12. Mai
Erscheinungsbild
Vorlage:Mai Der 12. Mai ist der 132. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 133. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 233 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 1204 - Graf Balduin von Flandern und Hennegau wird als Balduin I. zum ersten Kaiser des neuen lateinischen Kaiserreichs gekrönt.
- 1743 - Kaiserin Maria Theresia wird zur böhmischen Königin gekrönt.
- 1912 - Jungfernfahrt der Wendelsteinbahn.
- 1940 - Beginn des Blitzkriegs gegen Frankreich, die Wehrmacht überschreitet die französische Grenze.
- 1949 - Die Sowjetunion beendet die elfmonatige Blockade Berlins.
- 1954 - Belarus wird Mitglied in der UNESCO.
- 1954 - Ukraine wird Mitglied in der UNESCO.
- 1965 - Die Bundesrepublik Deutschland und Israel nehmen diplomatische Beziehungen auf.
- 1971 - Als erste Nachrichtensprecherin im deutschen Fernsehen ließt Wibke Bruhns die Spätnachrichten im ZDF
- 1973 - Im 3. Fernsehprogramm des WDR wird die Serie "Ein Herz und eine Seele" gestartet.
- 1991 - Die Grünen-Politikerin Jutta Ditfurth verlässt die Partei, um eine neue politische Organisation aufzubauen (die Ökologische Linke).
- 1991 - Erste demokratische Parlamentswahlen in Nepal
- 1994 - Armenien. Waffenstillstand um Berg-Karabach
- 1995 - Unterzeichnung des Assoziationsabkommens zwischen der EU und Lettland
- 1998 - Urteil des Landgerichts Hamburg zur Haftung für Links, wird in der Folge das häufigst fehlzitierte Urteil im Internet
- 1998 - Grenzstreit zwischen Eritrea und Äthiopien beginnt mit dem Einsatz von Waffen.
- 2000 - Armenien. Andranik Markarjan wird Regierungschef.
- 2001 - Estland wird Sieger beim Schlagerfestival Grand Prix d’Eurovision in Kopenhagen, Dänemark.
- 2002 - Amadou Toumani Touré wird Staatspräsident von Mali
Wirtschaft
- 1993 - Kirgisistan führt eine neue nationale Währung ein: den Som
Wissenschaft und Technik
- 1856 - Gründung des VDI (Verein Deutscher Ingenieure).
- 1941 - Konrad Zuse stellt die Rechenmaschine Z3 vor.
- 2002 - Eine der letzten russischen Buran-Raumfähren wird auf dem Raumbahnhof in Baikonur zerstört.
Kultur
- 1667 - "Tartuffe", eine Kommödie in fünf Akten von Milière, wird in Versailles uraufgeführt.
- 1933 - Premiere des Films Das Testament des Dr. Mabuse.
Religion
Katastrophen
Sport
- 1974 - Den großen Preis der Formel 1 von Belgien, ausgetragen in Nivelles, gewann Emerson Fittipaldi auf McLaren/Ford vor Niki Lauda auf Ferrari (Platz 2), und vor Jody Scheckter auf Tyrrell/Ford (Platz 3).
