Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Echoray

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2005 um 12:52 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge) ([[Wikipedia:Fehlende Artikel]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Nerd in Abschnitt Tippfehler

Hallo Alwin, dein Schreibstil gefällt mir. Ich finde deine Artikel zu den Baureihe der deutschen Lokomotiven sehr informativ. Ich fände es schön, wenn du eine tabellarische Liste der Baureihen deutscher Lokomotiven anlegtest, die Links zu allen Baureihen enthält, und wenn du am Ende jedes deiner Artikel auf diese Liste verweistest. Alternative (von einigen Wikipedianern bevorzugt) wäre ein Artikel Baureihe, der etwas zu den Hintergründen und der Geschichte der Einteilung in Baureihen aussagt und am Ende die besagte Liste enthält. Gruß Mikue 09:06, 18. Sep 2003 (CEST)


In der Bahn-Illustrierten von Dezember (kostenlos auf Bahnhöfen und im Zug) steht was über Lokführer und was von einer Baureihe 185. Gruß -- Lukian 18:17, 21. Dez 2003 (CET)

Ich hab' einen Artikel über die Baureihenfamilie 145/185 in der Schublade, dabei aber das große Problem, dass Eisenbahn nicht mehr wirklich mein Hobby ist und ich aus dem Thema "raus" bin. Diese Loks sind so neu, dass ich da kaum Informationen zu habe, außerdem ist es für mich zunehmend schwerer, bei all den Neubauten den Überblick zu behalten, daher ist das nicht A-Priorität. Die Bahn von heute ist ganz eindeutig nicht mehr die Bahn, wie ich sie vor drei Jahren kannte ;-) Ich schau' aber trotzdem mal, was geht... --Echoray 18:55, 21. Dez 2003 (CET)

Du schreibst zu den typos: und los geht's mit der Typo-Suche Meine Fragen: machst du das manuell, oder hast du dafür ein Skript, wie funktioniert es, welche Referenz-Rechtschreib-Datei benutzt du? Alex42 17:28, 16. Jan 2004 (CET)

Wenn man eine lokale Wikipedia-Kopie auf einem Server hat, hat man dort logischerweise Zugriff auf /Spezialseiten/Wartungsseite/Seiten mit falsch geschriebenen Worten, wo dann gelistet steht, welche Wörter die Wikipedia-Software anhand der internen Liste Wikipedia:Liste von Tippfehlern als falsch erachtet. Dann muss man nur noch händisch die Sachen korrigieren, was übrigens eine Schweine-Arbeit ist... --Echoray 19:30, 16. Jan 2004 (CET)
Aha, die lokale Kopie braucht man also nur weil die Wartungsseite abgeschaltet ist. Danke für die schnelle Antwort. Alex42 20:15, 16. Jan 2004 (CET)

Hallo Echoray, ich nehme an, du suchst mit einer SQL-Abfrage nach den Selbstlinks? In Meyers Konversationslexikon fiel mir auf, daß du evtl. deine Abfrage modifizieren must: der Selbstlink war gar keiner, er stand innerhalb von <nowiki> ... </nowiki> ... Gruß, -- Schusch 15:54, 31. Jan 2004 (CET)

Dann reich' das bitte an die Wikimedia-Developer weiter, weil es genau die Abfrage ist, die auch für die Selbstlink-Funktion der Wartungsseite benutzt wird ;-). Ich frickle nicht selber mit SQL herum, sondern benutze eine lokale Kopie der Wikipedia, um die Artikel zu finden, die "Fehler" enthalten. --Echoray 18:10, 31. Jan 2004 (CET)
ich hab's mal auf der Diskussion zu Wikipedia:Selbstlinks hinterlassen, Gruß -- Schusch 01:56, 1. Feb 2004 (CET)
Hi Echoray, ich glaube die Selbstlinks kannst du inzwischen aus der Liste der beobachteten Fehler nehmen. Seit MediaWiki 1.3 werden die ja netterweise nicht mehr als Links dargestellt, sondern nur als fetter Text. Vor allem für Navigations-Textbausteine ist diese Funktionalität gar nicht schlecht - ich hab sie zum Beispiel für das Alphabet (z.B. C) genutzt. Im Programmier-Slang würde ich sagen, die Dringlichkeit der Selbstlinks ist von Warning auf Info (oder niedriger) zurückgegangen. --nd 18:26, 26. Jun 2004 (CEST)

Hallo Echoray, dein Benutzername ist mir gleich ins Auge gefallen :-) Darf ich fragen, wie er zu Stande kommt? Gruß Soundray 11:27, 29. Feb 2004 (CET)

