Zum Inhalt springen

Kaukasuskrieg 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2008 um 16:22 Uhr durch Feinschreiber (Diskussion | Beiträge) (WP:NK in der Infobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kaukasuskrieg 2008

Ausgangssituation der Krise im Kaukasus
Datum 7. August bis 16. August[1]
Ort Georgien
Ausgang Georgische Niederlage
Folgen Anerkennung von Abchasien und Südossetien als unabhängige Staaten am 26. August 2008 durch Russland und Nicaragua.[2]
Konfliktparteien

Vorlage:Flagicon Südossetien
Vorlage:Flagicon Russland
Vorlage:Flagicon Abchasien

Vorlage:Flagicon Georgien

Befehlshaber

Vorlage:FlagiconGenLt Anatoli Barankewitsch
Vorlage:FlagiconOberst Alexander Melnik
Datei:Flag of Armed Forces of the Russian Federation.gif GenLt Anatoli Chruljow
Datei:Flag of Armed Forces of the Russian Federation.gif GenLt Wladimir Schamanow[3]
Datei:Flag of Armed Forces of the Russian Federation.gif GenMaj Murat Kulachmetow
V.Adm. Alexander Klezkow
GenLt Igor Miroschnitschenko

BrigGen Sasa Gogawa[4]
BrigGen Mamuka Kuraschwili [5]
KZS Bessik Schengelia
Oberst Dawit Nairaschwili

Nach Angaben des UNHCR sind 20.000 Zivilisten in Georgien auf der Flucht. Nach HRW sind aus Südossetien 24.000 Zivilisten (nach russischen Angaben 30.000) nach Russland geflohen.[6]
Es gibt keine genauen und von unabhängiger Seite bestätigten Berichte über die Stärke der involvierten Truppen sowie über Verluste und Opfer in der Zivilbevölkerung.

Der Kaukasus-Konflikt 2008 (auch als Kaukasuskrieg, Georgienkrieg oder [Kaukasischer] Fünftagekrieg bezeichnet) war ein bewaffneter militärischer Konflikt im Kaukasus zwischen Georgien auf der einen und Russland sowie den international nicht anerkannten Republiken Südossetien und Abchasien auf der anderen Seite. Der Konflikt wurde auf georgischem Staatsgebiet ausgetragen. Die offenen Kampfhandlungen zwischen Soldaten der georgischen Armee und südossetischen Milizverbänden begannen bereits im Juli 2008 und eskalierten in der Nacht zum 8. August, in der georgische Einheiten eine Offensive zur Rückgewinnung der Kontrolle über die ganze Region begannen. Daraufhin griffen aus dem Nordkaukasus russische Truppen ein, drängten die georgische Armee zurück und drangen bis ins georgische Kernland vor. Über die militärischen Verluste und über die Opfer in der Zivilbevölkerung gibt es keine gesicherten Angaben.

Hintergrund

Auflösung der Sowjetunion

Siehe: Geschichte Südossetiens

Nach dem Zerfall der Sowjetunion hat sich die ehemalige autonome Oblast Südossetien von Georgien losgesagt. In dem folgenden Bürgerkrieg wurden auf südossetischer Seite 2000 Personen getötet, über die Zahl der getöteten Georgier gibt es keine Angaben. 100.000 Südosseten flohen aus Georgien und Südossetien nach Russland, 20.000 Georgier flohen nach Georgien. In diese Auseinandersetzungen griff Russland ein, um die Kontrahenten zu trennen. Im Juni 1992 unterzeichneten Russland und Georgien ein Abkommen zur Aufstellung einer GUS-Friedenstruppe für Südossetien, für die russische, ossetische und georgische Militärs abgestellt wurden. Russland und Georgien zogen darauf ihre regulären Truppen aus Südossetien zurück.

Der georgische Präsident Micheil Saakaschwili legte im September 2004 vor der UN-Generalversammlung einen Plan vor, der unter anderem Südossetien und Abchasien wieder in Georgien eingliedern sollte. Beide abtrünnigen Gebiete lehnten den Plan ab. Nach der Errichtung eines Kontrollpunktes an der Transkaukasischen Fernstraße durch Georgien verschlechterten sich die Beziehungen deutlich. Wiederholt kam es zu Schusswechseln zwischen georgischen und südossetischen Einheiten. Ein in Moskau unterzeichnetes Waffenstillstandsabkommen vom Juli 2004 konnte die Region nicht dauerhaft befrieden.

Am 20. September 2005 beschoss die georgische Armee Zchinwali mit Mörsern. Georgien und die Vereinigten Staaten bedrängten Russland, die Unterstützung der südossetischen Regierung aufzugeben. Ende 2006 führten beide Seiten konkurrierende Volksabstimmungen und Präsidentschaftswahlen durch, an denen die Gegenseite nicht teilnehmen konnte. Während die Osseten nahezu einheitlich für eine Unabhängigkeit stimmten, sprachen sich die südossetischen Georgier genauso geschlossen für eine Wiedervereinigung aus. Der ehemalige Verteidigungsminister Georgiens, Irakli Okruashvili, erklärte gegenüber Reuters, Georgien habe noch 2005 eine Militäroperationen zur Rückeroberung Südossetiens und Abchasiens geplant. [7]

Wirtschaftlicher Hintergrund

Geostrategisch bedeutsame Öl/Gas-Pipelines, die Russland und den Iran umgehen, führen durch Georgien und bringen dem georgischen Staatshaushalt bedeutende Transfergebühren ein. Die Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline führt von Aserbaidschan und dem Kaspischen Meer über Georgien an die türkische Mittelmeerküste, parallel dazu leitet die Südkaukasus-Pipeline unterirdisch Gas von Baku über Tiflis zum ostanatolischen Erzurum, die Baku-Supsa-Pipeline führt vom aserbaidschanischen Baku zum georgischen Supsa am Schwarzen Meer. Georgien besitzt die geografische Schlüsselstellung im Nabucco-Projekt, einer geplanten Gas-Pipeline von Zentralasien durch die Türkei Richtung Zentraleuropa.

Geopolitischer Hintergrund

Die Vereinigten Staaten sehen Georgien und Aserbaidschan, die beide zur Koalition der Willigen gehören, als einen wichtigen Brückenkopf in der bis nach Zentralasien und Iran angrenzenden Region.[8] In den letzten Jahren haben die Vereinigten Staaten Georgien moderne Militärausrüstung zukommen lassen und in die Ausbildung georgischer Soldaten investiert. Im Zeitraum von 2003 bis 2008 hatte Georgien zudem seinen Verteidigungshaushalt von 18 auf 900 Millionen Dollar gesteigert.[9] Darüber hinaus gibt es von mehreren NATO-Mitgliedern den Wunsch, Georgien vom Standard des IPAP (Individual Partnership Action Plan) zu MAP (Membership Action Plan) aufzuwerten, was die direkte Vorstufe des NATO-Beitritts wäre. Dies wurde am 3. April 2008 noch auf dem NATO-Gipfel in Bukarest abgelehnt, Georgien aber grundsätzlich die Möglichkeit für einen NATO-Beitritt bestätigt.[10][11] Russland sieht die Kaukasusregion als seinen natürlichen „Hinterhof“ an. Seit Jahren bekämpft es Unabhängigkeitsbestrebungen in Tschetschenien, Inguschetien und Dagestan. Schon früh hat Russland die Sezessionisten in Südossetien und Abchasien finanziell, militärisch und personell unterstützt, eine formelle Anerkennung als unabhängige Staaten wurde aber mit Blick auf die eigenen Minderheiten zunächst vermieden. Kurz nach dem NATO-Gipfel in Bukarest baute Russland die Beziehungen weiter aus. Die Mehrheit der Südosseten und Abchasier nahm, durch die Möglichkeit der erleichterten Einbürgerung von ehemaligen Bürgern der Sowjetunion, die russische Staatsbürgerschaft an, was Moskau das Argument lieferte, es müsse im Kaukasus seine Staatsbürger schützen.[11] Die vereinfachte Einbürgerung war zeitweilig ausgesetzt, ist aber seit 2005 wieder möglich,[12] nachdem zuvor unter anderem von Menschenrechtsorganisationen massive Kritik am Einbürgerungsgesetz von 2002 geäußert wurde.[13] Auch in anderen Staaten und Regionen gibt es unter der Wohnbevölkerung einen hohen Anteil russischer Staatsbürger, wie zum Beispiel auf der ukrainischen Krim.

Die Diskussionen über das Gebiet Südossetiens führten neben anderen Gründen dazu, dass die NATO-Mitgliedsstaaten die Anpassung des KSE-Vertrags (AKSE) nicht ratifizierten. Russland setzte den KSE-Vertrag daraufhin am 14. Juli 2007 außer Kraft.

Russland sieht im amerikanischen Engagement in Georgien den Versuch eines Aufbaus einer unipolaren Welt unter der Führung der USA. Solch eine Welt hält Russland für instabil und konfliktanfällig. [14] Dementsprechend wird der Kaukasus-Konflikt als die erste militärische Aktion interpretiert, die sich gegen die „amerikanische Ausdehnungspolitik“ richten würde. Russland spricht vom Ende der „Amerikanischen Welt“.[15]

Trotz dieser Spannungen wies eine im November 2007 im georgischen Parlament vorgestellte Risikoanalyse des georgischen Verteidigungsministeriums die Wahrscheinlichkeit einer großangelegten Invasion von Georgien durch andere Staaten als „extrem gering“ mit in Zukunft „sinkender Tendenz“ aus.[16]

Kriegsverlauf

Weg in den Krieg

Von Georgien kontrollierte Teile Südossetiens

Am 21. April 2008 wurde eine georgische Aufklärungsdrohne über Abchasien abgeschossen. Während Georgien ein russisches Kampfflugzeug für den Abschuss verantwortlich machte, behaupteten russische Stellen, abchasische Streitkräfte hätten die Drohne zerstört.[17]

Im Mai 2008 schickte Russland Eisenbahntruppen nach Abchasien zur Erneuerung der Schienenwege. Georgien sah sich dadurch veranlasst, seine Streitkräfte in erhöhte Gefechtsbereitschaft zu versetzen.

Die OSZE berichtete im Juni von nahezu täglichen gewalttätigen Zwischenfällen in den Konfliktgebieten.[11]

Die Tötung eines südossetischen Polizeichefs und ein Anschlag auf Dmitri Sanakojew[18], Chef der gegenüber Georgien loyalen „Gegenregierung“ in Südossetien, am 3. Juli 2008 führten für zwei Tage zu Granatgefechten. Die südossetische Regierung beschuldigte Georgien seine Stellungen auszubauen. Am 9. Juli drang die russische Luftwaffe mehrfach in den georgischen Luftraum ein, „um die Heißsporne in Tiflis abzukühlen“, so Moskau.[19]

Am 15. Juli 2008 begannen russische Truppen der 58. Armee und der 4. Luftarmee mit etwa 8000 Soldaten und 700 Fahrzeugen auf den Gebieten von Nordossetien, Tschetschenien, Inguschetien, Kabardino-Balkarien und Karatschai-Tscherkessien mit Militärmanövern.[20]

Am 17. Juli 2008 begannen US-Militärs gemeinsam mit Truppen aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Ukraine mit Militärmanövern bei Wasiani.[21]

Am 27. Juli 2008 hinderten südossetische Truppen OSZE-Beobachter daran, Berichte über illegalen Stellungsbau nahe Chorbauli zu überprüfen.[22]

Am 31. Juli wurden sechs georgische Polizisten bei einem Bombenanschlag in Eredwi an der ossetischen Grenze verletzt. Hier führt die Straße von Georgien in den von Tiflis kontrollierten Teil Südossetiens.[11] Tags darauf brachen heftige Kämpfe zwischen georgischen Truppen und paramilitärischen Einheiten der südossetischen Regierung Kokoity aus. Tote und Verletzte gab es auf beiden Seiten. Südossetien gab den Verlust von drei eigenen Soldaten durch georgisches Scharfschützenfeuer bekannt.[23] Beide Seiten beschuldigten sich gegenseitig, die Kämpfe begonnen zu haben.[24] Außerdem meldete die Regierung Kokoity die Ankunft von 300 Kämpfern aus Nordossetien, die die eigenen Milizen unterstützen wollen.[11]

Am 2. August 2008 meldeten georgische Stellen den Beschuss des Dorfes Dwani durch südossetische Einheiten und gaben bekannt, das Feuer erwidert zu haben.[25]

Die russische Regierung erlaubte ab 3. August die Evakuierung von südossetischen Zivilisten nach Nord-Ossetien.[26] Vorwürfe Georgiens, russische Friedenstruppen hätten die Südosseten in den Kämpfen in den Vortagen unterstützt, wurden von Moskau zurückgewiesen. Die russische Nachrichtenagentur Interfax meldete aber, dass russische Luftlandetruppen zu einem Einsatz in Südossetien bereitstünden. Südossetische Regierungsvertreter verweigerten ein georgisches Verhandlungsgesuch.[11]

Am 4. August sollen laut Presseberichten fünf Bataillone der russischen 58. Armee in die Nähe des Roki-Tunnels, der Nordossetien mit Südossetien verbindet, verlegt worden sein. [27]

Am 5. August 2008 teilte der südossetische Gesandte, Dmitri Medojew, in Moskau mit, dass Freiwillige, überwiegend aus Nordossetien, bereits Südossetien erreicht hätten. Russische Regionen im Nordkaukasus und Vertreter der Kosaken hätten ihre Bereitschaft bekundet, Südossetien zu unterstützen.[28][29]

Sporadische Kämpfe und Duelle mit Mörsern dauerten auch die nächsten Tage an.[30][31] Am 7. August brachte Georgien Panzer, Artillerie und Truppen an die Grenze. Das georgische Innenministerium gab bekannt, dass bis zum 7. August bei den Kämpfen zehn georgische Soldaten getötet worden seien.[32][33]

Am 7. August sollen, laut georgischen Angaben, südossetische Einheiten georgische Soldaten und Dörfer in Südossetien angegriffen haben. Die georgische Seite bestätigte den Verlust eines Schützenpanzers nahe Awnewi.[11][34] Die in Zchinwali angesetzten Friedensgespräche kamen nicht zustande, denn die südossetische Delegation und der russische Botschafter Juri Popow erschienen nicht.[35]

Daraufhin verkündete gegen 19:10 Uhr Ortszeit der georgische Präsident in einer Fernsehansprache die sofortige Bereitschaft seiner Regierung für Friedensgespräche jeder Art, für eine vollständige Autonomie Südossetiens und eine Generalamnestie.[36][37] Er kündigte zudem eine einseitige Waffenruhe für die georgischen Streitkräfte in Südossetien an.[38] Als einzige Reaktion berichteten georgische Stellen von verstärktem Beschuss der georgischen Dörfer in Südossetien gegen 22:30 Uhr Ortszeit. Man sehe sich deshalb gezwungen „angemessene Maßnahmen“ zu ergreifen.[39] Der georgische Präsident erklärte später, dass zu diesem Zeitpunkt russische Schützenpanzer durch den Roki-Tunnel von Nord- nach Südossetien unterwegs gewesen wären. Er hätte nur eine Möglichkeit gesehen den Konvoi zu stoppen, nämlich durch Artilleriefeuer.[40]

In den Tagen vor dem Krieg hat Georgien große Truppenverbände in der nur wenige Kilometer von Südossetien entfernten Stadt Gori zusammengezogen. Gegen 24:00 Uhr Ortszeit sollen nach georgischen Berichten südossetische Truppen einen Angriff auf die nahe Zchinwali stationierten georgischen Soldaten begonnen haben. Es sollen zehn Georgier getötet worden sein. Auch seien in der Nacht Artillerie, Panzer und RPGs illegal nach Südossetien gebracht worden. Von der südossetischen und russischen Seite wird argumentiert, dass Sakaaschwili den einseitigen Waffenstillstand nur ausgerufen hat, um den Gegner in Sicherheit zu wiegen.[41] Laut den Südosseten war die Nacht vor dem Angriff der Georgier ruhig. [42]

Georgische Offensive

Zchinwali am 18. August 2008.[43][44][45]
Zerstörtes Haus in Zchinwali.

Am 8. August um 0:53 Uhr Ortszeit (am 7. August um 20:53 Uhr UTC) begannen georgische Kräfte aus den Grenzsiedlungen Nikosi und Ergneti mit dem Beschuss von Zchinwali mit Mörsern. Dabei nahmen sie nach russischen Berichten auch eine Flüchtlingsroute ins Ziel.[46]

Nach dem nächtlichen Beschuss der Hauptstadt Südossetiens mit Haubitzen, BM-21 Grad Mehrfachraketenwerfern und Mörsern drang die Armee Georgiens mit Kampfpanzern und Transportpanzern in Richtung Zchinwali vor. Die georgischen Streitkräfte rückten in einer Formation eines umgekehrten Dreiecks auf Zchinwali vor, mit der 3. und 4. Brigade an beiden vorderen Enden und der Artillerie im Hintergrund. Die 2. Brigade blieb in Reserve. [47] Trotz der südossetischen Gegenwehr kontrollierte die georgische Armee am Ende des Tages einen großen Teil der Stadt. Bereits am frühen Morgen hatte der georgische Wiedervereinigungsminister Temur Jakobaschwili erklärt, die Stadt sei nahezu eingeschlossen und zwei Drittel Südossetiens werde von Georgien kontrolliert.[48] Laut georgischen Angaben war die Stadt um 14:30 „zu 100 Prozent unter georgischer Kontrolle“. Danach sei ein dreistündiger Waffenstillstand ausgerufen worden, damit Verwundete verpflegt werden und Flüchtlinge die Stadt verlassen konnten.[49] Nach südossetischen und russischen Angaben wurden durch die georgische Offensive 30000 Zivilisten vertrieben und mehr als 2000 getötet; diese Schätzungen wurden inzwischen offiziell auf über 1400 Opfer reduziert.[50] Georgien selbst gab die Zahl 100 an.[51]

Kurze Zeit später gab Georgien bekannt, auch die Kontrolle über die Dörfer Znauri, Sarabuk, Khetagurov, Atoci, Kvemo Okona, Dmenisi, Muguti und Didmukha erlangt zu haben. Die südossetischen Rebellentruppen seien geflohen.[52]

Russisches und abchasisches Eingreifen

Um 5:30 Uhr Ortszeit durchquerte, nach georgischen Angaben, ein russischer Konvoi mit 150 Panzern den Roki-Tunnel und stieß in Richtung Zchinwali vor.[53] Daraufhin versuchten georgische Einheiten die Kurta-Brücke, wenige Kilometer nördlich der südossetischen Hauptstadt, zu sprengen, was aber, nach georgischen Angaben, durch den Angriff russischer Truppen um 6:00 Uhr verhindert wurde, so dass die strategisch wichtige Brücke nur beschädigt wurde und die georgischen Truppen sich zurückziehen mussten.[35] Andere Augenzeugen berichten, dass die Russen erst einige Stunden nach 6:00 Uhr angegriffen hätten. Beobachter des Instititute for War and Peace Reporting konnten keine zerstörten Brücken im Gebiet um Kurta finden. Es scheint, dass die russischen Truppen bestens über die starken georgischen Truppenbewegungen vor und bei Ausbruch des Krieges informiert waren und sehr schnell reagieren konnten.[41]

Russland beantragte um 8:00 Uhr eine Sitzung des UN-Sicherheitsrats unter Beteiligung Georgiens, die zwei Stunden später abgehalten wurde. Die Teilnehmer konnten sich aber nicht auf einen gemeinsamen Aufruf zur Einstellung der Feindlichkeiten einigen.[54]

Russische Gegenoffensive

Der russische Ministerpräsident Wladimir Putin hielt sich am 8. August wegen der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Peking auf und machte bei seiner Rückkehr einen Zwischenstopp im Kaukasus. Putin verurteilte das georgische Vorgehen als aggressive Maßnahme, die Russland zur Vergeltung veranlasse.[55]

Das offizielle Eingreifen Russlands in den Krieg um die abtrünnige georgische Region begründete die russische Regierung unter anderem mit dem Schutz der dortigen Bevölkerung und der in Abchasien vor der Gewalt der georgischen Truppen. [56] Ministerpräsident Putin warf Georgien vor, an den Osseten Völkermord zu begehen.[57] Nach georgischen Angaben begannen um 16:30 am Freitag russische Bombardierungen im georgischen Kernland,[58] was von russischer Seite für diesen Zeitpunkt bestritten wurde.[59]

Der abchasische Präsident Sergei Bagapsch berief eine Sondersitzung des nationalen Sicherheitsrats ein, der die Verlegung von Truppen an die georgische Grenze sowie die Entsendung von 1000 Kriegsfreiwilligen nach Südossetien beschloss.

Bereits wenige Stunden nach der georgischen Meldung über die Einnahme der südossetischen Hauptstadt Zchinwali begann mobile russische Artillerie aus dem Gebiet um die Stadt Dschawa mit dem heftigem Beschuss vermuteter georgischer Positionen in der georgischen Enklave Kurta und von georgischen Stellungen in Zchinwali. [60] [61]

Die russische 58. Armee besetzte gegen 18:20 Ortszeit nördliche Teile von Zchinwali. Auch rund 200 Kriegsfreiwillige aus Nordossetien trafen in Südossetien ein.[62]

Karte mit dem Verlauf der Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline und der Baku-Supsa Pipeline (en) durch Georgien.

Am 9. August rief die georgische Regierung das Kriegsrecht aus.[63] Georgien meldete Angriffe der russischen Luftwaffe auf insgesamt 15 georgische Städte,[64]darunter auf Poti [65] und verschiedene Gemeinden im oberen Kodori-Tal. [66] Auch die Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline soll bombardiert worden sein, wenn auch ohne Erfolg. Der Mehrheitseigentümer des Pipeline-Konsortiums BP bestätigte diese Angriffe nicht.[67])

Soldaten des russischen 234. Luftlande-Regiments aus Pskow marschierten am 9. August gegen Mittag in Zchinwali ein. Zusätzlich verlegte Russland Einheiten der 98. Luftlandedivision (217. oder 229. Luftlande-Regiment) aus Iwanowo sowie Spezialeinheiten des 45. Aufklärungsregiments nach Südossetien. Rund 12 georgische Panzer sollen am Südrand von Zchinwali zerstört worden sein.[68] Am 11. August treffen russische Fallschirmjäger in Abchasien ein.

