Kamil
Kamil ist in mehreren Kulturen ein männlicher Vorname.
Herkunft und Bedeutung
Christliche Kulturen
Der slawische, besonders in Polen und Tschechien häufige Vorname Kamil (Koseform: Kamilek) stammt vom lateinischen Cognomen Camillus, das ursprünglich die Funktion eines oft minderjährigen Opferdieners bezeichnete. Dieser camillus war häufig ein Kind, das von freien, noch lebenden Eltern abstammen musste. Daher wird die Bedeutung das Namens als „ehrbar, edel, aus unbescholtener Ehe, frei geboren“ wiedergegeben. Das lateinische Wort wird jedoch seinerseits auf griechisch γαμήλιος (gamelios) mit der Bedeutung „hochzeitlich, festlich“ zurückgeführt.
Islamische Kulturen
Das arabische Adjektiv kâmil bedeutet "vollkommen", "perfekt" und "anständig".
Varianten
- arabisch: Kamil, Kamel(kamal)
- türkisch: kamil
- Polnisch, Deutsch: Kamil
- polnisch, tschechisch: Kamil
- deutsch: Kamill, Camill
- italienisch: Camillo
- rumänisch: Camil
- französisch: Camille
- englisch: Camille, Camilla
- weiblich: Camilla, Kamila, slawische Koseform (Diminutiv): Kamilka
- albanisch: Qamil auch Kamil
Namenstag
Namenstag ist der 14. Juli, der Gedenktag des heiligen Kamillus von Lellis. In Tschechien der 3. März (früher der 18. Juli).
Bekannte Namensträger
Vorname
- Al-Malik Al-Kamil (1180–1238), Sultan im mittelalterlichen Ägypten
- Krzysztof Kamil Baczyński (1921–1944), polnischer Dichter
- Kamil Bednář (1912–1972), tschechischer Dichter
- Kamil Kosowski (* 1977), polnischer Fußballspieler
- Cyprian Kamil Norwid (1821–1883), polnischer Dichter
- Kamil Stoch (* 1987), polnischer Skispringer
- Kamil Krejci (* 1961), tschechisch-schweizerischer Schauspieler
Familienname
- Hussein Kamil (1853–1917), König des Anglo-Ägyptischen Sudan