Zumindest habe ich nicht von Dir abgekupfert ;-) Der Name entstand unter dem Einfluss schlechter Drogen, Halluzinationen, noch schlechterer Filme und dem Bedarf, sich mal einen Nickname zulegen zu müssen. Das war 1999. Seitdem bin ich aus Faulheit dabei geblieben, außerdem hört es sich geil an... Soweit die Kurzversion. Ausführlich liest sich die Story so: Es gab damals das PC-Spiel Longbow 2 (eine Hubschrauber-Simulation), und wie jedes anständige Computerspiel hatte dieses Machwerk einen Intro-Film, der allerdings unter seiner grottigen Tonqualität und dem noch grottigeren Akzent zweitklassiger Synchronsprecher litt. Jedenfalls gab es da einen Hubschrauber mit dem Rufzeichen Tango 72, aber durch die genannten Faktoren hörte man aus dem Lautsprecher Tekko 72. Von Tekko war es bis Echo (englisch in etwa ekko gesprochen) nicht sehr weit, und weil ich mich damals hobbymäßig auch mit Radartechnik beschäftigte, habe ich noch ein ray hintendran gehängt.
Ich wollte auch nichts unterstellt haben :-) Danke für die Info. Mein Nick ist noch älter (Erklärung auf meiner Seite) -- seltsam, wie sowas kleben bleibt... Soundray 12:39, 29. Feb 2004 (CET)

Super Idee! Könne wer machen. Wie siehts hier eigentlich mit .gif`s aus? Hab nämlich ein paar der besagten Schiffe als sich drehende Animation. Raynor 12:55, 9.März 2004

GIF's sind eigentlich unerwünscht wegen noch immer möglichen Patentproblemen. Für den Artikel USS Defiant habe ich ein 3D-Modell der Defiant in Handarbeit ins Bild gerückt und einen Screenshot gemacht, das gibt - wie ich finde - schönere Bilder als die kleinen GIF-Modelle. Sind die GIF-Dinger eigentlich GFDL-frei??? Anyway, wenn Bedarf besteht, könnte ich so gut wie jede Schiffsklasse auf die beschriebene Weise verbildlichen. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob Paramount irgendwelche Muster-Rechte an den Modellen hält, daher ist das Defiant-Bild erstmal ein Versuchsballon. --Echoray 13:02, 9. Mär 2004 (CET)

@Star Trek So weit ich weiß sind fast alle Gif`s Fanworks. Das da irgendwelche Muster-Rechte drauf sind glaub ich nicht. Wäre arg boombremsend. Und bei der großen Anzahl an Fansites mit Bildern, etc. glaub ich das Paramount das sogar noch fördert. Raynor 13:14, 9.März0


X-Files Zusatz/X-Akten Eintrag

Soweit mir bekannt haben beim Start der Serie das FBI und Chris Carter verneint, dass es eine X-Akten Abteilung gibt bzw. X-Akten gesammelt werden. Woher stammt denn die Information, dass es die wirklich gibt bzw. die Serie von Gerüchten über ihre Existenz beeinflusst wurde? Quellen würde ich eher sehen in der Quatermass Serie (http://www.imdb.com/title/tt0078674/), Nightstalker, den Erfolg von Silence of the Lambs... Aber nichts mit tatsächlich existierenden X-Akten. Kürzen wollte ich es allerdings nicht einfach so. Ist die Information neu?

Nein, ich weiß nicht mehr als alle anderen auch... Ich wollte sagen, dass die Serie von der möglichen Existenz der X-Akten inspiriert wurde. Und eigentlich habe ich den Halbsatz nur in den Artikel eingebaut, um auf den verwaisten Artikel X-Akten linken zu können. Wenn's nicht passt, mach' bitte wenigstens unten in den Akte X-Artikel ein "siehe auch: X-Akten hin. Dann geht das in Ordnung.


Kritik an Benutzerseite

Hi Echoray,

zunächst möchte ich Dir mein Lob aussprechen, deine Beiträge sind wirklich voll ok! Was mir nicht gefällt ist deine Benutzerseite: Warum hast du noch eine Unterseite eingefügt, die zwar dich charakterisiert, jedoch nichts mit einer Benutzerseite gemein hat, die laut WikipediaRegeln nur eine kurze Darstellung von sich selbst und den geschriebenen Artikeln beinhalten sollte! Die Wikipedia ist kein Webspace!

Wie gesagt finde ich deine Arbeit nicht schlecht und die oben dargestellte Kritik soll konstruktiv und nicht persönlich sein!