Rund 2000 georgische Soldaten, die als Teil der Koalitionsstreitkräfte in der irakischen Provinz Diyala und in Bagdad stationiert waren, wurden am 11. August durch eine US-amerikanische Luftbrücke nach Georgien zurückgeflogen.[69]

Datei:Gori after Georgia Russia War, 2008 (2).jpg
Zerstörtes Haus in Gori

Bei einem Angriff auf Gori am Morgen des 12. August wurde der niederländische Kameramann Stan Storimans getötet, ein weiterer Kollege wurde verletzt; insgesamt sollen fünf Menschen gestorben sein.[70][71] Nach verschiedenen Berichten, haben russische Kampfflugzeuge die Stadt bombardiert.[72][73] Von Experten der UNO ausgewertete Satellitenfotos stellten jedoch nur geringe Schäden in Gori fest.[74] Die Russischen Luftstreitkräfte haben den Verlust von vier Kampfflugzeugen (drei Su-25 und eine Tu-22M3) bestätigt, Georgien beansprucht zehn Abschüsse.[75]

Am 12. August drangen abchasische Spähtrupps unter Führung des stellvertretenden Verteidigungsministers Abchasiens, Oberst Alexander Melnik, in den georgischen Verwaltungsbezirk Ober-Abchasien im oberen Kodori-Tal vor und besetzten die Verwaltungshauptstadt Tschchalta, wo sie Waffen und Munition der georgischen Sicherheitskräfte sicherstellten. [76] Nach Angaben des georgischen Präsidenten Saakaschwili hätten allerdings russische Truppen das Tal besetzt und dabei sämtliche einheimischen Georgier aus dem Tal vertrieben. [77]

Rückzug der georgischen Truppen

Georgien gab am 10. August 2008 bekannt, seine Truppen aus Südossetien zurückgezogen zu haben.[78]

Präsident Saakaschwili musste einen Besuch in der Stadt Gori mit dem französischen Außenminister Bernard Kouchner, der als Vermittler nach Georgien gereist war, aufgrund eines befürchteten russischen Luftangriffs am Abend des 11. August abbrechen.[79] Mit der Offensive in der Umgebung von Gori erreichte die russische Führung eine Unterbrechung der Hauptverbindung von Tiflis in den Westen des Landes, womit georgische Truppen in Abchasien und in der Stadt Senaki eingekesselt waren und das Land praktisch in zwei Hälften geteilt wurde.[80]

Augenzeugenberichten und Aufnahmen zufolge war der Rückzug der georgischen Truppen eher eine Flucht unter massenweiser Zurücklassung von Kriegsgerät. [81][82] Gori, Senaki, Poti und andere georgische Städte wurden ohne Gegenwehr den russischen Streitkräften überlassen. Zeitungsberichten zufolge verlief die Flucht aus Gori am Abend des 11. August in Panik und Unordnung.[79]

Am Abend des 11. August zogen sich die russischen Truppen wieder aus der Stadt Senaki zurück, in der sie die Offensive einer georgischen Infanteriebrigade verhindern sollten.[83] Am 12. August ordnet der russische Präsident Dmitri Medwedew die Einstellung der Kampfhandlungen in Georgien an. Die Operation im Südkaukasus sei abgeschlossen, sagte er nach Angaben der Agentur Interfax.[84]

Am 13. August kontrollierten trotz gegenteiliger Ankündigungen immer noch russische Streitkräfte die Stadt Gori. Auch die georgische Hafenstadt Poti und andere Orte außerhalb der umstrittenen Republiken blieben bis zum 13. September von Russen besetzt, darunter der Kolchi-Militärflugplatz bei Senaki. Präsident Saakaschwili kündigte zwischenzeitlich den Austritt Georgiens aus der GUS an.[85][86]

Als Resultat der Kämpfe sind die 1. und 2. georgische Infanteriebrigade, das unabhängige georgische Panzerbataillon mit Hauptquartier in Gori sowie ein Großteil der georgischen Artillerie nicht länger einsatzbereit.[87] Auch die zwölf georgischen Jagdbomber wurden noch am Boden zerstört sowie auch alle acht Schiffe der georgischen Marine. [88]

Ungeachtet des Waffenstillstandes hat nach russischen Angaben die georgische Luftwaffe unbemannte Aufklärungsflüge über Südossetien fortgesetzt.[89] Nach Angaben des russischen Generalstabs wurde am 27. August ein georgisches unbemanntes Aufklärungsflugzeug über Südossetien abgeschossen.[90][91]

Seeblockade gegen Georgien

Die russische Schwarzmeerflotte hat russischen Medienberichten zufolge ab dem 9. August mit sieben Kriegsschiffen eine Seeblockade gegen Georgien errichtet. Dadurch sollten Lieferungen von Waffen und anderem Kriegsmaterial verhindert werden, berichtete die russische Nachrichtenagentur Interfax unter Berufung auf das russische Marinekommando. Laut Nachrichtenagentur RIA Nowosti erreichten Kriegsschiffe im Schwarzen Meer die Grenze der georgischen Gewässer.[92] Russische Schiffe liefen abchasische Häfen an.[93] Nach russischen Angaben wurde ein georgisches Schnellboot versenkt, welches zuvor das Feuer eröffnet haben soll.[94]

Am 14. August drangen vorgeschobene Einheiten der russischen Armee, mit Panzern und Infanterie in die georgische Hafenstadt Poti ein und zerstörten mehrere Schiffe der georgischen Marine und Küstenwache an ihren Liegeplätzen.[95]

Krieg im Internet

Schon am 8. August 2008 bei Kriegsausbruch waren die Internetseiten der südossetischen De-facto-Regierung nicht mehr erreichbar, zudem blockierte Georgiens Regierung alle russischen Internetseiten der Endung .ru, was aber nur vorübergehend erfolgreich war, und machte den Empfang aller russischen Fernsehsender in Georgien unmöglich.[96] Mutmaßlich russische Hacker legten die Webserver georgischer Regierungsstellen lahm und veränderten den Internetauftritt von Behörden und Ministerien.[97] So wurde beispielsweise die Internetpräsenz des georgischen Außenministeriums manipuliert und zeigte für kurze Zeit ein Propagandabild, auf dem der Staatspräsident Georgiens, Micheil Saakaschwili, mit Diktator Adolf Hitler verglichen wird.[98] Mittlerweile sind viele der gehackten Internetangebote georgischer Regierungsstellen auf Servern im Ausland gehostet und daher wieder erreichbar.

Kriegsfolgen

EU-Friedensplan und Reaktionen des Auslands

Georgien und Russland unterzeichneten am 15. und 16. August 2008 einen Friedensplan, den sogenannten Sechs-Punkte-Plan, für Transkaukasien. Vermittelt wurde er durch den Vorsitzenden des Europäischen Rats, den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, der unter anderem vorsieht, dass die russischen Friedenstruppen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, bis internationale Mechanismen vereinbart sind. Diese waren für Russland die Begründung, Soldaten in sogenannten „Pufferzonen“ solange im georgischen Kernland zu belassen, bis eine internationale Mission dieses Gebiet besetzt und damit die Konfliktparteien trennt. Russland hätte aus dieser Sicht den Sechs-Punkte-Plan streng einhalten und erklärte, es würde ihn auch als Basis für eine zukünftige Resolution des UN-Sicherheitsrats sehen.[99]

Die Mitgliedsstaaten der NATO und der Europäischen Union drängten Russland am 19. August 2008 erneut zu einem sofortigen Abzug aus Georgien. NATO-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer erklärte bei einem Krisentreffen in Brüssel: „Die Zukunft unserer Beziehungen wird davon abhängen, welche Schritte Russland unternimmt, um das Abzugsversprechen einzulösen, das Präsident Medwedew gegeben hat“. Zuvor wurden die direkten Kontakte im NATO-Russland-Rat bis auf weiteres ausgesetzt. Außerdem wurde die Einsetzung einer NATO-Georgien-Kommission („NATO Georgia Commission“) beschlossen, die die Aufnahme Georgiens in die NATO vorbereiten helfen soll.[100][101] Der russische Präsident Dmitri Medwedew gab unterdessen einen Truppenabzug bis zum 22. August bekannt.[102]

Vor der NATO hatte bereits Schweden die militärische Zusammenarbeit mit Russland eingestellt. Die Liberale Volkspartei fordert einen Beitritt des Landes zur NATO und eine Beteiligung der schwedischen Luftwaffe an den NATO-Flugpatrouillen über den baltischen Staaten. Auch Finnlands Außenminister Alexander Stubb fordert über einen Beitritt zur NATO nachzudenken.[103]

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) plant mit Zustimmung Russlands und Georgiens die Anzahl von Beobachtern um 100 zu erhöhen. Derzeit sind rund 200 OSZE-Mitarbeiter in Georgien stationiert.

