Zum Inhalt springen

Georg Merz (Optiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2008 um 11:58 Uhr durch Juergen kost (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg Merz (* 26. Januar 1793 in Bichl bei Benediktbeuern; † 12. Januar 1867 in München) war ein deutscher Optiker.

Merz besuchte die Schule und half seinem Vater in der Landwirtschaft. Nachdem Joseph von Utzschneider eine Fabrik zur Herstellung von Flintglas und Kronglas errichtete, trat Merz dem Unternehmen im Jahre 1808 als Arbeiter bei. Joseph von Fraunhofer erkannte das große Talent von Merz, der in seiner Freizeit Optik und Mathematik sich im Selbststudium beibrachte. Er wurde anschließend Werkführer. 1839 kaufte er zusammen mit Joseph Mahler das Institut.

1851 war Merz auf der Weltausstellung in Paris als einziger deutscher Aussteller.

Der nach ihm benannte Merz-Refraktor wird auch heute noch in der Astronomie verwendet und wurde bis Mitte des 19. Jahrhunderts für die großen Sternwarten von seinem Unternehmen gebaut.