Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt
Erledigt-Baustein
Offensichtlich arbeitet der Bot, der die Erledigt-Bausteine umsetzt, nicht richtig. Die Archivierung erfolgt nach [1]. Leider ist der Betreiber des Bots zurzeit nicht erreichbar. Er empfiehlt, sich an einen Toolserveradmin im IRC zu wenden. Vielleicht könnte das jemand machen? Die Bausteine sollten wohl besser erstmal nicht mehr verwendet werden. --Rosentod 10:44, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hatte es gerade (noch ohne deinen Beitrag gelesen zu haben) selber gemerkt, und die Syntax korrigiert (diese ist etwas abweichend). Das falsch anlegte Archiv wird in Kürze "umsortiert". --Nyks ►? 13:21, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn der Baustein einen Sinn hat, kann man ihn vielleicht dezenter gestalten? Dieser Blaubeerquark ist scheußlich. Rainer Z ... 00:36, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ich wär ja für ein einfachen "(erl.)" in der Überschrift - müßte der Bot doch auch kapieren, oder? -, aber wie wärs wenigstens mit Vorlage:Erl., dieser unötige bürokratische Sermon muß doch nicht sein - es ist doch logisch, dass erledigte Vorgänge ins Archiv wandern. Außerdem ist doch sonst auch genügend Eigeninitiative vorhanden, dass man nicht extra eine Aufforderung braucht, wenn man noch etwas Wichtiges beitragen will. --Btr 01:58, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ich find' diesen Baustein einfach überfüssig wie einen Kropf. Weg damit! --AM 13:12, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Einverstanden. --Nyks ►? 13:31, 24. Okt. 2007 (CEST)
Hmmmm..... Nachdem ich den Baustein am 3.März eingesetzt habe (Beethovens Geburtshaus [2]) und keine automatische Archivierung erfolgte, habe ich mich heute mal hier auf der Disk. umgesehen. Ich kenne mich mit Scripts und Bots nicht aus. Habe nun „erl.“ in die Überschrift gesetzt. Was kann ich ansonsten tun, damit der Abschnitt archiviert wird? Danke & Gruß --Sir James 07:22, 10. Mär. 2008 (CET)
- Du brauchst gar nichts tun. Es erfolgt eine automatische Archivierung nach 14 Tagen. Wozu die Eile? -- Rosentod 07:49, 10. Mär. 2008 (CET)
- Ich halte es für eine gute Idee, erledigtes zum Erhalt der Übersichtlichkeit schneller zu archivieren. Ich habe erwartet, dass eintritt, was im Baustein steht: "Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben." Gruß --Sir James 07:57, 10. Mär. 2008 (CET)
- Der Bot ist auf dieser Seite nicht aktiv, da er nicht eingeladen ist. Und manch einer (ich eingeschlossen) schaut sich gerne auch noch mal ältere Einträge an. So viele Einstellungen gibt es nun auch wieder nicht, dass immer eiligst archiviert werden müsste. -- Rosentod 09:43, 10. Mär. 2008 (CET)
- Genau. Dem ist nichts hinzuzufügen. --AM 10:04, 10. Mär. 2008 (CET)
- Mir soll's recht sein. Ich bin offensichtlich nicht der Einzige, der den Baustein nutzen möchte. Falls Konsens darüber besteht, den „Schnell-Archivierungs-Bot“ hier nicht zu nutzen, könnte man doch einen entsprechenden Hinweis darauf in die Seite einfügen. Gruß --Sir James 10:18, 10. Mär. 2008 (CET)
- Huhu!!! In den letzten Tagen haben wieder einige Benutzer einen Baustein gesetzt; im Glauben, dass die Archivierung (nach 2 Tagen) automatisch erfolgt. Hier sollte imho etwas geschehen. Ein Meinungsbild über die Art (bzw. den Zeitpunkt) der Archivierung? Eine Verdeutlichung des Satzes im Willkommensabsatz zu Beginn der Seite ("Ältere Themen der Bilderwerkstatt werden 14 Tage nach Ihrem letzten Beitrag ins Archiv verschoben.")? Meinungen? Gruß --Sir James 21:21, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Mir soll's recht sein. Ich bin offensichtlich nicht der Einzige, der den Baustein nutzen möchte. Falls Konsens darüber besteht, den „Schnell-Archivierungs-Bot“ hier nicht zu nutzen, könnte man doch einen entsprechenden Hinweis darauf in die Seite einfügen. Gruß --Sir James 10:18, 10. Mär. 2008 (CET)