Am 8. September 2008 unterzeichnete Präsident Medwedew nach Verhandlungen mit dem amtierenden Ratspräsidenten der Europäischen Union Sarkozy Zusatzvereinbarungen zum Sechs-Punkte-Plan. Diese regeln den Abzug der russischen Friedenstruppen aus dem Kerngebiet Georgiens bis Mitte Oktober, internationale Kontrollmechanismen sowie Beginn und Inhalte der internationalen Gespräche über die Gewährleistung von Sicherheit und Stabilität in der Region.

Die Europäische Union hat eine Garantie für den Gewaltverzicht der georgischen Seiten gegenüber Abchasien und Südossetien übernommen. Sie wird rund 300 Beobachter in der Region stationieren. Die ersten Patrouillen der EU-Mission begannen am 1. Oktober 2008, dabei traten allerdings Probleme bei der Kontrolle der Sicherheitszone um Südossetien auf. Russland hatte zuvor zugesichert, bis zum 10. Oktober alle Soldaten aus der Sicherheitszone abzuziehen.[104]

Flüchtlingsströme aus Südossetien

Die Kriegshandlungen zwischen den Konfliktparteien führten zu Flüchtlingsströmen der Zivilbevölkerung heraus aus Südossetien. Laut Caritas waren am 12. August 30.000 Menschen nach Norden in russisch kontrollierte Gebiete und weitere 15.000 nach Tiflis geflüchtet.[105]

Nach Angaben des UNHCR sind 115.000 Zivilisten in Georgien und Russland auf der Flucht [106]. Nach HRW sind aus Südossetien 24.000 Zivilisten (nach russischen Angaben 30.000) nach Russland geflohen.[107] Es gibt keine genauen und von unabhängiger Seite bestätigten Berichte über die Stärke der involvierten Truppen sowie über Verluste und Opfer in der Zivilbevölkerung.

Beide Konfliktparteien werfen sich gegenseitig ethnische Säuberungen vor.[108] Deutsche Reporter bestätigten die Zerstörung georgischer Dörfer in Südossetien.[109] Kartiert werden die Zerstörungen im Auftrag der Vereinten Nationen von UNOSAT. Das Gebiet zwischen Kekhvi und Zchinwali ist am stärksten betroffen.[110]

Repressalien gegen Georgier

Nach dem Rückzug der georgischen Truppen aus Südossetien wurden georgische Einwohner aus Zchinwali und Umgebung von russischen und südossetischen Truppen zu Aufräumarbeiten gezwungen. [111] Es kam in den Siedlungen der georgischen Einwohner Südossetiens zu Plünderungen und Brandstiftungen, deren genauer Umfang noch nicht klar ist.[112] Von der UNO veröffentlichte Satellitenfotos belegen jedoch das Aufflammen zahlreicher Feuer in den Dörfern der georgischen Enklaven um Zchinwali zwischen dem 12. und 19. August 2008 - zu einem Zeitpunkt also, zu dem sich schon seit mindestens zwei Tagen keine georgischen Truppen mehr in dem Gebiet aufhielten.[74] Eine abschließende Bewertung der Ereignisse ist ohne eine umfassende Untersuchung am Boden jedoch noch nicht möglich.

Südossetiens Präsident Kokoity teilte der russischen Presse gegenüber am 15. August mit, dass es georgischen Zivilisten, die geflohen waren, nicht erlaubt werde, in ihre Siedlungen in Südossetien zurückzukehren. Die Georgier, die sich noch in Südossetien aufhielten, könnten das Gebiet jederzeit durch einen „humanitären Korridor“ verlassen.[113]

Am 26. August teilte der Generalsekretär der Vereinten Nationen mit, dass es vermehrt Berichte über Plünderungen, Raub, Morde und Vertreibungen auf georgischem Gebiet gebe. Dies sei eine Folge von fehlender Strafverfolgung in dem Bereich zwischen der Grenze Südossetiens und der Außengrenze der von Russland besetzten Sicherheitszone in Georgien.[114] Auch Südossetiens Präsident berichtete von „Brigantentum“ in diesem „Niemandsland“.[115]

Militärische Folgen

Beladung einer US-Transportmaschine in Ramstein am 13. August, die Hilfsgüter nach Georgien transportierte
Der U.S. Coast Guard Cutter Dallas und die USS McFaul auf dem Weg nach Georgien im Schwarzem Meer

Während des jahrelangen Konflikts um Südossetien, vor dem Ausbruch des Krieges im August 2008, wurden zahlreiche Landminen verlegt.[116] In Südossetien und Abchasien kam es nach Recherchen des ICBL zwischen 2001 und 2007 zu 383 Verletzten und Toten durch Landminen bei allen beteiligten Parteien.[117] Menschenrechtsorganisationen, insbesondere Human Rights Watch, warfen der russischen Seite auch den Einsatz von Streubomben vor,[118] haben dies allerdings später teilweise zurückgezogen.[119] Georgiens Verteidigungsministerium gab seinerseits offiziell den Einsatz von eigenen Streubomben gegen mehrere Ziele in Südossetien zu.[120]

Nahe Gori fuhr am 24. August ein mit Öl beladener Zug, nach georgischen Angaben, auf eine Mine und explodierte.[121]

Russland weigert sich bis heute, seine Truppen vollständig auf die Stellungen vor dem Krieg zurückzuziehen. Sie bilden eine 20 Kilometer breite russische Pufferzone um Südossetien und Abchasien[122]. Durch die Pufferzone verlaufen die Eisenbahn von Ost- nach Westgeorgien und nördlich von Gori die wichtigste Verbindungsstraße Georgiens zur Hafenstadt Poti. Dort und an dieser Straße in Teklati und Senaki hat Russland Kontrollpunkte und Stützpunkte errichtet. Russland will in der Zone 2600 Soldaten stationieren; 2142 vor Abchasien und 452 vor Südossetien.[123] Begründet wird dies, man wolle georgische Waffentransporte und Sabotageakte verhindern. Zudem drohte der russische Vize-Generalstabschef Anatoli Alexejewitsch Nogowizyn, sollten die USA Georgien wieder aufrüsten, würde man die russischen Friedenstruppen weiter verstärken. Tausende Einwohner Potis demonstrierten gegen die Anwesenheit der russischen Soldaten in der Stadt. Als erstes US-amerikanische Kriegsschiff hatte der Zerstörer USS McFaul Georgien mit Hilfsgütern erreicht. Er lief den Hafen von Batumi an. Russland sieht darin den Versuch der NATO ihre militärische Präsenz im Krisengebiet zu erhöhen.[124] Später entsandten die USA weitere Schiffe mit Hilfsgütern, darunter das Kommandoschiff USS Mount Whitney (LCC-20). Mit der US-Amerikanischen Operation Assured Delivery wurden ab dem 13. August mit Transportflugzeugen von der Ramstein Air Base in Deutschland Hilfsgüter nach Tiflis geflogen.[125] In Suchumi legte der Lenkwaffenkreuzer der russischen Marine Moskwa und die Flugkörperkorvette Ivanovets (954) an.[126]

Die russische Regierung kritisierte inzwischen die aus ihrer Sicht zunehmende Zahl an NATO-Schiffen im Schwarzen Meer.[127] Derzeit nehmen, nach Angaben der NATO, an einem lange geplanten Manöver vier Fregatten der Standing NATO Maritime Group 1 nahe Rumänien und Bulgarien teil[128][129]

In Moskau wurde am 29. August erklärt, Russland wolle in Abchasien und Südossetien Militärbasen errichten. Laut der südossetischen Regierung sind entsprechende Verträge in Vorbereitung.[130][131]

Wirtschaftliche Folgen

Während die EU mit Geldern den Wiederaufbau und die Stabilisierung Georgiens anstrebt,[132] verliert im Gegenzuge Russland zunehmend an Kapital und der Rubel an Wert.[133][134][135]

Standpunkte der Konfliktparteien

Georgische Proteste gegen den Krieg, vor der russischen Botschaft in Tiflis.

