Zum Inhalt springen

Max Littmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2005 um 22:26 Uhr durch 85.74.156.224 (Diskussion) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Max Littmann (* 3. Januar 1862 in Chemnitz, † 20 Sep 1931 in München) war deutscher Architekt. Von 1892-1908 war er Teilhaber am Baugeschäft seines Schwiegervaters Jakob Heilmann, der Heilmann & Littmann GmbH. Er trat v.a. durch die Erstellung von Prachtbauten wie Theatern, Kaufhäusern und Kurhäusern hervor.


Bibliographie

  • Breuer, Judith: Die Alte Oper in Stuttgart im Kontext der Theaterarchitektur von Max Littmann und der Dekorationsmalerei von Julius Mössel. Eine Ausstellung der Württembergischen Staatstheater im Kleinen Haus (Oberes Foyer) vom 5. Mai bis 11. Juni 1984. Stuttgart 1984.
  • Littmann, Max: Das Charlottenburger Schiller-Theater. München: Bruckmann [ca. 1906].
  • Littmann, Max: Das Münchner Künstlertheater. München: Werner, 1908.
  • Das Großherzogliche Hoftheater in Weimar. Denkschrift zur Feier der Eröffnung. München: Werner, 1908.
  • Littmann, Max: Die Königlichen Hoftheater in Stuttgart. Darmstadt: Koch 1912.
  • Lux, Joseph August: Das Stadttheater in Posen, erbaut von Max Littmann. Eine Denkschrift. München: Werner, 1910.
  • Schaul, Bernd-Peter: Das Prinzregententheater in München und die Reform des Theaterbaus um 1900. Max Littmann als Theaterarchitekt. Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Bd. 37. 168 S., 174 Abbildungen. München, Lipp 1987.
  • Wegener, Wilhelm: Die Reformation der Schaubühne: eine technisch-dramaturgische Interpretation der Theaterbauten des Münchner Architekten Max Littmann und ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Schaubühne. München 1956 (Diss München 1957).
  • Weiss-Vossenkuhl, Dorothea: Das Opernhaus in Stuttgart von Max Littmann (1910 - 1912). Stuttgart: Klett-Cotta 1983.
  • Wolf, Georg Jacob: Max Littmann 1862-1931. Das Lebenswerk eines deutschen Architekten. 68 S., 116 Tafeln. München, Knorr & Hirth, 1931.
  • Wolf, Georg Jacob: Ingenieur J. Heilmann und das Baugeschäft Heilmann und Littmann. Ein Rückblick auf vierzig Jahre Arbeit. 25 pp., 64 tables. München, 1911.
  • Wolf, Georg Jacob: Das staatlich-städtische Kurmittelhaus Bad Reichenhall erbaut von Architekt Max Littmann, München. Eine Denkschrift. München: Bruckmann 1928.
  • NN: Der Architekt Max Littmann. Sein Beitrag zur Reform des Theaterbaus um 1900. Tübingen: Masch. Diss. 1978.

Theatres built by Max Littmann