Zum Inhalt springen

Karl Heinz Bierlein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2008 um 01:03 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Gelöschte Kategorie Kategorie:Rotarier entfernt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/September/5). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Heinz Bierlein (* 1951 in Kempten (Allgäu)) ist ein deutscher Pfarrer. Von 1997 bis 2007 war er Vorstandsvorsitzender der Rummelsberger Anstalten sowie Rektor der Rummelsberger Brüderschaft.

Leben

Bierlein studierte Theologie an den Hochschulen in Neuendettelsau, Göttingen und Tübingen. Von 1977 bis 1979 wirkte er als Vikar an der Deutschhauskirche in Würzburg. Nach seiner Ordination 1979 in Windsbach war er dort bis 1982 als Studieninspektor des Windsbacher Knabenchors tätig. 1982 wechselte er in das Collegium Augustinum in München, wo er in verschiedenen Funktionen, ab 1988 auch in der eines Vorstandsmitglieds stand. 1994 promovierte Bierlein über das Thema Lebensbilanz und Zukunftsperspektiven im Alter.

Schließlich wechselte er 1997 nach Rummelsberg und übernahm den Vorsitz der Rummelsberger Anstalten der Inneren Mission e.V. und wurde Rektor der Rummelsberger Brüderschaft. Seit 2000 ist er zudem Vorsitzender des Diakonischen Rats im Diakonischen Werk in Bayern und Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Verbandes für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP).

Verurteilung

Ende 2007 wurden Vorwürfe gegen ihn laut, dass es im Umgang mit Diakonenschülern der Rummelsberger Anstalten zu "Grenzüberschreitungen" gekommen sei. Im wurde vorgeworfen, Diakone im Rahmen von "zweifelhaften Psycho-Experimenten" [1] körperlich misshandelt zu haben.

Aufgrund der gegen ihn erhobenen Vorwürfe hat Bierlein am 13. Dezember 2007 seinen sofortigen Rücktritt vom Amt des Vorsitzenden des Vorstands der Rummelsberger Anstalten und vom Amt des Rektors der Rummelsberger Brüderschaft erklärt. Auch von allen anderen Ämtern ist er zurückgetreten. Wegen gefährlicher Körperverletzung in sechs Fällen wurde er zu 11 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. [2] Als Bewährungsauflage ist eine Geldbuße in Höhe von 10.000,- Euro vorgesehen. [3]

Auszeichnungen und Honoratio

Für seine Verdienste wurde Bierlein 2006 mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. Er ist ebenfalls Mitglied und Past Präsident des Rotary Clubs Nürnberger Land.

Vorlage:PND

Einzelnachweise

  1. http://www.frankenpost.de/nachrichten/regional/ofrbay/art2389,843784
  2. Hintergründe zu den Taten in der Süddeutschen Zeitung vom 21. Juni 2008
  3. Presse Mitteilung vom Oberlandesgericht Nürnberg vom 09. Juni 2008