Liste von Persönlichkeiten der Stadt Darmstadt
Bürgermeister und Oberbürgermeister
Bürgermeister und Oberbürgermeister Darmstadts seit 1822 | |||
---|---|---|---|
1822–1833 | Johann Michael Hofmann | 1933 | Dr. Robert Barth |
1833–1835 | Karl Christian Lauteschläger | 1933 | Dr. Heinrich Müller |
1835 | Ernst Emil Hoffmann | 1934–1945 | Otto Christian Wamboldt |
1836–1848 | Georg Friedrich Brust | 1945–1950 | Ludwig Metzger, SPD |
1848–1862 | Georg Kahlert 1 | 1951–1971 | Dr. Ludwig Engel, SPD |
1863–1874 | Johann Adam Fuchs | 1971–1981 | Heinz Winfried Sabais, SPD |
1874–1891 | Albrecht Ohly 2 | 1981–1993 | Günther Metzger, SPD |
1892–1909 | Adolf Morneweg 3 | 1993–2005 | Peter Benz, SPD |
1909–1929 | Dr. Wilhelm Glässing | seit 2005 | Walter Hoffmann, SPD |
1929–1933 | Rudolf Mueller |
1 ab 1858 Oberbürgermeister 2 ab 1879 Oberbürgermeister 3 ab 1894 Oberbürgermeister
Ehrenbürger

Die Stadt Darmstadt hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen (Auflistung in chronologischer Reihenfolge nach Verleihung):
- 1848: Prof. Dr. Edmund Külp (1800–1862), Direktor der Höheren Gewerbeschule, aus der später die Technische Hochschule (heute Technische Universität) hervorging
- 1850: Major Philipp Keil (1790–1874), Oberbefehlshaber der Darmstädter Bürgerwehr
- 1881: Geheimer Baurat Dr. James Hobrecht (1825–1902), Erbauer des Wasserwerks
- 1890: Fürst Otto von Bismarck (1815–1898), Reichskanzler
- 1924: Generalleutnant Maximilian Freiherr von Heyl (1844–1925), Kunstsammler und Förderer moderner Künstler
- 1930: Prof. Dr. Arnold Mendelssohn (1855–1933) Kirchenmusikleiter und Musiklehrer, Träger des Georg-Büchner-Preises 1923
- 1932: Geheimer Baurat Prof. Dr. h.c. Ludwig Hoffmann (1851–1932), Baumeister (unter anderem Reichsgerichtsgebäude in Leipzig, Märkisches Museum Berlin)
- 1939: Adolf Hitler (1889–1945) – die Ehrenbürgerschaft wird am 26. Juni 1946 durch die erste wieder frei gewählte Stadtverordnetenversammlung wieder aberkannt.
- 1949: Rudolf Mueller (1869–1954), Oberbürgermeister a.D.
- 1955: Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Heuss (1884–1963), Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
- 1960: Dr. h.c. Kasimir Edschmid (1890–1966), Schriftsteller
- 1964: Christian Stock (1884–1967), Ministerpräsident des Landes Hessen
- 1971: Dr. jur. Ludwig Engel (1906–1975), Oberbürgermeister a.D.
- 1976: Ludwig Metzger (1902–1993), deutscher Politiker (SPD), MdB, MdL (Hessen), Oberbürgermeister a.D., Minister für Erziehung und Volksbildung in Hessen
Söhne und Töchter der Stadt
Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Darmstadt geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Darmstadt hatten oder nicht ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder später von Darmstadt weggezogen und sind anderenorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Im 2. Abschnitt dieser Liste folgt eine kleine Übersicht von Personen, die in Darmstadt gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind.
