Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Verpflichtende Wiederwahl von Administratoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2005 um 16:19 Uhr durch Beyer (Diskussion | Beiträge) (Noch fehlende Stimmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nachdem in letzter Zeit die Stimmen nach einer besseren Abwahlmöglichkeit der Administratoren bei Fehlverhalten - durchaus zurecht - immer lauter geworden sind, möchte ich (rdb) mit dieser Abstimmung erst einmal die Haltung der Administratoren selbst gegenüber diesem neuen Verfahren, konkret einer verpflichtenden Wiederwahl nach einem bestimmten Zeitraum, herausfinden, da dies ohne Unterstützung der Mehrheit der Administratoren nicht durchzusetzen sein wird. Das Ergebnis kann und wird dann Grundlage für eine weiterführende Diskussion zu diesem Thema sein.

Die Bezeichnung "Abstimmung" wurde absichtlich gewählt, da es sich wirklich um eine Abstimmung handeln wird. Diese wird erst dann beendet sein, wenn jeder der derzeit 142 aktiven Administratoren (vgl. Spezial:Listadmins; mit CdaMVvWgS, Baba66 und Tilman Berger, siehe Adminkandidaturen) seine Meinung zu diesem Thema abgegeben hat. Ausnahmen sind die inaktiven Administratoren, also Ben-Zin, Smurf, Vulture, Vigala Veia und Asb, die wegen ihrer Abwesenheit nicht mitstimmen können.

Die "normalen" Benutzer, also die Nicht-Administratoren werden bei dieser Abstimmung bewusst ausgeschlossen, aber nicht, um sie von dem gesamten Prozess fernzuhalten, sondern weil davon auszugehen ist, dass nahezu alle Nicht-Administratoren für das Wiederwahlverfahren sind. Aus diesem Grund wurde die Seite auch geschützt, da sie ja nur durch Administratoren bearbeitet werden soll. Für kurze Kommentare von normalen Benutzern gibt es die Diskussionsseite; alles, was jedoch nicht direkt mit der Abstimmung zusammenhängt, wird sofort gelöscht werden.

Durch diese Abstimmung soll nur festgestellt, ob die Mehrheit der derzeitigen Administratoren ein solches Verfahren akzeptieren würde, um nicht erst mühsam Regeln auszuarbeiten, die dann von den Administratoren nicht getragen werden. Im Anschluss an diese Abstimmung werden dann weiterführende Diskussionen geführt werden, beispielsweise zur Dauer bis zur Wiederwahl.

Hinweis von Hoch auf einem Baum:
Es gab bereits im August 2004 ein Meinungsbild über die zeitliche Beschränkung von Adminrechten.
Dabei wurde der Vorschlag, eine verpflichtende Wiederwahl nach einem Jahr einzuführen, mit 33 zu 15 Stimmen abgelehnt.

...meint daDidi früh am Morgen. Ein kurzer Kommentar. (Hab mir erlaubt, diese Überschrift nach unten zu verschieben.)

Eine kurze Erklärung meinerseits, warum diese Aufforderung an dieser Stelle nicht sinnloser sein kann (zum Vergleich bitte den Artikel Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil lesen):

Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil Kommentar
"aber diese Verfahren bleiben nicht ohne schädliche Nebenwirkungen" welche Nebenwirkungen? Diese Abstimmung soll einfach die Meinungen der Administratoren zum Thema aufzeigen, zwar mit dem Plan, ein solches Verfahren einzuführen, aber noch ohne direkte Konsequenzen.
"Was dabei häufig auf der Strecke bleibt, ist die gründliche Diskussion der Alternativen, aus der oft schon ganz ohne Meinungsbild klar würde, welches die beste Lösung ist" Die Frage ist, ob theoretisch die Administratoren ein Wiederwahlverfahren akzeptieren würden. Die Alternativen wurden schon oft durchgekaut auf diversen Diskussionsseiten und Mailinglisten, die hier aufzulisten mindestens zwei Bildschirmseiten füllen würde.
"wird das Ergebnis für sakrosankt gehalten es wurde ja schließlich per Meinungsbild/Abstimmung entschieden" - ja, aber in diesem Fall auch zu Recht, wenn alle Administratoren ihre Meinung gesagt haben, heißt das doch eigentlich, dass das Ergebnis zeigt, was die Administratoren denken, oder seh ich da was falsch?
"Jeder kann sich beliebig viele Benutzer-Accounts zulegen, mit denen er Abstimmungen manipulieren kann" Auch Administrator-Zugänge? Das kann nicht jeder, eben nur Fantasy, Stefan Kühn und ... Didi!

Ich hoffe, dass ich hiermit klar genug erläutert habe, wieso diesmal auch die Anti-Abstimmer hier teilnehmen sollten. Im Grunde ist ja selbst die Bezeichnung Abstimmung hier falsch, da das Ganze hier mehr als eine Geschlossene Umfrage zu bezeichnen wäre.

