Benutzer Diskussion:Pittimann
Hallo und herzlich willkommen auf der Diskussionsseite von Pittiman, schön das Du mal reinschaust!
Hier gelten die gleichen Regeln wie auf den anderen Seiten.
Diskussion bei mir begonnen - Diskussion bei mir beendet. Diskussion bei Dir begonnen - Diskussion bei Dir beendet.
Diskussionsbeiträge die älter als ein Jahr oder nicht mehr relevant sind, werden von mir gelöscht.
Diskussionsbeiträge die beleidigende Inhalte oder rassistische Inhalte haben, werden von mir unverzüglich gelöscht!!
Na dann auf gute Diskussion. --Pittimann 19:52, 15. Sep. 2008 (CEST)
Bild für Schleifringläufer?
Hallo Pittimann,
ist das untenstehende Bild was für den Artikel Schleifringläufermotor? Sollten Fehler enthalten sein, dann bitte Bescheid sagen, damit ich sie ausbessern kann. Drehstrommotoren sind nicht mein Fachgebiet.
--Biezl ✉ 17:58, 3. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Biezl!
Ich würde mal sagen nicht schlecht Herr Specht! Hast Du die Zeichnung mit Autocat gezeichnet? Allerdings fehlt noch der SL Anschluß seitlich am Gehäuse sonst ist die Zeichnung vom Prinzip her O.K. Du scheinst dich gut mit Zeichenprogrammen auszukennen oder? Normalerweise werden die Widerstände nicht verstellbar sondern als Festwiderstände gezeichnet und mit Schützen geschaltet (überbrückt) dabei wird der Sternpunkt zum Schleifring schrittweise (meist 3 - 4 Widerstandsgruppen) geschaltet. Die Variante die Du gezeichnet hast lässt sich aufgrund der hohen Verlustleistungen nur bei kleineren Motoren anwenden. Aber trotzdem danke schön für Deine Mühe und bau ein das Teil. Falls Du Farbbilder hast oder jemanden kennst der nicht geschützte Farbbilder von den Schleifringläufermotoren hat dann nix wie rein mit die Teile in den Artikel. Ich habe auch schon diesbezüglich 2 Firmen angemailt aber bisher noch keine positive Reaktion erhalten.
Tschau bis dann mal Peter
--Pittimann 19:36, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Den Schutzleiter hab ich jetzt noch eingezeichnet, die geschalteten Widerstände machen mE die Zeichnung zu unübersichtlich, geht ja auch mehr ums Prinzip. Gezeichnet hab ich das ganze mit Inkscape, ein mit wenigen aber dafür sehr sinnvollen Funktionen ausgestattetes Grafik-Programm. Das Zeichen ist mit etwas Übung dann relative leicht, zwei Kreise ein paar Linien und noch die Buchstaben. Für Bilder würde ich Benutzer:Ulfbastel ansprechen, der hat ein unerschöpfliche Repertoire an Gerätschaften. Falls Du den kennenlernen möchtest und zufällig in der nähe von Dresden wohnst, kannst Du ihn auch persönlich bei Wikipedia:Lange Nacht der Wissenschaften besuchen. Gruß --Biezl ✉ 21:26, 3. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Biezl!
Leider wohne ich nicht in der Nähe von Dresden. Hamm ist ca. 500km Fahrstrecke von Dresden entfernt, aber danke für den Tipp und danke für die Zeichnung. Ich werde ganz bestimmt den Ulfbastel kontaktieren. Bis demnächst mal wieder Peter.