Gruß --Thommess 17:33, 1. Apr 2004 (CEST)

Meine Benutzerseite soll in näherer Zukunft ohnehin neu aufgesetzt werden, ob ich dann die Bilderseite kicke, werde ich mir überlegen müssen. Die Bilder sind sämtlich in irgendwelchen Wikipedia-Artikeln verwendet, auf meiner Seite betreibe ich gewissermaßen nur "Zweitverwertung". Bildgalerien sind bei Wikipedia-Benutzern allerdings auch nichts ungewöhnliches, einziger Unterschied ist in meinem Fall, dass ich noch ein paar Brocken Text dazu geschrieben habe. --Echoray 22:39, 1. Apr 2004 (CEST)

Baureihe 217

Hallo Echoray,

ich habe unter Baureihe_217 den nicht ganz passenden Redirect auf Baureihe_218 gelöscht und durch einen Artikel ersetzt. Ich hoffe, Du verzeihst, dass hier in Deinem Fachgebiet wildere ;-) --Georgringler 15:50, 15. Apr 2004 (CEST)

Kein Problem - wenn wir jetzt einen Artikel über die 217 haben, umso besser. Die Überlegung hinter dem Vorhaben, alle V160er-Varianten nach Baureihe 218 zu redirecten war, dass angedacht war, alle Varianten in einem Artikel abzuhandeln. Das macht allerdings nur Sinn, wenn die Texte kurz sind. So wie es jetzt ist, gefällt es mir auch ;-) --Echoray 17:47, 15. Apr 2004 (CEST)


können Sie den Namen Schmeill in diesem Artikel ändern???. Der schreibt sich nur mit einem "l". Ich kanns nicht. Ist übrigens vielfach verlinkt. Ob man das dort vorher macht?? vgl auch Artikel Schmeil-Fitschen dort richtig geschrieben

Erntfernung eines Fotos einer Plastik von Ernst Barlach

Du hattest mit dem Hinweis Die Barlach-Lizenzverwaltung ist an uns herangetreten, wir müssen das Bild "Singender Mann" entfernen ein von mir gefertigtes und eingestelltes Foto entfernt. Hierzu drei Anmerkungen:

  • Die Barlach Lizenverwaltung als Nachlassverwalterin verkauft Fotografiererlaubnisse im Atelierhaus in Güstrow, dies habe ich erworben, hiermit waren keine Einschränkungen zur Verwendung verbunden.
  • Der singende Mann ist vor über 70 Jahren entstanden, IMHO ist das Werk frei.
  • Von E.Barlach ist eine Plastik erstellt worden, ich habe keinen Abguss hergestellt.

mit freundlichem Gruß Wmeinhart 00:04, 27. Apr 2004 (CEST)

Aloha und IANAL, zunaechst mal mochte ich anmerken, dass die Rechte am Foto und die Rechte an der Plastik unterschiedliche sind. Die Rechte am Foto sind klar, die sind Deine. Die an der Plastik erloeschen 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers, nicht nach Schaffung (Das war bei Werken schon immer so, nur bei Fotografien gab es vor 1985 andere Fristen, die mit der Schaffung der Fotografie begannen). Das Recht an der Plastik beinhaltet auch das Recht an deren Bildnis, nicht nur an 3-D Reproduktionen (sonst waeren Bilder des verhuellten Reichtages in Berlin ja auch kein problem gewesen). Der einzige Knackpunkt koennte die Fotografiererlaubnis sein. Je nachdem was da genau drinsteht kann die auch eine Erlaubnis zur Veroeffentlichung beinhalten, muss aber nicht. Die Verwaltung kann sich auch einfach nur dafuer bezahlen lassen, dass sie schlicht das Fotografieren auf ihrem Grund/in ihrem Haus erlauben. Das koennen sie naemlich sonst, wie andere Museen auch, per Hausrecht verbieten. Dies beinhaltet keine Veroeffentlichungsderlaubnis urheberrechtlich geschuetzter Werke, wenn das nicht ausdruecklich dabeisteht. --Rivi 12:19, 27. Apr 2004 (CEST)
IANAL aber mein bescheidenes Rechtsverständnis stimmt mit dem von Rivi überein -- mkrohn 12:51, 27. Apr 2004 (CEST)
Auch das dritte Argument von Wmeinhart überzeugt leider nicht. Unterstellt es gilt deutsches Recht: § 16 UrhG handelt vom (hier nicht verletzten) Vervielfältigungsrecht. Gem. § 17 UrhG ist aber auch das Verbreitungsrecht für den Urheber monopolisiert. Das ist bei der Veröffentlichung einer Abbildung verletzt, vgl. BGH, Urt v. 24.01.2002 - I ZR 102/99 - Verhüllter Reichstag. (Wobei der Gag ist, das die inkriminierten Postkarten jetzt auf der Internetseite des Bundesgerichtshofs als Teil des gemeinfreien Urteils "verbreitet" werden.) --Andrsvoss 19:29, 27. Apr 2004 (CEST)

Siehe auch

Ich weiß nicht - ich hatte einmal darum gebeten, das "Siehe auch" nur umzuformatieren, wenn auch wesentliche Ergänzungen zu einem Beitrag erfolgten. Bei "Eileiter" war das ja nicht unbedingt der Fall. Ich habs zu einer Überschrift geändert, siehe auch Diskussion zu assoziative Verweise.

