Vorlage Diskussion:Infobox Planet
Alte Beiträge (bis Juli 2007) können hier nachgelesen werden.
Neues Fass
Gut, dass es noch kein Geruchs-WP gibt, sonst könnte man in der WP fast gar keine D-Seiten mehr anklicken ... ,-) Zur Sache:
- Um nicht unnötig viele Farben in die Diskussion einzubringen, sollten wir nur aus den in Vorlage:W3C-Farben gelisteten Farben aussuchen. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Generell sollten wir uns einigen, ob die Schrift im Kopffeld weiß oder schwarz sein soll. Danach richtet sich die Helligkeit des Hintergrundes.
- Alle Astronomie-Boxen sollten die geiche und nur eine H-Farbe benutzen. Ausnahme: Schwarz als Bildhintergrund. Farben mit geringerer Sättigung erscheinen nicht so aggressiv / dominant wie solche mit voller Farbsättigung.
- Vorschläge:
Schwarze Schrift | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
LightSalmon | Peachpuff | DarkSalmon | Wheat | Khaki | LightGreen | PowderBlue | WhiteSmoke |
Weiße Schrift | |||||||
MediumBlue | Brown | Sienna | ForestGreen | SlateBlue | Indigo | LightSlateGray | Gray |
Augiasstallputzer ☺ 14:35, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Weiße Schrift finde ich nicht angebracht. Mit den W3C-Farben hatte ich auch angefangen, ich bin mir auch nicht sicher, ob das eine sinnvolle Einschränkung ist; aber ich kann damit leben. Ich persönlich finde die eher sandfarbenen Töne (siehe oben) auch ganz nett, wenn auch evtl. kein astronomischer Bezug dabei zu erkennen ist, aber der ist wohl eh weit hergeholt. PowderBlue ist zu krass. White Smoke erkenne ich auf diesem Monitor gar nicht. Peachpuff ist schon vom Namen her drollig... Mein Favorit ist Khaki (war glaub ich früher beim Merkur die Farbe), aber das schau ich mir nochmal auf 'nem Röhrenmonitor an.
- Nicht vergessen auf den anderen D-Seiten alles bekannt zu geben.--CWitte 14:55, 15. Jul. 2007 (CEST)
Um zu Potte zu kommen schlage ich vor, für Titel und Untertitel der Infoboxen
Asteroid, Komet, Mond und Stern die Farbe Khaki zu nehmen. Des Weiteren bin ich dafür, die "Vorlage Infobox Planet" in den Artikeln zu substen und danach zu löschen, da auf absehbare Zeit nur acht Artikel diese Box enthalten werden. Dies ermöglicht auch die individuelle Gestaltung. Meinungen dazu bitte hier äußern. Augiasstallputzer ☺ 17:50, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich verstehe den Ausdruck substen nicht. Ich würde die zentrale Verwaltung des Layouts auf jeden Fall nicht aufgeben. Khaki finde ich O.K für planetare Objekte. Stern würde ich eher farblich mit anderen extrasolaren Boxen abstimmen. Zur Zeit ist sowieso nur bei Monden und Asteroiden auf diese Diskussion vwerwiesen. Das war doch der Stein des Anstoßes... --CWitte 19:00, 17. Jul. 2007 (CEST)
Substen = Vorlage expandieren. Dadurch wird die Einbindung durch eine (ausgewertete) Kopie ersetzt. Augiasstallputzer ☺ 01:48, 18. Jul. 2007 (CEST)
So. Countdown? Ändern jetzt, oder will noch jemand Einspruch einlegen=--CWitte 20:36, 20. Jul. 2007 (CEST)
