Zum Inhalt springen

Schüttelreim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2008 um 04:08 Uhr durch ParaDox (Diskussion | Beiträge) (Änderung 51160517 von Calabe wurde rückgängig gemacht. Keine Blogs, siehe WP:WEB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Schüttelreim ist eine Reimform, bei der die Anfangskonsonanten der letzten beiden betonten Silben miteinander vertauscht werden. Er stellt somit eine Sonderform des Doppelreims dar (die letzten beiden betonten Silben jeder Zeile reimen sich).

Geschichte

Schüttelreime sind seit dem 13. Jahrhundert bekannt und waren damals noch eine ernstzunehmende Gedichtform. Seit dem 19. Jahrhundert werden Schüttelreime hauptsächlich für vergnügliche Zweizeiler verwendet, oft mit anzüglichem Inhalt.

Es gibt ganze Bücher in Schüttelreimform, z. B. Versionen von GoethesFaust“ oder einen Opernführer. Bekannte Schüttelreimer sind zum Beispiel Franz Mittler, Anton Kippenberg (Benno Papentrigk), Clemens Plassmann (C. Palm-Nesselmann), Emil Harms-Kotusov, Walter Bernays, Günter Nehm, Miguel Herz-Kestranek.

Schüttelreimsammlungen

  • Benno Papentrigk (d.i. Anton Kippenberg): Schüttelreime. Insel Verlag, Leipzig 1939; (1942: Insel-Bücherei Nr. 219/3).
  • Manfred Hanke: Die schönsten deutschen Schüttelgedichte. gesammelt und herausgegeben von Manfred Hanke. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1967.
  • Manfred Hanke: Die Schüttelreimer – Bericht über eine Reimschmiedezunft. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1968.
  • Franz Mittler: Gesammelte Schüttelreime. Hrsg.: Friedrich Torberg. 2. Auflage. Piper Verlag, München 1998, ISBN 3-492-21642-0.
  • Wendelin Überzwerch (Hrsg.): Aus dem Ärmel geschüttelt. Mit 10 Holzschnitten von Alfred Zacharias. Deutscher Bücherbund, Stuttgart und Hamburg. Mit Genehmigung des Verlags J. Engelhorns Nachf. Adolf Spemann Stuttgart.

Literatur

  • Schneizlreuther Schüttelreime. Erdacht von Rudolf Kleinert, D-83458 Schneizlreuth. Erweiterte Bearbeitung, Ende August 2007. CD-ROM. - Vorhanden in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in zahlreichen deutschen Universitäts-Bibliotheken und Instituts-Bibliotheken von Germanistik-Instituten. - Alle zitierten Schüttelreime stammen von Rudolf Kleinert, Schneizlreuth.
  • Ulf Annel/Daniel Heide: Geschüttelt – nicht gerührt. Schüttelreime., Erfurt, 2004, ISBN 3-9809040-6-7
  • Wolfgang Sohrt: Schüttelreime für Familienfeste, Stuttgart, 2007, ISBN 3-3320195-4-6 - Enthält neben Schüttelreim-Gedichten auch eine Anleitung zum Erstellen eigener Schüttelreime