Nach den Worten des georgischen Generals Mamuka Kuraschwili wollte Georgien mit seinem militärischen Vorstoß die „verfassungsgemäße Ordnung“ in der abtrünnigen Region wiederherstellen. Ziel der georgischen Truppen sei es nicht, Zchinwali zu besetzen, sondern man wolle die „Stellungen der Separatisten zerstören“.[136]

Nach Aussage des russischen Präsidenten Dmitri Medwedew beschützen die russischen Truppen die Zivilpersonen in Südossetien. Die Intervention Russlands diene unter anderem dazu, russische Staatsangehörige vor den georgischen Truppen zu schützen.[137] Die russische Armee agiere weiterhin als Folge des Mandates, das sie von der internationalen Gemeinschaft bekommen habe, und setze so den Schutz der Friedensmission in der umstrittenen Region durch.

Der russische Präsident betonte auf den Pressekonferenzen mit Sarkozy und Merkel die Parallelen zum Kosovo, wobei Russland auch explizit die Initiative Serbiens in der Generalversammlung der Vereinten Nationen unterstützt, welche die einseitige Loslösung des Kosovos verurteilt, was den Unabhängigkeitsbestrebungen Südossetiens und Abchasiens zuwiderlaufen würde. Aus Protest gegen den Krieg hat sich Georgien vom Eurovision Song Contest 2009 zurückgezogen.[138]

Untersuchungen

Am 9. September wandte sich Georgien an den Internationalen Gerichtshof in Den Haag mit dem Vorwurf, Russland habe in Südossetien und Abchasien gegen das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung von 1965 verstoßen. Die Vorwürfe reichen bis zu den Vertreibungen von Georgiern aus Abchasien und Südossetien in den 1990ern zurück. Russland argumentiert, dass eventuelle Verstösse nur von Georgiern, Abchasen und Osseten begangen worden seien. Ausserdem gelte die Konvention nicht extraterritoral, sondern nur für Verfolgungen innerhalb eines Landes. [139]

Russland seinerseits hatte mehrfach angekündigt den Internationalen Gerichtshof anzurufen. Mitte August hatte ein russisches Ermittlungskomitee Beweise in Südossetien gesammelt. [140] Am 10. September legte das Ermittlungskomitee in Moskau seinen Bericht vor. Es hatte 2500 Personen befragt, um Beweise für den behaupteten Völkermord an den Südosseten zu sammeln. Die Süddeutsche Zeitung meldet, dass statt der bisher angegebenen 2000 Toten das Komitee nun von 134 zivilen Opfern berichtet.[141] Am 24. September listete das Komitee auf seiner Webseite die Namen von 364 zivilen Opfern auf.[142] Der südossetische Generalstaatsanwalt Taimuraz Khugaev sprach am 10. September von vorläufig 1692 Toten.[143]

Russlands Anerkennung der Unabhängigkeit von Abchasien und Südossetien

Offizielles Dokument der russischen Anerkennung Südossetiens

Am 25. August sprachen sich der russische Föderationsrat und die Staatsduma ohne Gegenstimme für die Anerkennung der Unabhängigkeit von Südossetien und Abchasien aus.[144] Dieser Aufforderung kam Präsident Medwedew am Tag darauf nach und unterzeichnete die Anerkennung der Unabhängigkeit für beide Republiken.[145] Russland verwies dabei auf den Kosovo.[146]

Am 27. August 2008 verurteilten die G-7-Staaten die Anerkennung der Konfliktregionen und erklärten: Russland habe damit „sein Engagement für Frieden und Sicherheit im Kaukasus in Frage gestellt“.[147]

Georgien brach am 29. August die diplomatischen Beziehungen zu Russland ab und beorderte sein Botschaftspersonal aus Moskau zurück. Eine EU-Delegation unter Leitung der belgischen Senatorin Anne-Marie Lizin bestätigte am selben Tag die von den russischen Streitkräften eingerichtete Pufferzone von mindestens 18 Kilometern außerhalb von Abchasien und Südossetien auf dem Kerngebiet Georgiens. Auf einem Sondergipfel in Brüssel am 1. September verurteilten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union die russische Anerkennung von Südossetien und Abchasien. Die EU forderte außerdem andere Staaten dazu auf, die Anerkennung für diese georgischen Gebiete zu verweigern.[148]

Am 2. September folgte erst die zweite Anerkennung von Abchasien und Südossetien durch Nicaragua.[149] Mehrere zentralasiatische Staaten und die Volksrepublik China erklärten bereits einige Tage zuvor im Rahmen der Konferenz der Shanghai Cooperation Organisation (SOZ) 2008 in Duschanbe die Anerkennungspolitik Russlands nicht unterstützen zu wollen.[150][151] Die SOZ unterstützt aber „die aktive Rolle Russlands in den Friedenseinsätzen“ und den von der französischen EU-Ratspräsidentschaft vermittelten Sechs-Punkte-Plan.[152] Weißrussland hat trotz gegenteiliger Aussagen ihres Präsidenten bisher die beiden abtrünnigen Republiken nicht anerkannt.

Der Präsident Südossetiens, Eduard Kokoity, erklärte am 11. September, dass Südossetien nicht unabhängig sondern ein Teil Russlands sein wolle. Diese Sache sei bereits „durch die Geschichte […] entschieden.“[153] Noch am selben Tag dementierten Kokoity und Russlands Außenminister Sergej Lawrow die Anschlusspläne und bekräftigten die Unabhängigkeit Südossetiens.[154] Allerdings hatte Kokoity bereits zuvor den Anschluss gefordert. Im Mai hatte er erklärt: „Unser größtes Ziel ist die Vereinigung mit Russland.“ Am 12. August wiederholte Kokoity zuletzt den Anschlusswunsch.[141] Georgien hatte schon zuvor Befürchtungen geäußert, dass die Anerkennung der beiden Republiken durch Russland nur ein erster Schritt sei, die Gebiete später zu annektieren.[124] Die Aussage Kokoitys "Die Vorfahren haben diese Entscheidung bereits getroffen " bezog sich allerdings auf den freiwilligen Beitritt Ossetiens zu Russland im Jahre 1774 und hat daher nichts mit einer Annektierung zu tun.[155]