Ich setze es heute Abend um. Augiasstallputzer ☺ 21:53, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Was passiert denn jetzt? Wieso wird die Infobox Planet ersetzt durch individuelle Tabellen? Wozu haben wir uns dann hier den Mund fusselig diskutiert? Wieso werden jetzt auf einmal individuelle Farben bei den Planeten eingesetzt, obwohl das hier offensichtlich kein Konsens war? Ich bin da ja nicht prinzipiell dagegen, aber die Diskussion oben verlief doch völlig anders! Diese Idee des Substens finde ich höchst merkwürdig. Ganz ehrlich: ich verstehe nicht, warum Du empört vor einiger Zeit die Asteroiden-Box zurückgesetzt hast, jetzt aber Deine eigenen Vorstellungen ohne Konsens einfach durchführst. Die Farbe Khaki wurde „beschlossen“ (Arnoman scheint sich ja ganz rausgezogen zu haben aus der Diskussion, was schade ist, da man mit drei Leuten doch besser von einer Entscheidung reden kann), die individuellen Farben sind etwas ganz anderes. Ich frage mich beim Verlauf dieser ganzen Geschichte hier, ob man die Diskussion vielleicht an einem anderen Ort (Portal?) führen sollte, damit man dann zu wirklichen Entscheidungen kommen kann, die von einer größeren Anzahl von Usern getragen wird.--CWitte 12:43, 22. Jul. 2007 (CEST)
Der D-Verlauf hier und meine letzten Edits sind gewiss etwas ungewöhnlich. Daher hier meine Gründe:
Auf meine Erklärung, was substen ist, hast du nicht ablehnend reagiert. das habe ich als "Enthaltung" gesehen und daher die Expandierung bei Merkur und Venus durchgeführt. Die Farbenfrage ist hier in der Disk. doch letztendlich immer ein schwieriger Kompromiss gewesen. Daher kam mir der Gedanke, bei den beiden individuellen Tabellen eine Farbe zu benutzen, welche der Farbe des jeweiligen Planeten nahe kommt. Ich möchte ganz einfach erreichen, dass möglichst viele User zumindest eine Planetenseite vorfinden, bei denen ihnen die Farbe zusagt. Ein größere Beteiligung an der Diskussion wäre sinnvoll, aber ich befürchte, dass wir dann überwiegend diverse "Meckerer", das sind User, welche über eine Änderung motzen, aber selbst nicht als Autoren auftreten, aktivieren. (Du bist selbstverständlich nicht gemeint. ). Warum sollen wir die Möglichkeiten der individuellen Box nicht nutzen ? Die Gasplaneten haben z.B. keine klar definierbare Oberfläche und eine separate Atmosphäre kann man auch nicht festlegen. Es gibt so viele Unterschiede, dass eine Vorlage kaum noch Vorteile hat. Augiasstallputzer ☺ 17:24,
- Hmm... ich dachte, ich hätte mit dem Satz zur „zentralen Verwaltung“ mein Missfallen ausgedrückt. Aber ganz generell will ich nochmal klarstellen, dass ich mich auch gerne überzeugen lasse, wenn jemand ein gutes Design vorschlägt. Ausgangspunkt war ja das unmögliche Blau und das ist ja nicht mehr in der Diskussion. Auch wichtig ist selbstverständlich ein gewisser Stil, den alle Planeten gemein haben müssen. Zum guten Schluss: ich denke, wir wenden uns jetzt lieber den anderen Infoboxen zu und finden bei denen einen Lösung. Denn die sind immer noch grellblau... Ich werde deshalb jetzt bei der Infobox Mond weitermachen.--CWitte 17:41, 22. Jul. 2007 (CEST)22. Jul. 2007 (CEST)
Du kannst ja, wie angekündigt, das "Khaki" - bitte keine schmutzigen Assoziationen ;-) - in die anderen Boxen eintragen. Ein Edit der Infobox Asteroid belastet allerdings den Server etwas stärker. Benutze daher bitte unbedingt die Vorschau und nur einen Edit dafür. Augiasstallputzer ☺ 17:58, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Erledigt. Jetzt zur Vorlage Sterne. Ich werde die Diskussion dort anregen. Ich denke die Farbe sollte an die Boxen der extrasolaren Objekte angepasst werden. --CWitte 18:11, 22. Jul. 2007 (CEST)