Fettschreibung war für mich immer ein Kompromiss zwischen gar keiner Formatierung bzw. kursiv auf der einene Seite und großer Überschrift auf der anderen. Und die Gleichschaltungstendenzen in Wikipedia bedauere ich auch - es gibt da welche, die zu produktiverem Arbeiten anscheinend nicht in der Lage sind - nun ja, jetzt war ich gerade etwas böse - ist schon vorbei und durchgestanden. Schönen Sonntag noch und lg, Robodoc 13:09, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Tippfehler

Ich hab mit Interesse gesehen, dass du eine Grafik der Tippfehler erstellt hast- schön geworden.

Bei einem Text kann man übrigends 2 Personen den Text Korrektur lesen lassen und dann aufgrund der gemeinsam gefundenen Fehlern hochrechnen, wieviel Fehler im Text unerkannt sind. Aber das bringt wohl nicht so viel hier in der WIkipedia, lg --^^~ 21:30, 22. Mai 2004 (CEST)~Beantworten

Hallo Echoray,

bin gerade auf Deine Liste der Sackgassen-Artikel gestoßen. Ich möchte Dir vorschlagen, daß Du Dich mit HenHei kurzschließt, der ebenfalls eine solche Liste unter Benutzer:HenHei/Deadend führt. Vielleicht könnt Ihr Euch zum Beispiel darauf einigen, daß Du diese Liste weiterführst, während HenHei die Liste Benutzer:HenHei/Verwaist pflegt.

Außerdem noch zwei Vorschläge: Die von HenHei eingeführte Methode, abgearbeitete Artikel in der Liste zu markieren, finde ich ganz günstig, dann schaut der Nächste sie nicht nochmal alle durch. Außerdem könnte man die Listen prominenter verlinken, beispielsweise auf dem Portal.

Vielen Dank für Deine Mühe – "Remember me" 10:28, 10. Jun 2004 (CEST)

Henning aktualisiert seine Liste nicht mehr, das ist bereits abgesprochen. Bezüglich der Markierung sind wir übereingekommen, dass bearbeitete Fälle einfach vom jeweiligen Mitarbeiter aus der Liste gelöscht werden. --Echoray 13:02, 10. Jun 2004 (CEST)

Majestic 12

Hi Echoray! Danke für den Artikel!! Ist toll geworden und liest sich gut. --Henriette

Sackgassenartikel

Hi Echoray, am 10.6.2004 hatten wir 2042 Artikel, die als Sackgasse ausgegeben wurden. Hast du einen Zeitvorschlag für ein Update aus der Sackgassenfunktion? -- מישה 11:15, 16. Jun 2004 (CEST)

Danke! -- מישה 23:42, 16. Jun 2004 (CEST)

OpenOffice-Bild

Hallo Echoray, habe mein Bild noch mal hochgeladen. Ist allerdings nur die englische Version. --Langec 17:02, 21. Jun 2004 (CEST)

Fortschreibung

Hi Echoray, Hast du Pläne und Zeit und Lust, die Liste unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Echoray#Fehlende_Wartungsseite zu aktualisieren? Es würde mich interessieren, wie das sich in den letzten Wochenentwickelt hat. Kannst du irgendwo einmal eine Liste mit den kaputten Redirects hinlegen, daß man diesem Übel den Gar ausmachen kann? Danke. -- מישה 17:13, 3. Jul 2004 (CEST)

Die Tabelle habe ich geupdatet, da die Zahlen Software-bedingt aber ständig rauf und runter gehen, sind sie nicht wirklich miteinander vergleichbar. Man kann höchstens Trends ablesen. Kaputte Redirects lassen sich für den Moment recht bequem, live und in Farbe über die Wartungsseite finden, dazu brauche ich keine statische Liste erstellen: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Maintenance&subfunction=brokenredirects --Echoray 18:46, 3. Jul 2004 (CEST)
Danke für das Update und den Link. Die Tendenz bei einigen Punkten sieht schonmal besser auf als noch vor ein paar Wochen. Hmmm, wenn man die Punkte Rechtschreibung, kaputte Redirects, doppelte Redirects, Sackgassenartikel und verwaiste Artikel zusammenfasst, wäre das eine sehr sehr gute Qualitäsoffensive. Hmmm, *lautnachdenk*. -- 84.129.126.159 08:34, 4. Jul 2004 (CEST)

