Electro (Musikstil)
Mit Electro, manchmal auch Electro Funk oder seltener Electro Boogie, wird eine Variante der Elektronischen Tanzmusik bezeichnet, deren Hauptmerkmal die konsequente Verwendung elektronischer Musikinstrumente sowie eines typischen, funkigen tanzbaren Beats ist (besonders oft hergestellt mit dem berühmten Drumcomputer Roland TR-808, in neueren Tracks auch dem härter klingenden TR-909).
Electro als Musikstil ist nicht zu verwechseln mit der Sammelbezeichnung Electro, deren Unterarten sich unabhängig davon ab Ende der 80er Jahre im EBM- und Industrial-Umfeld entwickelten.
Electro wird in den USA generell in die Hip Hop-Szene eingeordnet, viele Tracks der Anfangszeit hatten Raps integriert. Die Musikrichtung ist deshalb in den USA einer der Grundsteine für Richtungen wie Techno.
Die Anfänge
Die deutsche Gruppe Kraftwerk, die ab Mitte der 1970er Jahre erstmals am Funk orientierte, gebrochene Tanzrhythmen mit elektronischen Sounds mischte, hatte einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung dieses Musikstils. Stilprägend waren hier die Songs Trans Europa Express (1977) und Nummern (1981), wobei letzterer schon den typischen Electro-Boogie-Beat aufwies, der sich danach kaum noch wesentlich veränderte. Der Electro in den USA übernahm ab 1982 daneben auch andere Techniken damaliger Disco-Musik und des Funk.
Als Pionier des US-Electro gilt der Hip-Hop-DJ Afrika Bambaataa. Dessen erster Hit Planet Rock war eigentlich nur eine Zusammenstellung der bekannten Kraftwerk-Songs Nummern und Trans-Europa-Express, jedoch entwickelte die Musikrichtung bald ein Eigenleben. Im weiteren Verlauf der Entwicklung beeinflusste diese Musikrichtung maßgeblich die Hip-Hop- und Breakdance-Szene der 1980er Jahre. In den USA wird Electro auch generell in diese Szene eingeordnet, auch wenn darin oft keine Raps vorhanden sind. Eines der wichtigsten Labels, das diese Entwicklung beeinflusste, war Tommy Boy Records.
Der Electro der Anfangszeit wurde auch als Electro Funk bezeichnet, was aber nicht mit der eigenständigen Musikrichtung Electro Funk zu verwechseln ist, die auf dem straighten 4/4-Takt des P-Funk basiert. Sowohl auf Electro als auch auf Electro Funk wurde im Zuge der Breakdance-Bewegung der Tanzstil Electric Boogie getanzt, eine moderne Abwandlung des Boogie-Woogie, was zeigt, wie eng beide Richtungen mit der Hip Hop-Bewegung verzahnt waren.
Mitte bis Ende der 1980er Jahre entstanden zahlreiche Kreuzungen des Electro mit dem Hip Hop, die auch Raps einbezogen. Diese werden generell mit der Bezeichnung Bass Music oder Booty Bass zusammengefasst (z.B. Dynamix II). Die Lyrics vor allem der aus der HipHop-Szene stammenden Bass-Produktionen sind oftmals durch Pornografie und Sexismus geprägt. Hier kristallisierten sich die Untergenres Miami Bass (sehr nahe am Hip Hop, beispielsweise 2 Live Crew) und später in den 90er Jahren der sogenannte Ghetto Tech (siehe unten) heraus. Ein direkter Abkömmling des Miami Bass ist auch der brasilianische Rio Funk.
Einen starken Einfluss hatte der Electro auch auf den Mitte der 1980er Jahre entstehenden Detroit Techno, dessen erste Tracks (Juan Atkins beziehungsweise Cybotron, Derrick May) sich ebenfalls der typischen Electro Boogie-Beats bedienten, um dann aber bald eine eigene, maschinellere und minimalistischere Richtung einzuschlagen.
Von den 1990er Jahren bis heute
Mitte der 1990er Jahre erlebte Electro vor allem in Detroit eine Renaissance um Gruppen wie Underground Resistance, Drexciya, Dopplereffekt oder Aux 88, die schließlich zum Ghetto Tech führte, einer schnelleren, häufig mit pornografischen Vocals angereicherten Variante des Electro. Zu den bekanntesten Vertretern des Ghetto Tech zählen DJ Godfather und DJ Assault.
Auch in Europa floss Electro seit Mitte der 90er verstärkt in die Elektronische Tanzmusik ein und wurde dort unter anderem von Künstlern wie I-f, Carl A. Finlow, Mandroid, DMX Krew oder auch Anthony Rother geprägt. Diese neue Garde des Electro, auch Nu Electro oder Neo-Electro genannt, bezog ihre Einflüsse häufig aus New Wave, Disco, Synthie Pop und bei EBM-orientierten Stilrichtungen. Aus dieser Renaissance ging insbesondere das Genre des sogenannten Electroclash hervor, das sich stark an der klanglichen Ästhetik der 80er Jahre orientierte (z.B. Miss Kittin). Trotz des geschichtlichen Bezugs zur Hip-Hop-Szene wurde Electro in Europa hauptsächlich zu einem Bestandteil der Techno-Szene, als Unterscheidungsmerkmal zum Techno blieb allerdings der gebrochene Funk-Beat bestehen.
Charakteristische Tracks
- Afrika Bambaataa`s - Planet Rock (Da das dem Stück zugrunde liegende Sample aus Kraftwerks "Trans Europa Express" zuvor nicht freigegeben war, gilt Planet Rock als eines der ersten Rip-Offs in der Geschichte der elektronischen Musik.)
- Kraftwerk - Computerwelt 2
- Herbie Hancock - Future Shock
- Dynamix II - Bass Generator
- Grandmaster Flash & The Furious Five - Scorpio
- Jonzun Crew - Pac Jam
- Cybotron - Clear
- Man Parrish - Hip Hop Bee Bop (Don't Stop)
- I-F - Space Invaders Are Smoking Grass
- Anthony Rother - Destroy Him My Robots
Bekannte Interpreten
Bekannte Interpreten sind zum Beispiel Kraftwerk, Afrika Bambaataa, Drexciya, Dopplereffekt, Zombie Nation, Anthony Rother, Miss Kittin, Egyptian Lover, Syntax und Bochum Welt.