Wikipedia:WikiProjekt Farbe
Das WikiProjekt Farbe soll der Übersicht und Abstimmung der Artikel über Farben, Farbmittel, Farbwahrnehmung und ähnlichen Artikeln dienen.
Ziele
Eine saubere, begrifflich und sachlich konsistentes Bild des sehr vielfältigen und in vielerlei hinsicht komplexen Phänomens Farbe soll entstehen. Da sich der Begriff Farbe im wesentlichen im Spannungsfeld zwischen den optischen Farben (Spektralfarbe) und den wahrgenommenen Farben (Farbwahrnehmung) abspielt, sollen diese die Hauptbezugspunkte für den Bereich bilden. Auf die unterschiedlichen Blickwinkel und Aspekte insbesondere der Physik, Physiologie, Psychologie, Gestaltung, Bildenden Kunst und Anthropologie soll jeweils besonders eingegeangen werden.
Mitarbeiter
Themenbereiche
- Überkategorie Kategorie:Farbe (siehe Diskussion)
Verwandte Kategorien:
- Kategorie:Fotopraxis, Kategorie:Fototechnik, Kategorie:Fototheorie, Kategorie:Lichttechnik
- Kategorie:Mode und Design, Kategorie:Computergrafik, Kategorie:Grafikdesign, Kategorie: Industriedesign, Kategorie:Mode
- Kategorie:Bildende Kunst, Kategorie:Malerei, Kategorie:Technik der Malerei
- Kategorie: Druckvorbereitung, Kategorie:Videotechnik
- Kategorie:Spektroskopie, Kategorie:Optik
- Kategorie: Sehen, Kategorie: Wahrnehmung
- Kategorie: Anthropologie, Kategorie:Kommunikation, Kategorie:Psychologie
- en:Category:Color, en:Category:Colors, en:Category:Color space
- en:List of color topics
Hauptartikel
- Farbe
- Grundbegriffe des Phänomens Farbe: Farbton (mit unbunte Farbe und bunte Farbe), Farbsättigung, Farbkontrast
Farben
- Einzelne Farben in Kategorie:Farben (siehe Diskussion)
- List u.a. in Liste der Farben im Farbkreis
Farbenlehren und -theorien
Hauptartikel Farbenlehre bzw. Farblehre oder Farbmodell
- Farbkreis
- Graßmannsche Gesetze von Hermann Günther Graßmann
- Farbenlehre nach Goethe von Johann Wolfgang von Goethe
- Farbenlehre nach da Vinci von Leonardo da Vinci
- Farbenlehre nach Runge bzw. Farbenkugel von Philipp Otto Runge (Stub)
- Farbenlehre nach Ostwald/Müller – der Ostwaldsche Doppelkegel (Stub) von Wilhelm Ostwald
- Farbenlehre nach Itten von Johannes Itten
- Farbenlehre nach Newton von Sir Isaac Newton
- Farbsystem des Franciscus Aguilonius
- Lambertsche Farbenpyramide (Stub) von Johann Heinrich Lambert
- Dreifarbentheorie nach Thomas Young und Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz
- Arbeiten zur Farbe von
- Farbtypenlehre und Farbberatung und Farbtyp – paßt das wirklich hierher?