bis 1850

- 1640 Weipart Ludwig von Fabrice, Staatsmann
- 1652, 28. April, Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt, † 11. August 1712 in Kirchheim unter Teck, Herzogin von Württemberg, Gattin von Herzog Wilhelm Ludwig von Württemberg
- 1687, Johann Jacob Dillen (Dillenius), † 2. April 1747 in Oxford, Botaniker
- 1736, * 16. Februar, Helfrich Peter Sturz, † 12. November 1779 in Bremen, Schriftsteller der Aufklärung
- 1741, Johann Heinrich Merck, † 1791, Schriftsteller und Publizist
- 1753, Johann Martin von Abele, † 1803, Jurist
- 1777, 26. Dezember, Ludwig II., † 16. Juni 1848 in Seeheim, Großherzog von Hessen 1830–48
- 1794, 15. September, Heinrich Emanuel Merck, † 14. Februar 1855, Pharmazeut und Gründer der Firma Merck
- 1797, 13. März, Friedrich Wilhelm Schulz, † 9. Januar 1860 in Zürich, radikal-demokratischer Publizist und Paulskirchenabgeordneter
- 1797, 9. April im Bessunger Forsthaus, Carl Justus Heyer, † 24. August 1856 in Gießen, Forstwissenschaftler
- 1798, 12. Juni, Johann Christian Felix Bähr, † 29. November 1872 in Heidelberg, Altphilologe
- 1801, 4. November, Jacob Ludwig Theodor Reh, † 31. März 1868 in Darmstadt, deutscher Politiker
- 1803, 12. Mai, Justus Freiherr von Liebig, † 18. April 1873 in München, Chemiker
- 1805, 20. Mai, Georg Gottfried Gervinus, † 18. März 1871 in Heidelberg, Historiker und Politiker
- 1806, 9. Juni, Ludwig III., † 13. Juni 1877 in Seeheim, Großherzog von Hessen 1848–77
- 1809, 23. April, Karl Wilhelm Ludwig von Hessen, † 20. März 1877 in Darmstadt, Prinz von Hessen-Darmstadt und Bruder des Regenten Ludwig III. (Hessen-Darmstadt)
- 1808, 26. April, August Müller, † 26. November 1867, Kontrabassist
- 1813, 8. Oktober, Carl Amand Mangold, † 4. August 1889 in Oberstdorf, Dirigent und Komponist
- 1815, 13. Januar, Ernst Elias Niebergall, † 19. April 1843 in Darmstadt, Schriftsteller
- 1820, 5. Juli, Wilhelm Ritter von Hamm, † 8. November 1880 in Wien, Agrarwissenschaftler, Unternehmer und Politiker
- 1821, 12. Juni, Luise Büchner, † 28. November 1877 in Darmstadt, Schriftstellerin
- 1824, 29. März, Ludwig Büchner, † 1. Mai 1899 in Darmstadt, Arzt und Schriftsteller
- 1824, 30. Mai, Gustav Simon, † 21. August 1876 in Heidelberg, Chirurg und Autor von Medizinbüchern
- 1825, 19. Januar, Friedrich Wilhelm Ferdinand Bopp, Politiker und Chemiker
- 1825, 19. Dezember, Julius Rinck Freiherr von Starck, † 16. September 1910 ebenda, Politiker, Präsident des hessischen Gesamtministeriums
- 1829, 7. September, Friedrich August Kekulé von Stradonitz, † 13. Juli 1896 in Bonn, Chemiker
- 1830, 6. Januar, Alfred Hegar, † 5. August 1914 auf seinem Landgut bei Freiburg im Breisgau, Arzt und Gynäkologe
- 1832, Philip Deidesheimer, † 21. Juli 1916 in San Francisco, Bergbauingenieur und Erfinder
- 1834, 4. Juni, Jacob Volhard, † 14. Januar 1910 in Halle (Saale), Chemiker, Biograph, Stifter des Gießener Wingolf
- 1837, 12. September im Ortsteil Bessungen, Ludwig IV., † 13. März 1892 in Darmstadt, Großherzog von Hessen 1877–92
- 1839, 26. Oktober, Wilhelm Haas, † 8. Februar 1913 ebenda, Politiker und Sozialreformer
- 1843, 31. August, Dr. Georg von Hertling, † 4. Januar 1919 in Ruhpolding/Oberbayern, Kanzler des Deutschen Reichs (1917–18)
- 1846, 27. Februar, Simon Bamberger, † 6. Oktober 1926 in Salt Lake City (Utah, USA), Unternehmer, Politiker und Gouverneur von Utah 1917–1921
1851 bis 1900

- 1852, 10. März, Carl Johann Philipp Noé Richard Anschütz, Chemiker
- 1852, 30. Juli, Ludwig Hoffmann, † 11. November 1932 in Berlin, Architekt und Stadtbaurat in Berlin
- 1853, 22. Juli, Alfred Messel, † 24. März 1909 in Berlin, Architekt
- 1853, 13. Dezember, Heinrich Kleyer, † 9. Mai 1932 in Frankfurt am Main, Ingenieur und Fabrikant, Gründer der Adlerwerke in Frankfurt
