Diskussion:Google Maps
Google Maps in der Wikipedia
Das WikiProjekt Georeferenzierung beschäftigt sich mit der Georeferenzierung von Artikeln und bietet dabei auch Links zu Google Maps an. Diese Artikel enthalten entweder einen externen Link an der Stelle, an der die Koordinate im Text vorkommt oder einen Link in der oberen rechten Ecke des Artikels bzw. beide vorgenannten Varianten zusammen.
Aufwand?
Auf Wikipedia:Karten und Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung wird Google unterstellt, sich Arbeit gemacht zu haben um den Maps-Dienst anzubieten. Genaugenommen haben sie nur eine andere Firma (oder deren Rechte (oder Rechte von denen ?)?) aufgekauft. Weiterhin ist nicht nur die USA kartiert, wie es dort heißt. --Amtiss 19:54, 3. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe die von Dir zitierte Aussage in den beiden Seiten nicht gefunden (aber auch nicht intensiv gesucht). Aber: Die Benutzerschnittstelle zu Google Maps ist eingekauft? Kann ich nicht recht glauben. In dieser Schnittstelle (Integration der Suche nach Orten, flüssiges Scrollen und Zoomen trotz Verzichts auf Java, u.s.w.) liegt der eigentlich Clou. Das reine Datenmaterial haben sie natürlich nicht selbst gesammelt, aber das behauptet (hoffentlich) auch keiner.--Harmonica 03:21, 4. Aug 2005 (CEST)
- Eben, was meint ihr warum die sich ein paar Entwickler der Mozilla Foundation gekrallt haben? --09:34, 29. Aug 2005 (CEST)
- Das System stammt bestimmt von denen, und die Sätze "In den USA hat Google das ganze Land kartographisch aufgearbeitet." und "In den USA hat Google das ganze Land kartiert." kann man sicher auf verschiedene Arten verstehen. Auf jeden Fall bestehen hinsichtlich Google Maps noch einige Wissenlücken (auch bei mir).--Amtiss 00:14, 5. Aug 2005 (CEST)
- sorry, drastische Worte: Man kann sich auch albern haben. Das hat ein WP-Mitarbeiter geschrieben und vielleicht etwas unglücklich formuliert. Es ist auf jeden Fall "keine offizielle Aussage der Wikipedia über Google Maps". Einfach umformulieren hätt es auch getan. bei WP:GEO war ich mal so frei. btw: warum wird die sogenannte "Unterstellung" nicht da vorgebracht wo sie hingehört? nämlich auf den jeweiligen Diskussionsseiten. --BLueFiSH ?! 03:00, 8. Aug 2005 (CEST)
- Ich wüsste nicht wie ich das umschreiben sollte, da ich nicht weiß, was Google geleistet hat (das meinte ich mit Wissenslücken). Und du hast recht die Diskussion gehört nicht hier her. Außerdem muss ich zugeben, habe ich keine Ahnung was "kartieren" genau meint (Straßenkarten oder Atlaskarten?). Naja, vergesst es einfach. Ich werde ein bisschen recherchieren, den Artikel erweitern, und dann können die Aussagen ja entsprechend angepasst werden. --Amtiss 14:25, 14. Aug 2005 (CEST)
Google Local
Äh, soweit ich das sehe, gibt es »Google Maps« gar nicht mehr, überall heißt es Google Local. -- molily 19:02, 4. Apr 2006 (CEST)
- Yo, scheint wohl wirklich so zu sein. Son Shiet, verschieben tu ich mal, aber die Links bieg ich nicht um ;-) --BLueFiSH ✉ 19:07, 4. Apr 2006 (CEST)
- Wobei, laut golem.de sind es immer noch zwei verschiedene Sachen, zumindest im Hintergrund. --BLueFiSH ✉ 19:09, 4. Apr 2006 (CEST)
Koordinaten
Die Koordinaten für den Mittelpunkt der Karte bei Google Maps bekommt man ja über den Link "Link zu dieser Seite" (eine einfachere Lösung habe ich nicht gefunden) - aber was für ein Koordinaten- oder Bezugssystem benutzt denn Google Maps? WGS84? (Beim Artikel WGS84 könnte alleine der Einleitungssatz schon klarer sein, in dem Punkt ist sicher auch der Artikel Geographische Koordinaten noch verbesserungsfähig.) Da gibt es noch einige Lücken für den interessierten Laien ... Grüße, -- Schusch 00:59, 8. Mai 2006 (CEST)
- Google Maps benutzt genauso wie Google Earth WGS84. -- sk 08:17, 8. Mai 2006 (CEST)
Baustein Lückenhaft - Grund?
Ich verstehe nicht, was mit Lückenhaft: Vorgehensweise zur Erweiterung / Aktualisierung gemeint ist. Die zugrundeliegenden Daten von Google Maps werden vermutlich in unregelmäßigen Abständen verändert, wie sie eben bei den Datenlieferanten wie Tele Atlas verfügbar werden. Was sollen wir dazu im Artikel schreiben?--Harmonica 17:14, 8. Jan. 2007 (CET)
Schlechte Bilder
Schaut euch mal den Häuserblock westlich des Moskauer Kremls an. Da sind lauter weiße Schlieren. Ist sowas ein bekannter Fehler? Gerade beim Zentrum einer Weltmetropole sollte man sowas doch verhindern. -- 172.176.75.117 21:31, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Könnte auch Zensur sein! Humpyard 19:43, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Falls du die Schlieren an den Dachfirsten bei 55°45'05"N 37°36'40"E meinst: Das sieht eher nach Blooming im Bildsensor aus. Rawi, 2008-01-25
Aktualisierung
Wann erden die Satelittenaufnahmen denn überhaupt aktualisiert? Weil zum Beispiel die Aufnahmen meiner Heimatstadt schon midestens 7 Jahre alt sind! --217.6.211.154 14:05, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich weiß zwar nicht, ob das wegen einer Aktualisierung ist, aber heute scheint es (schon seit ein paar Stunden) bei maps.google.de europaweit keine Satellitenkarten mehr zu geben, evtl. wird da ja grad neues Kartenmaterial zur Weihnachtszeit eingespielt. ;) --84.144.0.237 13:57, 2. Dez. 2007 (CET)
Sagt mal, ist schon was neues, wegen dem Alter. Denn in Berlin sind einige Gebäude zu sehen (also bei Google Maps), die heute gar nicht mehr stehen. Ein paar Monate müssten die ja noch hinterherhinken. Wäre das nicht vielleicht überlegenswert das zu erwähnen und wie alt die Bilder sind (auch im Gegensatz von ländlicheren Gegenden zu Großstädten und so weiter)?
- Nach diversen Zeitschriftenaufsätzen etc., die ich leider im Einzelnen auch nicht mehr zitieren kann, sollen die Bilder durchschnittlich etwa 3 Jahre alt sein. Humpyard 22:25, 7. Mai 2008 (CEST)
Überlastete Server
Vielleicht sollte man irgendwie erwähnen, daß aufgrund der milliardenfachen Zugriffe eine vernünftige Darstellung häufig nicht mehr möglich ist und der Bildschirm statt Luftbildern und Karten graue Flecken anzeigt. Dieses Problem besteht schon bald ein Jahr, ohne daß es gelöst wurde... weiß jemand, was da los ist? --m ?! 14:56, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich höre davon das erste Mal und habe selbst keine Probleme festgestellt. Ich nutze google maps ca. jeden zweiten Tag und die Luftbilder Ansicht vielleicht einmal pro Woche, oder so. Oh, hm, zähle ich die mashup seiten, auf denen ich bin, mit, ist meine Nutzungsfrequenz noch höher. Gibt es dazu irgendeine Referenz? -- JanCK 15:22, 14. Feb. 2008 (CET)
- Zum Beispiel [1] oder [2]. Auf der Hilfe zu GM finde ich nichts dazu. --m ?! 11:28, 4. Mär. 2008 (CET)
- Insbesondere die beiden von Dir geposteten Links scheinen mir dafür zu sprechen, dass es kein Problem gibt. Jedenfalls sah ich über die vielen, vielen Kommentare im ersten Thread und die wenigen Kommentare im zweiten Thread überhaupt nur zwei Leute, die das Problem zu haben scheinen. Ggfs. ist es sogar dieselbe Person. Und auch wenn viele Kommentare in dem Thread dann mit Tipps zu java, flash, directx, ... wohl eher nicht das Problem beschreiben, so gibt doch insbesondere der zweite Thread eine Lösung an, die auf kein Verschulden von Google, sondern auf falsche, lokale (Router-Firewall) Einstellungen hinweisen. -- JanCK 00:45, 5. Mär. 2008 (CET)