Weiterführende Informationen

Interne Verweise

Commons: Kaukasus-Konflikt 2008 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Homepage des russischen Präsidenten: President of Russia Dmitry Medvedev signed a plan to resolve the Georgian-South Ossetian conflict, based on the six principles previously agreed on, 16. August 2008
  2. Homepage des russischen Präsidenten: Statement by President of Russia Dmitry Medvedev, 26. August 2008
  3. ITAR-TASS: Russia's symbolic move: Vladimir Samanov to lead peace keeping troops in Abkhazia, 12. August 2008
  4. Ministry of Defense of Georgia: Chief of Joint Staff of the Armed Forces of Georgia, abgerufen am 2. April 2008.
  5. Medianews: Blasts occur in conflict zone, 12. Juni 2008
  6. Associated Press: Georgian army moves to retake South Ossetia (Artikel nicht mehr verfügbar)
  7. [1] Saakashvili "planned S. Ossetia invasion": ex-minister.
  8. Matthias J. Halbwidl: Zum georgisch-südossetischen Konflikt. RIA Novosti, abgerufen am 17. August 2008.
  9. Welt online: Russland will UN-Waffenembargo gegen Georgien, 9 September 2008
  10. NATO’s relations with Georgia
  11. a b c d e f g Süddeutsche Zeitung, 12. August 2008, Spirale der Eskalation
  12. Translated News: Erleichterte Einbürgerung
  13. Neue Gesetze zu Staatsbürgerschaft und Ausländerstatus
  14. W. Putin: Das unipolare Modell ist für die heutige Welt unannehmbar. 43. Münchner "Sicherheitskonferenz
  15. http://www.jungewelt.de/2008/09-03/014.php
  16. Verteidigungsministerium von Georgien: Strategic Defence Review IV 2007. mod.gov.ge. Stand, 28. August 2008
  17. [2] Russian authorities have said that Abkhaz rebels shot down an unmanned Georgian spy plane over the breakaway region of Abkhazia.
  18. Three Injured in Attack on Georgian Convoy in S.Ossetia. Civil Georgia. 3. Juli 2008
  19. [3] Georgiandaily, "Georgia looks for strong response to Russian flyover"
  20. Russia begins active stage of Caucasus 2008 military exercise, RIA Novosti, 15. August 2008
  21. [4] US Army, Security cooperation exercise Immediate Response 2008
  22. [5] „…during the monitoring, the South Ossetian side did not allow a group of military observers to enter the site of alleged fortification work“
  23. [www.businessneweurope.eu/pdf/5687/bneMag110808.pdf] PDF - businessnewsgroupeurope
  24. http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/europe/7539282.stm
  25. [www.businessneweurope.eu/pdf/5687/bneMag110808.pdf] PDF - businessnewsgroupeurope
  26. Вывезли из-под огня. В Россию прибывают беженцы из Южной Осетии. Perwy kanal, 3. August 2008.
  27. Talking Through Gritted Teeth. BBC Monitoring, 6 August 2008
  28. "В Южную Осетию уже прибывают добровольцы", Interfax, Agenturmeldung auf Russisch
  29. "Volunteers arriving in South Ossetia - president's envoy", Interfax, Agenturmeldung auf English (im Google Cache)
  30. Georgia Says its Armoured Vehicle Blown Up, Civil Georgia, 7. August 2008.
  31. Georgia reports 'large-scale battles' in rebel region. Agence France-Presse, 7. August 2008, archiviert vom Original am 12. August 2008; abgerufen am 12. August 2008 (englisch).
  32. Heavy fighting in South Ossetia. British Broadcasting Corporation, 8. August 2008, abgerufen am 12. August 2008 (englisch).
  33. The Raw Story - Georgia, rebel region to hold talks after clashes: report. Abgerufen am 9. August 2008.
  34. [6] Georgisches Innenministerium, Today in the village of „Avnevi“ the armored vehicle owned by Peacekeeping Forces of Georgia has been exploded by Ossetian separatists in the conflict zone of South Ossetia.
  35. a b [7]How a flat tyre took the Caucasus to war
  36. Saakashvili Appeals for Peace in Televised Address, Civil Georgia, 7. August 2008
  37. [8] THE GOALS BEHIND MOSCOW’S PROXY OFFENSIVE IN SOUTH OSSETIA
  38. [9]Protokoll der UN-Sicherheitsratssitzung 5951
  39. [10]Statement of the Government of Georgia regarding the situation in the South Ossetia region of Georgia
  40. [11] n-tv.de 10.8.2008: Wie der Krieg begann: Saakaschwilis Version
  41. a b [12] Institute for war and peace reporting: How the georgian war began
  42. http://www.aktuell.ru/russland/kommentar/saakaschwili_spielt_im_pulverfass_mit_dem_feuer_388.html Aktuell.ru unabhängige Informationen von Deutschen Journalisten aus Russland
  43. Attacks damaged or destroyed 70% of buildings - Tskhinvali mayor, RIA Novosti, 12 August 2008. Abgerufen am 12. August 2008 
  44. Targeting civilians' homes, Russia Today, 12 August 2008. Abgerufen am 4. September 2008 
  45. Грузины снимали свои преступления на видео, Vesti.Ru, 03 September 2008. Abgerufen am 3. September 2008 
  46. Грузинская сторона обстреливает дорогу, которая ведет из Цхинвали в РФ, RIA Novosti, 8. August 2008
  47. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 209 vom 6.09.2008, Seite 6
  48. Tskhinvali almost surrounded - Georgian official. ITAR-TASS, 8. August 2008, archiviert vom Original am 13. August 2008; (englisch=).
  49. Ministry Of Foreign Affairs Of Georgia: Timeline by 12th of August 20:30
  50. [13], LENTA.RU, 20. August 2008
  51. CNN news
  52. [14] Georgia gains control over 12 villages in conflict zone,August 08.2008,medianews.ge
  53. [15] Georgisches Außenministerium, Zeitablauf
  54. http://www.securitycouncilreport.org/site/c.glKWLeMTIsG/b.4423477/#CM Security Council Report
  55. AFP: Georgia surrounds capital in rebel province. afp.google.com, archiviert vom Original am 13. August 2008; (englisch).
  56. [16]Заявление в связи с ситуацией в Южной Осетии - Erklärung des Präsidenten der Russischen Föderation in Verbindug mit der Situation in Süd-Ossetien (ru)
  57. [17] Mr Putin described the actions of Georgian soldiers as genocide against the South Ossetian people
  58. [18] Russia accused Georgia of genocide against the South Ossetian people
  59. Putin kündigt Vergeltung für tote russische Soldaten an, Spiegel-Online, 8. August 2008
  60. [19] smr.gov.ge,
  61. [20]washingtonpost.com, "A Two-Sided Descent Into Full-Scale War"
  62. http://de.rian.ru/analysis/20080819/116140896.html
  63. Kriegszustand in Georgien offiziell in Kraft, Süddeutsche Zeitung, 9. August 2008
  64. Kaukasus-Krieg: Georgien verkündet einseitige Waffenruhe. Die Zeit, 10. August 2008, abgerufen am 11. August 2008.
  65. Georgia says Russian attack 'destroys' port of Poti. Agence France-Presse, 9. August 2008, abgerufen am 9. August 2008 (englisch).
  66. Civil Georgia: Upper Kodori Attacked, 9.8.2008
  67. FR-online: Der Propaganda-Krieg
  68. http://de.rian.ru/analysis/20080819/116140896.html
  69. Truppentransport: USA verlegen georgische Truppen aus dem Irak in die Heimat. Spiegel Online, 10. August 2008, abgerufen am 11. August 2008.
  70. Blasts rock Georgian town Gori, several dead. Reuters, 12. August 2008, abgerufen am 19. September 2008.
  71. Georgian journalist, driver killed in Gori--witness. Agence_France-Presse, 12. August 2008, abgerufen am 19. September 2008.
  72. Dutch journalist killed in Russian bombing of Gori. Associated Press, 12. August 2008, abgerufen am 19. September 2008.