--Pittimann 09:33, 4. Jul. 2008 (CEST)
Will kurz bescheid sagen
Jetzt wieder kuggn, auf meiner Diskussionsseite --Biezl ✉ 16:23, 11. Jul. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Pittimann,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Einphasen_Repulsionsmotor_250W.jpg Mangel: Freigabe und Lizenz
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du dabei Probleme hast, hilft Dir die Seite mit der Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren auf der Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:16, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Bin mittlerweile mehrfach über die Probleme unterrichtet worden und werde mich nächste Woche mit der Firma von der ich das Bild habe in Verbindung setzen. Dies war mein erstes Bild das ich in Wikipedia eingefügt habe da musste einfach was in die Hose gehen. Wäre doch zu schön wenn es beim ersten Mal geklappt hätte, aber ich bleibe weiter am Ball --Pittimann 18:51, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Moin Pittimann,
- das Bild vom Repulsionsmotor ist ja Spitze, ein Gewinn für den Artikel. Freut mich, daß es nun mit der Freigabe geklappt hat. Weiterhin gutes Gelingen wünscht Dir -- Wasabi 21:21, 21. Jul. 2008 (CEST)
Kaskadenmaschine
Hallo Peter, der Artikel befindet sich jetzt unter Deiner Obhut zur Überarbeitung. Hier ist er geparkt: Benutzer:Pittimann/Kaskadenmaschine. Wenn Du mit der Überarbeitung fertig bist, verschiebst Du ihn einfach wieder zurück. Grüße, --Tröte Manha, manha? 13:23, 3. Aug. 2008 (CEST)
Potentialsteuerung
Super 5 Sterne..noch an keiner anderen Stelle so gut dargestellt. Gruß --Alfa 14:57, 12. Aug. 2008 (CEST)
Da wurde geantwortet
Hallo Pittimann, guckst Du hier ? Gruss Traute Meyer 16:07, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort. Na, dann gutes Gelingen für Deinen Artikel. Ich rühre derweil mal die Werbetrommel weiter. Vllt. schaust Du bei Gelegenheit nochmal vorbei. Gruss Traute Meyer 18:29, 21. Aug. 2008 (CEST)
Kurze Rückmeldung
Danke für den Link auf die Redundanzseite, die kannte ich bislangt nicht, habe aber immer nach soetwas gesucht. Zz. bin ich kurz angebunden (Urlaub zuende und angesammeltes Chaos im Büro vorgefunden). Ist schon sehr speziell (Hochspannung-/Hochleistuing-Anwendung) und mein Spezielgebiet ist es nicht. Ich schau mal... Gruss Traute Meyer 21:07, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ich weiss Dein Spezialgebiet Nachrichtentechnik gell!! Aber macht nix ich habe z.Z. auch mehrere Baustellen die ich bediene, da bin ich voll ausgelastet. Vielleicht klinke ich mich später mal ein wenn sich keiner findet um die Artikel umzuschreiben. Aber erst in ein paar Wochen. Also bis neulich --Pittimann 21:18, 26. Aug. 2008 (CEST)
Gut zeichen mit Inkscape
Künstler nein, techn. Zeichnungen ja. Traute Meyer 16:35, 29. Aug. 2008 (CEST)
Emailadresse...
...habe ich keine Eingetragen. Schreib doch einfach auf die Benutzer-Disk. Du machst es aber auch apannend ;-) Gruss Traute Meyer 14:49, 31. Aug. 2008 (CEST)
Brauchst Du auch nicht, wenn Du hier auf dieser Seite höherscrollst kommt das Wikilogo. Unter dem Logo der dritte Absatz "Werkzeuge" der 5. Unterpunkt "E-Mail an diesen Benutzer" da mailst Du michj dann an, und teilst mir Deine E Mail Adresse mit. Alles weitere erkläre ich Dir dann per Mail. Bis neulich --Pittimann 16:09, 31. Aug. 2008 (CEST)
Mail ist unterwegs. Traute Meyer 16:54, 4. Sep. 2008 (CEST)
Kafigläufer - Kurzschlussläufer
Re: Benutzer_Diskussion:Aleks-ger#Dein_Bild_ist_falsch
Hallo. Ich wollte ein Bild für einen Käfigläufer (redirect) einfügen, welches ich zufällig fand (im Bild steht Käfigläufer). Ob es nun ein Kurzschlussläufer ist kann ich nicht genau sagen (Physiker nicht ET), aber wenn Bildtext und Artikeltext stimmen müsste es passen. Oder? Ich habe viel mit tgif gearbeitet, aber nur kurz mit Inkscape (SVG). ich bin interessiert, kann aber nix versprechen. Bitte um kurze Erklärung zu Käfig- und KS-läufer. --Aleks-ger 20:39, 1. Sep. 2008 (CEST)
Käfigläufer ist die Gruppe, dazu gehören Kurzschlussläufer, Widerstandsläufer, und Stromverdrängungsläufer sowie einige Sonderbauformen wie DoKa - Motor u. a. Die Funktionsweise würde hier zu weit führen erkläre ich Dir später mal. Bis neulich --Pittimann 21:51, 1. Sep. 2008 (CEST)
Neue Adresse
Hallo, wie angekündigt habe ich die Mailadresse ausgetauscht. Schick doch mal 1, 2 Bilder herüber, ich schaue die mir dann an. Aber _sehr_ wichtig: Bitte Dateigroesse (des Anhangs) minimieren, am besten Packen auf maximaler Kompressionsstufe (ich rechne mit meinem Provider in kB ab). Gruss Traute Meyer 17:48, 5. Sep. 2008 (CEST) PS: bitte danach kurze Info. Ich gucke in das Postfach nur wenn ich weiss, dass da was drin liegt.