- 2002 - Den großen Preis der Formel 1 von Österreich, ausgetragen in Spielberg, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 2), und vor Juan Pablo Montoya auf BMW/Williams (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1913 - Harry Green, Großbritannien lief den Marathon der Herren in 02:38:16 h
- 1928 - Emerson Spencer, USA lief die 400 m der Herren in 47, 0 s
Geboren
- 1401 - Shoko, 101. Kaiser von Japan
- 1515 - Christoph, Herzog von Württemberg
- 1606 - Joachim von Sandrart, deutscher Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker
- 1670 - August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen
- 1725 - Louis-Philippe, duc d' Orléans, Sohn des Herzogs Ludwig von Orléans
- 1755 - Giovanni Battista Viotti, berühmter italienischer Violinist und Komponist
- 1803 - Justus von Liebig, deutscher Chemiker
- 1807 - Manuel da Silva Passos, portugiesischer Minister
- 1820 - Florence Nightingale, britische Krankenpflegerin und Erfinderin des Kriegslazaretts
- 1823 - John Russel Hind, britischer Astronom
- 1828 - Dante Gabriel Rossetti, britischer Maler
- 1842 - Jules Massenet, französischer Opernkomponist
- 1845 - Gabriel Fauré, französischer Komponist
- 1856 - Andreas Franz Wilhelm Schimper, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor
- 1864 - Cäsar Flaischlen, deutscher Lyriker und Mundartdichter
- 1868 - Al Shean, US-amerikanisch-deutscher Komiker
- 1875 - Mathias Kneißl, bekannter bayrischer Räuber
- 1880 - Lincoln Ellsworth, US-amerikan. Polarforscher und Flieger
- 1884 - Josef Brönner, deutscher Politiker und MdB
- 1888 - Egmont Colerus, österreichischer Schriftsteller
- 1888 - Fritz Schäffer, deutscher Politiker und Bundesfinanzminister
- 1892 - Fritz Kortner, deutscher Schauspieler und Theaterregisseur
- 1895 - Jiddu Krishnamurti, bedeutender Philosoph des
- 1895 - William Francis Giauque, US-amerikanischer Chemiker, Nobelpreisträger
- 1900 - Helene Weigel, österreichisch-deutsche Schauspielerin
- 1900 - Karl von Appen, deutscher Bühnenbildner
- 1902 - Heinrich Kirchner, deutscher Bildhauer
- 1907 - Katharine Hepburn, US-amerikanische Schauspielerin
- 1910 - Dorothy Crowfoot Hodgkin, britische Biochemikerin, Nobelpreisträger
- 1910 - Johan Ferrier, Staatspräsident von Suriname
- 1912 - Archibald Cox, US-amerikanischer Professor für Verfassungsrecht
- 1914 - Bertus Aafjes, niederländischer Schriftsteller
- 1915 - Frère Roger, schweizerischer Pastor
- 1920 - Josef Schrudde, deutscher Kiefer- und Plastischer Chirurg
- 1920 - Vilém Flusser, Kommunikations- und Medienphilosoph
- 1921 - Farley Mowat, kanadischer Schriftsteller
- 1921 - Joseph Beuys, deutscher Künstler
- 1922 - Roy Salvadori, englischer Rennfahrer und Le-Mans-Sieger
- 1926 - James Samuel Coleman, US-amerikanischer Soziologe
- 1928 - Burt Bacharach, US-amerikanischer Pianist und Komponist
- 1929 - Samuel Shafishuna Nujoma, Staatspräsident von Namibia
- 1933 - Zofia Kucówna, polnische Schauspielerin
- 1934 - Werner Bräunig, deutscher Schriftsteller
- 1936 - Frank Stella, US-amerikanischer Maler und Bildhauer
- 1936 - Guillermo Endara Galimany Staatspräsident von Panama
- 1936 - Klaus Doldinger, deutscher Musiker und Saxophonist
- 1942 - Barry B. Longyear, US-amerikanischer SF-Autor
- 1942 - Billy Swan, US-amerikanischer Songschreiber und Sänger
- 1942 - Erik Zimen, deutscher Biologe
- 1942 - Friedhelm Hofmann, Bischof von Würzburg und Weihbischof in Köln
- 1942 - Ian Dury, britischer Sänger und Songschreiber
- 1942 - Hans-Dieter Hogen, deutscher Autor
- 1944 - Chris Patten, EU-Kommissar aus Großbritannien
- 1944 - Eva Demski, deutsche Schriftstellerin
- 1944 - Hans-Peter Kemper, deutscher SPD-Politiker und MdB
