Diskussion:Alexanderplatz
Dominante
"Der Fernsehturm wurde schließlich zum Ostberliner Wahrzeichen und einem von weit her sichtbaren Mittelpunktszeichen, das es als städtebauliche Dominante in dieser Form bisher in noch keiner anderen europäischen Innenstadt gab." Kann man das wirklich so sagen? Was ist dann der Stephansdom, was das Straßburger Münster, was der Kölner Dom? Gegen diese Mittelpunktszeichen kommt selbst der Fernsehturm nicht so recht an, oder? --AndreasPraefcke ¿! 13:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
- "als städtebauliche Dominante in dieser Form": Das spielt nach meinem Verständnis mindestens auch auf die Höhe an. Die anderen von dir aufgezählten Bauwerke sind vermutlich nicht in einem auch nur annähernd so großen Umkreis wie der Fernsehturm im Stadtbild präsent ("von weit her sichtbares Mittelpunktszeichen"). Andererseits sind solcherart Superlative natürlich grundsätzlich problematisch. -- lley 16:39, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe das auch so wie Lley. Im Endeffekt ist eine solche Aussage immer schwierig, da man am Ende mit dem Brunnen in Huntertupfingen kommen kann, der die städtebauliche Dominante von Hintertupfingen darstellt... Der Fernsehturm ist halt extrem weit sichtbar, nicht zu vergleichen mit dem Kölner Dom (sieht man den noch in Leverkusen oder Bergisch Gladbach? Ich glaube nicht). Man kann es aber natürlich entschärfen, wenn man will. --APPER\☺☹ 21:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kann mich jedenfalls bei einer Fahrt aus der Eifel nach Köln noch daran erinnern, dass man den Dom überraschend früh sehen konnte.--Eserte12 23:29, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Dito in Straßburg: ein Wahrzeichen einer ganzen Region und außerdem erstaunlicherweise in ziemlich der ganzen Region sichtbar. --AndreasPraefcke ¿! 15:45, 17. Jan. 2008 (CET)
Weltzeituhr
...Elektromotor stammt noch aus DDR-Zeiten... sollte das "noch" nicht entfallen? (Neutralität)
Note [2] hier fehlt das Ziel --134.76.25.72 11:23, 5. Apr. 2007 (CEST)
- hab den fehlenden Abschnitt "Einzelnachweise" ergänzt. -- lley 12:04, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Elektromotor Neutralität habe ich (134...) am 16.2.08 geändert --84.190.122.4 14:54, 16. Feb. 2008 (CET)
- Kompliziert, wie schon die Rücksetzung von Axel.Mauruszat zeigt. Ich stimme zu, dass "noch" komisch klingt, aber es ist einfach korrekt. Ob der Motor wirklich aus der DDR stammt, ist unklar. Zwar scheint es sehr wahrscheinlich (da laut Artikel der Berliner Zeitung "VEM" steht), aber wir wissen es nicht. Das "noch" ist in diesem Fall nicht negativ gemeint sondern einfach eine Aussage zum Alter. Vielleicht sollte man statt DDR-Zeiten schreiben "stammt noch aus der Zeit der Aufstellung" oder "stammt noch aus den 1960ern". Aber das wissen wir halt auch wieder nicht genau. Das einzige was bekannt ist ist, dass der Motor noch aus DDR-Zeiten stammt. Für Vorschläge bin ich offen. --APPER\☺☹ 15:42, 16. Feb. 2008 (CET)
- 1. Bitte keine Beiträge anderer Benutzer verschieben und nicht in einen fremden Diskussionsbeitrag reinschreiben. Ich habe das gerichtet.
- 2. Der Motor stammt nicht aus der "ehemaligen DDR", sondern aus der DDR
- 3. Ich sehe mit dem "noch" überhaupt kein Neutralitätsproblem. Der Motor ist noch ein Original – da ist nicht abwertendes o.ä.