Tiefentladung
Hallo Pittimann, habe der Diskussion[[1]] auch etwas zugefügt. Gruß, Kleinalrik 22:00, 5. Sep. 2008 (CEST)
Lit
Moin, deine Literatur-hinweise sind nicht so pralle im sinne von WP:LIT. Vor allem literatur von 1965 ist, außer bei grundsätzlichen themen, bei technischen tehmen überholt. Achte bitte auch auf die korrekte formatierungen: z.b.
- Günter Springer: Fachkunde Elektrotechnik. Ort??, 1965, 4. Auflage, ISBN 3-8085-3018-9 zum beispiel. Gruß später signiert, weil??, hat wohl nicht geklappt--ot 16:48, 10. Sep. 2008 (CEST)
An den Unbekannten Benutzer, normalerweise reagiere ich nicht auf nicht unterschriebene D. Beiträge aber bei Dir will ich mal eine Ausnahme machen. Das Buch von 1965 ist genau die Ausgabe in der die bestimmten Artikel stehen, es gibt ja auch das Lueger Lexikon der gesamten Technik von anno.... Außerdem ist immer ein zweites Buch angegeben. Die Sache mit dem Doppelpunkt war mir neu, da bist Du der erste der mir das schreibt. Tja und wenn Du so genau bist dann unterschreibe doch bitte Deine Diskubeiträge, damit ich weiss mit wem ich es zu tun habe.
- Na ja, 1965 finde ich im techikbereich antiquarisch. Wie auch immer, ich wollte dich nur darauf aufmerksam machen. Gruß--ot 16:48, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Ot, wie schon oben beschrieben habe ich das Buch aus 1965 nur bei ganz wenigen Artikeln benutzt. Z.B. Repulsionsmotor war einer davon, aber immer nur dann wenn in der neueren Ausgabe des Buches der Motor o.ö. nicht mehr stand. Oder wie bereits erwähnt in Verbindung weiterer Literatur. Ich habe in den letzten Tagen ein wenig die Artikel durchforstet und mit Erschrecken festgestellt, dass sehr viele ohne Literaturangabe sind und das wollte ich ein wenig beheben. Das mit dem Doppelpunkt ist mir neu ich werde mich diesbezüglich schlau machen und dann die Literatur dementsprechend ändern. Dort wo Du das siehst bitte ich Dich dies entsprechen zu ändern (aus Komma mach Doppelpunkt). Bis neulich --Pittimann 17:02, 10. Sep. 2008 (CEST)
zu Innenbeleuchtung: Du solltes du meiner Meinung nach den Text wiederherstellen bzw. den Redirect, da eine leere Seite nie gut ist, bis der Artikel erweitert bzw. ein neuer zum Thema Beleuchtung im Haus erstellt wird. Wenn du mit dem ganzen nicht einverstanden bist, solltes du einen Löschantrag stellen.