- 1854, 7. August, Hermione von Preuschen, † 12. Dezember 1918 in Berlin-Lichtenrade
- 1855, 9. Dezember, Otto von Brentano di Tremezzo, † 22. Juli 1927 in Darmstadt, deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei)
- 1859, 13. April, Fritz Freund, † 19. Oktober 1936 in Miesbach, Obb., Maler
- 1861, 17. August, Ludwig von Hofmann, † 23. August 1945 in Dresden, Maler und Grafiker
- 1865, 17. Juli, Bernhard Dernburg, †; 14. Oktober 1937 in Berlin, Vizekanzler der Weimarer Republik (1919)
- 1868, 3. März, Ludwig Freiherr von Stein zu Lausnitz, † 7. Oktober 1934 in Hamburg, deutscher Offizier und Forschungsreisender in Kamerun
- 1868, 25. November Großherzog Ernst Ludwig, † 9. Oktober 1937 in Schloss Wolfsgarten bei Langen (Hessen), von 1892–1918 Großherzog von Hessen und bei Rhein
- 1869, 17. September, Karl Wolfskehl, † 30. Juni 1948 in Auckland (Neuseeland), Lyriker
- 1872, 2. April, Ludwig Habich, † 20. Januar 1949 in Jugenheim, Bildhauer
- 1872, 25. April, Alice von Hessen-Darmstadt, eigentlich Victoria Alix Helena Louise Beatrice von Hessen und bei Rhein, † 16. Juli 1918 in Jekaterinburg, verheiratet mit dem Zaren Nikolaus II. und als Alexandra Fjodorowna Zarin von Russland
- 1878, 5. April, Ludwig Leichtweiß, † 11. Juli 1958 in Braunschweig, Pionier der Wasserbauforschung
- 1880, 20. Juni, Friedrich Gundolf, † 12. Juli 1931 in Heidelberg, Literaturhistoriker
- 1886, 2. Januar, Carl-Heinrich Stülpnagel, † 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee (hingerichtet), Militärbefehlshaber, Mitglied des Widerstandskreises um Ludwig August Theodor Beck
- 1887, 7. April, Carl Krauch, † 3. Februar 1968 in Bühl), Chemiker, Großindustrieller, Funktionär des NS-Regimes und verurteilter Kriegsverbrecher
- 1888, 23. Dezember, Christa Winsloe, † 10. Juni 1944 bei Cluny, Frankreich, deutsche Schriftstellerin
- 1890, 5. Oktober, Kasimir Edschmid, † 31. August 1966 in Vulpera (Schweiz), Schriftsteller
- 1894, 20. Februar, Maria von Heider-Schweinitz, † 5. Dezember 1974 in Frankfurt, Malerin
- 1895, Hans Schiebelhuth, † 1946 in Long Island (USA), Lyriker, Essayist und Übersetzer
- 1896, 15. September, Theodor Haubach, † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee (hingerichtet), Journalist und Politiker
- 1897, 10. Juli, Karl Plagge, † 1957 in Darmstadt, Wehrmachtsoffizier und NSDAP-Mitglied, rettete rund 250 jüdische Zwangsarbeiter vor dem Holocaust
- 1897, 16. Dezember, Arthur Tix, † 7. Februar 1971, Industrieller
- 1897, 29. Dezember, Hermann Heiß, † 6. Dezember 1966, Komponist
1901 bis heute

- 1900, 13. Mai, Karl Wolff, † 17. Juli 1984 in Rosenheim, SS-Obergruppenführer
- 1901, 24. Mai, Arvid Harnack, † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee (hingerichtet), Jurist und kommunistischer Widerstandskämpfer, Rote Kapelle
- 1903, 10. Juli, Werner Best, † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr, Jurist, Polizeichef und Nationalsozialist
- 1905, 8. September, Albert Filbert, † 30. Juli 1990, SS-Obersturmbannführer
- 1909, 2. April, Jean Kurt Forest, † 2. März 1975 in Berlin, Komponist und Musiker
- 1912, 29. März, Fritz Ollendorff, † 29. März 1977 in Zürich, Opernsänger
- 1912, 20. Mai, Kurt Heinrich Wolff, † 2003 in Ohio, Soziologe
- 1915, 7. Februar Georg Lehn, † 20. März 1996 in München, Schauspieler
- 1915, 20. Februar, Hans Christian Blech, † 9. März 1993, Schauspieler (Oberst Redl, Der Zauberberg)
- 1915, 3. Juni, Eberhard Naujoks, † 1996, Historiker
- 1915, 9. Oktober, Bruno Erdmann, † 14. Januar 2003, Maler
- 1921, 8. September, Hans Ulrich Engelmann, Komponist
- 1927, 15. September, Erika Köth, † 20. Februar 1989 in Speyer, Sängerin, Gesangspädagogin
