Zum Inhalt springen

Ural Rex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2008 um 13:01 Uhr durch Glory (Diskussion | Beiträge) (Die Ural Rex in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ural Rex ist eine natürliche Hauskatzenrasse aus Russland, die seit 2006 von der WCF anerkannt ist. Ihr besonderes Merkmal ist ein doppelt gelocktes Fell.

Datei:Dori 28 06 08 3.jpg
CH. Dorothea Uralochka, die erste URX in Deutschland.

Herkunft und Zuchtgeschichte

Die Ural Rex stammt aus Jekaterinburg an der geographischen Grenze von Europa und Asien.

Entsprechend der Beobachtungen der ansässigen Einwohner, wurden die lockigen Katzen in der Region Svedlovsk (jetzt Jekaterinburg) erst während der Mitte des 20. Jahrhunderts gesehen. Da diese keine besonderen Katzenliebhaber waren, galten diese Katzen mehr als eine Kuriosität, und niemand züchtete mit ihnen.

In der Stadt Zarechnyiy des Swedlowskgebietes, befand sich in der Familie Podurovskih eine black-spotted mit weiß gezeichnete kurzhaarige Hauskatze. Ihr Name war „Mura“. Mura gebar im Jahre 1988 drei Kätzchen. Zwei davon hatten ein kurzes lockiges Fell. Ein Kater mit dem Namen „Vasilij“ blieb in dieser Familie.

Der eigentliche Begründer dieser Rasse wurde nun der lockige schwarze bi-colour Kater „Vasilij“. Innerhalb von drei Jahren hatte Vasilij zweimal Fellwechsel und in dieser Zeit hatten sich die Wellen vollständig formiert.

Vasilij wurde nun mit einer Hauskatze gepaart. Aber alle Nachkommen waren normalhaarig. So stellte sich heraus, dass es sich um ein rezessives Gen handeln könnte. Im zweiten Versuch wurde er mit seiner Mutter „Mura“ verpaart. 1994 wurden der schwarz-weiße Kater „Bars“ und die schwarzgetupfte „Murka“ geboren. Eine Tochter von Vasilij und seiner Tochter Murka, wurde mit Bars verpaart und Bars Tochter wieder zurück auf ihn. Infolgedessen wurden zwei Ziele erreicht: einerseits wurden die Ural-Rex-Katzen auf genetische Defekte überprüft, und andererseits wurden die besseren Eigenschaften der Vorfahren auf die Folgekatzen übertragen.

Bei der Inzucht zeigten sich keinerlei genetischen Defizite. Die Ural Rex besitzt eine ausgezeichnete Gesundheit. Um den Genpool zu erweitern wurden nur Keltisch Kurzhaar eingekreuzt. Das Verpaaren mit anderen Rassen ist nicht erlaubt.

Die Ural Rex wird in Russland mehr und mehr auf Ausstellungen gezeigt, und jeder wird durch ihr freundliches und ausgeglichenes Temperament, ihrem feinen lockigen Haar und dem einzigartigen Aussehen bezaubert. Berichten zufolge, traten sonderbarerweise auch Katzen mit dem Maskenfaktor (Point) auf.

Heutzutage findet in Jekaterinburg und in deren Region die grundlegende Arbeit der Ural Rex im Verein "GRACE"/WCF in den Catteries „Ural Rex“, "Fairy Tale", "Emerald“, "Isymrud" ("Smaragd") und durch Besitzer einzelner Katzen statt.

1997 nahm eine Züchterin nach Moskau zwei weibliche Rexkatzen mit. Ihre Namen waren „Merlusha“ und „Bonny“ sowie einen Kater mit dem Namen „Clide“. Bonny und Clide leben bei Frau Chizhova in der Stadt Dolgoprudnij in der Nähe von Moskau. Diese Katzen waren die Grundlage für die Züchter in Moskau.

Im Jahre 1999 wurden zwei Würfe von Bonny und Clyde geboren. Clyde deckte außerdem eine normalhaarige Katze und die beste Tochter aus diesem Wurf, mit Namen „Avdotja“ (Hybride), wurde für die Zucht der Cattery „Uralochka“, Besitzer Olga Mogilevec auserwählt.

