Zum Inhalt springen

Filstalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2005 um 14:16 Uhr durch Unscheinbar (Diskussion | Beiträge) (Übermäßige Nutzung von Zwischentiteln verringert, Liste zu ganzen Sätzen umgeändert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Filsbahn in Esslingen
Bahnhof Mettingen.jpg

Die Filsbahn - auch Filstalbahn oder manchmal Württembergische Ostbahn genannt - bezeichnet die württembergische Eisenbahnstrecke von Stuttgart-Bad Cannstatt über Esslingen am Neckar bis Ulm. Im Kursbuch der DB AG läuft die Strecke unter Kursbuchstrecke (KBS) 750. Sie verläuft von Plochingen bis Geislingen an der Steige im Filstal.

Bereits ab Esslingen am Neckar steigt die Strecke entlang des Neckars bis nach Plochingen leicht, in Süßen sind bereits 120 Höhenmeter erreicht. Danach geht’s bis Geislingen kontinuierlich weitere 100 m bergauf. Aus dem Filstal kommend beschreibt die Trasse einen großen Bogen um die Stadt Geislingen (469 m ü. NN) herum.

Datei:Geislingen-steige-1912.jpg
Die Geislinger Steige um 1912

Bei der Bergfahrt (120 Höhenmeter) auf der berühmten Geislinger Steige kann man linkerhand das Denkmal für den Erbauer dieser Strecke, Oberbaurat Michael Knoll entdecken. Bei Amstetten, auf 582 m Höhe, ist der Albaufstieg dann geschafft. Über die dünn besiedelte Albhochfläche erreicht man dann die Münsterstadt Ulm.

Abzweigende Nebenbahnen:

Infos zu diesen Bahnstrecken
Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.

Geschichte

Nach dem ersten Spatenstich für die Geislinger Steige im August 1844 rollte bereits sechs Jahre später, am 28. Juni 1850, der erste Zug über die neue, zunächst noch eingleisige Trasse der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. Sie gilt wegen der Geislinger Steige auch als erste Gebirgsbahnstrecke Europas.

Eine durchgehende Strecke vom Stuttgarter Hauptbahnhof über Ulm bis nach Friedrichshafen am Bodensee war damit eröffnet. Die Filsbahn ist ein Teilstück dieser berühmten Schwäbischen Eisenbahn.

Die Elektrifizierung der Strecke erfolgte im Jahre 1933. Zuvor halfen spezielle Schiebeloks den Zügen auf der Geislinger Steige in die Höhe. Güterzüge werden auch heute noch von zusätzlichen Lokomotiven nachgeschoben.