In or Out
Es gab den Diskussionsanstoß auf der Portalseite, den Inhalt der Infobox zu überprüfen. Ich schlage vor, dass hier jeder kurz seine Wünsche in einer Liste anmeldet, was rein oder raus soll, und dass das dann kurz diskutiert wird. Ich fange gleich mal an:
- CWitte ℵ1 12:30, 26. Aug. 2007 (CEST) Pro Große Halbachse in Mio km. Das ist ein oft gebrauchter Wert, den man nachschlagen können will. Kontra Hauptbestandteile, da das schon im Fall der Erde spekulativ ist und besser im Artikel differenziert beschrieben wird., Ebenso raus: Entdecker, Entedeckungdatum und andere Namen. Kann im Hauptaritekl beschrieben werden, aber bläht die Tabelle unnötig auf.--
- Das sehe ich auch so.--Lotse 14:56, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag zum den Hauptbestandteilen: Selbst bei der Erde sind diese falsch. Sie beziehen sich nur auf die Erdkruste, ohne dass dies kommentiert wäre.--CWitte ℵ1 17:50, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Das sehe ich auch so.--Lotse 14:56, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Monde:
- Anzahl
- Lotse 14:56, 26. Aug. 2007 (CEST) Pro --
- Beispiele
- Lotse 14:56, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so--CWitte ℵ1 19:19, 26. Aug. 2007 (CEST)
Kontra Teils sehr aufgebläht, aber als Stummelliste ebenfalls nicht sinnvoll. --
Habe ein paar der oben besprochenen Dinge angepasst. Die Hauptbestandteile habe ich optional für Gasplaneten gelassen (nach dem Vorbild, wie Augiasstallputzer dies für die Gasplaneten eingesetzt hat). Für die erdähnlichen ist das Äquivalent dann der Atmosphärenhauptbestandteil. Das entspricht wohl auch dem Konsens, der sich aus obigen Diskussionen ergeben hat. Ich frage mich noch, ob einige Werte in der Tabelle nicht noch in metrischen Angaben zugefügt werden sollten (Halbachse etc.). Was ist von einer Lösung wie in der englischsprachigen Wikipedia zu halten? Übrigens: hat mal jemand auf die Tabelle im Artikel Sonne geschaut? Dann erscheint einem diese Diskussion gleich in einem ganz anderen Licht...--CWitte ℵ1 18:14, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Noch ein paar Wunschpunkte:
- Immer noch Kontra Hauptbestandteile der Atmosphäre (unser obiger Konsens war wohl ein Missverständnis): Hier würden höchstens die maßgeblichen Bestandteile des Gesamtkörpers sinnvoll sein. So aber wird eine nebensächliche Hülle m. E. ungebührend und aufgebläht in den Vordergrund gestellt. Ähnlich wie bislang die größten Monde. Im Merkurartikel muss das eigentlich schon geradezu absurd wirken. Die einzigen vorrangig vergleichbaren Eigenschaften der Atmosphären sind m. E. Druck und Temperatur an der Oberfläche bzw. am Nullniveau, und die können statt unter einem eigenen Spaltenkopf direkt unter die physikalischen Eigenschaften kommen; aber einheitlich an äquivalent unterer Stelle und nicht bei den Gasplaneten weiter oben, nur weil es für sie eine andere Atmosphärendefinition gibt, oder als ob sich das bei ihnen auf die Hauptmasse des Planeten beziehen würde.