Im August 2006 wurde die Ural Rex durch den WCF anerkannt. Somit auch in anderen freien Vereinen.

Seit August 2007 gibt es die Ural Rex auch in Deutschland. Die ersten importierten russischen Lockenkatzen sind Ch. Dorothea Uralochka (in Cattery "Iset's"), ihr Bruder Dimka Uralochka (URX-Hybride) und Halbbruder Eroshka Uralochka (beide Kater leben in der Cattery "vom Gut Mannewitz". Der erste Hybridennachwuchs in Deutschland konnte im August 2008 registriert werden.

Die Ural Rex in Deutschland

2007 importieren zwei Züchter (Björn Jänicke, Cattery "Iset`s" und Kati Nierlein, Cattery "vom Gut Mannewitz") die ersten Tiere nach Deutschland. Diese Katzen Dorothea (URX), Dimka (Hybrid) und Eroshka Uralochka (URX) werden die Grundlage der Ural-Rex-Zucht in Deutschland.


Der Charakter und auch das Fell der Ural Rex sind einmalig in der Katzenwelt. Die Ural Rex besitzen nicht nur den typischen Rex-Charakter. Nein, sie toppt noch diesen um das mehrfache. Jeder der Kontakt zu unseren Katzen hatte, war und ist voll fasziniert.

Sie tretteln im Takt wo sie gehen und stehen, begleitet mit einem harmonischen Schnurrkonzert. Begrüßt man sie, so rollen sie sich hin und her, zeigen ihr Bäuchlein um gekrault oder nur gestreichelt zu werden. Setzt man sich hin, hat man sofort einen kleinen Schoßwärmer. Die süßen kleinen Nasen suchen sofort Stups-Kontakt um zu schmusen und zu liebkosen. Man kann sie einfach nur lieb haben. Die URX haben ein zartes und hohes Stimmchen. Ural-Rex-Katzen suchen ständig Zärtlichkeiten. Unvorstellbar auch, solch eine Katze allein zu halten. Sie ist sehr gesellig, kontaktfreudig, intelligent, charmant, spielfreudig und sehr personengebunden.


Das Aussehen

Die Ural Rex ist eine mittelgroße, relativ kurze, muskulöse und schlanke Katze. Die Beine sind mittellang aber schlank. Der Kopf ist ein kurzer, breiter gleichseitiger Keil. Die breite Stirn ist flach. Das Profil ist in Höhe des unteren Augenlids leicht geschwungen. Die Wangenknochen sind betont und mit deutlichem Pinch. Die Schnauze ist breit und das Kinn und der Unterkiefer sind kräftig. Die Ohren sind mittelgroß mit gerundeten Spitzen, hoch auf dem Kopf platziert und aufrecht stehend. Die Augen sind groß, oval und schräg gestellt. Sie sind weit auseinandergesetzt (mindestens eine Augenbreite). Augenfarbe harmonisch und zur Fellfarbe passen.

Datei:Fell dora sch.jpg
Fellstudie von Dorothea Uralochka

Das Fell (nur Unterfell) ist mittellang, fein, weich, seidig und dicht. Es bedeckt in lockeren Wellen und Kräuseln den gesamten Körper und den Schwanz. Das besondere Merkmal dieser Rasse ist die auffallende Elastizität der Welle. Die Ural Rex gibt es in der kurzhaarigen und langhaarigen Variante. Bei Halblanghaar sieht das Fell der Katze etwas ungeordnet aus. Sie wirkt wie eine LaPerm. Black-Tabbys zeigen – neben der typischen Nasenspiegel-Zeichnung und dem „M“ auf der Stirn - einen braunen oder goldenen Körperfarbton ohne Zeichnung. Das muss beim Richten beachtet werden.


Der Outcross:

Derzeit wird die Ural Rex noch ausgekreuzt. Die dafür verwendete Rasse wäre die Keltisch Kurzhaar (EUR) oder die Hauskatze.