- Genau. Dem ist nichts hinzuzufügen. --AM 10:04, 10. Mär. 2008 (CET)
- Der Bot ist auf dieser Seite nicht aktiv, da er nicht eingeladen ist. Und manch einer (ich eingeschlossen) schaut sich gerne auch noch mal ältere Einträge an. So viele Einstellungen gibt es nun auch wieder nicht, dass immer eiligst archiviert werden müsste. -- Rosentod 09:43, 10. Mär. 2008 (CET)
- Ich halte es für eine gute Idee, erledigtes zum Erhalt der Übersichtlichkeit schneller zu archivieren. Ich habe erwartet, dass eintritt, was im Baustein steht: "Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben." Gruß --Sir James 07:57, 10. Mär. 2008 (CET)
- Ich fände es schon nützlich wenn man gleich auf den ersten Blick erkennen könnte, dass der "Auftraggeber" jetzt eine Lösung hat, die ihm gefällt (* vor der Überschrift, (erl.) nach der Überschrift, grün hinterlegter Bereich oder
durchgestrichene Überschrift). Wer will kann ja dann immer noch lesen oder seine Version einstellen. Ich fände es aber trotzdem übersichtlicher, wenn es dann auch noch nach 2 Tagen archiviert würde. --Benedikt.Seidl 20:12, 12. Aug. 2008 (CEST)- Was soll das bringen? Ich finde diesen Baustein nach wie vor überflüssig. Außerdem, hier gibt es keine "Auftraggeber" sondern Leute, die anfragen und um Hilfe bitten. Und wenn man das tut, dann muß man gewärtig sein, daß mehrere Vorschläge kommen. Aussuchen kann man ja immer noch. --22:42, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Das soll bringen, dass man sich nicht unnötig Arbeit macht, weil sich der Hilfesuchende schon entschieden hat. Außerdem könnte es ein bisschen Übersicht schaffen. Dann braucht man nämlich diesen Abschnitt auch nicht mehr beobachten, ob sich noch was getan hat, oder ob man noch mal was an seinem eigenen Bild ändern kann/soll --Benedikt.Seidl 07:19, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Was soll das bringen? Ich finde diesen Baustein nach wie vor überflüssig. Außerdem, hier gibt es keine "Auftraggeber" sondern Leute, die anfragen und um Hilfe bitten. Und wenn man das tut, dann muß man gewärtig sein, daß mehrere Vorschläge kommen. Aussuchen kann man ja immer noch. --22:42, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Der „Auftraggeber“ ist ja in der Regel nicht kompetent in Fragen der Bildbearbeitung, sonst würde er hier nicht anfragen. Die Bearbeitungen sind auch nicht immer optimal, auch wenn der Auftraggeber zufrieden ist. Da erscheint mir ein Erledigt-Bapperl einigermaßen unpassend. Kann ja noch was besseres kommen. Eine automatische Archivierung nach x Wochen halte ich für ausreichend und richtig. Rainer Z ... 19:06, 13. Aug. 2008 (CEST)
Bilderbausteine in Benutzerprofilen
In den Benutzerprofilen werden oft Wikipedia-Bildbausteine benutzt, welche sich vertikal über den Bildschirm erstrecken, sodass zuerst nach unten gescrollt werden muss, bis überhaupt Text sichtbar wird. Ein Vorschlag: Man könnte diese Bausteine in einem viel kleineren Format anbieten, damit es nicht so unübersichtlich wird, würde sicher auch weniger Speicherplatz nehmen und wäre zudem viel schöner. Es gibt auch ein Wikipedia-Logo-Gif, wo der Ball hüpft, war echt nervig, so konnte ich mich nicht auf den Text konzentrieren und musste meinen Nerven zuliebe wegklicken. Solche Spielereien sind nicht geeignet als