Volary
| Volary | |||
|---|---|---|---|
| |||
| Basisdaten | |||
| Staat: | |||
| Region: | Jihočeský kraj | ||
| Bezirk: | Prachatice | ||
| Fläche: | 10763 ha | ||
| Geographische Lage: | |||
| Höhe: | 760 m n.m. | ||
| Einwohner: | 4.083 (2005) | ||
| Postleitzahl: | 384 51 | ||
| Struktur | |||
| Status: | Stadt | ||
| Ortsteile: | 3 | ||
| Verwaltung | |||
| Bürgermeister: | Martina Pospíšilová (Stand: 2007) | ||
| Adresse: | Náměstí 24 384 51 Volary | ||
| Website: | www.mestovolary.cz | ||
Volary (deutsch: Wallern) ist eine Stadt mit 4083 Einwohnern (2005) in der Region Südböhmen in der Tschechischen Republik. Sie liegt nahe der Grenze zu Deutschland im Böhmerwald, etwa 16 Kilometer südwestlich der Stadt Prachatice, auf einer Meereshöhe von 760 Metern.
Geschichte
Wallern entstand am Goldenen Steig als Niederlassung für Säumer. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wallern im Jahre 1359, das Stadtrecht wurde 1871 verliehen.
Bis zur Gründung der Tschechoslowakei war die Stadt ein Teil Österreich-Ungarns. Anfang 1946 hatte Volary ca. 4000 deutsche Einwohner. In 1945 endete in Volary Todesmarsch KZ Helmsbrescht. Auf diesem waren 129 junge Frauen an Entkräftung verstorben und mindestens 49 ermordet worden. Ab März 1946 wurden die deutschen Bewohner enteignet und vertrieben.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Katharina, erbaut im 17. Jahrhundert
- Wallerer Holzhäuser im alpenländischen Stil (Volarské domy)
Gemeindegliederung
Zur Stadt Volary gehören die Ortsteile Chlum (Humwald) und Mlynářovice (Müllerschlag) sowie die Weiler und Einschichten Dolni Sněžná (Unter Schneedorf), Krejčovice (Schneiderschlag), Milešice (Oberschlag), Nové Chalupy (Neuhäuser), Plešivec (Kolmberg), Soumarský Most (Säumerbrücke) und Svatá Magdaléna (St. Magdalena). Auf den Gemeindefluren befindet sich die Wüstung Horní Sněžná (Ober Schneedorf).
Städtepartnerschaft
Es besteht eine Partnerschaft mit der bayerischen Stadt Waldkirchen.
Söhne und Töchter der Stadt
- Gustav Herglotz (1881–1953), deutscher Mathematiker
- Jeanette Baroness Lips von Lipstrill (Jeanette Schmid, 1924–2005), österreichische Kunstpfeiferin
- Wenzel Draxler (1861–1942), Ehrenbürger von Wallern, Direktor, Heimatkundler und Eisenbahnpionier
- Alfred Walter (1929–2004), Dirigent und Generalmusikdirektor
- Hans Schreiber (1859–1936), Moorforscher, Ehrenbürger von Wallern
Literatur
- Bruno Sitter: Wallern: Tirol im Böhmerwald. Morsak, Grafenau 1991, ISBN 3-87553-383-6.
- Paul Praxl: Wallern und die Wallerer von Rudolf Kubitschek und Valentin Schmidt, Neubearbeitung, Verlag Heimatkreis Prachatitz / Böhmerwäldler Heimatbrief. Schwabenverlag, Aalen 1972
- Roman Kozák: Zmizelé Čechy - Volarsko, 2006 ISBN 80-7185-748-3
Weblinks
- Website der Stadt Volary (tschechisch)
- Typische Wallerer Holzhäuser (tschechisch)
- Gerichtsbezirk Wallern
- Radio Praha zum Buch von Roman Kozák