Flugzeugbilder

Hallo Echoray, habe gesehn dass du ein Bild hochgeladen hattest [1] (ja schon ne Weile her ;)). Nun die Frage ob man nun auch weitere Bilder von der Seite nehmen kann oder dies sich nur auf das eine bezieht. Meinung? --[[Benutzer:Darkone|Darkone (Diskussion)]] 20:07, 6. Jul 2004 (CEST)

So wie ich das sehe ist nur dieses eine Spitfire-Bild GFDL-frei. Wenn Du weitere Bilder von futurshox.net für Wikipedia haben möchtest, sehe ich zwei Möglichkeiten: Entweder Du fragst direkt beim Webmaster nach (die scheinen sehr liberal zu sein was die Lizenzierung ihrer Bilder angeht, wenn man nett fragt) oder Du hinterlässt Adrian Pingstone eine Nachricht auf seiner englischen Diskussionsseite en:User_talk:Arpingstone, damit er seine Kontakte spielen lässt, wenn er wieder aus dem Urlaub zurück ist. --Echoray 22:32, 6. Jul 2004 (CEST)

Bot-Bug

Hi,

ich hab die Zeile deaktiviert, die den Bot zum Absturz brachte. Wenn dein Loop-Problem trotzdem noch auftritt, melde es bitte. --Head Diskussion 14:23, 18. Jul 2004 (CEST)

Verwaiste Artikel

Hallo Alwin,
nachdem die Zahl der Sackgassenartikel ja nun dank Deiner Liste dramatisch gesunken ist - denkst Du, dass eine ähnliche Initiative für verwaiste Artikel ähnlich erfolgreich sein könnte? HenHei hat das ja vor einigen Wochen schon versucht, und mit einigem Erfolg, wie Deine Statistiken zeigen, aber dann damit aufgehört. Da Du es übernommen hast, frage ich jetzt zuerst Dich, ob Du bereit bist, eine solche Liste aufzulegen. Die Wartungsseite ist ja leider nicht benutzbar (deaktiviert, fehlerhafte Linktabelle), und in meiner MySQL-Naivität würde ich denken, dass es (etwas, aber) nicht dramatisch mehr Aufwand ist, zwei Listen zu erstellen. (Die Formatierung könnte im Prinzip auch ich übernehmen, aber ich habe keine Datenbankmöglichkeiten.) -- Gauss 22:09, 23. Jul 2004 (CEST)

Deinen Vorschlag habe ich gleich mal umgesetzt, da es wirklich nicht viel Aufwand ist, noch eine zweite Liste zu erstellen (ich kann die gleichen RegExes zur Formatierung benutzen). Man findet sie unter Benutzer:Echoray/Verwaiste Artikel. Muss in den nächsten Tagen noch prominenter verlinkt und bekannt gemacht werden... --Echoray 23:10, 24. Jul 2004 (CEST)

Fotoalbum

Hi Echoray, hast Du etwas dagegen, wenn wir Dein Foto für Wikipedia:Fotoalbum verwenden? schöne grüsse -- Breezie 10:31, 28. Jul 2004 (CEST)

Nein, macht mal. Dafür ist das Bild ja da. --Echoray 11:26, 28. Jul 2004 (CEST)

Zwobot

Hi Echoray,

komme mal bitte in den Wikipedia Chat - ich habe die Erlaubnis bekommen, auf einem FH Server den Zwobot laufen zu lassen, und da ich nur 30MB Speicher habe, würde ich gerne da die interwiki-links übernehmen. Head meinte, das würdest du gerade irgendwie machen, also vielleicht könnten wir uns kurz absprechen. -- da didi | Diskussion 16:14, 3. Aug 2004 (CEST)

Fehlende Artikel

Hallo Echoray,

wenn du Lust hast, kannst du ja mal wieder die fehlenden Artikel aktualisieren... --130.75.128.107 16:28, 10. Aug 2004 (CEST)

Hi, woher nimmst du die Hoffnung, auf diesem Wege die Funktionalität wieder zu erlangen? --Wiki Wichtel 17:51, 18. Aug 2004 (CEST)

Pass auf: Die Seite Wikipedia:Liste von Tippfehlern wird von der MediaWiki-Software geparst, um daraus die Tippfehler-Listen der Wartungsseite zu erstellen. Das mag zwar in der Live-Wikipedia nicht funktionieren, weil es deaktiviert ist, aber bei mir zu Hause klappt das ganz hervorragend. Dazu kam, dass irgendeine Leuchte, die sich der besonderen Funktion dieser Seite nicht bewusst war, dort zwei mit * eingeleitete "Anmerkungen" angelegt hatte, was die Tippfehler-Wartungsseite vollends "kaputt" gemacht hat (falsche Einträge). Aus diesen Gründen bin ich auch dagegen, die Tippfehlerliste alphabetisch aufzuteilen. Es kostet mich unnötig Zeit, wenn ich Statistiken erstellen will. Dazu müssen alle möglichen Tippfehler auf genau dieser Seite hinterlegt sein. --Echoray 19:24, 18. Aug 2004 (CEST)