Textbeilage. --MyLynn 01:45, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, Du bist mit Deinem Anliegen hier ganz sicher am falschen Ort. Etwas besser wäre vielleicht WP:FzW. Aber ich muss Dir mitteilen, dass Benutzer in ihrem Benutzernamensraum sehr große gestalterische Freiheiten haben. Das wird sich auch nicht ändern. Finde Dich also damit ab, dass manche Benutzer keinen Geschmack oder mangelnde Fähigkeiten bei der Erstellung eines ansprechenden Layouts haben. Wenn es Dich besonders stört, kannst Du ja die einzelnen Benutzer freundlich direkt ansprechen. PS: Hättest Du mal ein Beispiel für einen Baustein, der Dir zu groß ist? -- Rosentod 11:31, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, ich sehe gerade, dass dieselben Bausteine in Deinem Profil kleiner sind und der Text daneben steht und nicht darunter, aber bei vielen sind diese Kästchen "Dieser Benutzer ist ..." doppelt so groß und nehmen Dreiviertel der Seite ein, bis überhaupt Text folgt. Vielleicht eine Voreinstellung, was Anfänger nicht ändern können (?). Könnte auch sein, dass diese Kästchen-Bausteine nun durchgängig verkleinert wurden, denn im Moment finde ich beim Durchklicken der Profile keine mehr mit diesen quadratischen, größeren Benutzer-Definitionskästchen, nur noch die kleineren wie bei Dir. --MyLynn 12:55, 2. Mai 2008 (CEST)
Kriterienkatalog für den Foto-Workshop
Hallo zusammen,
als Teilnehmer der Bilderwerkstatt laufen euch sicher häufig Beispiele von diversen Bildbearbeitungen über den Weg. Ich sammle grade praktische Beispiele in diversen Themenbereichen. Dabei sind natürlich auch extreme Bearbeitungen/ Verfremdungen wie auch einfachere Bearbeitungen interessant. Wenn ihr was im Sinn habt (egal ob selbst bearbeitet oder irgendwo gesehen) dann zögert nicht, das Beispiel zu ergänzen. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:36, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Einiges gesammeltes Zeugs aus der Bilderwerkstatt: Benutzer:Smial/Bildergalerie/Bearbeitungen. -- Smial 15:43, 29. Apr. 2008 (CEST)
Monitorkalibrierung
Das Thema ist ja nicht ganz unwichtig für Leute, die Bilder hochladen oder bearbeiten. Der Artikel Monitorkalibrierung ist reichlich knapp und beschränkt sich im wesentlichen auf die professionelle mithilfe eines Messgeräts. Haben wir zu den Möglichkeiten schon eine Hilfeseite? Beim Mac z. B. ist ein Kalibrierungsprogramm von vornehrein dabei und das ist auch recht gut. Für Windows weiß ich das nicht. Hier in der Wikipedia sind mir auch schon Testbilder über den Weg gelaufen, ich weiß nur nicht mehr wo. Rainer Z ... 18:11, 24. Mai 2008 (CEST)
- Vermutlich wäre der Kauf einer teuren Hardware zur Monitorkalibrierung der sicherste Weg. Apples ColorSync hat mir diese Investition aber bisher erspart. Für Windows habe ich folgende kostenlose Software gefunden:
- Ob diese Software das hält, was man verspricht
- „Mit "QuickMonitorProfile" kann man schnell und unkompliziert ein ICM / ICC Bildschirmprofil für die Farbverwaltung unter Windows erstellen, installieren und als Standardprofil für den Bildschirm definieren.“
- kann ich allerdings nicht beurteilen.
- Hier noch zwei Links zu Internet-Seiten, die (unter anderem) eine Kontrolle der Monitoreinstellung ermöglichen sollen (das Kalibieren selbst ist damit natürlich nicht möglich):
- adf e.V.Arbeitskreis digitale Fotografie: Leitfaden Digitale Fotografie (umfangreiche PDF-Datei)
- simpelfilter.de: Monitorkalibrierung
- Sämtliche Testbilder beider Quellen bestätigen mir eine exakte Einstellung meines Monitors mit Hilfe von ColorSync. Diese war allerdings keineswegs mühelos.
