Acetaldehyd
Strukturformel | |
---|---|
Datei:Acetaldehyde.png | |
Allgemeines | |
Name | Ethanal |
Summenformel | CH3CHO |
Andere Namen | Acetaldehyd, Ethyladehyd, Essigsäurealdehyd |
Kurzbeschreibung | farblos, flüssig oder gasförmig, stechender Geruch |
CAS-Nummer | 75-07-0 |
Sicherheitshinweise | |
![]() F+ Hochentzündlich / Xn Gesundheitsschädlich | |
R- und S-Sätze | R: 12-36/37-40 S: (2-)16-33-36/37 |
Lagerung | Kühl lagern. Verdampft bei 20 °C und bildet explosible Dämpfe. |
MAK | 90 mg/m³ |
Physikalische Eigenschaften | |
Aggregatzustand | flüssig oder gasförmig |
Farbe | farblos |
Dichte | 0,78 g/cm³ |
Molmasse | 44,1 g/mol |
Schmelzpunkt | -123 °C |
Siedepunkt | 21 °C |
Flammpunkt | -39 °C |
Selbstentzündungstemperatur | 185 °C |
Dampfdruck | 99kPa (20 °C) |
SI-Einheiten wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht anders vermerkt wurden Normbedingungen benutzt. |
Ethanal (Trivialname Acetaldehyd) ist das Aldehyd des Ethans, das heißt es hat eine Kohlenstoffkette mit zwei Kohlenstoffatomen. Ethanal hat die Formel CH3CHO.
Im menschlichen Körper entsteht Ethanal als Zwischenprodukt beim Abbau von Ethanol durch die Alkoholdehydrogenase, siehe Alkohol.
Biochemisch gesehen, ist das Ethanal ebenfalls ein häufiges Zwischenprodukt. So wandelt die Hefezelle das in der Glykolyse entstandene Pyruvat in zwei Schritten zu Ethanol um, indem das Pyruvat zuerst mit Hilfe der Pyruvat-Decarboxylase, einem Enzym der Klasse der Lyasen, in Ethanal umgewandelt und anschließend mit Hilfe der Alkohol-Dehydrogenase, einem Enzym der Klasse der Oxidoreduktasen, in Ethanol umgewandelt wird.
Ethanal polymerisiert unter der Katalyse von Säuren zu zyklischen Äthern. (CH3CHO)3, das Trimere, der Paraldehyd, wird als Schlafmittel verwendet. (CH3CHO)4, das Tetramere, der Metaldehyd, wird als Trockenspiritus und als Schneckengift verwendet. Zumeist enthält der Trockenspiritus auch Pentamere (CH3CHO)5 und Hexamere (CH3CHO)6 des Ethanal.