- 1944 - James Purify, US-amerikansicher Sänger
- 1946 - Daniel Libeskind, US-amerikanischer Architekt
- 1946 - Ian McLagan, britischer Musiker
- 1946 - Robert MacVitte, US-amerikanischer Musiker
- 1947 - Georg von Rauch, deutscher Terrorist, Mitglied der Bewegung 2. Juni
- 1947 - Rolf Zuckowski, deutscher Gitarrist, Komponist, Produzent und Autor
- 1948 - Steve Winwood, britischer Musiker
- 1949 - Hans Leyendecker, deutscher Journalist
- 1950 - Billy Squier, US-amerikanischer Musiker
- 1950 - Bruce Boxleitner, US-amerikanischer Schauspieler
- 1950 - Dieter Borst, deutscher Maler
- 1950 - Gabriel Byrne, irischer Schauspieler
- 1950 - Renate Stecher, deutsche Leichtathletin
- 1951 - Vic Stanfield, kanadischer Eishockeyspieler
- 1954 - Friðrik Þór Friðriksson, isländischer Filmregisseur und Filmemacher
- 1956 - Kix Brooks, US-amerikanischer Country-Musiker (Brooks & Dunn)
- 1960 - Terry McKee, britischer Musiker
- 1961 - Thomas Dooley, US-amerikanischer Fußballprofi
- 1962 - Emilio Estevez, US-amerikanischer Schauspieler
- 1966 - Bebel Gilberto, brasilianische Sängerin und Liedermacherin
- 1968 - Tony Hawk, US-amerikanischer Skateboarder
- 1977 - Graeme Dott, schottischer Profi-Snooker-Spieler
- 1978 - Jason Biggs, US-amerikanischer Schauspieler
- 1983 - Alicja Bachleda-Curus, polnische Schauspielerin
Gestorben
- 1003 - Silvester II., Papst
- 1012 - Sergius IV., Papst
- 1490 - Johanna von Portugal, portugiesische Prinzessin aus dem Hause Avis
- 1641 - Thomas Wentworth, Earl of Strafford, englischer Politiker im Vorfeld des Bürgerkriegs
- 1684 - Edme Mariotte, französischer Physiker
- 1796 - Johann Peter Uz, deutscher Dichter
- 1845 - August Wilhelm Schlegel, deutscher Literaturhistoriker, Übersetzer, Schriftsteller, Orientalist und Philosoph
- 1854 - Melchior Berri, schweizerischer Architekt aus Basel
- 1871 - Daniel-François-Esprit Auber, französischer Komponist
- 1875 - Heinrich von Hofstätter, Bischof von Passau
- 1884 - Bedřich Smetana, tschechischer Komponist
- 1897 - Minna Canth, finnische Schriftstellerin
- 1903 - Karl Oppel, deutscher Schriftsteller
- 1910 - William Huggins, britischer Astronom
- 1916 - James Connolly, irischer Politiker
- 1931 - Eugène Ysaye, belgischer Violinist und Komponist
- 1935 - Josef Pilsudski, polnischer Feldmarschall
- 1944 - Oskar Kusch, deutscher U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg
- 1951 - Carl Kraemer, deutscher Tierschützer
- 1953 - Fritz Mackensen, deutscher Maler des Jugendstils
- 1956 - Vladimír Ambros, tschechischer Komponist
- 1957 - Erich von Stroheim, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1963 - Ernst Marischka, österreichischer Filmregisseur
- 1970 - Nelly Sachs, deutsche Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin
- 1981 - HAP Grieshaber, deutscher Maler und Graphiker
- 1982 - Humphrey Searle, britischer Komponist, Schüler von Anton von Webern
- 1985 - Jean Dubuffet, französischer Maler und Bildhauer
- 1986 - Elisabeth Bergner, deutsche Schauspielerin
- 1993 - Edda Seippel, deutsche Schauspielerin
- 1998 - Hermann Lenz, deutscher Schriftsteller
- 1999 - Theodor Ritterspach, von 1951 bis 1975 Richter am Bundesverfassungsgericht
- 2001 - Perry Como, US-amerikanischer Sänger
- 2003 - José Manuel Lara, spanischer Verleger
- 2003 - Renate Riemeck, deutsche Friedensaktivistin, Vormund von Ulrike Meinhof
- 2003 - Sadruddin Aga Khan, iranischer Philantrop und Umweltschützer
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Nereus und Hl. Achilleus, Märtyrer (katholisch)
- Hl. Pankratius, Märtyrer, "Eisheiliger" (katholisch, evangelisch)
- Sel. Johanna von Portugal
Siehe auch
- 11. Mai - 13. Mai
- 12. April - 12. Juni
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag