Zum Inhalt springen

Kletterbeutler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2008 um 02:53 Uhr durch 213.140.18.131 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kletterbeutler

Fuchskusu (Trichosurus vulpecula)

Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Beutelsäuger (Metatheria)
Überordnung: Australidelphia
Ordnung: Diprotodontia
Familie: Kletterbeutler
Wissenschaftlicher Name
Phalangeridae
Thomas, 1888
Gattungen

Die Kletterbeutler (Phalangeridae) sind eine Familie aus der Beuteltierordnung Diprotodontia. Die Familie umfasst rund 25 Arten in sechs Gattungen.

Verbreitung

Kletterbeutler leben in Australien, Neuguinea, dem östlichen Indonesien (ab Sulawesi und Timor) und den Salomonen. Kusus wurden in Neuseeland eingeführt, wo sie sich beträchtlich vermehrt haben.

Beschreibung

Kletterbeutler sind mittelgroße Tiere mit kräftigem Körperbau. Mit ihrem kurzen Kopf und den nach vorne gerichteten Augen wirken sie affenähnlich. Der Schwanz ist lang und meist behaart. Das Fell ist dicht und wollig und die Farbe variiert von schwarz über grau bis zu weiß und rotbraun.

Lebensweise

Kletterbeutler sind vorwiegend Baumbewohner und leben in bewaldeten oder baumbestandenen Habitaten. Mit dem Greifschwanz und den Greifhänden (viele Arten haben an den Vorderpfoten zwei Finger daumenartig den anderen gegenübergestellt, ähnlich den Koalas) sind sie an die kletternde Lebensweise gut angepasst. Sie sind meist nachtaktiv und verbringen den Tag in diversen Verstecken verborgen. Die meisten Kletterbeutler leben außerhalb der Paarungszeit einzelgängerisch.

Nahrung

Kletterbeutler sind vorwiegend Pflanzenfresser, ihre Nahrung besteht aus Blättern, Früchten und Blüten. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten und kleine Wirbeltiere zu sich.

Fortpflanzung

Nach kurzer Schwangerschaft (14 bis 18 Tage) kommen ein bis drei Jungtiere zur Welt, meistens wird jedoch nur eins im Beutel gesäugt. Die Beutel sind gut entwickelt und öffnen sich nach vorne. Das Jungtier verbringt oft ein halbes Jahr im Beutel und wird im zweiten oder dritten Lebensjahr geschlechtsreif. Kletterbeutler können über zehn Jahre alt werden.

Bedrohung

Während die Kusus zu den weitestverbreiteten Beuteltieren gehören und als Kulturfolger auch in Städten leben, leiden andere Arten an der Abholzung der Urwälder und an der Bejagung aufgrund ihres Felles und Fleisches. Für viele Arten fehlen genaue Daten, doch listet die IUCN zwei Arten als bedroht (endangered).

Einteilung

Die Kletterbeutler werden in sechs Gattungen eingeteilt:

Die interne Systematik der Kletterbeutler ist nicht restlos geklärt. In manchen Systematiken bilden die Bärenkuskus eine eigene Unterfamilie und stehen den anderen Gattungen gegenüber, andere teilen die Familie in Kusus und Kuskus auf.

Commons: Kletterbeutler – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien