)
(fast zu persönlich)
Bester Engelbaet, es gibt ein paar Punkte, die ich nicht recht verstehe. Da Du mir durch unsere Diskussionen "reliable" geworden bist, wende ich mich an Dich. Warum sind die Kategorien so irrational wirkend heiß umkämpft? Ich frage da nicht nach den Details der Historie und ihren Verläufen, sondern nach Deiner ausgeruhten Meinung. Warum hat meine "Entkategorisierung" des jungen Herren (ich denke, Du weißt wen ich meine) und meine Infragestellung von dessen Seriosität soviel Tumult verursacht (auch von Akeuk, der doch sonst so besonnen wirkt)? Warum hast Du so bereitwillig die unbegelegte Behauptung der Funktion "Redakteurs" diese jungen Menschen so umstandslos kategorisiert? Ich verstehe es nicht, aber es interessiert mich, denn vielleicht sind mir ja historisch gewachsene Feinheiten entgangen, deren Kenntnis mir auch die Raeaktionen erklären könnten. Sincerly yours --Konrad Stein 23:53, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Die Frage nach der Umkämpftheit der Kategorien ist gut. Da können wir beide uns ja mal an unsere Nasen packen. Zunächst kann man mit den Kategorien Ordnung schaffen und Personen/Werke/usw. finden. Diese Katalogfunktion ist ein Vorteil gegenüber den herkömmlichen Enzyklopädien, und die, die das begriffen haben, engagieren sich auch für die Kategorien, haben dabei mehr oder weniger Erfahrung über den WP-Alltag. Dabei ist es immer gut, Kategorien auch zu definieren, z.B. „in diese Kategorie gehören Interpreten, die einen deutlichen Schaffensschwerpunkt in der Aufführung von Werken Neuer Musik haben.“ Ist also in dem Fall einfach, anders als bei Werke (Neue Musik), wo in der Tat bezogen auf das hier ja bereits gut vertretene Orffsche Werk eine Bewährungsprobe aussteht. Mich erstaunt übrigens auch, wie weit - jenseits der verschiedenen Improvisations-Ideologien - bisher die recht weitgefasste Improvisationskategorie funktioniert, ich habe mich aber dabei auch davor gehütet, zu stark ordend einzugreifen, weil nie klar ist, wann das provozierend empfunden wird (und ich hier weiss, dass Provokationen schädlich für das Pflänzchen wären).
- Der Darmstadt-Blog des jungen Herrn ist eine (nette) Provokation, in der das über verfestigte Institionen der Neuen Musik und insbesondere dieser (vermeintlichen) Gralshüter-Institution gesagt werden kann, was sonst in einer etablierten Musikzeitschrift nicht stehen darf. Aus diesem Blog kann man glaube ich keine Urteile über ihren Macher ableiten, auch nicht dann, wenn er eher ein Bierchen oder Pikolöchen (ohne Glas) mehr bei Manos getrunken hat als sich in den Konzerten rumgetrieben hat. Bereits seit 1958 ist bekannt, dass die akademische Jugend ihre eigenen Späße treibt und dabei manchmal sogar das Wesentliche versäumt (so berichtet zumindest Niehaus über seine erste Nicht-Begegnung mit Cage; Mengelberg jun. hingegen war anscheinend aufmerksam genug). Wenn jemand auf seiner eigenen Seite schreibt, dass er Redakteur sei und das auch bei WP von Akeuk bejaht wird, gehe ich erst einmal davon aus, dass das richtig ist. Neben festen Redakteuren (für den Neue-Musik-Bereich seit dem gefakten Brief in Folge der Goebbels-Sentenz überhaupt noch?) pflegt der RBB offenbar die Einrichtung des „freien Redakteurs“. Möglicherweise ist das auch hier so. Daher fand ich die kategoriale Zuordnung möglich. Als Musikwissenschaftler hingegen sehe auch ich den jungen Mann noch nicht ganz etabliert; mich hat da der Bluff auf seiner Seite auch gestört.--Engelbaet 09:51, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Bester Engelbaet, Danke, Deine Ausführungen waren hilfreich. Liberale Auffassung bei der Kategorisierung ist wahrscheinlich der beste Weg. Dennoch glaube ich, dass man Unterscheidungen (also auch Ausgrenzungen) vornehmen muss, wenn das Profunde nicht auf einer Stufe mit dem Dilettantischen (oder hochgestapelten) stehen soll. Ich denke in the long run sind da Relevanzkriterien nötig, aber vielleicht nicht jetzt, denn wie Du denke ich, dass man nicht allzuviel Nebenkriegsschauplätze auf einmal bewirtschaften sollte.
- Die Kategoriendiskussion: Meine Ansicht nach sollten wir vor den genauen Bezeichnungen und Definitionen kurz darüber räsonieren (wenn das nicht bereits irgendwo geschehen ist), welche Zwecke (jedwede) Kategorien erfüllen soll, wozu dienen sie, was sucht der Nutzer, wie kann man es ihm am übersichtlichsten präsentieren... Diese Diskussion gehört natürlich nicht hierher, aber wo findet sie statt? Hier: [[4]]? Oder doch an anderer, allgemeiner einsehbarer Stelle? Jedenfalls noch einmal Dank und bis bald, Dein --Konrad Stein 12:42, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Im Prinzip ist diese Diskussion auf allgemeiner Ebene schon geführt und in WP:Kategorien niedergelegt (rechts am Rand Hilfreiche Tipps). Daraus folgend gibt es grundsätzlich keine Kategorie:Komponistin, wohl aber unterhalb von Kategorie:Komponist swowohl Kategorie:Komponist nach Nationalität als auch Kategorie:Komponist (Klassische Musik), d.h. es ist (aus unterschiedlichen Gründen) nicht möglich, Kategorie:Komponist (Klassische Musik nach Nationalität) oder Kategorie:Komponistin (21. Jahrhundert) anzulegen. Diskussionen, die die Kategorie:Komponist (Klassische Musik) insgesamt angehen, sind natürlich im entsprechenden Portal gut aufgehoben, können aber (wie Kategoriendiskussionen häufig) auch rasch wieder einschlafen. Ähnlich gilt es, wenn Du grundlegender in das System um Kategorie:Komponist (oder auch Kategorie:Person (Musik) auf der nächsten Hierarchieebene), das Portal:Musik oder besser Wikipedia:WikiProjekt Musik anzusprechen.
- Ich selbst stehe aufgrund meiner Alltagserfahrung bei der Pflege von (fremden) Artikeln Relevanzkriterien absolut zögerlich gegenüber; die kann im allgemeinen fast niemand (außer vielleicht dem jeweiligen Artikelersteller oder Fachleuten, die zufällig auf die Seite kommen) beurteilen.--Engelbaet 14:11, 13. Aug. 2008 (CEST)
Ein Artikel und kein Lemma
Gibt es denn soetwas? Schau mal bitte hier. Hast Du eine Idee? Danke!--Blueser 21:17, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Sei mutig und lass es (nachdem Du Dir die Texte auf Deiner Festplatte abgespeichert hast, um evtl. auch Artikel zu den einzelnen Platten unter Beachtung von WP:MA aufbauen zu können), unter Bluesprojekte (DDR) laufen. Da müsste dann noch ein Satz darüber, der generell Bluesprojekte knapp erörtert und klar macht, dass es auch in der DDR derartige Projekte gab. Ich gehe davon aus, dass Du derzeit nicht genügend Besprechungen, Hinweise auf die Rezeption („Bückware“ o.ä.) usw. hast, um alle Platten gemäß WP:MA-Richtlinie einzeln „laufen“ lassen zu können.--Engelbaet 06:49, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Danke! So hatte ich mir das auch gedacht, denn für Einzelartikel reicht es nicht. Gruß!--Blueser 09:40, 20. Aug. 2008 (CEST)
Kraan
Hallo Held der Wikipedia! Schön dass Du meinst in meinen eigentlich nicht übertriebenen und sogar gerechtfertigten Korrekturen herumzukorrigieren, doch einen Satz mache ich immer wieder rückgängig, nämlich den über das Auftreten der Band. Wie oft hast Du eigentlich Kraan live gesehen? Wie gut kennst Du denn diese Gruppe? Kannst Du Dir überhaupt ein Urteil über Kraan erlauben? Oder ist es, wie so oft von Euch Sichtern und Prüfern und Korrektoren, nur ein einziges hin- und zurückkorrigieren? Viele Grüße von Detlef - 84.143.198.248 16:15, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Es kann gut sein, dass alle Deine Korrekturen nicht übertrieben sind und auch in allen Fällen Reverts möglich sind; die derzeit problematischen (und von mir entfernten Stellen) enthalten aber Urteile, die solange nach eigenem Standpunkt riechen, wie sie nicht durch Zitate aus der Fachpresse oder ähnliches belegt sind. Sorry, aber es gibt für die Artikel in der WP diese WP:POV-Regel.--Engelbaet 16:20, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Engelbaet! WP:POV hin oder her, eigene Standpunkte, und in diesem Fall nicht nur meine, dürfen doch wohl bei WIKIPEDIA in die Artikel fließen, oder etwa nicht? Außerdem waren die Deiner Meinung nach problematischen (und von mir wieder korrigierten) Stellen schon lange vorher da und fielen nur vor Kurzem einem wohl etwas übereifrigem Korrekteur zum Opfer! Wenn man sich, oder hier speziell Du Dich, etwas näher mit der "Materie Kraan" befasst, wird bald klar dass es hier nicht nach "eigenem Standpunkt riecht", sondern um Tatsachen geht die auch auf diversen websites und in der Presse belegt sind! Viele Grüße von Detlef - 84.143.198.248 19:34, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Detlef, der Neutrale Standpunkt ist wichtig. Ich denke, das sind wir uns soweit einig sind, dass die Urteile einwandfrei belegt wieder in den Artikel einfliessen können. Also belege die Sicht mit entsprechenden Artikeln aus der Presse und füge sie dann wieder ein: Sätze wie „begeistert ihre Fans aller Altersgruppen“ haben hier im übrigen nichts verloren.--Engelbaet 07:00, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Engelbaet! WP:POV hin oder her, eigene Standpunkte, und in diesem Fall nicht nur meine, dürfen doch wohl bei WIKIPEDIA in die Artikel fließen, oder etwa nicht? Außerdem waren die Deiner Meinung nach problematischen (und von mir wieder korrigierten) Stellen schon lange vorher da und fielen nur vor Kurzem einem wohl etwas übereifrigem Korrekteur zum Opfer! Wenn man sich, oder hier speziell Du Dich, etwas näher mit der "Materie Kraan" befasst, wird bald klar dass es hier nicht nach "eigenem Standpunkt riecht", sondern um Tatsachen geht die auch auf diversen websites und in der Presse belegt sind! Viele Grüße von Detlef - 84.143.198.248 19:34, 21. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Engelbaet, ich hoffe, es ist in der Löschdiskussion deutlich geworden, dass mir nicht per se an der Löschung des Artikels liegt, sondern an einem Beleg für die Relevanz. Weil nach wie vor eine Quelle fehlt, habe ich deinen Edit gelöscht. 25 Konzerte können theoretisch von weit weniger als 5000 Leuten besucht werden. Die Aussage von Kunterbunt e.v. genügt leider auch nicht. Du hast sogar den Tipp gegeben, dass ein Zitat aus einem relevanten Presseartikel genügen würde. Oder Kunterbunt e.V. macht auf seiner Homepage Zahlenangaben. Die Hürde ist also eigentlich nicht hoch. Grüße, -- Martina Nolte Disk. 16:55, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Hi, nett dass Du schreibst. Keine Angst; Deine Position ist völlig verständlich. Eine Relevanz war im Artikel nicht sichtbar. Der Artikel ist a) bisher, was die Relevanz des Festivals angeht, überhaupt nicht belegt, b) noch stark zu verbessern (z.B. Liste auflösen). Ich habe noch mal das, was ich gefunden habe, an Belegen nachgetragen.--Engelbaet 17:23, 22. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, habe deinen Rat befolgt & den Prez-Artikel bei Kandidatur für lesenswerte Artikel eingetragen.--Freimut Bahlo 17:36, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Prima.--Engelbaet 17:38, 22. Aug. 2008 (CEST)
Kraan II
Hallo Engelbaet! Zu Kraan nochmal kurz, ich sehe mit Freude dass Du in Bezug auf die Korrekturen durchaus kompromissbereit bist. Aus Deiner Sicht hast Du wohl bei einigen Formulierungen auch die besseren Argumente. Doch wie ich auch schon dem Hofres schrieb, bei besserem Kennen und Wissen würdest Du vielleicht anders darüber denken und schreiben. Da wäre aber noch eine Sache: der Jan Fride (-Wolbrandt) ist ein (Halb-)Bruder von Peter Wolbrandt. Er selbst nennt sich Jan Fride, Fride ist somit kein zweiter Vorname! Unter den alten Fans aber, ich bin auch einer seit 35 Jahren, ist die von mir gewählte Schreibweise üblich! Erlaube also dass ich die Korrektur von 89.60.197.117 rückgängig mache. Und dann lassen wir es so (...bis wieder eine / einer kommt und meint korrigieren zu müssen). Schönes Wochenende wünscht... Detlef - 84.143.233.88 19:53, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe das wohl wahrgenommen, dass Jan Fride Wolbrandt unter beiden Namen „läuft“. Mir ist es ganz egal, unter welchem Namen er geführt wird. Ich hätte es nur gerne einheitlich im Artikel. Leider ist aber Dein Revert auf Jan Fride-Wolbrand bzw. Jan Fride(-Wolbrand) falsch. Lassen können wir im übrigen gar nichts, da Du nicht angemeldet arbeitest bzw. keinen Sichterstatus hast. So muss mittlerweile immer jemand mit Sichterstatus die Änderungen ansehen und überlegen, ob sie ihm sinnvoll erscheinen.--Engelbaet 09:31, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Engelbaet! Hui, hui, hui, ich wollte mich um Himmels Willen nicht zu etwas erheben was ich (noch) nicht sein kann und/oder darf! Erstens: ich habe ja mit obigen Erläuterungen nicht Dich kritisiert sondern 89.60.197.117, wegen seiner Änderung am 22.08.! Da J. F.(-W.) manchmal auch mit Doppelnamen, Wolbrandt übrigens mit dt, geschrieben wird habe ich den Bindestrich schon sehr absichtlich in die Klammer gesetzt! Grammatikalisch nicht unrichtig und sogar sinnvoll. Zweitens: ich muss ja zur Umgangsschreibe einiger Sichter / Prüfer / Korrekteure mal schreiben, dass es meiner Meinung nach einigen Dieser an guten Manieren fehlt! Auch wenn wir "wilden", nicht angemeldeten Schreiberlinge Euch manchmal auf den Geist gehen und viel Arbeit machen, so könnt Ihr nicht alle auf ein unteres Maß nivellieren. Auch sollten einige von Euch, die besonders auf Sicherheitsstatuten und andere WP-Gepflogenheiten immer gerne hinweisen, z. B. die Form ihrer Diskussionsartikel auf Höflichkeit und Umgangston überprüfen. Doch sicher hast Du Dich darob auch schon häufig geärgert. Viele Grüße und einen schönen Tag... Detlef - 84.143.227.251 14:55, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Keine Angst. Ich habe Deine Schreiben an keinem Punkt als Angriff auf mich empfunden. Und bei der Kritik wusste ich schon, wo Du mich meinst und wo nicht. Ich wollte Dir mit meinem Hinweis nur noch einmal verdeutlichen, dass durch das Instrument der Artikelsichtung sich das Verhältnis zwischen "wilden" Autoren und solchen mit Sichterstatus verändert (insbesondere, wenn man mal am Stück eine Kategorie mit mehreren 100 Fusion-Musikern oder Jazz-Bassisten oder ähnlichem „sichtet“). Und er sollte auch deutlich machen, dass Deine Mitarbeit hier natürlich weiterhin gerne gesehen ist (egal in welchem Status; Wikipedia lebt genau von der Mischung der gelegentlichen Autoren, die ihr Spezialgebiet hier darstellen möchten, und derjenigen, die einerseits für Kontinuität und Überblick (etwa durch Zusammenschau im Portal:Jazz) sorgen und andererseits die Qualitätssicherung betreiben (müssen, weil es immer wieder Deppen gibt, die die Wikipedia für derbe Scherze oder ähnliches mißbrauchen (etwa hier [5] ein Ergebnis aus meinem gestrigen Sichtungsgang)).--Engelbaet 15:18, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Guten Morgen Engelbaet! Danke für die nette Antwort, ich bin beruhigt denn ich wollte nicht verärgern oder gar diskreditieren! Da lese ich gerade im Guru Guru-Artikel dass du dort auch schon mal tätig warst, so klein ist die WP-Welt. Dann scheinst Du ja auch die Musik zu mögen? Viele Grüße und vielleicht bis zum nächste Mal... Detlef - 84.143.245.214 01:33, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Keine Angst. Ich habe Deine Schreiben an keinem Punkt als Angriff auf mich empfunden. Und bei der Kritik wusste ich schon, wo Du mich meinst und wo nicht. Ich wollte Dir mit meinem Hinweis nur noch einmal verdeutlichen, dass durch das Instrument der Artikelsichtung sich das Verhältnis zwischen "wilden" Autoren und solchen mit Sichterstatus verändert (insbesondere, wenn man mal am Stück eine Kategorie mit mehreren 100 Fusion-Musikern oder Jazz-Bassisten oder ähnlichem „sichtet“). Und er sollte auch deutlich machen, dass Deine Mitarbeit hier natürlich weiterhin gerne gesehen ist (egal in welchem Status; Wikipedia lebt genau von der Mischung der gelegentlichen Autoren, die ihr Spezialgebiet hier darstellen möchten, und derjenigen, die einerseits für Kontinuität und Überblick (etwa durch Zusammenschau im Portal:Jazz) sorgen und andererseits die Qualitätssicherung betreiben (müssen, weil es immer wieder Deppen gibt, die die Wikipedia für derbe Scherze oder ähnliches mißbrauchen (etwa hier [5] ein Ergebnis aus meinem gestrigen Sichtungsgang)).--Engelbaet 15:18, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Engelbaet! Hui, hui, hui, ich wollte mich um Himmels Willen nicht zu etwas erheben was ich (noch) nicht sein kann und/oder darf! Erstens: ich habe ja mit obigen Erläuterungen nicht Dich kritisiert sondern 89.60.197.117, wegen seiner Änderung am 22.08.! Da J. F.(-W.) manchmal auch mit Doppelnamen, Wolbrandt übrigens mit dt, geschrieben wird habe ich den Bindestrich schon sehr absichtlich in die Klammer gesetzt! Grammatikalisch nicht unrichtig und sogar sinnvoll. Zweitens: ich muss ja zur Umgangsschreibe einiger Sichter / Prüfer / Korrekteure mal schreiben, dass es meiner Meinung nach einigen Dieser an guten Manieren fehlt! Auch wenn wir "wilden", nicht angemeldeten Schreiberlinge Euch manchmal auf den Geist gehen und viel Arbeit machen, so könnt Ihr nicht alle auf ein unteres Maß nivellieren. Auch sollten einige von Euch, die besonders auf Sicherheitsstatuten und andere WP-Gepflogenheiten immer gerne hinweisen, z. B. die Form ihrer Diskussionsartikel auf Höflichkeit und Umgangston überprüfen. Doch sicher hast Du Dich darob auch schon häufig geärgert. Viele Grüße und einen schönen Tag... Detlef - 84.143.227.251 14:55, 23. Aug. 2008 (CEST)
Fälschung
Hallo Engelbaet, Ihre Umwandlung meines Diskussionsbeitrags von "Hochstapelei" zu "Berufsbezeichnung" empfinde ich als Fälschung, die Ihnen nicht ansteht. Wenn solches noch einmal vorkommt, werde ich etwas heftigere Geschütze auffahren. Was die tieferen Gründe Ihrer Klitterungen sind, verstehe ich nicht, aber es macht mich allmählich neugierig, weckt sozusagen mein investigatives Interesse. Nach diesem (nunmehr mehrfachen) Vertrauensbruch wünsche ich auch nicht mehr von Ihnen geduzt zu werden. Enttäuscht (was Ihnen wohl völlig gleichgültig sein wird), Ihr --Konrad Stein 00:59, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Konrad Stein. Ich habe ausdrücklich darauf hingewiesen, wieso ich so handelte, nämlich auf WP:Lebende Personen, wo es heißt: „Abwertendes Material über eine lebende Person, das nicht mit einer verlässlichen Quelle belegt ist, sollte sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite entfernt werden.“ In diesem Fall handelt es sich mit der Überschrift um ein „abwertendes Urteil“. Weitere abwertende Urteile finden sich auch in Ihren Beiträgen auf der Diskussionsseite von akeuk.--Engelbaet 06:49, 27. Aug. 2008 (CEST)
Lester Young
Danke für die Glückwünsche. Übrigens, Werner Burkhardt ist tot; vgl. Süddeutsche Zeitung vom 29.8.--Freimut Bahlo 15:03, 29. Aug. 2008 (CEST)
Mulgrew Miller
Bei meiner Durchsicht der Jazzpianisten bin ich (erneut) über den Miller-Artikel gestolpert, der sich m.E. und angesichts seiner Bedeutung in einem kaum verantwortbaren Zustand befindet; eigentlich müsste er völlig neu konzipiert werden. Ich wäre gern bereit, dafür meinen Teil beizutragen. Schau´ ihn dir mal an!--Freimut Bahlo 18:55, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Du hast völlig Recht. Und wie sagte die Geschichtslehrerin Gabi Teichert in Kluges Fim "Die Patriotin": »Ich streiche die Fehler, also das beste, heraus.«--Engelbaet 10:20, 30. Aug. 2008 (CEST)
Umwelttechnik/-ingenieurwissenschaften
Nun, wie Du willst, aber ich hab mal das gemacht, was ich wusste. Wenn Du die Redundanz nicht siehst (ist wohl offensichtlich), dann löschst Du den Baustein halt. Mir ist das egal. [6] Gruss, Saippuakauppias ⇄ 10:56, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Mal langsam; Du musst Dir schon das Ansehen, was ich in beiden Artikeln getan habe. Ein Problem war ja schließlich, dass Du nur den Redundanzbaustein in die Artikel gesetzt hast, aber Deinen Schritt nicht in der Redundanzdiskussion begründet hast. Und die Redundanz war ja wohl nicht im Artikel Umweltingenieurwissenschaft, sondern war im Artikel Umwelttechnik daher entstanden, weil dort sowohl Umwelttechnik im engeren als auch im weiteren Sinne abgehandelt wurde, ohne dass die im weiteren Sinne in den Artikel Umweltingenieurwissenschaften abdelegiert wurde.--Engelbaet 11:06, 30. Aug. 2008 (CEST)
Danke für die feine Zuarbeit!.--Freimut Bahlo 08:23, 1. Sep. 2008 (CEST)
- hat sich gestern trotz Wetters so ergeben; nach meinem Gefühl fehlt noch ein wenig zum Aufbau der Platte (musikanalytische Betrachtung der einzelnen Stücke), dann könnte auch dieser Artikel auf die „Lesenswert“-Kandidatur geschickt werden. Ich weiß aber nicht, wer die Analyse der Stücke gut leisten könnte.--Engelbaet 11:05, 1. Sep. 2008 (CEST)
Vielleicht kann das der Room machen. Er hat ja ein Faible für den "alten" Jazz. Ich kenne die Platte leider nicht.---Aktiver Arbeiter 12:28, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Die Bläser leisten gute Arbeit; ich vermute mal, dass Dich das Petersen-Quartett stellenweise stören würde. (Ich kann die Platte nicht ganz durchhören, was auch am Song-Material liegt.)
- Wir kommen bei den Albenartikeln im übrigen immer weiter vom europäischen Jazz ab; da sollten wir noch mal gegensteuern.--Engelbaet 12:43, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Eine gute Idee.
- Ja der Peterson; aber auch der Herb kann ganz schön geradeaus spielen.---Aktiver Arbeiter 14:18, 1. Sep. 2008 (CEST)
LD zu Norbert Martin
Hallo Engelbaet, ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal für meine - etwas übereilte, weil etwas schluddrig gelesen und nicht "voll" dabei - Aussage zu Deinem Beitrag entschuldigen. Ich kann verstehen, warum Du diesen Artikel nicht ausbauen wolltest; ich würde den Herrn auch nicht unbedingt zu meinen Favoriten und Vorbildern zählen. Nichtsdestrotz ist Relevanz gegeben und habe die Kröte geschluckt. Mit Gruß --JOL 19:37, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Weil ich es mitkriegte, dass Du meine Position nicht voll erfasst hast, hatte ich doch nur reagiert. Hast doch was Halbwegs Interessantes draus gemacht, auch wenn die „Soziologie der Abtreibung“ nicht erwähnt ist. Wenn ich es im übrigen von seinen Publikationen richtig einschätze, hat er seinen Lehrstuhl ziemlich arg vernachlässigt. Ich finde im übrigen die Position von Jürgen Oetting, einfach Stubs auf die WP loszulassen und sich dann noch als Held der deutschen Soziologie (Benutzerseite mit Erwähnung des Artikels als seinem!) feiern zu lassen, ziemlich daneben (zumal ich selber in der WP schon mehr als 600 biographische Artikel verfasst habe, die nicht in einem Zustand waren, dass sie deshalb Löschverfahren provozieren konnten). Mit dem Tagespost-Link stimmt was nicht, hoffentlich keine Absicht, da ich ihn repariere.--Engelbaet 19:55, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Wie heißt es so schön: Viele sind berufen, wenige auserwählt. Das gilt vermutlich insbesondere für die, die ein Gerippe in die Wiki schmeißen ... Was immer mit dem Tagespost-Link ist - ist war nicht meine Absicht, mehr als zu verlinken. --JOL 20:37, 3. Sep. 2008 (CEST)
URV-Bearbeitungen
Hallo Engelbeat, das Problem ist, dass bereits die erste eingestellte Version mMn eine Urheberrechtsverletzung darstellt und daher gelöscht werden muss. Gegen die weiteren Bearbeitungen habe ich nichts und finde das Lemma ja auch relevant. Nur muss das eben, bis die Frage geklärt ist, warten, weil die URV-Version ja in der Versionshistorie bestehen bleibt. --Port(u*o)s 13:39, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Schön, dass Du Dich meldest. Ich habe auf der WP:URV gesagt, dass ich auch die erste Fassung nicht als eine URV ansehe. Ich will Dir hier ausführlicher antworten (und werde das dann auch mit URV verlinken): 1. Ist zwar ein Satz wörtlich übernommen, der Rest des Inhalts aber vom Erstersteller so umgestellt, wie das nach WP:Textplagiat möglich ist. 2. ist die Bayerische Variante des Experimentellen Wohnungsbaus nicht unabhängig, sondern in einen bundesdeutschen Rahmen eingebettet: Das ExWoSt-Programm hat zur Folge, dass alle möglichen Bundesländer ihre Verordnungen usw. haben, in denen die Förderwürdigkeit festgelegt wird. Egal ob der Erstersteller das wusste oder nicht, hat er über weite Strecken, wo er die Förder-„Schwerpunkte“ aufführte, aus diesen Verordnungen zitiert.
- Für mich war Deine URV-Meldung der Anlass, im Artikel die bayrische Engführung mit dem Qualitätssiegel und der Baukultur (die vermutlich auch zu dem falschen Erkennen als Baufirmen-„Werbung“ im Löschantrag führte) aufzulösen.--Engelbaet 13:49, 4. Sep. 2008 (CEST)
Danke
...für die Soli-Entlinkung. Gruß --Filoump 22:26, 6. Sep. 2008 (CEST)
Ich (wir) warten noch auf deine Meinung zum Vorschlag, denn bevor du dich nicht nochmal dazu äußerst, werd ich nichts ändern (und keine Änderung zulassen :P).. Wenn dir der Vorschlag gefällt, schreibs einfach hin, damit wir da was ändern können ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 09:52, 8. Sep. 2008 (CEST) Erledigt
- Danke, neue Version ist fertig, kannst dir ja bei Gelegenheit mal anschauen ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 10:59, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Gut geworden.--Engelbaet 14:59, 8. Sep. 2008 (CEST)
Nochmal Studie II
Hallo Engelbaet, Hallo Konrad.
Nachdem ein paar Tage vergangen sind, hoffe ich, dass ihr vielleicht eure wertvolle Arbeit an dem Artikel weiterführen könntet. Ich sehe keine so großen Diskrepanzen, und dass ihr euch nicht ausversehen ins Gehege kommt und womöglich in einen Editwar schlittert, kriegt ihr bestimmt mit etwas Koordination und Toleranz auch noch hin. Ich selbst möchte mich weiterhin nicht am Artikel selbst engagieren, erstens, weil ich das Werk nur vom Hörensagen und nicht vom Hören kenne, und zweitens, weil ich so bei einer KLA (wenn sie denn doch noch mal stattfindet) noch mit Pro stimmen kann. Der Artikel hat schon jetzt mein Interesse an KHS wiedererweckt, und ich hoffe, dass das auch bei anderen so sein wird. Vielleicht kann man auch den ursprünglichen Autor wieder ins Boot kriegen?
Hoffend: Joachim Pense Diskussion 22:31, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Klare Absprachen zur Rollenverteilung wären hilfreich.--Engelbaet 07:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
Vernel Fournier oder Vernell Fournier
Hallo Engelbaet, wir haben ein erneutes Namensproblem. Schau mal drüber, welche Variante die wahrscheinlichere ist.--Freimut Bahlo 11:14, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Freimut. Wahrscheinlicher ist die von Dir gewählte Variante. Ich habe noch einmal von der anderen Variante aus einen Redirect gelegt. Gruß.--Engelbaet 12:31, 18. Sep. 2008 (CEST)
Wenn du das machst und es auch richtig eingetragen hast, auf der Artikeldiskussionsseite ebenfalls, fehlt nur noch der Eintrag in die Übersichtskategorie.. ja die ist noch nicht da, wahrscheinlich hast du es des wegen nicht gemacht, ich erstell sie mal eben schnell, damit du es auch dort eintragen kannst ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 13:55, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, hätte aber auch Zeit gehabt. Dann hätte ich es später nachgeholt.--Engelbaet 14:01, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ach wieso warten, dauert ja nicht lang und eigentlich wollt ich die schon alle angelegt haben, damit ihr direkt alles eintragen könnt.. aber man kann ja nie wissen was das Leben morgen bringen kann.. der Rest folgt jedenfalls bald - und danke, das du schon etwas einträgst :) --J-PG MaL LaCHeN?! 14:03, 19. Sep. 2008 (CEST)
Schön das du so viele Artikel markiert hast, allerdings hast bei einigen (allen? hab nur Stichproben gemacht) vergessen, die Markierung auf der Diskussionsseite des Artikels zu vermerken.. --J-PG MaL LaCHeN?! 18:32, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ah nochmal geguckt, zumindest bei denen mit als Markierung ;) -- OkJ-PG MaL LaCHeN?! 18:33, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist richtig. Und ich halte es auch für etwas merkwürdig, wenn derartige Prüfzertifikate auf die Diskussionsseiten geschrieben werden (zumal, wenn ich die Artikel vorher schon einmal qualitätsverbessert habe). Ich glaube, das kommt bei den anderen Nutzern nicht ganz gut, da ich dann zu sehr in die Evaluation der eigenen Arbeit einsteige. Abgesehen von der Zeit, die das kostet.--Engelbaet 18:53, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Dacht ich mir schon, hmm.. hast recht, vor allem wenn du quasi der Hauptverbesserer bist, ist das natürlich ein ungünstiger Fall.. du bist also dafür, das man den Vermerk auf der Diskussionsseite bei Artikeln die OK sind ganz weglässt? Hmm.. wär ich nicht abgeneigt, aber da ich kein Disput/Tyrann/Diktator sein will, würd ich gern noch andere Meinungen dazu hören bevor ich das als offizielle Richtlinie für die QS MA einsetze ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 19:12, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Sehe das ähnlich wie Engelbaet, gerade bei den richtig guten Artikelschreibern wie Benutzer:Lipstar und Benutzer:Hullu poro könnte das für Unmut sorgen. Lassen wirs bei weg und markierens nur auf der Übersichtsseite. Meine Meinung. -- OkGripweed 20:46, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Dacht ich mir schon, hmm.. hast recht, vor allem wenn du quasi der Hauptverbesserer bist, ist das natürlich ein ungünstiger Fall.. du bist also dafür, das man den Vermerk auf der Diskussionsseite bei Artikeln die OK sind ganz weglässt? Hmm.. wär ich nicht abgeneigt, aber da ich kein Disput/Tyrann/Diktator sein will, würd ich gern noch andere Meinungen dazu hören bevor ich das als offizielle Richtlinie für die QS MA einsetze ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 19:12, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ok, dann entfern ich das mal aus der Markierungsübersicht. --J-PG MaL LaCHeN?! 21:32, 19. Sep. 2008 (CEST)
- hust* „Das Benutzerkonto „Hullu Poro“ ist nicht vorhanden. Bitte prüfe, ob du diese Seite wirklich erstellen/bearbeiten willst.“ ? Bei „Pro“ das selbe.. who the fuck are you talking 'bout? --J-PG MaL LaCHeN?! 02:55, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt aber... Ich gelobe feierlich die Vorschaufunktion zu benutzen... ich gelobe... --Gripweed 02:58, 20. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Engelbaet, bei der Bearbeitung von Manu Dibango bin ich auf den Makossa-Artikel gestossen, der überarbeitungswürdig ist. Ich habe ihn in die Allg. QS gestellt, da ja nicht wirklich Jazz. Vielleicht hast Du ja eine Idee zur Verbesserung. Gruss, Linksfuss 15:30, 21. Sep. 2008 (CEST) Merci bien. Gruss, ErledigtLinksfuss 22:40, 29. Sep. 2008 (CEST)
Hallo!
Ich hab eben erst in einer alten FAZ eine Todesanzeige der VW-Stiftung zu Neuweiler gefunden, im WP-Artikel kontrolliert, ob wirklich "unser" Neuweiler gemeint ist, und die Insiderkenntnisse in deinem Artikel + dein Benutzername + deine Benutzerseite haben mir verraten, dass sich hier in der WP offenbar die Wege eines ehemaligen A******saurier und seines Ex-Kollegen aus der Fachschaft Bio kreuzen. Putzig, dies. Gruß: --Gerbil 20:48, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Gerbil. In der Tat, der Verdacht stimmt. So treffen wir uns (mal) wieder; ich habe nun noch die VW-Stiftung verlinkt. Ich hoffe, es geht Dir gut.--Engelbaet 06:52, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Kleines PS. Beim Sinnieren über den Artikel: Es ist schon beschämend, wie wenig Leute sich hier um eine Person wie Gerhard Neuweiler kümmern (und statt dessen lieber debattieren, ob nun der Skorpionsartikel exzellent ist oder doch nicht). Er war ja nun nicht einfach ein Wald- und Wiesenbiologe (schönes Bild von Wolfgang und Rosi, im übrigen), sondern hat eine ganze Menge für das deutsche Wissenschaftssystem geleistet, wenn auch nicht immer unstrittig. Manchmal kommt man sich hier wirklich vor wie im Saurierkurier. Herzlich--Engelbaet 08:06, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Mir geht's gut, persönlich und beruflich. Und dein Institut hat auch einen schönen Coup gelandet, heute ist ja der offizielle Tag Null, und weil es immer sehr schöne Häppchen gibt, bin ich so gut wie auf dem Weg zur Feier. --Gerbil 08:45, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Schade, dass ich heute vormittag so viel anderes um die Backen habe. Schaffe es leider nicht zur Ministerin und zu Dir.