Ähm, keine Ahnung, wie das hier läuft, aber kannst Du mal bitte das Petting-Knäuel entwirren?! Oder jemandem sagen, er/sie möge das machen. Am besten den Inhalt des neu angelegten Petting(Sex)-Artikels in den alten Petting(Sex)-Artikel (jetziger Petting (Begriffsklärungsartikel) zurück kopieren. Den neuen Petting(Sex)-Artikel wieder löschen. Dann einen neuen Petting-Begriffsklärungs-Artikel anlegen. Und ausserdem dem Benutzer Hansele sagen, dass er alles durcheinander bringt und ein sinnvolles Benutzen und recherchieren der Artikel-Historie durch die Benutzer dadurch verhindert. Danke schön.217.83.50.169 17:56, 19. Aug 2004 (CEST)

Hallo, bin gerade dabei, das Knäuel zu entwirren - d.h. die ganzen Links, die bisher auf Petting gingen, jetzt auch auf Petting (Sexualpraktik) laufen zu lassen. Die Diskussionshistorie hab ich bereits angepasst. Dann müsste doch eigentlich alles soweit klar sein. Gruß --Hansele 18:40, 19. Aug 2004 (CEST)

Wikiepdia Selbstbau

Hallo Echoray, ich bin mir gar nicht so sicher, dass das wirklich ein Memoryleak ist. Es kann sein, dass da ein Cache aufgebaut wird, der zwar für die normalen Programme interessant ist, aber nicht für die Maintenancescripts. Hatte bisher aber noch keine Gelegenheit der Globalvariablen $wgEnablePersistentLC nachzugehen. Denke mal das Problem ist erledigt, wenn man die einfach innerhalb des Scripts auf 0 setzt. --Mijobe 17:52, 23. Aug 2004 (CEST)

6to4

Habe gerade 6to4 angelegt. Kriege ich jetzt einen Keks oder gilt das nur, wenn man alle Artikel deiner Wunschliste abarbeitet? :-) --Matthäus Wander 12:51, 9. Sep 2004 (CEST)

Ich stehe zu meinem Versprechen, einen Keks zu spendieren, wüsste allerdings nicht, wie ich den unter vertretbarem Aufwand zu Dir schaffen könnte. In der englischen Wikipedia haben sie dafür WikiLove, Wikimoney oder was auch immer, sowas sollte man hier auch einführen... Fürs erste ernenne ich Dich zum Helden der Arbeit. --Echoray 17:14, 9. Sep 2004 (CEST)

SQL-Abfragen

Hi Echoray, du hast oben geschrieben: "Ich frickle nicht selber mit SQL herum, sondern benutze eine lokale Kopie der Wikipedia, um die Artikel zu finden, die "Fehler" enthalten." - Bedeutet das, dass man theoretisch mit eigenen SQL-Abfragen bestimmte Artikel aus der Wikipedia filtern könnte? Weißt du, falls ja, zufällig, wo ich nachlesen kann, wie das geht? --ventrue 18:13, 11. Sep 2004 (CEST)

Als Einstieg schau mal hier: Wikipedia:Datenbank-Abfragen --Echoray 18:18, 11. Sep 2004 (CEST)

Hallo, Echoray, Du hast zwar schon bei einigen der von Dir hochgeladenen Bilder den Lizenzstatus nachgetragen (die sollten in der Liste gelöscht werden), bei anderen fehlt er noch. Wenn es Deine Zeit erlaubt, möchte ich Dich bitten, dies noch zu erledigen, denn von Administratoren erwartet man doch eine gewisse Vorbildfunktion - oder nicht? Übrigens, das Bild Wikipedia-SchleuseSpandau-2004-01-12.ogg lässt sich bei mir nicht öffnen (Das Format "ogg" ist mir unbekannt!). Grüße aus Bayreuth:--Schubbay 21:47, 26. Sep 2004 (CEST)

Verwaiste Artikel

Hallo Echoray, kannst Du Deine Liste mal neu erstellen? -- Gruss tsor 21:10, 23. Okt 2004 (CEST)

Könnte ich, möchte ich aber nicht ;-). Die Liste ist ein Auslaufmodell. SirJective hat sich eine aufwändige Methode überlegt, auch "Halbwaisen" zu erfassen, also Artikel, die zwar von irgendwelchen Benutzer- oder sonstigen Seiten verlinkt sind, aber keine Links aus dem Artikelnamensraum haben. Zukünftig wird er die Liste der verwaisten Artikel pflegen, möglicherweise schon ab morgen, wenn die neuen Dumps fertig getoastet sind. --Echoray 22:40, 23. Okt 2004 (CEST)

