Windthorst-Gymnasium Meppen
Das Windthorst-Gymnasium ist ein Gymnasiumin der emsländischen Kreisstadt Meppen. Von Jesuiten wurde es als Gymnasium Marianum-Aloysianum 1642 gegründet. Es entstand im Zuge der Gegenreformation. 1820 wurde es in Königliches Gymnasium für Jungen Meppen umbenannt und unterstand dem König von Hannover. Das Recht Abiturprüfungen abzunehmen hat das Gymnasium seit dem Jahre 1833. Es galt nun als Gymnasium erster Klasse. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Schule von 1935 - 1945 in Emslandschule benannt und erhielt dann bis 1973 den Namen Gymnasium für Jungen Meppen, bis 1981 führte es nun den Namen Kreisgymnasium Meppen. Schliesslich wurde es in Windthorst-Gymnasium Meppen, wie es auch noch heute heisst.
Die Schule ist an der Gymnasialstrasse in Meppen gelegen. Sie besitzt eine eigene Aula, sowie zwei Sporthallen. Historisch interessant sind die zur Schule gehörende Residenz (erbaut 1642, erweitert 1726 - 1729) und die angrenzende Gymnasialkirche (erbaut 1743 - 1746). Im Garten der Residenz steht die Statue von Ludwig Windthorst, dem Namensgeber des Gymnasiums.
Das Windthorst-Gymnasium unterhält Partnerschaften mit Schulen in Frankreich, den Niederlanden und Polen. Hervorzuheben wäre hier der langjährige Schüleraustausch mit dem Collège André Streinger in Douai.