Zum Inhalt springen

Marktgemeinde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2008 um 07:09 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (Österreich: ..). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marktgemeinde ist in Österreich und Südtirol die kommunalrechtliche Bezeichnung für eine Gemeinde mit einem entweder historischen oder vom Bundesland formal verliehenen Marktrecht. Die Führung des Begriffs „Markt“ im Gemeindenamen (wie zum Beispiel Markt Allhau) ist nicht erforderlich.

Österreich

In Österreich ist die Bezeichnung „Markt“ oder „Marktgemeinde“ seit der Gemeindereform von 1849 ohne rechtliche Bedeutung. Es ist kein Titel im rechtlichen Sinne mehr, der verliehen wird, sondern ein Namenszusatz, wie Bad. Die Abhaltung von Märkten innerhalb einer Gemeinde ist an eigene, vom formalen Marktrecht unabhängige Bedingungen gebunden. Zum Markt erhoben werden – abgesehen von einen vorhandenen Marktrecht von alters her – etwa „Gemeinden, denen besondere Bedeutung zufolge ihrer geographischen Lage und ihres wirtschaftlichen Gepräges zukommt“ (§2 (2)GO 1973). Dennoch streben noch zahlreiche Gemeinden die Verleihung des Titels an, hauptsächlich zu repräsentativen Zwecken. Über die Verleihung entscheidet die jeweilige Landesregierung aufgrund der entsprechenden Gemeindeordnung des Landes.[1]

Neben normalen Gemeinden und Marktgemeinden existieren noch Stadtgemeinden und Städte mit eigenem Statut.

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Österreich-Lexikon von aeiou