  73. Georgia: Russian Cluster Bombs Kill Civilians. Human Rights Watch, 15. August 2008, abgerufen am 19. September 2008.
  74. a b [21] Menü: Product & services/Maps etc. -> Georgia -> Update 1: Active Fire Locations for Tskhinvali, South Ossetia, Georgia
  75. Aviation Week
  76. [22] REUTERS, Abkhazia president says his troops control Kodori Gorge, AUGUST 13, 2008
  77. Civil Georgia: Kodori Under Abkhaz Control, 12.8.2008
  78. Georgische Armee weicht zurück. Focus, 10. August 2008, abgerufen am 10. August 2008.
  79. a b [23] Times: Russian troops invade Georgia and 'take the town of Gori'
  80. [24]
  81. http://www.dailymail.co.uk/news/article-1043236/Georgia-overrun-Russian-troops-scale-ground-invasion-begins.html
  82. http://forum.pravda.com.ua/read.php?2,203113855,page=1
  83. http://de.news.yahoo.com/dpa2/20080811/tpl-russland-zieht-truppen-aus-georgisch-4860fce.html
  84. http://de.news.yahoo.com/dpa2/20080812/tpl-medwedew-befiehlt-einstellung-der-ka-4860fce.html
  85. ARD Tagesschau, 14. August 2008, Georgien will GUS verlassen
  86. ZDF heute Nachrichten, 14. August 2008, Lage im Kaukasus weiter unübersichtlich
  87. INTELLIGENCE BRIEFING UPDATE ARMED FORCES OF GEORGIA - ORBAT auf oraclesyndicate.twoday.net
  88. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 209 vom 6.09.2008 Seite 6
  89. [25]Georgisches UAV führt am 26. August Aufklärungsfluge über russischen Truppen in Süd-Ossetien durch (ru)
  90. [26] Am Mittwoch wurde über dem Territorium Süd-Ossetiens ein unbemanntes Aufklärungsflugzeug abgeschossen (ru)
  91. [27] Georgische Drohne über Zchinwali abgeschossen
  92. Netzzeitung: Russland errichtet Seeblockade gegen Georgien, 10. August 2008
  93. Russische Schwarzmeerflotte landet in Abchasien. Spiegel Online, 10. August 2008, abgerufen am 10. August 2008.
  94. Kriegsschiff versenkt USA schalten sich ein. n-tv, 10. August 2008, abgerufen am 11. August 2008.
  95. Russian tanks enter Georgia's Poti. Reuters, 14. August 2008, abgerufen am 18. August 2008 (englisch).
  96. Frankfurter Rundschau „Der Propagandakrieg“, am 13. August 2008
  97. spiegel.de: „Hacker fegen georgische Regierungsseiten aus dem Netz“, am 11. August 2008
  98. opponent.de: „Der Informationskrieg hat begonnen: (…)“, am 8. August 2008
  99. http://www.de.rian.ru/world/20080905/116573150-print.html
  100. http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Georgien/Aktuell/KonfliktNato,navCtx=253502.html
  101. Märkische Allgemeine: Die Zusammenarbeit im Russland-Rat wird auf Eis gelegt / Scharfe Verurteilung der Militäraktion in Georgien
  102. http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/84255
  103. Süddeutsche Zeitung. 01. September 2008, Längst nicht mehr neutral
  104. Tagesschau: EU-Beobachter starten Einsatz in Georgien vom 1. Oktober 2008.
  105. Medwedjew stoppt Militäreinsatz. Tagesschau, 12. August 2008;.
  106. http://www.unhcr.org/news/NEWS/48a5301f4.html
  107. Georgian army moves to retake South Ossetia 
  108. Novosti
  109. Tagesschau vom 13. August 2008, 20 Uhr
  110. http://unosat.web.cern.ch/unosat/asp/prod_free.asp?id=101
  111. [28] Georgians force to clean South Ossetia streets, M. MIROVALEV, Associated Press
  112. [29] The Ethnic Toll in Georgia, Time, Aug. 20, 2008
  113. [30] S. Ossetia says Georgian refugees unable to return to region, RIAN Novosti, 15.08.2008
  114. UN: Resolving Georgian crisis may be harder after Russian recognition move – Ban, 26.08.0008
  115. Reuters: INTERVIEW-S.Ossetia seeks permanent Russian base, 18.08.2008
  116. [31] Landminemonitor 2007
  117. http://www.icbl.org/lm/country/georgia/#fn18
  118. http://hrw.org/english/docs/2008/08/20/georgi19660.htm
  119. http://www.hrw.org/english/docs/2008/09/02/georgi19737.htm
  120. http://www.abcnews.go.com/International/wireStory?id=5698805
  121. [32] Georgian fuel train 'blown up by mine'
  122. ZDF heute Nachrichten, 23.08.2008, 19:00 Uhr
  123. Süddeutsche Zeitung, 23./24. August 2008, Moskau erklärt Abzug aus Georgien für beendet
  124. a b Süddeutsche Zeitung, 25. August 2008, Moskaus Verständnis vom Rückzug; in Teilen online unter Jetzt.de
  125. http://www.eucom.mil/english/FullStory.asp?art=1804
  126. http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3596204,00.html
  127. http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,575066,00.html
  128. Die am NATO-Manöver teilnehmenden Schiffe sind die Almirante Juan de Borbon (F-102) (Spanien), die Lübeck (F 214) (Deutschland), die General Kazimierz Pulaski - Oliver-Hazard-Perry-Klasse (Polen) und die US-amerikanische USS Taylor (FFG-50).
  129. [33]NATO ships visit young NATO members Romania and Bulgeria
  130. ZDF heute, 29. August 2008, 19 Uhr
  131. RIA Novosti, 29. August 2008, Russland richtet doch Militärstützpunkt in Südossetien ein
  132. http://www.cer.org.uk/pdf/policybrief_georgia_sept05.pdf
  133. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,576487,00.html
  134. http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=newsarchive&sid=aId2Vv67FPTY
  135. http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=newsarchive&sid=aLpysXQs9WQY
  136. Zoomer: Georgien startet Militäroffensive 8. August 2008
  137. [34]Заявления для прессы и ответы на вопросы журналистов по итогам переговоров с Президентом Франции Николя Саркози - Presserklärung des Präsidenten der Russischen Föderatio und Antwort auf die Fragen von Journalisten zu den Ergebnissen der Gespräche mit dem Präsidenten Frankreichs N. Sarkozy
  138. News Eurovision Song Contest 5. Septmeber 2008
  139. http://www.icj-cij.org/docket/?case=140
  140. [35] Kommersant 9. September
  141. a b Süddeutsche Zeitung, 12. September 2008, Das Anschluss-Dementi
  142. Russisches Ermittlungskomitee - Liste ziviler Opfer
  143. Russia Today
  144. ZDF 25. August 2008, Merkel warnt Russland vor Anerkennung georgischer Provinzen
  145. ZDF, 26. August 2008, Russland erkennt abtrünnige Provinzen als unabhängig an
  146. CAP. "Kreml hält dem Westen den Kosovo-Spiegel vor" (28. August 2008)
  147. http://www.focus.de/politik/ausland/georgien-g-7-verurteilen-russlands-georgien-politik_aid_328179.html
  148. http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,575637,00.html
  149. The Earth Times, 3. September 2008, Nicaragua joins Russia in recognizing South Ossetia, Abkhazia
  150. Münchner Merkur, 29. August 2008, Kaukasus-Krise: Russland bleibt international isoliert
  151. FTD.de: http://www.ftd.de/politik/international/:Kaukasuskonflikt_China_versagt_Russland_R%FCckendeckung/406986.html Kaukasuskonflikt:China versagt Russland Rückendeckung]
  152. http://derstandard.at/?url=/?id=1219725178261%26sap=2%26_pid=10460801
  153. Spiegel.de: Kaukasus-Konflikt: Südossetien will Russland beitreten
  154. Spiegel.de: Kaukasus-Konflikt: Südossetiens Präsident dementiert Russland-Anschluss
  155. http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Georgien/ossetien.html AG Friedensforschung Uni Kassel