Palmaria (Geschütz)
OTO Melara Palmaria | |
---|---|
[[Datei:
| |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 5 Mann |
Länge | 11,47 m |
Breite | 2,35 m |
Höhe | 2,87 m |
Masse | 47 t |
Panzerung und Bewaffnung | |
Hauptbewaffnung | 1 × 155-mm-Haubitze |
Sekundärbewaffnung | 1 × 7,62-mm-MG |
Beweglichkeit | |
Antrieb | 8-Zylinder Dieselmotor 750 PS (559 kW) |
Geschwindigkeit | 60km/h |
Leistung/Gewicht | 15,9 PS/t |
Reichweite | 400 km |
Palmaria ist eine von der italienischen Firma OTO Melara zwischen 1977 und 1981 entwickelte Panzerhaubitze.
OTO Melara entwickelte die Palmaria-Haubitze hauptsächlich für den Export und nutzte hier viele Komponenten des ebenfalls für den Export bestimmten Panzers OF-40.
Technische Beschreibung
Palmaria ist eine rundum geschlossene, schwer gepanzerte Haubitze. Das Chassis und Laufwerk basiert auf dem OF-40. Natürlich musste der Turm vollständig neu entwickelt werden um die schwere Haubitze aufnehmen zu können. Palmaria ist so konstruiert, dass nur kleinere Veränderungen vorgenommen werden mussten, um das Fahrzeug schwierigeren Gelände- und Klimaverhältnissen anzupassen. Hierbei zielte OTO Melara vor allem auf den Markt im Nahen Osten ab, wo die Vereinigten Arabischen Emirate bereits den OF-40 eingeführt hatten. Dies hätte für den Käufer den Vorteil, dass viele Komponenten problemlos ersetzt werden könnten.
Palmaria ist ein äußerst wendiges und schnelles Fahrzeug. Hinzu kommt eine hohe Geländegängigkeit, da das Chassis von einem schnellen Kampfpanzer übernommen wurde. Ein ungewöhnliches Merkmal ist der Hilfsmotor für den Turm. Dieser Erlaubt eine schnellere Drehung des Turmes und erspart dem eigentlichen Antriebsmotor Treibstoff. Bei dieser Haubitze wurde ein automatisches Ladesystem verwendet, welches alle 15 Sekunden eine Schussabgabe ermöglicht. Palmaria ist in der Lage eine große Menge unterschiedlicher Munition abzufeuern. Dazu zählen:
- hochexplosive Granaten
- hochexplosiv/Splitter
- Tochtermunition
- RAP-Geschosse
- Panzerabwehrminen
Es besteht die Möglichkeit zwei 25-mm-Kanonen zur Flugabwehr zu installieren.
Export
1982 bestellte Libyen 210 Palmaria-Panzerhaubitzen, weitere 25 gingen an Nigeria. In Argentinien wurde 1986 der Palmaria-Turm auf modifizierte Chassis des Tanque Argentino Mediano installiert. Die auf diese Weise entstandenen 17 Panzerhaubitzen erhielten die Bezeichnung VCA 155 (Vehículo de Combate de Artillería de 155 mm).
Literatur
Philip Terwhitt, "Panzer", Neuer Kaiserverlag, Klagenfurt, 2005