Zum Inhalt springen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Darmstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2008 um 22:15 Uhr durch J.-H. Janßen (Diskussion | Beiträge) (1901 bis heute: + Klotz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bürgermeister und Oberbürgermeister

Bürgermeister und Oberbürgermeister Darmstadts seit 1822
1822–1833 Johann Michael Hofmann 1933 Dr. Robert Barth
1833–1835 Karl Christian Lauteschläger 1933 Dr. Heinrich Müller
1835 Ernst Emil Hoffmann 1934–1945 Otto Christian Wamboldt
1836–1848 Georg Friedrich Brust 1945–1950 Ludwig Metzger, SPD
1848–1862 Georg Kahlert 1 1951–1971 Dr. Ludwig Engel, SPD
1863–1874 Johann Adam Fuchs 1971–1981 Heinz Winfried Sabais, SPD
1874–1891 Albrecht Ohly 2 1981–1993 Günther Metzger, SPD
1892–1909 Adolf Morneweg 3 1993–2005 Peter Benz, SPD
1909–1929 Dr. Wilhelm Glässing seit 2005 Walter Hoffmann, SPD
1929–1933 Rudolf Mueller

1 ab 1858 Oberbürgermeister 2 ab 1879 Oberbürgermeister 3 ab 1894 Oberbürgermeister

Ehrenbürger

Ludwig Hoffmann, Baumeister

Die Stadt Darmstadt hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen (Auflistung in chronologischer Reihenfolge nach Verleihung):

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Darmstadt geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Darmstadt hatten oder nicht ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder später von Darmstadt weggezogen und sind anderenorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Im 2. Abschnitt dieser Liste folgt eine kleine Übersicht von Personen, die in Darmstadt gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind.

bis 1850

Justus von Liebig, Chemiker

1851 bis 1900

Alice von Hessen-Darmstadt, als Alexandra Fjodorowna letzte Zarin von Russland
  • 1852, 10. März, Carl Johann Philipp Noé Richard Anschütz, Chemiker
  • 1852, 30. Juli, Ludwig Hoffmann, † 11. November 1932 in Berlin, Architekt und Stadtbaurat in Berlin
  • 1853, 22. Juli, Alfred Messel, † 24. März 1909 in Berlin, Architekt
  • 1853, 13. Dezember, Heinrich Kleyer, † 9. Mai 1932 in Frankfurt am Main, Ingenieur und Fabrikant, Gründer der Adlerwerke in Frankfurt
  • 1854, 7. August, Hermione von Preuschen, † 12. Dezember 1918 in Berlin-Lichtenrade
  • 1855, 9. Dezember, Otto von Brentano di Tremezzo, † 22. Juli 1927 in Darmstadt, deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei)
  • 1859, 13. April, Fritz Freund, † 19. Oktober 1936 in Miesbach, Obb., Maler
  • 1861, 17. August, Ludwig von Hofmann, † 23. August 1945 in Dresden, Maler und Grafiker
  • 1865, 17. Juli, Bernhard Dernburg, †; 14. Oktober 1937 in Berlin, Vizekanzler der Weimarer Republik (1919)
  • 1868, 3. März, Ludwig Freiherr von Stein zu Lausnitz, † 7. Oktober 1934 in Hamburg, deutscher Offizier und Forschungsreisender in Kamerun
  • 1868, 25. November Großherzog Ernst Ludwig, † 9. Oktober 1937 in Schloss Wolfsgarten bei Langen (Hessen), von 1892–1918 Großherzog von Hessen und bei Rhein
  • 1869, 17. September, Karl Wolfskehl, † 30. Juni 1948 in Auckland (Neuseeland), Lyriker
  • 1872, 2. April, Ludwig Habich, † 20. Januar 1949 in Jugenheim, Bildhauer
  • 1872, 25. April, Alice von Hessen-Darmstadt, eigentlich Victoria Alix Helena Louise Beatrice von Hessen und bei Rhein, † 16. Juli 1918 in Jekaterinburg, verheiratet mit dem Zaren Nikolaus II. und als Alexandra Fjodorowna Zarin von Russland
  • 1878, 5. April, Ludwig Leichtweiß, † 11. Juli 1958 in Braunschweig, Pionier der Wasserbauforschung
  • 1880, 20. Juni, Friedrich Gundolf, † 12. Juli 1931 in Heidelberg, Literaturhistoriker
  • 1886, 2. Januar, Carl-Heinrich Stülpnagel, † 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee (hingerichtet), Militärbefehlshaber, Mitglied des Widerstandskreises um Ludwig August Theodor Beck
  • 1887, 7. April, Carl Krauch, † 3. Februar 1968 in Bühl), Chemiker, Großindustrieller, Funktionär des NS-Regimes und verurteilter Kriegsverbrecher
  • 1888, 23. Dezember, Christa Winsloe, † 10. Juni 1944 bei Cluny, Frankreich, deutsche Schriftstellerin
  • 1890, 5. Oktober, Kasimir Edschmid, † 31. August 1966 in Vulpera (Schweiz), Schriftsteller
  • 1894, 20. Februar, Maria von Heider-Schweinitz, † 5. Dezember 1974 in Frankfurt, Malerin
  • 1895, Hans Schiebelhuth, † 1946 in Long Island (USA), Lyriker, Essayist und Übersetzer
  • 1896, 15. September, Theodor Haubach, † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee (hingerichtet), Journalist und Politiker
  • 1897, 10. Juli, Karl Plagge, † 1957 in Darmstadt, Wehrmachtsoffizier und NSDAP-Mitglied, rettete rund 250 jüdische Zwangsarbeiter vor dem Holocaust
  • 1897, 16. Dezember, Arthur Tix, † 7. Februar 1971, Industrieller
  • 1897, 29. Dezember, Hermann Heiß, † 6. Dezember 1966, Komponist