Farbwahrnehmung
Hauptartikel Farbwahrnehmung
- MacAdams-Ellipse
- Farbmischung
- Simultankontrast und Sukzessivkontrast beide überarbeitungsbedürftig weil nicht sehr verständlich
- Pupurgerade
- Metamerie - braucht dringend Überarbeitung
Biologische Grundlagen des Farbensehens und Farb-physiologie
- Organe des Farbensehens: Stäbchen (Auge), Zapfen (Auge), Netzhaut
- Farbwahrnehmung bei den Gattungen: Monochromat, Dichromat / Bichromat (hier auf Dichromat redirecten), Trichromat, Tetrachromat
- Farbwahrnehungsmechanismen:Adaption, Umstimmung (Anpassung der Augen an sich ändernde Lichtart, z.B. Veränderung der spektralen Zusammensetzung von Tageslicht zu Glühlampenlicht), Weißabgleich, Chromatische Adaption, Transient Adaptation
- Krankheiten und Anomalien: Farbenfehlsichtigkeit bzw. Farbenblindheit, Rot/Grün-Sehschwäche, Protanopie (Rotblindheit), Deuteranopie (Grünblindheit), Tritanopie (Blaublindheit)
- V(lambda)-Kurve - die Helligkeitsempfindlichkeit eines Standardbetrachters nach Spektralfarben
- Weber-Fechner-Gesetz
- Bedeutende Farbphysiologen: Gustav Theodor Fechner, Ewald Hering
Farbphysik und -chemie
- Lichtspektrum und Spektralfarben
- Absorption, Reflektion und Transmission
- Farbtemperatur / Lichttemperatur / Lichtfarbe
- Bestimmte Farbphänomene: en:Optical phenomenon, Regenbogen, Polarlicht, Newtonring, Interferenzfarben
Farbräume
Hauptartikel Farbraum
- RGB
- CMYK
- CIELab bzw. Lab-Farbraum
- CIEXYZ
- YUV
- YIQ
- HSV (Hue, Saturation, Lightness)
- HLS (Hue, Lightness/Luminance/Luminosity, Saturation)
- RYB (Red, Yellow, Blue), siehe auch RYB (englisch), Künstler-Farbraum
- Ostwaldscher Doppelkegel
- LCH-Farbraum
- YCbCr-Farbmodell
Farbsysteme
Hauptartikel Farbsystem
- NCS Farbsystem bzw. Natural Color System
- Pantone Farbsystem bzw. Pantone
- HKS-Farbsystem bzw. HKS-Farbfächer
- ColorMatch Farbsystem
- Trumatch
- Normfarbsysteme:
- RAL-Farbsystem
- CIE-Normvalenzsystem (Farbnachstellung – zum gleichen Thema – müßte da noch eingearbeitet werden)
Farbmittel
Hauptartikel Farbmittel
- Einzelne Farbmittel in Kategorie:Farbstoff ???
Unterteilung in
Malfarben, Malstifte und andere Farbprodukte
- Farbengrundstoffe: Anstrichmittel, Bindemittel, Lösungsmittel
- Künstlerfarbenarten: Ölfarbe, Acrylfarbe, Tempera, Aquarellfarbe, Farbstifte, Tinte, Tusche, Marker
- Technische Farbprodukte: Tonerfarbe oder Toner, Druckfarbe, Tintenstrahldrucker
- Spezialfarben: Metallikfarben oder Metallic-Farben (?), Changierende Farben, Phosphoreszenz-Farben, Fluoreszenz-Farben, Irisierende Farben (en:Iridescence)
- Begriffe aus der Farbentechnik:Opatizität oder Opazität (?), Transparenz, Brillianz oder Brillanz (? - Brillianz ist meiner Meinung nach falsch (denglisch)), Mattheit
Farbreproduktion, -synthese und -analyse
Hauptartikel Farbreproduktion (???) und/oder Farbmischung (überarbeitungsbedürftig)
- Farbreproduktionstechniken: Vierfarbdruck, (Schmuckfarbe, Prozessfarbe, Farbregister), Farbfernsehen, Farbfotografie
- Fotochemie: Farbkuppler, Farbumkehrfilm
- Farbmischtechniken: Additive Farbmischung und/oder Subtraktive Farbmischung,
- Farbtrenntechniken: Farbseparation, Farbfilter
- Farbabstimmung und -kalibration: Color Matching, Farbmanagement, Farbprofil, ICC-Profil, Gamut, IT8-Farbkarte, ColorSync (auf Apple-Computern)
- Farbmessung und -analyse: Farbmetrik oder Farbenmetrik, Farbempfindlichkeit, Metamerie, Farbmusterbuch
- Digitale Farbe: Farbtiefe
Normierung/Standards
- Internationale Beleuchtungskommission bzw. Commission Internationale de l'Eclairage
- International Color Consortium
- DIN (??? ziemlich unspezifisch, oder?)