Verwaiste Diskussionsseiten

Wie soll man mit verwaisten Diskussionsseiten umgehen, die offenbar gelöscht werden können, Löschantrag, Schnelllöschantrag oder was ganz anderes? --Sascha Claus 12:27, 14. Nov 2004 (CET)

Schnelllöschantrag sollte reichen. Die meisten dieser Seiten sind es vom Inhalt her nicht wert, dass man erst eine Woche darüber debattiert. Nur wenn der Text länger sein sollte, ist möglicherweise ein ausgewachsener Löschantrag sinnvoll. Wer weiß, vielleicht kann man die Diskussionsergebnisse noch irgendwo verwerten... --Echoray 12:30, 14. Nov 2004 (CET)

offene Fragen

Hallo Echoray, du hast die Liste mit den offenen Fragen im Artikel erzeugt. Ich habe die Kategorie:Wikipedia:Offene_Fragen angelegt, die unbeantwortete Fragen auf Diskussionsseiten auflistet, also etwas ähnliches. Wir können nun die beiden Listen komplett getrennt halten, sie gegenseitig verlinken, oder deine Liste in die Kategorieseite mit einbauen (andersrum geht es glaube ich nicht). Was meinst du dazu? -- [[Benutzer:Bierdimpfl|Bierdimpfl →⋅]] 07:07, 21. Nov 2004 (CET)

Hallo Echoray,
mir ist gerade im Zusammenhang der Fehlenden Artikel ein sehr merkwürdiges Phänomen aufgefallen. Eigentlich müsste die SQL-Abfrage alle Artikel erwischen, auf die andere Artikel per Link verweisen. Für den deutschen Regisseur Oskar Roehler existieren selbst bei konservativer Zählung (ohne Links aus Listen, Benutzerseiten und Bildseiten) 13 Links (vgl. [2]). In der aktuellen Liste Fehlender Artikel taucht er aber nicht auf, obwohl die untere Grenze hier bei neun Verweisen liegt.
Ich kenne aus der englischsprachigen Wikipedia das Phänomen, dass manche Begriffe mit zwei oder mehr cur_ids belegt werden. Vielleicht erklärt das den Fehler. Lässt sich der deutschsprachige Datenbestand mal dahingehend checken? Danke. -- Serientäter 19:43, 26. Nov 2004 (CET)

Das Problem ist letztlich ganz einfach: Mit der gegenwärtig verwendeten Abfragemethode kommt Oskar Roehler auf genau 9 Links von "guten" Seiten. In die Liste aufgenommen werden aber nur die ersten 250 Einträge, die mein Datenbankserver findet, so dass er gegenwärtig unter den Tisch fällt. Das große Problem dieser Abfrage ist, wie man unterscheiden will, welche Links "gut" sind und welche aus irgendwelchen hundertfach verwendeten Vorlagen stammen. Als einigermaßen wirkungsvoll hat sich eine rigorose Filterung erwiesen. Dabei fallen Links von Seiten, die Vorlagen mit bestimmten Titelbestandteilen enthalten, unter den Tisch. Der Kollateralschaden ist dabei allerdings groß. Ich habe die schmerzvolle Erfahrung gemacht, dass ich an der jetzigen Abfrage besser nicht herumpatche, sondern mittelfristig über eine intelligentere Lösung nachdenken sollte, bei der die Links vorher klassifiziert werden. Bis es soweit ist, würde es mir sehr helfen, wenn die Leute ihre Linkringe so benennen würden, dass ich sie einfach ausfiltern kann, also Vorlage:Liste der Städte in Castle Rock County anstatt Vorlage:Castle Rock County... --Echoray 14:38, 27. Nov 2004 (CET)
Hallo Echoray, das mit den "guten" Links habe ich nur zum Teil begriffen. Mir ist noch nicht ganz klar, nach welchen Kriterien Deine Abfrage nach "gut" und "schlecht" sortiert. Dass der ganze Vorlagen-Namensraum keine echten Verweise ist mir klar, beim Artikel-Namensraum fiele mir eine Auswahl schon schwieriger. Um den ganzen Komplex der Verwendung von Vorlagen einigermaßen zu strukturieren, hatte ich schon sehr frühzeitig eine einheitliche Benennung eingeführt. Wird nicht immer ganz durchgehalten, aber ich arbeite alle Elemente nach und nach nach. Allein schon, um sie leichter innerhalb der automatisch generierten Wikipedia:Seiten im Vorlagen-Namensraum sortieren zu können. -- Wohltäter 00:07, 30. Nov 2004 (CET)

nochmal Bilder

Hallo Echoray! Bitte überprüfe, ob Bild:CanadianSpitfire1.jpg und Bild:Spitfire.611pix.jpg wirklich FDL beziehungsweise PD sind, und trage entsprechend die Lizenzen nach (oder schlage sie eben zum Löschen vor). --Danke und Gruß Crux 19:11, 17. Dez 2004 (CET)

Aleviten

Benutzer:ERDINC/Ideologienkampf_gegen_Baba666

ERDINC 08:35, 20. Dez 2004 (CET)

Luciferin

Luciferin soll gelöscht werden, wieso? Warum wird nicht einfach die Version von 00:39, 12. Jan 2005 wiederhergestellt? --Timt 11:05, 11. Feb 2005 (CET) PS: Ich hab das mal gemacht, damit er nicht einfach so gelöscht wird. --Timt 11:28, 11. Feb 2005 (CET)

Gut aufgepasst, danke! Ich hatte nur gesehen, dass es sich um eine Redirect-Endlosschleife handelte, die entsorgt gehört. Anscheinend war einen Monat lang niemandem aufgefallen, dass der Artikel nach dem Redirect-Missgeschick nicht wiederhergestellt worden war. --Echoray 12:41, 11. Feb 2005 (CET)
Ich habe nochmal nachgeguckt und dabei festgestellt, dass der falsche redirect wohl auf Luciferine gehen sollte, aber müsste da nicht die Singularregel gelten oder gilt hier eine Ausnahme? --Timt 14:10, 11. Feb 2005 (CET)

Hallo, auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Passbilder (Urheberrecht) wurde die Frage aufgeworfen, ob nicht Urheberrechte die Veröffentlichung deines Bildes hier unmöglich machen. Verfolgst du das bitte und trägst auf jeden Fall eine korrekte Quellenangabe beim Bild nach? Danke, -- RainerBi 13:02, 20. Mär 2005 (CET)

Wenn ich die Fotografin frage, ob ich ihr Werk unter GFDL veröffentlichen darf, erklärt die mich wahrscheinlich für verrückt, weil sie den ganzen Ambach um Urheber- und Bildrechte nicht versteht... Ich weiß nicht, ob ich wirklich Lust auf dieses sicherlich sehr unterhaltsame Gespräch habe, zumal ich dafür um die halbe Welt reisen müsste. Da drücke ich lieber meinem Bruder die Digitaliskamera in die Hand, um ihn dann nachher um die Erlaubnis fragen zu können, sein Lichtbildwerk unter GFDL verwenden zu dürfen. --Echoray 15:20, 20. Mär 2005 (CET)
Jau, beste Lösung! -- RainerBi 15:30, 20. Mär 2005 (CET)
Hallo Echoray, können wir jetzt das Bild löschen? --NB > + 19:26, 26. Mär 2005 (CET)
Ja macht mal, ich lade später das neue Bildchen rauf. --Echoray 20:32, 26. Mär 2005 (CET)
Hey, Du bist der Admin, oder? Ich habe keinen Löschknopf ;-) --NB > + 20:58, 26. Mär 2005 (CET)


Kategorie Wikipedia:Offene Fragen

Anscheinend hast du diese Kategorie mal bearbeitet. Bleibe bitte weiter dran!! Man sollte diese Seite etwas bekannter machen, damit mehr Leute hier vorbeischauen, um die noch offenen Fragen zu beantworten!!! Macht Werbung für diese Seite!! Es sind immer noch viele Fragen unbeantwortet. --S.ludwig 10:50, 28. Mär 2005 (CEST)

hallo echoray. ganz kurz: bitte diese Liste aktualisieren. sind schon zwanzig tage her Schaengel89 @me 22:52, 29. Mär 2005 (CEST)

Würde ich wirklich super gerne, aber ich bin dabei auf die Kooperation der Wikimedia-Entwickler angewiesen. Die müssen mir die notwendigen Daten zur Verfügung stellen. Gegenwärtig passiert dies etwa alle vier Wochen, weil wir keine Backup-Server haben, die mit der momentanen Aktualisierungsrate der Datenbank Schritt halten können. Stattdessen muss immer einer der im Produktiveinsatz stehenden Datenbankserver aus der Rotation genommen werden. Selbst in Schwachlastzeiten sind die verbleibenden Server dann völlig überlastet. Daher machen wir das jeden Monat nur einmal. Wenn alles glatt geht, am oder um den 9. April. --Echoray 23:49, 29. Mär 2005 (CEST)
... und auch fehlende Bilder. Ich kenne den oberen Teil der Ruhr (Fluss) leider kaum. Mich würden ein paar Artikel darüber sehr interessieren. -- Simplicius 12:52, 2. Apr 2005 (CEST)