1901 bis heute

Volker Kriegel, Jazz-Gitarrist und -Komponist sowie Cartoonist

In Darmstadt gelebt und gewirkt haben

Georg Büchner, Schriftsteller
Datei:Wilhelm Leuschner.jpg
Wilhelm Leuschner
  • Henriette Karoline von Pfalz-Zweibrücken, die Große Landgräfin, * 1721 in Straßburg; † 1774 in Darmstadt
  • Prinzessin George, die Großmutter der Königin Luise, * 1729 in Heidesheim; † 1818 in Neustrelitz
  • Georg Christoph Lichtenberg, * 1742 in Ober-Ramstadt; † 1799 in Göttingen, Physiker und Schriftsteller
  • Peter Alois Gratz, * 1769 in Mittelberg/Allgäu; † 1849 in Darmstadt, katholischer Bibelwissenschaftler
  • Leander van Eß, * 1772 in Warburg/Westfalen; † 1847 in Affolterbach/Odenwald, Bibelübersetzer
  • Georg Moller, * 1784 in Diepholz; † 1852 in Darmstadt. Hessischer Hofbaudirektor - aber auch in ganz Süddeutschland tätiger Architekt und Stadtplaner.
  • Heinrich von Gagern, * 1789 in Bayreuth; † 1880 in Darmstadt, Ministerpräsident von Hessen-Darmstadt
  • Georg Büchner, * 17. Oktober 1813 in Goddelau bei Darmstadt, † 19. Februar 1837 in Zürich, deutscher Schriftsteller
  • Otto Roquette, * 1824 in Krotoschin (Krotoszyn) bei Posen, † 1896 in Darmstadt; deutscher Dichter und Professor für deutsche Literatur und Geschichte in Berlin und Darmstadt.
  • August Wilhelm Theodor Adam, * 3. Dezember 1833 in Nordhausen a. Harz, † 22. Januar 1886 in Cönnern, Königl. Großherz. Musikdirektor
  • Carl Weyprecht, * 8. September 1838 in Darmstadt, † 29. März 1881 in Michelstadt, Polarforscher, Entdecker des Franz-Josef-Landes
  • Gustav Lorenz, * 4. Februar 1846 in Obbornhofen, † 7. August 1927 in Darmstadt, Veterinärmediziner, Entdecker des Serums gegen den Schweinerotlauf
  • Erasmus Kittler, * 25. Juni 1852 in Schwabach, † 14. März 1929 in Darmstadt, deutscher Elektrotechnik-Pionier, Professor für Elektrotechnik in Darmstadt.
  • August Buxbaum, * 1876 in Langen-Brombach, † 1960 in Darmstadt, Architekt und Darmstädter Stadtbaurat
  • Hermann Graf Keyserling, *1880 in Estland (Balten-Deutscher), † 1946 in Innsbruck, Philosoph in Darmstadt
  • Otto Bartning, *1883 in Karlsruhe, † 1959 in Darmstadt, Architekt
  • Karl Gruber (* 1885; † 1966), deutscher Architekt, Stadtplaner und Architekturhistoriker.
  • Wilhelm Leuschner, * 1890 in Bayreuth; † 1944 in Berlin (hingerichtet), Gewerkschaftsführer, Innenminister von Hessen
  • Karl Böhm, * 1894 in Graz; † 1981 in Salzburg, 1927–1931 Generalmusikdirektor in Darmstadt
  • Wilhelm Petersen, * 1890 in Athen (Griechenland), † 1957 in Darmstadt, Komponist
  • Karl Ströher, * 15. März 1890 in Rothenkirchen/Vogtland; † 26. November 1977, Darmstädter Unternehmer (Wella) und Kunstmäzen. Erwarb u.a. den Block Beuys, der seit 1970 im Landesmuseum installiert ist.