Siehe dies bitte nicht als Vorwurf, sondern als Kritik --se4598 | ? 18:46, 10. Sep. 2008 (CEST)
Zusatz: 2 min. vor dem Beitrag wurde vorgeschlagen deine Änderungen rückgänig zu machen von Kungfuman. -- se4598 | ? 18:48, 10. Sep. 2008 (CEST)
Aber der Artikel handelt nun mal nur von der Innenbeleuchtung des KfZ und nicht von der Innenbeleuchtung von Häusern. Da war schon seit längerer Zeit ein Bapperl dran und nix tat sich. Und wenn der Artikel von der "Innenbeleuchtung von Häusern" handeln würde dann müsste er m.E. das Lemma Wohnraumbeleuchtung tragen das wäre dann fachlich richtig. Aber do what you want. Ich wollte nur helfen. Viel Spaß beim bearbeiten. Bis neulich --Pittimann 21:39, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ich verstehe dich leider nicht.Der obige Beitrag ist nicht von mir. Ich habe lediglich gestern einen leeren Artikel gesehen. Dass leider hier vieles falsch läuft und überall Personal fehlt ist eine andere Frage. --Kungfuman 09:55, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ich hatte den leeren Artikel nach dem Verschieben aber gelöscht, warum das nicht geklappt hat weiss ich auch nicht. Der Kern meiner Frage bezog sich darauf, soll ich jedesmal wenn ich so einen Mangel sehe, erst diskutieren oder kann ich auch den Artikel dementsprechend bearbeiten. Es kann ja nicht Sinn und Zweck sein wenn solche "Karteileichen" im Wikiweb herumschlummern. Wenn ich als Fachmann solche Fehler sehe dann muss ich doch handeln und den Fehler beheben sprich den Artikel dementsprechend umgestalten. Millionen externe User nutzen Wikipedia und wenn die dann so etwas wie diese Bapperlkandidaten sehen denken die sich doch ihr Teil. MfG --Pittimann 10:16, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ein leerer Artikel macht keinen Sinn. Das ist doch die Karteileiche, wenn jemand darauf stößt. Es fehlt in der Tat ein allgemeiner Artikel. Denkbar wäre solange eine BKL und möglichst ein besseres Lemma für die Kfz-Innenbeleuchtung. --Kungfuman 10:24, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe gerade eben bei Google nachgesehen Innenraumbeleuchtung wäre zutreffend. Ich bekomme heute ein neues Buch von Bosch mal sehen was die sagen. Für den Wohnbereich wäre dann Wohnraumbeleuchtung zutreffend. Also bis neulich --Pittimann 10:34, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ja wunderbar, dann kann man das ja verschieben und eine BKL anlegen. Es gibt aber sicher mehr als nur KFZ und Wohnraumbeleuchtungen. Zb in Schulen, Gaststätten usw. Da könnte man sogar einen 3. Artikel anlegen. Da gibts auch sicher Normen zur Arbeitssicherheit u.a. --Kungfuman 10:42, 11. Sep. 2008 (CEST)
Du sagst es so kann man es machen und der Benutzer der den entsprechenden Artikel sucht der kann sich auf den Spezialbereich konzentrieren (z.B. Arbeitsplatzbeleuchtung, Innenraumbeleuchtung etc.) und muss sich nicht seinen Bereich aus einem Megaartikel raussuchen. Wir müssen nur noch den Autor finden der den entsprechenden Artikel schreibt. MfG --Pittimann 12:26, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ich nochmal. Vorschlag für BKL Innenbeleuchtung. Bis neulich --Pittimann 12:29, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Pittimann, ich sehe Du (ihr) seid fleißig an einem neuen Thema (in das ich mich gar nicht einmischen will). Bevor Du viel Arbeit in Deinen neuen Artikel steckst (es sei denn, Du willst ihn als Konkurrenz zu anderen stellen), schau doch noch mal auf das Hauptlemma Beleuchtung und von dort ausgehend die Themen/Lemma Arbeitsplatzbeleuchtung, Fahrzeugbeleuchtung und Außenbeleuchtung. Einzig das Thema Innenbeleuchtung und Wohnraumbeleuchtung sind in dem Hauptartikel zu kurz gekommen. Evtl. kann man ja in dem Hauptartikel eine grobe Einführung hinterlegen und dann bei Bedarf auf einen Spezialartikel verzweigen. Grund: Ich möchte nur zukünftigen Redundanzdiskussionen vorbeugen und die einzelnen Themen sollten ja auch in einem harmonischen Ganzen aufgehen. Gruß --JvÄhh 15:17, 11. Sep. 2008 (CEST)
