Ain (Stern)
Stern Ain (ε Tau) | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modul Vorlage:Sternkarte: Sternbildkarte nicht gefunden. Parameter Sternbild = "stier" | |||||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 Parameter Epoche ist veraltet !
| |||||||||||||||||
Sternbild | Kürzel fehlt oder falsch! | ||||||||||||||||
Rektaszension | Koordinatenparameter veraltet! | ||||||||||||||||
Deklination | Koordinatenparameter veraltet! | ||||||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 3,53 mag | ||||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||||
B−V-Farbindex | 1,01 | ||||||||||||||||
Spektralklasse | K0 III | ||||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | +39 km/s | ||||||||||||||||
Parallaxe | 21,04 mas | ||||||||||||||||
Entfernung | 155±6 Lj 48±2 pc | ||||||||||||||||
Eigenbewegung | |||||||||||||||||
Rek.-Anteil: | 107,23 mas/a | ||||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | −36,77 mas/a | ||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||||
Masse | 2,3 M☉ | ||||||||||||||||
Radius | 13 R☉ | ||||||||||||||||
Leuchtkraft |
90 L☉ | ||||||||||||||||
Effektive Temperatur | 4.900 K | ||||||||||||||||
Alter | ≈6,5×108 a | ||||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||||
|
Ain ist der Name des Sterns ε (epsilon) Tauri im Sternbild Stier. Der Name stammt aus arabisch عين, DMG ʿAin ‚Auge‘, oder lateinisch Oculus Borealis, „Auge des Stiers“. Ein weiterer Name ist griechisch Κορωνις (Koronis) und ist der Name einer der Hyaden.[1]
Ain gehört der Spektralklasse K0 an und besitzt eine scheinbare Helligkeit von +3,6m. Er ist 180 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Stern besitzt einen Begleiter 11. Größenklasse in einer Entfernung von 182 Bogensekunden, entsprechend etwa 8600 AE. Die Umlaufzeit dieses Begleiters wird mit etwa 500.000 Jahren angegeben. Im Jahr 2007 wurde eventuell ein extrasolarer Planet beobachtet, der ε Tauri mit einer Periode von 1,6 Jahren in einer Entfernung von etwa 1,8 AE umkreist.[2][3]
Ain kann als ekliptiknaher Stern vom Mond und selten auch von Planeten bedeckt werden.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Hyginus, translation Mary Grant: Astronomica Part 2, II.21 BULL. Abgerufen am 5. Juli 2007.
- ↑ HD 28305 -- Star in double system. In: SIMBAD Astronomical Database. Abgerufen am 25. Januar 2007.
- ↑ Notes for star eps Tau. In: The Extrasolar Planets Encyclopaedia. Abgerufen am 9. Februar 2007.