  • Ludwig Schwamb, * 30. Juli 1890 in Undenheim/Rheinhessen; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee (hingerichtet), Widerstandskämpfer
  • Johann Sebastian Dang, * 6. September 1891 in Bretzenheim bei Mainz; † 18. August 1958 in Darmstadt, Schriftsteller, Mitbegründer des Darmstädter Echo
  • Carlo Mierendorff. * 1897 in Großenhain; † 1943 in Leipzig, Reichstagsabgeordneter und Widerstandskämpfer
  • Ernst Holtzmann (1902-?), Abgeordneter des Hessischen Landtags (CDU) und 1962-1967 Bürgermeister von Darmstadt
  • Eugen Kogon, * 2. Februar 1903 in München; † 24. Juli 1987 in Königstein im Taunus, 1951–1968 Professor für Politikwissenschaft an der TH Darmstadt (heute TU)
  • Heinrich von Brentano di Tremezzo (* 20. Juni 1904 in Offenbach am Main; † 14. November 1964 in Darmstadt) war ein deutscher Politiker (CDU). Von 1955 bis 1961 war er Bundesminister des Auswärtigen
  • Gudrun Zapf-von Hesse, * 2. Januar 1918 in Schwerin, Typographin und Buchbinderin
  • Barbara Bredow, * 18. April 1937 in Karlsruhe, Künstlerin
  • Dorit Zinn, * 7. Mai 1940 in Dessau, Schriftstellerin
  • Robert Piloty, * 1924, ein Gründervater der Informatikstudiengänge in Deutschland, Professor an der TU Darmstadt
  • Gerhard M. Sessler , * 1931, 15. Februar, Professor für Elektrotechnik an der TU Darmstadt, Miterfinder des Elektret-Mikrofons und des Silizium-Mikrofons, Preisträger der National Inventors Hall of Fame der USA, 1999
  • Friedrich Pützer, * 1871 Professor für Städte- und Kirchenbau an der TH Darmstadt
  • Gerhard Herzberg, * 25. Dezember 1904 in Hamburg, † 3. März 1999 Ottawa, Kanada, Nobelpreisträger für Chemie 1971, Studium, Promotion (1928) und Privatdozentur (1930-1935) am Fachbereich Physik der TH Darmstadt, 1935 erzwungene Flucht aus Nazideutschland.
  • Rudolf Fischer, * 1920 † 1998 in Bergisch Gladbach, Puppenspieler u. a. beim Hohnsteiner Puppentheater und in der TV-Serie "Der Spatz vom Wallrafplatz"; in Darmstadt Leiter der Darmstädter Puppenspiele.
  • Marian Czura, *1939, polnischer Filmemacher (u.a. Daheim sterben die Leut', Er tanzte das Leben)und Maler, seit 1986 wohnhaft in Darmstadt.
  • Wolfgang Seeliger, * 1947 Gründer und Leiter des Konzertchors Darmstadt, der Darmstädter Hofkapelle und des Philharmonischen Orchesters Darmstadt
  • Hans Jürgen Prömel, * 1953, seit dem 1. Oktober 2007 Präsident der TU Darmstadt.
  • Johann-Dietrich Wörner, * 1954, bis zum 28. Februar 2007 Präsident der TU Darmstadt. Seit dem 1. März 2007 ist er Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).