Für alle, die trotzdem destruktiv bleiben wollen, gibt es den Punkt #Ignorierung der Abstimmung

Vorschlag für die Wiederwahlregel

  • Jeder Administrator muss nach einer noch festzulegenden Zeit (mein Vorschlag: neun Monate) sich erneut wählen lassen, um sein Amt beizubehalten.
  • Das Meinungsbild zur Wiederwahl soll eine Woche dauern, dabei muss, wie sonst auch, eine 2/3-Mehrheit für ein Verbleiben im Amt zustande kommen, ansonsten sind dem betroffenen Administrator die besonderen Rechte zu entziehen.
  • Ein abgewählter Administrator kann nach Ablauf von vier Monaten erneut für den Administratorstatus kandidieren.
  • Inaktive Administratoren müssen nicht im Amt bestätigt werden, solange sie sich nicht aktiv an der Wikipedia beteiligen, sobald dies jedoch wieder der Fall ist, wird nach drei Wochen ein Wiederwahlverfahren eingeleitet. Diese Pufferzeit von drei Wochen sollte eingehalten werden, damit auch neuere Benutzer sich ein Bild von den Tätigkeiten des Benutzers machen können.

Abstimmung

Hier bitte die Stimmen abgeben. Dabei ist zu beachten, dass der Ausgang der Abstimmung vorerst noch keine Konsequenzen haben wird. Bei den Stimmen, die als neutral abgegeben werden, ist davon auszugehen, dass die jeweiligen Benutzer dem Verfahren nicht entgegenstehen.
Außerdem wäre es nett, wenn ihr nach der Abstimmung euren Namen unten rausstreicht (entweder so oder ganz löschen).

Für die Einführung des oben beschriebenen Verfahrens

  1. --rdb? 02:10, 2. Apr 2005 (CEST)

Neutrale Haltung

    1. Carbidfischer 15:13, 2. Apr 2005 (CEST) das soll erst einmal eine Umfrage unter Admins werden --Dundak 15:46, 2. Apr 2005 (CEST)

Gegen die Einführung

  1. --akl 15:38, 2. Apr 2005 (CEST) -- Als Autor und Admin bin ich derzeit ziemlich inaktiv (weil ich mich zumindest derzeit auf die Meta- bzw. Orga-Ebene konzentriere). Deshalb weiß ich nicht, ob ich mich einer Wiederwahl stellen würde, zumal bezweifelt werden darf, dass sich neue Benutzer aufgrund meiner aktuell spärlichen Tätigkeit im Artikelnamensraum einen ausreichenden Überblick über meine Eignung als Admin machen könnten. Insofern würde die Gemeinschaft wohl auf meine gelegentliche Hilfe verzichten müssen. Soweit zu meiner persönlichen Betroffenheit (dürfte ähnlich wohl für eine ganze Reihe von Admins gelten). Aber auch unabhängig davon halte ich nix von dieser Wiederwahl-Geschichte, weil sie unnötig Energie bindet. Statt dessen würde ich mir vernünftige Sanktionsmaßnahmen (bis hin zum De-Admin) wünschen. Das entspricht viel mehr dem Wiki-Prinzip, Leute erstmal machen zu lassen und nur bei andauerndem Fehlverhalten einzuschreiten. Ich sehe keinen Grund, warum das Prinzip AssumeGoodFaith für Admins nicht gelten sollte. Sorry für die langen Ausführungen, aber ein einfaches Nein erschien mir hier nicht angebracht.
  2. --Irmgard 15:41, 2. Apr 2005 (CEST) Schlicht zu viel administrativer Aufwand der weder quantitativ noch qualitativ viel zur Verbesserung der Wikipedia beiträgt. Die grosse Mehrheit der Administratoren macht ihre Arbeit recht und missbraucht die Privilegien nicht (auch wenn so ziemlich jeder von ihnen hin und wieder mit einem Benutzer in einen Clinch geraten dürfte). Wenn schon, ein einfaches Verfahren einführen, um aus gegebenem Anlass eine "Vertrauensabstimmung" bzw. Wiederwahl eines Administrators zu verlangen (wer allerdings eine solche überstanden hat, sollte dann für mindestens sechs Monate Ruhe haben).
  3. gab bereits ein Meinungsbild dazu Wikipedia:Meinungsbilder/Zeitlich beschränkte Adminrechte, IMO gibt es keine neue Sachlage!? ...Sicherlich Post 15:49, 2. Apr 2005 (CEST)
  4. --Daniel Beyer 16:18, 2. Apr 2005 (CEST) -- Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Zum Einen wurde über dieses Thema bereits abgestimmt, zum Anderen binden wir dadurch tatsächlich viele Ressourcen weil zu den Adminkandidaturen dann auch noch einige hundert Wiederwahlen pro Jahr hinzukommen. Wer soll das noch überblicken um eine objektive Meinung abzugeben? Auch ich bin für eine Abwahlmöglichkeit für den Fall, daß sich ein Admin nicht an die Spielregeln halten möchte. So können wir uns auf das eigentliche Ziel der Wikipedia konzentrieren, nämlich eine Enzyklopädie zu erstellen.