- Grüße --Axel.Mauruszat 15:45, 16. Feb. 2008 (CET)
links
Ich hatte heute einen Link zum Berlin-Mitte-Archiv eingefuegt, weil es dort viele interessante Bilder zur Vorkriegsgeschichte des Alex' in einer online-Datenbank zu sehen gibt. Ich finde es etwas merkwuerdig den link einfach so wieder zu loeschen mit dem Hinweis "wir haben genug eigene Bilder". Wer ist wir? Wessen sind die eigenen Bilder? Sehr merkwuerdiges Verhalten oder habe ich wikipedia falsch verstanden? Wuerde mich ueber eine genauere Erklaerung freuen bzw. frage in die Runde... Gruesse Lm-berlin 14:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Derzeit ist der Link überhaupt nicht aufrufbar (bei mir kommt nur ein Fehler), daher ist derzeit keine Einschätzung möglich. Grüße --APPER\☺☹ 16:23, 10. Apr. 2007 (CEST)
- stimmt, das ging scheinbar nur auf meinem Rechner, ich versuche das mal herauszufinden....Lm-berlin 16:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
- So als kleine Arbeit: [1] das ist der korrekte Link. -- Platte Drück mich! 19:01, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Funktioniert ebenfalls nicht. Und wenn dafür Cookies zwingend erforderlich sind, hat die Adresse sich damit schon selbst disqualifiziert. Siehe WP:WEB. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 19:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Außerdem handelt es sich um einen Webshop, was auch gegen den Link spricht. -- lley 19:49, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Funktioniert ebenfalls nicht. Und wenn dafür Cookies zwingend erforderlich sind, hat die Adresse sich damit schon selbst disqualifiziert. Siehe WP:WEB. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 19:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
- So als kleine Arbeit: [1] das ist der korrekte Link. -- Platte Drück mich! 19:01, 10. Apr. 2007 (CEST)
- stimmt, das ging scheinbar nur auf meinem Rechner, ich versuche das mal herauszufinden....Lm-berlin 16:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Okay, hab mir das jetzt mal angeschaut: Das ist so wirklich nicht akzeptabel. Die Seite hat wirklich viele interessante Fotos des Alexanderplatz', aber in diese Qualität in einem Webshop, der für die richtigen Bilder Geld verlangt, ist die Seite nichts für die Weblinks der Wikipedia. Wenn die Bilder ein wenig größer und ohne Wasserzeichen in einem normalen Album angezeigt würden, wär das in Ordnung, selbst wenn ein Link zum Erwerb der Nutzungsrechte/einer höheraufgelösten Version vorhanden wär. Aber in der jetzigen Form nicht verlinkbar. Grüße --APPER\☺☹ 22:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
danke fuer die Erlaeuterungen, hab mich selber auch ein wenig schlau gemacht, die weblinks bei wikipedia betreffend und kann das jetzt auch verstehen. War etwas irritiert ueber die teilweise knapp und harsch wirkenden Kommentare im Zusammenhang mit der Linkloeschung (auch auf anderen Berlin-Seiten), kann man schnell die Lust verlieren! Immerhin sind sicher alle an einem informativen, gut funktionierenden und richtigen Nachschlagewerk interessiert und da sollte vielleicht auch der Umgangston ein freundlicher bleiben oder? Aber einige sind ja auch sehr hilfsbereit fuer so'n blutigen Anfaenger wie mich, Gruesse Lm-berlin 10:55, 11. Apr. 2007 (CEST)
Bilder
Man bekommt anhand der Bilder leider keinen so richtigen Eindruck vom Platz, die Vogelperspektive bekommt der normale Besucher ja kaum zu sehen. Auch die closeups einiger Gebäude geben keinen richtigen Eindruck vom Platz wieder. Vielleicht kann mal jemand ein par Bilder direkt unten vom Platz aus machen und eine Art Panorama basteln. Siehe Gendarmenmarkt. --217.83.28.224 00:02, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Das wär wirklich mal sehr schön. Das Problem ist: wenn man direkt in der Mitte des Platzes steht, ist man so nah am Berolinahaus und am Hotelunterbau, dass man das mit ner normalen Kamera einfach nicht hinbekommt - zumal die Gebäude sehr hoch sind (auch wenn man aufs Hotelhochhaus verzichtet). Man bräuchte da also sehr wahrscheinlich eine Weitwinkelkamera... Evtl. hat jemand so etwas... mal sehen. --APPER\☺☹ 19:24, 16. Apr. 2007 (CEST)
Erschließung/Lage
In der Liste der öffentlichen Verkehrsmittel fehlen die U-Bahnlinien 2 und 5. Es ist leider nur die 8 erwähnt. Schade! Ich hatte sie auch bereits ergänzt, aber man hat sie gelöscht. Wahrscheinlich, weil ich die Verlinkungen vergessen hatte. Die hätte man aber einfach ergänzen können, anstatt einfach alles zu löschen! 79.211.71.120 21:24, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ja ich habe das nun schon zum zweiten Mal entfernt. Du solltest mal den ganzen Satz lesen und verstehen. Oder einen Blick in der Versionshistorie werfen, da habe ich das begründet. Es geht um die Zeit nach der Wende, seitdem hält die U8 dort wieder. Die U2+U5 hielten schon immer dort, haben also in diesem Satz nichts zu suchen. MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 21:26, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke, wir sollten an der Stelle bei Gelegenheit mal umformulieren. Wenn es ständig vorkommt, dass es Leute falsch verstehen, sollte man nicht bei denen suchen, sondern das ganze lieber umschreiben ;). --APPER\☺☹ 19:24, 6. Nov. 2007 (CET)
- Nur zu, nicht reden, machen, aber richtig ;-) --BLueFiSH.as (Langeweile?) 20:08, 6. Nov. 2007 (CET)
Haus des Lehrers
Das Haus des Lehrers gehört nicht in diesen Artikel, denn es ist nicht Teil des Alexanderplatzes. Ich plädiere für einen eigenen Artikel. ---Tim Pritlove 16:18, 8. Nov. 2007 (CET)
- Das Haus des Lehrers wurde am Alexanderplatz errichtet und ist immer noch prægendes Gebæude am Platz. Dass die Stadtentwicklungsverwaltung mit ihren Umbauplænen das Lehrerhaus vom Platz abkoppelt ist ein andere Sache. Diese Entwicklung kann man ja im abschliessend im Abschnitt erwæhnen, wuerde ich vorschlagen. Oder man verschiebt die Einzelbeschreibungen aller Gebæude in eigene Artikel, wære ja auch eine Møglichkeit, dann ist der Alex-Artikel nicht gar so lang.Lm-berlin 19:06, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich wär auch dafür, sämtliche Gebäudeabschnitte in eigene Artikel auszulagern und den Bauwerke-Abschnitt entsprechend zu überarbeiten. Also los, Freiwillige vor ;) --APPER\☺☹ 19:31, 8. Nov. 2007 (CET)
- Erst verbocken (einbauen) und dann andere wieder ausbauen lassen, dit ham wa jern ;-) Beim Haus des Lehrers ist übrigens noch eine Versionsgeschichte vorhanden, da braucht man nur updaten. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 19:41, 8. Nov. 2007 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.alexprojekt.nickelartist.de/ (archive)
- In Alexanderplatz on 2008-01-08 20:43:55, Socket Error: 'Name or service not known'
- In Alexanderplatz on 2008-01-17 13:54:26, Socket Error: 'Name or service not known'
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 14:54, 17. Jan. 2008 (CET)
- Die Seite ist war nur "umgezogen" (http://alexprojekt.nickelartist.de/), hat aber meiner meinung nach keinen weiterführenden Informationscharakter. Ich habe den Link deshalb entfernt. --Axel.Mauruszat 15:07, 17. Jan. 2008 (CET)