--Engelbaet 09:24, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Es gab keine Häppchen, nur Salzbrezeln. Du hast nix verpasst. Außer, dass euer Turnvater mit der Ministerin posierte, tse-tse-tse (aber ich sollte still sein: von mir kursiert ein Foto mit Herrn Koch zu meiner Linken). --Gerbil 10:58, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Schade, dass ich heute vormittag so viel anderes um die Backen habe. Schaffe es leider nicht zur Ministerin und zu Dir.--Engelbaet 09:24, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Mir geht's gut, persönlich und beruflich. Und dein Institut hat auch einen schönen Coup gelandet, heute ist ja der offizielle Tag Null, und weil es immer sehr schöne Häppchen gibt, bin ich so gut wie auf dem Weg zur Feier. --Gerbil 08:45, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Mache etwa eine Woche Pause. Mehr Zeit braucht man nicht, um ein qualitativ hochstehendes Jazzinstitut zu gründen. Fang schon mal an. Ich mag Salzbrezel. Minister bringe ich mit.---Aktiver Arbeiter 22:15, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Klingt gut. Hoffe, Du hast einen guten Koch, wenn Dir die Salzbrezeln mal über sind.--Engelbaet 22:48, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Kleines PS. Beim Sinnieren über den Artikel: Es ist schon beschämend, wie wenig Leute sich hier um eine Person wie Gerhard Neuweiler kümmern (und statt dessen lieber debattieren, ob nun der Skorpionsartikel exzellent ist oder doch nicht). Er war ja nun nicht einfach ein Wald- und Wiesenbiologe (schönes Bild von Wolfgang und Rosi, im übrigen), sondern hat eine ganze Menge für das deutsche Wissenschaftssystem geleistet, wenn auch nicht immer unstrittig. Manchmal kommt man sich hier wirklich vor wie im Saurierkurier. Herzlich--Engelbaet 08:06, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Koche selbst ---Aktiver Arbeiter
Lieber Engelbaet
wozu solche Kommentare? -- Toolittle 13:47, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Aus Jux und Tollerei? Das war eine humoristische, vielleicht schnippische, Bemerkung, also nichts schlimmes, jeder kann dazu mal neiegn ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 15:14, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Alle zwei Wochen etwa verschiebe ich im Jazzbereich Artikel mit einem monströsen Lemma auf ein einfacheres. Im allgemeinen ist es ausreichend, eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Lemmata ohne den Zusatz des Wortes Jazz herzustellen. Häufig stimmt die Bezeichnung auch gar nicht - so gilt der andere Billy Brooks auch als R-&-B-Trompeter.
- Ich möchte daher vorschlagen, die Lemmata so einfach wie möglich zu halten. In meiner Bemerkung kommt der allgemeine Unmut zum Ausdruck, schon wieder eine Verschiebung durchführen zu müssen; das solltest Du bitte nicht als Angriff mißverstehen.
- Im übrigen bin ich noch am Nachdenken, wieso Du Billy Brooks nicht als Schlagzeuger, sondern als Perkussionist eingetragen hast.--Engelbaet 10:24, 27. Sep. 2008 (CEST)
Sichtung Horst Krüger
Hi, bist Du Dir sicher das der Krüger dort wohnt? Ich nicht. Hatte deshalb bewußt nicht gesichtet.--Blueser 08:27, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, ich gehörte nicht zur Meldebehörde und bin mir daher nicht sicher, ob er dort wohnt oder in Schöneiche oder ganz woanders. Ich habe eine Entscheidung gegen das Revertieren getroffen, insbesondere weil ich mich sonst für Schöneiche hätte aussprechen müssen. Es steht Dir aber frei, den Beitrag zu revertieren und auf Quellen für Neuenhagen zu bestehen, zumal die Entscheidung sehr kritisch ist. Gruß--Engelbaet 09:07, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe den Benutzer angesprochen und warte eine Weile. Ich weiß, das Krügers Haus vor Jahren, samt Tonstudio, abgebrannt ist und er zwischenzeitlich in Hellersdorf wohnte. Möglich ist es daher.--Blueser 09:14, 2. Okt. 2008 (CEST)
Geoff Castle
Hallo Engelbaet,
Danke für das kommentarlose Zurücksetzen. Immer toll. :-/ Schau Dir zu den Textauszeichnungen bitte mal Wikipedia:Typografie an, dort besonders den Absatz "Anführungszeichen". Viele Grüsse,-- michael Disk. 11:19, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Ich verstehe Deine Änderungen nicht, da es sich bei den von mir in Anführungszeichen gesetzten Titeln einzelner Stücke keinesfalls um kursiv hervorhebbare „fremdsprachige Begriffe“ handelt. Andererseits meinst Du offenbar, dass feste Eigenbegriffe (wie Nucleus oder Camden Jazz Week) nicht mit kursiv ausgezeichnet werden können und hast diese daher konsequent rückgängig gemacht. Ich glaube nicht, dass Deine Interpretation der Typographie-Richtlinien der Übersichtlichkeit im Artikel (also dem schnellen Erfassen durch die Leser) dient; daher hatte ich mir als Erstautor des Artikels auch das Recht herausgenommen, kommentarlos zu revertieren. Da ich keineswegs gegen die Grundauffassungen von WP:Typographie verstossen habe, betrachte ich Deine neuerliche Abänderung des Textes als einen unfreundlichen Akt.--Engelbaet 12:50, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Zu sehen, dass Du meine Änderung nicht nur kommentarlos rückgängig gemacht hast - nur um danach die Absätze als Deine Idee zu verkaufen, war auch nicht gerade stimmungshebend... Aber mir geht es vor allem darum, das Bild des Artikels zu verbessern, ich versuche, mich dabei an WP:TYP zu halten und lerne gerne dazu. Wenn ich dir dabei auf den Schlips getreten bin, tut es mir leid. Hier hast Du zwei neue.
- Zu den Änderungen im einzelnen:
- Die Titel der Kompositionen, der Alben und des Filmes habe ich kursiv gesetzt (Zitat:"[...] bei Namen oder Titeln von Büchern, Filmen, etc. Diese werden immer kursiv geschrieben").