- 1928, 16. März, Karlheinz Böhm, Schauspieler und Gründer des Hilfswerks Menschen für Menschen
- 1929, 4. Juni, Günter Strack, † 18. Januar 1999 in Münchsteinach, Schauspieler
- 1930, 13. September, Robert Stromberger, Drehbuchauchtor, Regisseur, Schauspieler
- 1930, 20. Dezember, Volker Klotz, Literaturwissenschaftler, Theaterkritiker und Dramaturg
- 1936, 8. Dezember, Helmut Markwort, Verlagsmanager und Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Focus
- 1938, Pierre Kröger, Maler, Graphiker, Zeichner
- 1941, 28. Januar, Jürgen Zartmann, deutscher Schauspieler
- 1943, 24. Dezember, Volker Kriegel, † 15. Juni 2003 in San Sebastián (Spanien), Jazzmusiker und Cartoonist
- 1945, 1. Juli, Gert Krell, Politologe
- 1954, 8. April, Manfred Häder, Blues-Musiker
- 1954, 17. Juli, Frank Otfried July, evangelischer Bischof
- 1954, 11. Oktober, Rainer Lind, Maler, Zeichner, Graphiker, Gitarrist
- 1959, 23. Februar, Karin Wolff, Politikerin (CDU), 1999–2008 Hessische Kultusministerin
- 1959, 14. Dezember, Paul Frielinghaus, Schauspieler
- 1960, 19. November, Jan Koneffke, Schriftsteller
- 1961, April, Michael Ammer, deutscher Eventmanager
- 1961, Tilman Hoppstock, deutscher Konzertgitarrist
- 1962, Peter Joch, deutscher Kunsthistoriker und Kurator, seit 2001 Direktor der Kunsthalle Darmstadt
- 1963, 4. Juni, Hansi Gnad, ehemaliger deutscher Basketballspieler
- 1964, 3. Oktober, Thomas Rotsch, Rechtswissenschaftler
- 1965, Pascal Nicklas, Schriftsteller, Journalist und Literaturwissenschaftler
- 1966, 8. Februar, Bruno Labbadia, ehemaliger Fußballprofi (2 Länderspiele), ehemaliger Trainer des SV Darmstadt 98
- 1968, 19. September, Silke Lautenschläger, Politikerin (CDU), seit 2001 Hessische Sozialministerin
- 1972, 22. Februar, Markus Rühl, Bodybuilder
- 1974, 19. Februar, Minh-Khai Phan-Thi, Schauspielerin, Moderatorin und Filmemacherin
- 1979, 4. Oktober, Björn Phau, deutscher Tennisspieler
- 1981, 2. Januar, Hanno Balitsch, Fußballspieler von Hannover 96
- 1983, 17. Januar, Johannes Herber, Basketballspieler von ALBA Berlin
In Darmstadt gelebt und gewirkt haben

- Henriette Karoline von Pfalz-Zweibrücken, die Große Landgräfin, * 1721 in Straßburg; † 1774 in Darmstadt
- Prinzessin George, die Großmutter der Königin Luise, * 1729 in Heidesheim; † 1818 in Neustrelitz
- Georg Christoph Lichtenberg, * 1742 in Ober-Ramstadt; † 1799 in Göttingen, Physiker und Schriftsteller
- Peter Alois Gratz, * 1769 in Mittelberg/Allgäu; † 1849 in Darmstadt, katholischer Bibelwissenschaftler
- Leander van Eß, * 1772 in Warburg/Westfalen; † 1847 in Affolterbach/Odenwald, Bibelübersetzer
- Georg Moller, * 1784 in Diepholz; † 1852 in Darmstadt. Hessischer Hofbaudirektor - aber auch in ganz Süddeutschland tätiger Architekt und Stadtplaner.
- Heinrich von Gagern, * 1789 in Bayreuth; † 1880 in Darmstadt, Ministerpräsident von Hessen-Darmstadt
- Georg Büchner, * 17. Oktober 1813 in Goddelau bei Darmstadt, † 19. Februar 1837 in Zürich, deutscher Schriftsteller
- Otto Roquette, * 1824 in Krotoschin (Krotoszyn) bei Posen, † 1896 in Darmstadt; deutscher Dichter und Professor für deutsche Literatur und Geschichte in Berlin und Darmstadt.
- August Wilhelm Theodor Adam, * 3. Dezember 1833 in Nordhausen a. Harz, † 22. Januar 1886 in Cönnern, Königl. Großherz. Musikdirektor
- Carl Weyprecht, * 8. September 1838 in Darmstadt, † 29. März 1881 in Michelstadt, Polarforscher, Entdecker des Franz-Josef-Landes
- Gustav Lorenz, * 4. Februar 1846 in Obbornhofen, † 7. August 1927 in Darmstadt, Veterinärmediziner, Entdecker des Serums gegen den Schweinerotlauf
- Erasmus Kittler, * 25. Juni 1852 in Schwabach, † 14. März 1929 in Darmstadt, deutscher Elektrotechnik-Pionier, Professor für Elektrotechnik in Darmstadt.