- Die Bemerkung über den Konsens bezog sich auf die früheren langwierigen Diskussionen über Atmosphäre etc... Ich wollte einfach keine Totalentscheidung durchsetzen, die von anderen evtl. nicht geteil wird. Ansonsten bin ich persönlich ziemlich gleicher Meinung. Die Listen in der Tabelle drücken diese unnötig in die Länge. Allerdings widerspricht dein Vorschlag zum Druck etc. komplett der vorigen diskussion oben, in der darauf hingewiesen wurde, dass das Nullniveau bei Gasplaneten ja gerade so definiert ist, dass dort ein gewisser Druck herscht. Daher sollte man den nicht angeben. Die Hauptbestandteile der oberen Schichten in der Atmoshäre sind bei diesen natürlich ungleich wichtiger, das sie stellvertretend für den ganzen Planetenkörper stehen. Trotzdem bleibt die Frage, ob sowas überhaupt in eine Datentabelle gehört.--CWitte ℵ1 13:45, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Albedo, denn so sieht man nicht, welche gemeint ist, und der eingetragene Wert ist mal von der einen und mal von der anderen. Pro Festlegung auf geometrische oder sphärische
- Ich glaube, in den Tabellen steht die geometrische praktisch überall. sollte also einfach dazu geschrieben werden. --CWitte ℵ1 13:45, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Lotse 00:34, 2. Sep. 2007 (CEST) Kontra englischsprachige WP als Vorbild hinsichtlich mehrerer Maßeinheiten: Wenn der Fließtext im Artikel Vorrang haben soll, ist eine Infobox in Form einer detaillierteren Datensammlung m. E. grundsätzlich nicht der richtige Weg. Sonst könnte sie immer wieder mal dazu verleiten, dass mancher Text sogar gelöscht wird, weil die Angaben schon in der Box stehen. Ich würde daher den umgekehrten Weg bevorzugen und nur das grundsätzlichste drin lassen. Von mir aus könnten auch Aphel und Perihel raus, und die kleinste und größte Erdentfernung gleich hinterher bzw. in den Fließtext, sonst lesen manche vielleicht wirklich bloß noch die Boxen, weil im Fließtext zu den Bahneigenschaften auch nicht mehr steht, oder sogar weniger. --
- Ich finde die Tabelle schon wichtig und übersichtlich, habe auch keine angst, dass die den Text verdrängen. Man sollte da die Daten zusammenfassen, die oft und gerne schnell nachgeschlagen werden (ist wohl klar...). Dazu gehört für mich auf jeden Fall die große Halbachse in SI-Einheiten (m, km), so meine eigene Erfahrung. Aphel-Perihel ist mir wurscht. Kann man so schnell ausrechnen, das ich sie nicht nötig finde. Man kann das bei allen abgeleiteten Größen (Oberflächen-g etc..) genauso sehen. Die englische WP hat ja sogar das Volumen und die Oberfläche (!! - wer braucht denn sowas?) mit drin. Finde ich eher störend. Lieber auf elementare Größen, die nicht berechenbar sind beschränken. Andere sehen das vielleicht anders, aber die diskutieren ja nicht mit ;-)--CWitte ℵ1 13:45, 2. Sep. 2007 (CEST)
Fehlende Orbitdaten

Hallo Leute, wäre es nicht sinnvoll die fehlenden Bahnelemente in die Infobox aufzunehemen? Das sind Argument des Knotens, Argument der Periapsis und Mittlere Anomalie zur Referenzzeit. Für letzteres könnte man auch alternativ die wahre Anomalie nehmen. Zur Vernanschaulichung: siehe Bild oder Bahnelement. Was mein Ihr? Gruss --Babucke 10:20, 4. Dez. 2007 (CET)
Temperatur
Hallo zusammen, ich möchte an dieser Stelle mal den Vorschlag einbringen, das K bei der Temperatur zu entfernen, da sich beispielsweise bei Erde und Mars (Planet) eine fehlerhafte Darstellung ergibt. --Timothy da Thy 13:12, 26. Mai 2008 (CEST)
scheinbare Helligkeit
Hallo, hat es einen Grund, warum die scheinbare Helligekit (min, max, mittel, um es noch ausführlicher zu machen), bei der Infobox ausgespart wurde? --FrancescoA 12:59, 6. Okt. 2008 (CEST)