Sanierung Weltzeituhr -> Details gesucht
Zitat: „Zwischen Oktober und Dezember 1997 wurde die Uhr für 350.000 DM saniert. Bei der Sanierung wurden auch Fehler behoben, beispielsweise befanden sich einige Städte in falschen Zeitzonen. 20 neue Städte wurden hinzugefügt bzw. Städte entfernt.“ Interessant! Wo finde ich Details zu den geänderten Städten? Danke & Gruß --Sir James 13:22, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ayayay... tja, damals als ich das eingefügt hab, gabs die Reference-Tags noch nicht ;). Leider ist das bald 3 Jahre her und ich erinnere mich nicht wirklich, aber ich werd mal schauen. Wenns aus einem der verwendeten Bücher ist, siehts schlecht aus, weil ich die allesamt nur ausgeliehen hab. --APPER\☺☹ 13:56, 2. Feb. 2008 (CET)
- In der Berliner Zeitung kann man einiges dazu nachlesen: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1997/1022/lokales/0072/index.html viele Grüße --Axel.Mauruszat 13:57, 2. Feb. 2008 (CET)
- …oder versuch's mal hier --Detlef ––Emmridet–– 14:15, 2. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel von Axel.Mauruszat gibt viele Infos auf jeden Fall (war vermutlich auch meine Quelle damals). Ansonsten noch ein paar Zitate aus anderen Zeitungen (online nicht zugänglich):
- Bei der Sanierung wurden u. a. 20 neue Städtenamen hinzugefügt, und aus Leningrad wurde wieder St. Petersburg. Dafür mußten die äußeren Aluminiumplatten mit den eingeätzten Städtenamen entfernt und komplett durch neue ersetzt werden. (Berliner Morgenpost vom 24. März 2006: Von Uhren, Balkongittern und Hollywoodschaukeln)
- 1997 wurde sie überholt, wobei Fehler ausgemerzt wurden: Einige der dort vermerkten Städte waren falschen Zeitzonen zugeordnet. (Welt am Sonntag vom 12. März 2006: Zwölfmal Alexanderplatz zum Kennenlernen)
- aus Alma-Ata wurde Almaty. Auch den politischen Veränderungen wurde Rechnung getragen: Leningrad wurde durch St. Petersburg ersetzt, und politisch einst ungeliebte Städte wie Jerusalem und Kapstadt kamen hinzu. Kiew andererseits rückte eine Zeitzone weiter vor, weil dort nach der Unabhängigkeit des Landes nun nicht mehr die Moskauer Zeit gilt. (Berliner Morgenpost vom 2. Januar 2000: Als die Zeit noch greifbar war; Die Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz)
- Es gab sogar Stress wegen der Orte: Kaum ist die Weltzeituhr wieder in Betrieb, gibt es Streit. Der slowakische Konsul protestiert gegen die Umbenennung von Bratislava in Pressburg. Bauverwaltung: Uebliche Bezeichnung (taz vom 22. Dezember 1997: Pressburg und die Slowakei)
- Einige Staedtenamen wie zum Beispiel Oslo, Kapstadt und Tel Aviv seien auf der Uhr hinzugekommen. (taz vom 20. Dezember 1997: Weltzeituhr tickt jetzt wieder richtig)
- Gestern begann der Abbau der 1973 errichteten Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz. (taz vom 11. Oktober 1997: Geschichte schleifen)
- Wie die Senatsbauverwaltung mitteilte, sollen auch neue Staedtepartnerschaften Berlins in den Ring der Uhr aufgenommen und inzwischen veraenderte Staedtenamen korrigiert werden. (taz vom 1. Oktober 1997: Berliner Telegramm)
- Zusätzlich interessant wenn man bedenkt, dass die Kosten danach auf 350.000 DM angegeben wurden:
- Die Kosten fuer die Instandsetzung werden auf 180.000 Mark geschaetzt. (taz vom 21. September 1996: Weltzeituhr auf dem Alex erhaelt eine Radikalkur)
- Hoffe, dass es damit genug Infos gibt ;) --APPER\☺☹ 03:28, 3. Feb. 2008 (CET)