- August Buxbaum, * 1876 in Langen-Brombach, † 1960 in Darmstadt, Architekt und Darmstädter Stadtbaurat
- Hermann Graf Keyserling, *1880 in Estland (Balten-Deutscher), † 1946 in Innsbruck, Philosoph in Darmstadt
- Otto Bartning, *1883 in Karlsruhe, † 1959 in Darmstadt, Architekt
- Karl Gruber (* 1885; † 1966), deutscher Architekt, Stadtplaner und Architekturhistoriker.
- Wilhelm Leuschner, * 1890 in Bayreuth; † 1944 in Berlin (hingerichtet), Gewerkschaftsführer, Innenminister von Hessen
- Karl Böhm, * 1894 in Graz; † 1981 in Salzburg, 1927–1931 Generalmusikdirektor in Darmstadt
- Wilhelm Petersen, * 1890 in Athen (Griechenland), † 1957 in Darmstadt, Komponist
- Karl Ströher, * 15. März 1890 in Rothenkirchen/Vogtland; † 26. November 1977, Darmstädter Unternehmer (Wella) und Kunstmäzen. Erwarb u.a. den Block Beuys, der seit 1970 im Landesmuseum installiert ist.
- Ludwig Schwamb, * 30. Juli 1890 in Undenheim/Rheinhessen; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee (hingerichtet), Widerstandskämpfer
- Johann Sebastian Dang, * 6. September 1891 in Bretzenheim bei Mainz; † 18. August 1958 in Darmstadt, Schriftsteller, Mitbegründer des Darmstädter Echo
- Carlo Mierendorff. * 1897 in Großenhain; † 1943 in Leipzig, Reichstagsabgeordneter und Widerstandskämpfer
- Ernst Holtzmann (1902-?), Abgeordneter des Hessischen Landtags (CDU) und 1962-1967 Bürgermeister von Darmstadt
- Eugen Kogon, * 2. Februar 1903 in München; † 24. Juli 1987 in Königstein im Taunus, 1951–1968 Professor für Politikwissenschaft an der TH Darmstadt (heute TU)
- Heinrich von Brentano di Tremezzo (* 20. Juni 1904 in Offenbach am Main; † 14. November 1964 in Darmstadt) war ein deutscher Politiker (CDU). Von 1955 bis 1961 war er Bundesminister des Auswärtigen
- Gudrun Zapf-von Hesse, * 2. Januar 1918 in Schwerin, Typographin und Buchbinderin
- Barbara Bredow, * 18. April 1937 in Karlsruhe, Künstlerin
- Dorit Zinn, * 7. Mai 1940 in Dessau, Schriftstellerin
- Robert Piloty, * 1924, ein Gründervater der Informatikstudiengänge in Deutschland, Professor an der TU Darmstadt
- Gerhard M. Sessler , * 1931, 15. Februar, Professor für Elektrotechnik an der TU Darmstadt, Miterfinder des Elektret-Mikrofons und des Silizium-Mikrofons, Preisträger der National Inventors Hall of Fame der USA, 1999
- Friedrich Pützer, * 1871 Professor für Städte- und Kirchenbau an der TH Darmstadt
- Gerhard Herzberg, * 25. Dezember 1904 in Hamburg, † 3. März 1999 Ottawa, Kanada, Nobelpreisträger für Chemie 1971, Studium, Promotion (1928) und Privatdozentur (1930-1935) am Fachbereich Physik der TH Darmstadt, 1935 erzwungene Flucht aus Nazideutschland.
- Rudolf Fischer, * 1920 † 1998 in Bergisch Gladbach, Puppenspieler u. a. beim Hohnsteiner Puppentheater und in der TV-Serie "Der Spatz vom Wallrafplatz"; in Darmstadt Leiter der Darmstädter Puppenspiele.
- Marian Czura, *1939, polnischer Filmemacher (u.a. Daheim sterben die Leut', Er tanzte das Leben)und Maler, seit 1986 wohnhaft in Darmstadt.
- Wolfgang Seeliger, * 1947 Gründer und Leiter des Konzertchors Darmstadt, der Darmstädter Hofkapelle und des Philharmonischen Orchesters Darmstadt
- Hans Jürgen Prömel, * 1953, seit dem 1. Oktober 2007 Präsident der TU Darmstadt.
- Johann-Dietrich Wörner, * 1954, bis zum 28. Februar 2007 Präsident der TU Darmstadt. Seit dem 1. März 2007 ist er Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).