Zum Hinweis auf meiner Seite: Das war lediglich ein Vorschlag und da der Artikel wieder verändert worden war/ist, sehe ich die Angelegenheit von meiner Seite als Beendet. Viele Grüße -- se4598 | ? 17:16, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab mal eine BKL eingerichtet. Ob das allerdings sinnvoll ist, viele kurze Absätze im Artikel Beleuchtung auszulagern, weiß ich nicht. Wenn man noch die Außen- und Arbeitsplatzbeleuchtung auslagert gibts da nur Stichpunkte. Schön sieht das nicht aus. --Kungfuman 19:05, 12. Sep. 2008 (CEST)
Du unterschätzt mich Kungfuman. Lass uns erstmal schauen. MfG --Pittimann 19:22, 12. Sep. 2008 (CEST)
Habe gerade mal nachgeschaut, sieht gut aus. Das mit der Arbeitsplatzbeleuchtung kommt später mal als separater Artikel, aber bitte Zeit lassen. Guck mal Hier nach ob Dir noch eine bessere Einleitung einfällt. Bis neulich --Pittimann 19:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich halte mich da lieber raus. Ich habe davon auch keine Ahnung. Aber irgendwie klingt das alles eher trivial. Außerdem sind viele Rechtschreibfehler drin. Schön wären auch Weblinks. --Kungfuman 19:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Die Rechtschreibfehler müssen natürlich raus, da gebe ich Dir recht. Der Artikel muss und wird natürlich noch ergänzt. Aber wenn Du Hier guckst da ist auch nicht allzuviel Input. Könnte man eventuell auch noch ausbessern. MfG --Pittimann 09:08, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ich möchte Euch nicht zu nahe treten, aber da mich das Thema ja beschäftigt und ich auch schon ein bischen drin geschrieben habe, bin ich auch an guten und richtigen Artikeln interessiert. Das Lemma und die BKL und alles ist nicht so richtig stimmig. Ich habe hier: (Normen zu Innenraumbeleuchtung) mal eine Sammlung von NORMEN verlinkt, die sich mit dem Lemma Innenraumbeleuchtung befassen. Hat , wie sollte es anders sein, natürlich rein gar nichts mit dem Kfz-Innenraum zu tun. Also wenn ihr den Artikel eh schon verschoben habt, dann verschiebt ihn doch wieder, z.B. auf Innenraum (Fahrzeug). Fahrzeug statt Kfz deshalb, damit hinterher nicht einer ein Lemma für Anhänger und eines für Busse und eines für Züge usw. aufmachen will. Aber das überlasse ich erstmal natürlich Euch. Gruß --JvÄhh 19:57, 12. Sep. 2008 (CEST)
@ JvE Leider hast Du den ganzen Vorgang nicht komplett verfolgt. Angefangen hat alles mit der Innenraumbeleuchtung Kfz. Ja und dann war schnell die Idee mit der BKL geboren und da steht m.E. nach alles weitere drin. Was willst Du mehr, die Sache mit Bel. Kfz hatten wir schon wurde nicht so angenommen. Das Lemma muss doch auch als Suchbegiff was taugen sonst findet den Artikel niemand. Omatauglichkeit!! Die von Dir angeführten Normen findest Du Hier. Und ob jemand einen Artikel für Innenbeleuchtung Busse + Bahnen etc schreibt wage ich zu bezweifeln, sonst hätte man das schon länst getan. Ich habe fertig.