Ich nutze Google Maps mit den Satellitenbildern häufig und stelle quasi nie Probleme fest. --Wolli 11:29, 11. Mär. 2008 (CET)
Google Maps for Mobile
Hier sollte vielleicht noch die Google Maps app erwähnt werden, die auf dem iPhone bzw. dem iPod touch (seit v1.1.3) zu finden ist.--149.226.255.199 12:32, 17. Apr. 2008 (CEST)
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
Wie schön das hier niemand an diesem zweifelhaften Projekt Kritik übt und ihr alle in vorrauseilendem Gehorsam auf eure Persönlichkeitsrechte zu verzichten scheint. Google hat doch längst mehr 'Spying-Power' als CIA und FBI zusammen. Wer Google als Suchmaschine nutzt (Cookiespeicherung und Auswertung), seine Emails über gmail abwickelt (systematischer Mailscan), Chrome als Webbrowser nutzt (nahezu alle Aktivitäten werden zu Google Rückübertragen) und diverse Seiten absurft die "Google Analytics" ohne wissen des Surfers einsetzen, wird VOLLSTÄNDIG und TOTAL ausspioniert. Zur Überwachung und Manipulation ist es nur noch ein winziger Schritt. Und die Artikelschreiberlinge jubelieren hier wie toll Streetview doch ist. Das nachträgliche anonymisieren (oder besser die Annonymisierungsversuche) der Aufnahmen ist doch nur eine Feigenblattaktion. Wir müssen doch mal eines festhalten: Jeder hat das Recht am eigenen Bild. ( http://de.wikipedia.org/wiki/Recht_am_eigenen_Bild ) Das ist doch keine Floskel! Google müsste also korrekterweise VOR der Aufnahme jeden einzelnen Bürger um Erlaubnis fragen, oder wenn Aufnahmen bereits gemacht wurden fragen ob dieser etwas gegen die Veröffentlichung einzuwenden hat. Aber das ist natürlich gar nicht machbar, also wird das durchgezogen was machbar ist. Der Einwand das sich die Bürger nachträglich bei Google ja melden könnten falls sie sich auf Google Street View wiederfinden ist eine skandalöse Verkehrung des bestehenden Rechts. Aber das ist Google mal gerade egal. Aber zum Glück gibt es noch die ein oder andere deutsche Gemeinde, die sich nun wehrt. (Quelle: http://www.heise.de/newsticker/Kommunen-wollen-gegen-Google-vorgehen-Update--/meldung/116589 ) Google breitet sich krakenartig aus, versucht überall einzudringen überall Kontrolle zu erlangen und das möglichst subjektiv, da wird das Recht gebeugt, wenn nicht gebrochen, das alles wird getarnt und begründet als technischer Fortschritt, als im Dienste und im Interesse der Bürger stehend, wir wollen doch nur das beste, usw. Ich kann nur sagen VORSICHT! Meineserachtens sind die feinen Herren längst zu weit gegangen, denen gehört das Handwerk gelegt und zwar schnell, bevor es endgültig zu spät ist. -Marcus
- Mal abgesehen davon, dass Google eindeutig gegen die Vorgaben des Panoramarechtes verstößt: Eine Leiter – auch wenn sie nicht dazu dienen sollte, über ein Hindernis hinwegzublicken – ist demnach genauso wenig zulässig wie ein Hubschrauber. Schaut man sich die Kamera eines Google-Autos genauer an, so kann man darin durchaus ein verbotenes Hilfsmittel wie beispielsweise eine Leiter sehen. --80.142.215.85 21:30, 28. Sep. 2008 (CEST)