- Lichtart, Normlichtart DIN 5033 Teil 7, z.B. A (Glühlampe), C, D 65 (dem Tageslicht nachempfunden, Farbtemperatur bei 6504 K)
- Fotometrie
Farbe in Kultur und Psychologie
Farben in speziellen Anwendungsgebieten
- Astronomie: Farben-Helligkeits-Diagramm, Farbindex, Dopplereffekt, Spektralklasse, Scheinbare Helligkeit
- Analysetechnik: Gaschromatografie, Spektroskopie
- Werkstofftechnik: Anlassfarben bzw. Anlauffarben ist wohl allgemeiner
Weitere Begriffe zum Thema Farbe – unsortiert
Signalfarbe Köperfarbe (NICHT das gleiche wie Haut- oder Körperbemalfarbe!) Farbprägung Farbfilter Farbgraukarte Urfarbe (nach Ewald Hering)
Aussortiertes – das hier auftauchte, aber nicht direkt zu Farbe gehört
Auge Candela Oberflächentemperatur Perzeption
Bücher zum Thema
- David Falk, Dieter Brill, David Stork; Seeing the Light; New York 1986; ISBN 0-471-60385-6
- David Falk, Dieter Brill, David Stork; Ein Blick ins Licht (Überstezung des obigen, leider nicht mehr im Handel); ISBN 3-764-32401-5
- Johannes Itten; Kunst der Farbe, Studienausgabe; Ravensburg, 1978; ISBN 3-473-61551-X
- Baumgart/Müller/Zeugner; Farbgestaltung : Baudekor, Schrift, Zeichnen; Berlin: Cornelsen, 1996, ISBN 3-464-43401-X
- Eva Heller, Wie Farben wirken; Reinbek: Rowohlt, 2001; ISBN 3-498-02885-5
Weblinks zum Thema
- http://www.poynton.com/Poynton-color.html
- http://www.easyrgb.com/math.php?MATH=M19#text19 Umrechnungsverfahren innerhalb unterschiedlicher Farbsysteme
- http://www.colourware.co.uk/cpfaq.htm eine weitere gute Einführung
- http://www.csse.uwa.edu.au/~robyn/Visioncourse/colour/lecture/colour.html interessanter Vergleich Intensität/Helligkeit auf der YIQ-Seite
- Farbmessnormen als pdf
- Einige Grundbegriffe der Farbenlehre, der Farbensysteme und des Farbmanagements]
- http://www.efg2.com Kollektion an Software, die mit Farbe zu tun haben.
- http://www.brucelindbloom.com/ Diskussion über Farben, Umrechnungstabellen, Beispielbilder
- http://www.fho-emden.de/~hoffmann/ciexyz29082000.pdf Schöne, schnelle Einführung in CIEXYZ
Galerien
Eine unvollständige Liste von de-Wikipedia-Bildern, die zum Thema Farbe passen, findet sich auf Wikipedia:WikiProjekt_Farbe/Galerie
Vorschläge
Dringend zu überarbeitende Artikel
Fragwürdige Lemmata
Subtraktive Farbsynthese (besser zu Subtraktive Farbmischung umleiten) Additive Farbsynthese (besser zu Additive Farbmischung umleiten) Farbtrio Grundfarbe Additive Grundfarbe Farbige Schatten Farblos Farbmonitor
Bislang fehlende Artikel
- und alle Artikel, auf dieser Seite, die rot verlinkt sind :)
Bilderwünsche
- Lichtspektren unterschiedlicher Lichtarten (Glühbirne, Xenonlicht, Neonlicht, Tageslicht, Abendlicht etc.)
- Wirkungskette ähnlich wie, aber umfangreicher als http://www.ipsi.fraunhofer.de/Kueppersfarbe/de/sehen1.html Spektrale Zusammensetzung unterschiedlicher Lichtarten (Glühbirne, Tageslicht, Abendlicht, Neonröhre etc.)
Qualitätsoffensive
Artikel taggen:
- Kategorie: z.B.: [[Kategorie: Farbe]] am Seitendende einfügen
- gleicher Artikel in anderer Sprache: z.B.: [[en: Artikelname]] am Seitenende einfügen
- Vorlage {{Farbdarstellung}} verwenden, um auf minitorabhängige Farbdarstellung hinzuweisen.