Zum Inhalt springen

Hamburger Dialekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2005 um 11:08 Uhr durch DrMonokel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Plattdeutsch

Die ursprüngliche Sprache Hamburgs ist nicht Hochdeutsch, sondern Plattdeutsch (Niederdeutsch). In der Hansezeit waren die nahe verwandten niederdeutschen Dialekte Hamburgs und Lübecks lingua franca Nord- und Mitteleuropas und wurden von England bis Russland verwendet. Insbesondere die skandinavischen Sprachen bewahren noch heute Lehnworte aus dem Plattdeutschen. Plattdeutsch war im Mittelalter und bis in die Neuzeit auch offizielle Amtssprache Hamburgs, neben Latein. Auch heute noch wird in Hamburg Plattdeutsch im mehreren verschiedenen lokalen Dialekten gesprochen, z.B. Finkwarder Platt oder Veerlanner Platt (mit etlichen Unterdialekten). Inzwischen bemühen sich mehr und mehr Hamburger, Plattdeutsch als Zweitsprache zu lernen und zu sprechen, getreu dem Motto Hochdüütsch kann jeden Döösbaddel snacken, Platt is för de Plietschen.

Missingsch

Der hochdeutsch geprägte Hamburger Regiolekt ist Missingsch – nicht zu verwechseln mit Plattdeutsch. Missingsch ist – wie der Name scheinbar (in der Volksetymologie) andeutet – ein Gemisch aus Hochdeutsch und Niederdeutsch. In Wirklichkeit ist Missingsch der hamburgische Begriff für Meißnerisch also die Meißner Kanzleisprache, aus der Hochdeutsch hervorgegangen ist. Die Grammatik ist vorwiegend niederdeutsch, das Vokabular eine Mixtur aus hochdeutsch mit niederdeutschen Ausdrücken. Weitere Details zur Definition siehe: Missingsch

Hochdeutsch

Auch in der Aussprache gibt es Besonderheiten, und zwar sowohl im Hochdeutschen, im Missingsch und im Plattdeutschen. So s-tolpern manche Hamburger über den s-pitzen S-tein, trennen also s und t sowie s und p. Im Niederdeutschen wird auch s und w getrennt (Swien statt Schwien). Das l wird gerne verschluckt (Miich statt Milch), eben so das r (Kiiche statt Kirche).