--Pittimann 09:08, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Das Lemma sollte aber schon die offizielle Bezeichnung sein (Quellen?) Finden kann man das über die BKL und auch über Kats. Notfalls braucht man bei Innenraumbeleuchtung noch einen BKL2-Hinweis auf Innenbeleuchtung. Wohnraumbeleuchtung ist IMHO selbsterklärend und könnte knapp nach Beleuchtung. Es ist sehr viel how-to drin, zudem, sind Treppenhäuser und Arbeitszimmer Wohnräume? Wie gesagt, zunächst sollte man den Hauptartikel ausbauen, auslagern kann man danach. --Kungfuman 19:51, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt wirds spannend, lt RWE Bauhandbuch Innenraumbeleuchtung aber wie willst Du das dann wieder von der Innenraumbeleuchtung bei Fahrzeugen abgrenzen. Da sind wir genau wieder an der Ausgangsposition also doch Innenraumbeleuchtung Fahrzeug. Arbeitszimmer + Treppenhäuser gehören nun mal zum Wohnbereich oder hast Du kein Arbeitszimmer. Treppenhäuser solltest Du nicht nur unter dem Gesichtspunkt Mietshaus / Mehrfamilienhaus sehen auch Privathäuser haben Treppen. Ich wollte mit dem Artikel eine Abgrenzung zum Artikel Beleuchtung allgemein schaffen. Keine Details im Bezug auf die einzelnen Lampen. Vielleicht wird das Ganze deutlicher wenn demnächst der 3. Artikel steht. Ich habe fertig --Pittimann 21:00, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ok, OK, ich will Dich ja auch nicht ärgern. Du hast vielleicht recht, und ich bedanke mich auch für die Mühe. Wie gesagt man könnte notfalls eine 2. BKL einrichten o.ä. Ein Klammerlemma mit (Kfz) würde ja mit Hauptartikel und BKLs jetzt gefunden. Ich lasse Dich jetzt in Ruhe weiter arbeiten. Mir ging es nur um den leeren Artikel und das nicht findbare Klammerlemma. Hoffentlich löscht das nicht wieder jemand. Bis dann. --Kungfuman 15:02, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Wer mit mir sachlich diskutiert der kann mich nicht ärgern, da braucht es schon ganz andere Sachen. Vorschlag ich bearbeite den Artikel Wohnraumbeleuchtung erst mal ganz und wenn ich dann mit der Arbeitsplatzbeleuchtung starte beam ich Dich noch einmal an. Hat mich gefreut mit Dir zu diskutieren!! Flasche leer ich habe fertig. --Pittimann 15:07, 14. Sep. 2008 (CEST)
Und einen schönen Gruß zurück!
Hallo lieber Pittimann! Vielen Dank für die freundlichen Grüße, daher an dieser Stelle meine besten Grüße und Wünsche zurück! Es freut mich immer, von Wikipedianern aus Hamm zu hören, so viele sind es anscheinend leider nicht. Übrigens werden Benutzer:Gabriel-Royce, der ebenfalls aus Hamm stammt, und ich morgen ab 11 Uhr beim Tag des Denkmals auf dem Burghügel Mark anwesend sein. Vielleicht sieht man sich da ja? Alles Gute -- Solon de Gordion 14:02, 13. Sep. 2008 (CEST)
Kann ich nicht versprechen, aber vielleicht mal später. Die Welt ist doch ein Dolf. Bis neulich --Pittimann 14:06, 13. Sep. 2008 (CEST)
VM
Hallo Pittimann, du wurdest hier auf VM gemeldet. Die dort aufgeführten Edits, in denen du andere Mitarbeiter mit Tieren vergleichst und Spekulationen über ihre Kindheit anstellst, gehen so gar nicht. Betrachte dich als sehr ernsthaft verwarnt und lies bitte WP:KPA und WP:WQ. Solltest du weiterhin andere Mitarbeiter derartig verbal belegen, wirst du für mehrere Tage gesperrt. Grüße von Jón + 11:04, 18. Sep. 2008 (CEST)
Die Sache wurde bereits mit Administrator Rolf Roletschek besprochen. --Pittimann 12:35, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Die Diskussion geht auf meiner Disk weiter, Ralf ist übrigens kein Admin... Grüße von Jón + 14:30, 18. Sep. 2008 (CEST)
Bilderanlieferung...
...ist angekommen, Wareneingang ist gebucht. Ich schicke Dir am Wochenende erste Ergebnisse. Gruss Traute Meyer 15:32, 17. Sep. 2008 (CEST) PS: Wiso nahmst Du an ich sei am studieren?
- Na Klasse ist doch super, ich freue mich. Zu Pkt. 2. Wegen Deiner Anschrift. Dazu später mehr. Bis neulich --Pittimann 16:07, 17. Sep. 2008 (CEST)
- So, zwei Rohentwuerfe sind unterwegs. Format ist momentan das Inskape svg. Ich habe mich groesstenteils am Original gehalten, aber so etwas wie Spannungspfeile in Halbkreisform fand ich dann doch ein bischen altbacken; musst Du mal schauen. Gruesse Traute Meyer 09:15, 19. Sep. 2008 (CEST)
Na super duper schaue ich mir gleich sofort unverzüglich an. Bis neulich --Pittimann 09:17, 19. Sep. 2008 (CEST)
Ich arbeite 'dran (Benutzer:Traute_Meyer/Sandkasten). Pfeile sind bereits gefixed, es werden aber aber noch Fragmente verschoben. Das (letzte) 3D Bild von Dir bekomme ich mit Inkscape nicht hin; bitte 'was anderes fuer's naechste Projekt (zum Wochenende waere super). Deine Traute Meyer 20:10, 24. Sep. 2008 (CEST)
Schade und was machen wir nun mit dem Blinkgeber Bild???? Gruß--Pittimann 21:19, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Ich nix 3D Bilder-Konstruktion geeignet. Such' Dir ein anderes Opfer ;-) Es sei denn, Du verzichtest auf den Anspruch einer 3D Perspektive bei der Darstellung, dann koennte ich wieder einspringen (schematische Zeichnung versteht sich). Traute Meyer 21:34, 24. Sep. 2008 (CEST)
- PS: Mein erster BK, fuehle Dich geehret. Hoffendlich hab' ich nichts kaputt gemacht.
Meine liebe Traute:
- 1. Bist Du kein Opfer sondern ein lieber netter Teamplayer, der Hasen zwar braten und nicht schmoren will, aber trotzdem ein lieber.
- 2. Natürlich kannst und sollst Du die Zeichnung ganz normal (nicht in 3 D) erstellen, wir wollen es doch nicht übertreiben.
- 3. Wo hattest Du denn den BK????
Bis neulich --Pittimann 21:44, 24. Sep. 2008 (CEST)
Mein lieber Pitti:
- 1. Ich verwende Smilies ab und zu (diesen hier ;-) zu hauf), soll heissen, nimms mit Humor, ist spassig formuliert.
- 2. Gebongt..
- 3. Na bei Dir; Du hast frecherweise ;-) (da war er wieder, der Smiely) Deine Seite bearbeitet zum Zeitpunkt als ich es auch getan habe.
Traute Meyer 21:53, 24. Sep. 2008 (CEST)
Jetzt habe ich es geschnackelt. Also weiter machen bis dann --Pittimann 08:47, 25. Sep. 2008 (CEST)
*ring* - *ring* (tm)
Endlich! Der nette Benutzer:DooFi hat ausgeholfen. Fuegst Du die Tumbs bitte mal in die Zielseite? Ich weiss nicht so recht wie man das mit dem Textumfluss macht (und ich bin ehlich gesagt gerade zu faul um mir Hilfeseiten durchzulesen). Ich gucke mir das dann ab. Traute Meyer 20:52, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Auftrag erledigt. Guckst Du Wechselstromgenerator. Allerdings fehlen bei dem 1 Bild die Pfeilspitzen.
- Bis morgen und Danke --Pittimann 22:53, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Dankeschoen! Und stimmt: Bild 1 habe ich noch nicht aktualisiert, Kommt... Bei Bild 4 (3D) muss ich passen. Ich habe versucht das in 2D Perspektive umzusetzen, die Grafik ist allerdings zu komplex um das (fuer meine bescheidenen Faehigkeiten) zu realisiere, sorry. Traute Meyer 23:21, 25. Sep. 2008 (CEST)
Da sprechen wir mal bei einem Käffchen drüber. Schicke Dir morgen die nächste Rutsche. Geh jetzt auf das Schässelong. Ich habe fertig--Pittimann 23:25, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Schässelong: Keine Übereinstimmungen mit Seitentiteln
- Es existiert kein Artikel mit dem Namen „Schässelong“.