- Ich konnte bisher keine Regel finden, daß Eigennamen wie Camden Jazz Week ebenfalls kursiviert werden, bin da aber für Belehrungen dankbar und würde das dann auch entsprechend korrigieren. Viele Grüsse,-- michael Disk. 10:57, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Michael, die implizite Hauptregel von WP:Typografie ist eigentlich, dass nicht zu viele Hervorhebungen im Artikel sein sollten. In den Grundregeln heißt es daher: „In Enzyklopädieartikeln sollte nur das Stichwort (beim erstmaligen Auftreten) fett und fremdsprachige Begriffe kursiv ausgezeichnet werden.“ Camden Jazz Week oder Nucleus sind - egal ob Eigennamen oder nicht - zunächst einmal fremdsprachige Begriffe und als solche zu kursivieren. Damit im Artikel nicht zuviel als kursiv erscheint, habe ich die von Dir nun kursiv gesetzten Titel als Quasi-Zitate behandelt und in Anführungszeichen gesetzt (das kann in der Tat auch als Umgehung einer typografischen Regel angesehen werden, diente aber dazu, eine größere Übersichtlichkeit im Artikeltext zu erhalten, ohne zu einer Schwemme von Auszeichnungen in kursiver Schrift zu kommen). Deinen Ausweg, die fremdsprachigen Begriffe nicht mehr zu kursivieren, halte ich auf keinen Fall für regelgerecht.
- Aus Ärger über Deinen Eingriff hatte ich zu rasch revertiert und dabei übersehen, dass Dein Absatzvorschlag durchaus sinnvoll war. Ich wollte den keineswegs als auf meinem Misthaufen gewachsen geltend machen. Da ich Dir offenbar auch auf den Schlips getreten habe, wähle Dir doch eine der Krawatten aus meinem Schrank aus. Gruß--Engelbaet 11:22, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Zu sehen, dass Du meine Änderung nicht nur kommentarlos rückgängig gemacht hast - nur um danach die Absätze als Deine Idee zu verkaufen, war auch nicht gerade stimmungshebend... Aber mir geht es vor allem darum, das Bild des Artikels zu verbessern, ich versuche, mich dabei an WP:TYP zu halten und lerne gerne dazu. Wenn ich dir dabei auf den Schlips getreten bin, tut es mir leid. Hier hast Du zwei neue.
Jazz-Sopransaxophon / Entwurf
hallo Engelbert, um dir das Wochenende zu versüßen, schicke ich dir mal meinen bisherigen Stand zum Jazz-Sopran rüber; ich hoffe, ich habe bisherige Bedenken (wie ich nicht von der Hand weisen will) gebührend eingearbeitet und verbleibe mf.G.
--Freimut Bahlo 17:06, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal auf eine andere Seite gestellt: Benutzer:Engelbaet/Sopransaxophon, damit die Diskussionsseite als solche übersichtlich bleibt. Grundsätzlich ist mir auch nach Lektüre noch nicht klar, ob es sich dabei wirklich um ein eigenständiges Lemma handelt. Gruß.--Engelbaet 17:57, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Damit deutlich wird, um was es in dem Artikel geht, ist der Einleitungsabschnitt entscheidend. Und der fehlt bisher: „Der Begriff Jazz-Sopransaxophon bezeichnet die Rolle des Sopransaxophonspiels im Jazz“ (ähnlich wie bei Jazz-Posaune) fände ich sonderbar. Im Artikel geht es eher um die Rolle des Sopransaxophons als Soloinstrument im Jazz, aber insbesondere auch der Solisten des Instrument. Die Verengung auf die Rolle als Soloinstrument möchte ich hinterfragen, nicht nur wegen der Geschichte des Instruments bis hin zu Coltrane (wieso haben sich überhaupt Leute mit dem Instrument beschäftigt?), sondern auch deshalb, weil das Diskantinstrument ja auch heute in Bigbands und Saxophonensembles Verwendung findet.--Engelbaet 22:28, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Trotz Bauchwehs habe ich ein paar Dinge in Deinem Artikelentwurf so vermerkt, wie sie glaube ich besser formuliert sind (zumeist - wie auch einige Anmerkungen - in fett markiert).--Engelbaet 16:08, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Verengung auf das Soloinstrument ist nat. nicht beabsichtigt.--Freimut Bahlo 07:48, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Trotz Bauchwehs habe ich ein paar Dinge in Deinem Artikelentwurf so vermerkt, wie sie glaube ich besser formuliert sind (zumeist - wie auch einige Anmerkungen - in fett markiert).--Engelbaet 16:08, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Damit deutlich wird, um was es in dem Artikel geht, ist der Einleitungsabschnitt entscheidend. Und der fehlt bisher: „Der Begriff Jazz-Sopransaxophon bezeichnet die Rolle des Sopransaxophonspiels im Jazz“ (ähnlich wie bei Jazz-Posaune) fände ich sonderbar. Im Artikel geht es eher um die Rolle des Sopransaxophons als Soloinstrument im Jazz, aber insbesondere auch der Solisten des Instrument. Die Verengung auf die Rolle als Soloinstrument möchte ich hinterfragen, nicht nur wegen der Geschichte des Instruments bis hin zu Coltrane (wieso haben sich überhaupt Leute mit dem Instrument beschäftigt?), sondern auch deshalb, weil das Diskantinstrument ja auch heute in Bigbands und Saxophonensembles Verwendung findet.--Engelbaet 22:28, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe nun deine Kommenare berücksichtigt und die Änderungen eingearbeitet. Auch das Lemma Sopransaxophon im Jazz geht in Ordnung.--Freimut Bahlo 10:45, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Lieber Freimut, ich gehe davon aus, dass Du den Artikel in den Artikelnamensraum einstellst, sobald Du der Ansicht bist, dass er das Licht der Welt erblicken kann.--Engelbaet 15:03, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Na, dann hoff ich nur, dass deine Bauchschmerzen etwas abgeklungen sind und du meinst, dass das Ganze halbwegs stimmig ist. Gib kurz Bescheid, dann stelle ich den Artikel so ein.--Freimut Bahlo 17:21, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Du solltest Dir noch überlegen, wie Du mit den gefetteten Stellen umgehst (da die andere irritieren werden). Die weiteren Unstimmigkeiten können dann auch später gelöst werden. Gruß.--Engelbaet 17:26, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Na, dann hoff ich nur, dass deine Bauchschmerzen etwas abgeklungen sind und du meinst, dass das Ganze halbwegs stimmig ist. Gib kurz Bescheid, dann stelle ich den Artikel so ein.--Freimut Bahlo 17:21, 6. Okt. 2008 (CEST)