Grosse Klasse! Besten Dank an alle! Ja, die Berliner Zeitung hatte im Artikel schon ordentliche Infos. Der Link zu «in-berlin-brandenburg.com» war leider eher ein Witz: kaum tiefergehende Informationen; dafür aber sprachliche, grammatikalische, orthographische Fehler – ziemlich grausam, das. ;-( Gruß --Sir James 09:58, 3. Feb. 2008 (CET)
Mühsamer Sammelartikel
Hallo. Ich finde es schade, dass dieser Artikel wie eine Art Sammelartikel für mehrere Begriffe dient, die alle hierher umleiten, etwa Urania-Weltzeituhr etc. Dies verhindert zum einen, dass diese Artikel selbst angelegt werden, zum anderen verhindert es die Idee einer Enzyklopädie, mal schnell etwas nachlesen zu können. Stattdessen muss man sich durch diesen ellenlangen Fleißartikel durchkämpfen. Ich schlage vor, dass die Einzelabschnitte alle in eigene Artikel ausgelagert werden (in einigen Fällen ist das ja offenbar bereits geschehen). Umleitungen sollten generell nicht auf Sammelartikel umleiten, sondern nur bei Synonymen Verwendung finden. 85.178.18.15 04:28, 12. Mai 2008 (CEST)
Platzgröße und Demonstration am 04.11.1989
Sowohl zu DDR-Zeiten als auch heute ist es üblich, bei Großveranstaltungen immer deutlich mehr Personen anzugeben, als wirklich da waren (jüngstes Beispiel Fussball-EM-Fanzone Berlin).
Hier wird der Unsinn offensichtlich: Wenn auf einem Platz von 80000 m² 1 Millionen Leute stehen, kommen auf jeden m² theoretisch 12,5 Personen. Praktisch ein Ding der Unmöglichkeit. Auf zeitgenössischen Fotos (z.B. hier: http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/images/30004226-r%20copy.jpg), sieht man zwar, dass auch angrenzende Straßen bevölkert waren, trotzdem dürfte die Zahl maßlos übertrieben sein. Da alle mir bekannten Quellen von 500 Tausend bis 1 Million sprechen (was beides garantiert falsch aber nicht exakt widerlegbar ist), sollte man vielleicht wenigstens ein "angeblich" vor die "eine Million" setzen. --Eddie Rebel 19:25, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Da hast du vollkommen Recht, ich werde das gleich Mal ändern. --APPER\☺☹ 22:49, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Es waren, da bin ich ziemlich sicher, viel mehr Leute bei dieser Demonstration dabei, als auf den Alex passen. Dort fand nur die Abschlusskundgebung statt. Wieviele Menschen dort wirklich teilnahmen, wird wohl nicht mehr feststellbar sein. Die Formulierung "angeblich" halte ich trotzdem für nicht neutral. Habe den Zusammenhang deutlicher gemacht und die Formulierung auch nochmal geändert. -- lley 10:04, 1. Jul. 2008 (CEST)
Bauboom und Platzgestaltung
Ich finde den Hinweis auf Media Markt nicht relevant für einen Artikel über den Alexanderplatz. Eigentlich sieht das für mich eher aus wie Werbung. --Agent-of-change 18:13, 21. Sep. 2008 (CEST)
Alexanderplatz 10
Hallo, kann mir jemand sagen, welche Bedeutung der Alexanderplatz 10 hatte (Gefängnis o.ä.) und wo ich bei Wiki oder anderswo etwas dazu finde? bedanke mich im Voraus und Gruß -- Roland1952 Diskussion 13:09, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Wie kommst Du darauf, dass es diese Hausnummer gibt oder gab? Am Alexanderplatz befand sich früher das Berliner Polizeipräsidium (dort wo heute Alexa steht), aber nach meinen Unterlagen (um 1910) eher mit der Hausnummer 5-6. Dort gab es auf alle Fälle auch Inhaftierungsmöglichkeiten. Grüße --axel 13:30, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für die AW. Die Hausnummer habe ich hier her, vielleicht ist das ja auch verkehrt, aber was kann damit dann gemeint sein? Gruß -- Roland1952 Diskussion 14:06, 2. Okt. 2008 (CEST)