- Du kannst den Index durchsuchen, um nachzusehen, ob der Artikel unter einemähnlichen Namen existiert.
- ? (tm)
Dann sollten wir unbedingt einen Artikel mit dem Lemma schreiben, wäre mal eine Herausforderung. Oder was meinst Du dazu???
Bis neulich --Pittimann 08:36, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ich kenne den Begriff ja gar nicht. Uebrigends, auf dem Traute-Konte ist nichts eingetroffen (Deine Ankuendigung). Traute Meyer 20:09, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Der Begriff kommt aus dem Französischen und heißt nichts anderes als Sofa. Kennst Du nicht das französische Sprichwort
Jetaime, Jetaime Schesselong bequem?? Wird aber anders geschrieben. Komme ich jetzt in Fernsehn.
- Die Post schicke ich morgen ab muss die Skizzen erst noch anfertigen. Melde mich dann aber sofort. Bis neulich --Pittimann 20:24, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hab' keinen Stress. War nur eine Rueckmeldung. Traute Meyer 20:55, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Alles klar, ich melde mich dann. Gruß--Pittimann 21:38, 26. Sep. 2008 (CEST)
Literaturnachträge
Hallo, kann es sein, dass deine Literaturhinweise heute eher sehr oberflächlich waren? Irgendwie scheint es bei der Art und Weise der Bearbeitungen und bei der Art der Literatur, als wenn du das Stichwortverzeichnis der Bücher durch gegangen bist und über all wo noch was gefehlt haben könnte einfach die zwei Bücher eingetragen hast. Es ist zwar besser als nichts, aber spezialisierte Bücher die deutliche mehr Informationen geben, wären besser. Grüße Cepheiden 19:49, 29. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Unbekannter nix oberflächlich, genau diese Bücher die ich bei dem gesamten Bereich Magnetismus verwendet haben sind speziell dafür geeignet und wenn Du bessere Literatur hast dann solltest Du die Unbedingt nachtragen. Außerdem ist das auch nur der Anfang gewesen. Ich habe fertig --Pittimann 19:58, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Entschuldige, war wohl ein Tilde zuviel bei der Unterschrift. Meine Anfrage war nur in der Hinsicht gemeint, dass man schon schaut, wieviel denn in den jeweiligen Büchern überhaupt zum Thema drinsteht. Wenn das nur mal kurz erwähnt wird und nicht mehr drinsteht als im Artikel selbst, ist der Literaturhinweis eher irreführend als hilfreich. Ob ich bessere Literatur für den ein oder anderen Artikel habe, kann ich nciht einschätzen, da ich weder diese Bücher besitze noch die Artikel inhaltlich gestallte. Ich wollt es auch nur anmerken. Es wäre auch schön, wenn du die Abschnitte wie in der Wikipedia üblich Literatur nennst und nicht Fachliteratur. Das die angegebenen Bücher fachspezifisch und keine Belletristik sind, sollte klar sein. Grüße --Cepheiden 13:09, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ups ich nenne das immer so, aber werde es in Zukunft anders schreiben. Was die Bücher angeht, die Bücher die ich angebe habe ich allesamt noch teilweise vom Studium oder nachher gekauft. Wenn mir das bei einem Artikel zuwenig ist schreibe ich mir den Artikel auf suche in unserer Stadtbibliothek nach geeigneter Lit und trage das dann nach keine Sorge ich habe schon 2 DIN A 4 Blätter voll. Gruß --Pittimann 13:16, 1. Okt. 2008 (CEST)
Löschantrag
Hallo Pittiman, ich habe hier die Frage nach dem Grund des Löschens aufgeworfen, der mir nicht wirklich klar ist. Vielleicht könntest Du Dich beteiligen und dort antworten.
Gruß -- IKAl 20:10, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die Antworten, Gruß -- IKAl 20:22, 30. Sep. 2008 (CEST)
Gern geschehen denn das ist meine Devise, Have you any Problems, i can help. --Pittimann 20:25, 30. Sep. 2008 (CEST)