Ignorierung der Abstimmung

*seufz* Bitte, wer meint...

Für die Einführung einer Vertrauensfrage

Siehe Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme

  1. Ich denke, dass eine regelmässige Wiederwahl zuviel administrativen Overhead erzeugt. Stattdessen sollte ein bestimmtes Quorum von Nutzern die Möglichkeit haben, einzelne Kandidaten ohne größeren Zirkus noch mal zur Kandidatur aufstellen zu lassen. --Elian Φ 15:43, 2. Apr 2005 (CEST)
  2. --Irmgard 15:50, 2. Apr 2005 (CEST)
  3. Ja. Unkompliziertes Wiederwahlsprozedere nach Bedarf (eingeschränkt auf einmal pro halbem Jahr). --Napa 15:52, 2. Apr 2005 (CEST)
  4. --aka 16:15, 2. Apr 2005 (CEST) Siehe Elian.

Kommentare

Bitte nur konkrete Fragen zum Verfahren abgeben, keine Endlosdiskussionen mit am Ende fünf Archivseiten;) Auch, falls eurer Meinung nach ein Punkt in den vorläufigen Regeln fehlt, solltet ihr dies hier vermerken.


es existiert bereits ein gültiger konsens der community zu diesem thema (siehe hinweis oben). frage an Rdb: was sind die beweggründe, das trotzdem neu aufrollen? haben sich die umstände seit august wesentlich geändert? grüße, Hoch auf einem Baum 15:27, 2. Apr 2005 (CEST)

Noch fehlende Stimmen

Es fehlen noch die Stimmen von:

  1. 1001
  2. APPER
  3. Achim Raschka
  4. Aglarech
  5. Aineias
  6. Aka
  7. Akl
  8. AlexR
  9. Alkuin
 10. Anathema
 11. AndreasPraefcke
 12. ArtMechanic
 13. Asb
 14. BLueFiSH.as
 15. Baldhur
 16. Bdk
 17. Ben-Zin
 18. Bernhard55
 19. Beyer
 20. Blaite
 21. Breeze
 22. Brion VIBBER
 23. Bubo bubo
 24. Chb
 25. Chef
 26. ChristophLanger
 27. Coma
 28. Crux
 29. DaB.
 30. DaTroll
 31. Darkone
 32. Dickbauch
 33. Dishayloo
 34. Duesentrieb
 35. Dundak
 36. Echoray
 37. Elian
 38. Eloquence
 39. Elya
 40. Fantasy
 41. Filzstift
 42. Finanzer
 43. Fire
 44. Flups
 45. Fristu
 46. Fusslkopp
 47. Guenny
 48. Hadhuey
 49. Hafenbar
 50. Head
 51. Henriette Fiebig
 52. Herr Klugbeisser
 53. Herrick
 54. Hoch auf einem Baum
 55. Hoheit
 56. Idler
 57. Igelball
 58. Ilja Lorek
 59. Irmgard
 60. JakobVoss
 61. Jofi
 62. KMJ
 63. Karl Gruber
 64. Karl-Henner
 65. Katharina
 66. Kellerkind
 67. Kiker99
 68. Kku
 69. Koethnig
 70. Kurt Jansson
 71. Langec
 72. Leipnizkeks
 73. LeonWeber
 74. Limasign
 75. LosHawlos
 76. Lou.gruber
 77. Maclemo
 78. Magnus Manske
 79. Markus Schweiß
 80. Mathias Schindler
 81. Matthäus Wander
 82. Media lib
 83. MichaelDiederich
 84. Mijobe
 85. Mikue
 86. Napa
 87. Nerd
 88. Nina
 89. Nocturne
 90. Okatjerute
 91. Paddy
 92. Perrak
 93. Peterlustig
 94. Philipendula
 95. Pischdi
 96. Pit
 97. RKraasch
 98. Rainer Bielefeld
 99. Rainer Zenz
100. Raven
101. Rax
102. Raymond
103. Rdb
104. Redf0x
105. Richardfabi
106. RobbyBer
107. Robert Kropf
108. Robodoc
109. Schewek
110. Schnargel
111. Schusch
112. Sicherlich
113. Sigune
114. Simplicius
115. Skriptor
116. Slomox
117. Smurf
118. Southpark
119. Srbauer
120. Stahlkocher
121. Stechlin
122. Stefan Kühn
123. Steffen Löwe Gera
124. Stern
125. Stw
126. Terabyte
127. Thomas Luft
128. TomK32
129. Triebtäter
130. Tsor
131. Tsui
132. Tullius
133. Unscheinbar
134. Unukorno
135. Vic Fontaine
136. Vigala Veia
137. Vulture
138. Woldemar
139. Wolfgangbeyer
140. Wst
141. Zenogantner
142. Zenon
143. Zinnmann
144. Zumbo
145. CdaMVvWgS
146. Baba66
147. Tilman Berger