- Neben dem Monitor spielt aber auch das Farbempfinden des Betrachters eine entscheidende Rolle. Bilder können auch auf Menschen, die nicht unter einer echten Farbfehlsichtigkeit leiden, eine von Person zu Person unterschiedliche Wirkung haben. Medikamente und Drogen können das Farbempfinden verändern. Psyche und Sozialisation bestimmen, was wir als „schön“ empfinden. Gerade wegen solcher Ungewissheiten halte ich es für wichtig, unnötige Fehler zu vermeiden. Vielleicht können wir selbst eine Sammlung brauchbarer Testbilder anlegen.
- Wäre vielleicht kein Fehler. Es schwirren (wie gesagt) in der Wikipedia auch irgendwo welche rum. Eine Hilfe-Seite zum Thema wäre nicht schlecht, um Leute leicht auf das Thema hinweisen zu können. Rainer Z ... 15:44, 25. Mai 2008 (CEST)
- Auf commons gibt es afair eine Hilfeseite dazu -- Smial 17:14, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich sehe schon: Wir müssten alle erst mal suchen gehen. Ich hatte gehofft, jemand wüsste, wo diese Testbilder sich verstecken. Oder hätte Erfahrung mit Windows-Lösungen. Ich bin ja am Mac mit Syncmaster ganz gut versorgt. Rainer Z ... 18:25, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich habs umseitig schon mal erwähnt: %CommonProgramFiles%\Adobe\Calibration\Adobe Gamma.cpl (aufgelöst bei mir c:\Programme\Gemeinsame Dateien\...) hilft beim Kalibrieren, sobald PS (oder anderer Adobe-Kram) installiert ist. Geht zwar nur über optischen Eindrck, das aber relativ gut (Gamma mit schwarz-farbe-balken neben 50%K, temperatur über verschieden graue flächen usw.) und ausführlich beschrieben. mehr auf der Adobe KB--Cointel 18:47, 25. Mai 2008 (CEST)
- Auf Commons habe ich nur folgendes gefunden:
- Help:Scannen
- Image guidelines
- Gray contrast test

- ArtMechanic 19:09, 25. Mai 2008 (CEST)
- Auf Commons habe ich nur folgendes gefunden:
Bildbeschreibungen und Commons
Hi Leute, muss sowas echt sein? Und wenn ich grad schon mal am Motzen bin: Die Bildbeschreibungen auf Commons sind total vermistet. liegt unter anderem daran, dass die Vorlage im Moment keine Links in die deutsche Wikipedia zulässt. Bitte kümmert euch darum, so macht NowCommons echt keinen Spaß. Code·is·poetry 14:38, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Sei mutig und verbessere sowas. Natürlich kann man in den commons-Vorlagen Links zur deutschen Wikipedia setzen. Siehe hier. --AM 18:41, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich seh da nix. An euren Tools und Vorlagen kann ich wohl kaum mutig sein. Code·is·poetry 18:05, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Tut mir leid, ich verstehe nicht genau was Du meinst. Da müßtest Du schon konkreter werden. Gruß, --AM 18:15, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Das von dir verlinkte Bild hat keine Bilderwerkstatt-Vorlage. Code·is·poetry 10:25, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Tut mir leid, ich verstehe nicht genau was Du meinst. Da müßtest Du schon konkreter werden. Gruß, --AM 18:15, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich seh da nix. An euren Tools und Vorlagen kann ich wohl kaum mutig sein. Code·is·poetry 18:05, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist auch völlig irrelevant: Die Bilderwerkstatt-Vorlage dient auch nicht der Bildbeschreibung, sondern verweist nur auf das Original. Das Tool zum Hochladen übernimmt zudem die ursprüngliche Bildbeschreibung. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 10:33, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ich verstehe das Problem nicht. Der Reworkhelper hat sauber dokumentiert, wer welche Datei woher genommen und verändert hat. --RalfR → DOG 2008 11:04, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist auch völlig irrelevant: Die Bilderwerkstatt-Vorlage dient auch nicht der Bildbeschreibung, sondern verweist nur auf das Original. Das Tool zum Hochladen übernimmt zudem die ursprüngliche Bildbeschreibung. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 10:33, 16. Jul. 2008 (CEST)
Problem 1: Die Bildbeschreibungsseiten auf de sehen spätestens nach der zweiten Überarbeitung etwas unordentlich aus. Problem 2: Auf Commons funktioniert eure Vorlage nicht richtig, außerdem sehen die Bildbeschreibungen dort nach einem Blindtransfer noch mal deutlich übler aus als hier. Verständlich? Gruß, Code·is·poetry 21:20, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt sehe ich endlich, was du meinst. Naja, das hat in diesem Fall der manuelle Nach-Commons-Verschieber zu verantworten. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:13, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Puh, grad noch Glück gehabt :) An der Vorlage müsstet ihr trotzdem mal was machen, oder? Und der schwierige Commonstransfer ist ein Ergebnis eurer ungewöhnlichen de-Beschreibungsseiten. Gruß, Code·is·poetry 22:21, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt verstehe ich es auch :) Wir können da aber relativ wenig machen, das müßte man mal mit Luxo besprechen, der Reworkhelper macht ja fast alles automatisch. --RalfR → DOG 2008 22:38, 16. Jul. 2008 (CEST)
- „An euren Tools und Vorlagen kann ich wohl kaum mutig sein“ schrieb ich vor zwei Tagen ;-) Gruß, Code·is·poetry 22:58, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Na sag doch gleich was du meinst *duck* Ich sag mal Luxo Bescheid. --RalfR → DOG 2008 23:00, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Er ist der Einzige der Abhilfe schaffen kann. Mut alleine hilft hier nicht, das sehe ich ein. :-) --AM 23:13, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Na sag doch gleich was du meinst *duck* Ich sag mal Luxo Bescheid. --RalfR → DOG 2008 23:00, 16. Jul. 2008 (CEST)
- „An euren Tools und Vorlagen kann ich wohl kaum mutig sein“ schrieb ich vor zwei Tagen ;-) Gruß, Code·is·poetry 22:58, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt verstehe ich es auch :) Wir können da aber relativ wenig machen, das müßte man mal mit Luxo besprechen, der Reworkhelper macht ja fast alles automatisch. --RalfR → DOG 2008 22:38, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Puh, grad noch Glück gehabt :) An der Vorlage müsstet ihr trotzdem mal was machen, oder? Und der schwierige Commonstransfer ist ein Ergebnis eurer ungewöhnlichen de-Beschreibungsseiten. Gruß, Code·is·poetry 22:21, 16. Jul. 2008 (CEST)
Idee??
Servus zusammen,
ich komme zwar aus der Kartenwerkstatt aber habe gestern eine interessante Dokumentation gesehen über die Luftfahrt. Dabei ist mir eine Szene aus einem Cockpit eingefallen die ich mal gesehen habe. Wo man einen Capitain eines Flugzeuges sah der gerade fotographiert hat. Soweit so gut.
Als ich an die Szene dachte habe ich mich gefragt wie weit wir hier in der Wikipedia eigentlich in der Lage sind solche Potenziale zu nutzen. Wir haben ja auf Commoms ein paar ganz gute, viele ordentliche und eine Menge "Touristenfotos". Da wo es aber tiefer in die Materie rein geht da wird es eng mit Fotos. Sollten wir nicht schauen das wir Fotos direkt da abholen wo die Fachleute sitzen? So z.B. in der Luftfahrt. Oft hab ich gehört das doch etliche Piloten gern mal Fotos aus ihren Cockpits schießen. Da sollte man doch mal schauen ob man diese Leute nicht mal anschreiben könnte und anfragen kann ob sie Fotos der Wikipedia bereitstellen würden. Da würde man bestimmt sehr gute Bilder von Flugzeugen, Flughäfen, Wetterlagen etc. bekommen und das aus Perspektiven die man als "normaler Mensch" wohl nie machen werden kann. Ich würde da einfach mal bei den Piloten- vereinigungen nachfragen. Fragen kosten ja nix ;)
Das war jetzt nur ein Beispiel. Ich könnte mir noch viele andere Berufsgruppen vorstellen die man ansprechen könnte um "für die Wikipedia zu werben". Eventuell sollte man dann auch Ansprechpartner und eine Anlaufstelle (vielleicht sogar einen Uploadservice um die aufwendige Quellenbeschreibung abzunehmen usw.) einführen um die Hemmschwelle (die wie ich denke recht hoch ist) herabzusetzen sich hier zu beteiligen. Diese Anlaufstelle könnte auch weitere Maßnamen erarbeiten und ergreifen um mehr qualitativ hochwertige Fotos in die Wikipedia zu bekommen.
Falls es so etwas schon gab oder gibt dann hab ich es wohl übersehen. Was wieder mal beweisen würde das die Wikipedia in manchen Bereichen doch recht unübersichtlich ist ;)
Ein Satz noch zum Schluss der wohl eher wo anders hingehört: Ich denke ab und an sollte man ruhig bewerte Strukturen in Frage stellen und neue Ansätze ganz unidiologisch überdenken. --mario 13:06, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, die Idee kling auf den ersten Blick recht gut.
- Ich weiß es bei Piloten nicht genau, aber die meisten Arbeitgeber haben es nicht sehr gerne, wenn während der Arbeitszeit oder am Arbeitsplatz fotografiert wird. Für „private“ Zwecke wird hier noch meist ein Auge (manchmal auch alle beide) zugedrückt. Aber zur Veröffentlichung sehe ich es dann schon noch einmal anders. Besonders bei den bei WP notwendigen Lizenzen ist es meines Erachtens fast ausgeschlossen. Diese Lizenzen gelten als „kommerziell“ und dafür ist es dann doch nicht so einfach eine Genehmigung zu bekommen. Ich wundere mich manchmal wie „blauäugig“ hier oft Bilder aus Museen, Kirchen oder sonstigen „nichtöffentlichen“ Stellen veröffentlicht werden. Aus eigener Erfahrung weiß ich wie schwierig (und mit welchen Auflagen) an solchen Stellen Fotografiergenehmigungen zu erhalten sind. Viele Grüße -- Hd pano 14:47, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wenn es dir um Lufbilder geht, welche sicherlich hoch interessant wären, so gäbe es genügend Hobbyflieger und auch z.B. die Akaflieg die man für sowas ansprechen könnte. Daneben arbeiten meines Wissen auch die Leute vom Chaos Computer Club an Quadrocopter mit Kamerabestückung. Und mit http://www.openaerialmap.org/ gibt es sogar schon Bestrebungen sowas wie ein freies Google Earth zu errichten. Ich denke das ist aus oben genannten Gründen erfolgsversprechender als Profiflieger anzusprechen. --Kolossos 15:07, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Klick mal auf meinen Signaturanhang ;) Ist ne ähnliche Idee, geht aber (auch) um Texe. Gerade in der Medizin sind wir mit Bildern schon recht gut versorgt. Noch zu den Luftbildern: Wenn (wir hatten so einen Fall) beispielsweise eine Ballonfirma in der Bildbeschreibung die eigene Kleinfirma nennt, sehe ich kein Problem darin, die Bilder zu nehmen. So könnten wir schöne Luftaufnahmen zu allen Käffen bekommen :) --RalfR → DOG 2008 18:28, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Ralf,
- im Fall von Bildern und vor allem Texten aus der Medizin stimme ich Dir zu. Was aber Luftbilder angeht, so kann ich mir nicht vorstellen, dass solch eine Firma in größerem Stile hochwertige Luftbilder „verschenkt“. Dass die Firma aus Eigenwerbung vielleicht ein paar Luftbilder aus der Nähe ihres Standortes unter die Lizenzen der WP freigibt, aber darüberhinaus nicht. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass gerade Städte und Gemeinden gerne hochwertige Luftbilder in ihre Archive aufnehmen, um die Entwicklung der Gemeinden aufzuzeigen. Und da fragt sich denn die Firma (oder auch der Fotograf) was ist besser die „Ehre“ ein Bild (vielleicht, wenn man nach langer Diskussion durchgebracht hat, mit Nennung des Firmennamens) in der WP veröffentlicht zu haben (aber, da das Bild „frei“ ist hat er keine Möglichkeit mit diesem Bild noch einen Cent zu verdienen), oder von der Gemeinde einige Euros zu bekommen mit der Hoffnung bei Veröffentlichungen noch einmal Lizenzgebühren zu bekommen. Aber dieses Problem ist ein generelles Problem mit Bildern in WP. -- Hd pano 12:12, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Aber wir brauchen das Bild doch nicht in Postergröße. Es reicht doch zB. 800x600 mit 100 kB - dann kann er seine vollaufgelösten Bilder prima verkaufen. --RalfR → DOG 2008 10:18, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Wie würde das dann in der Praxis aussehen? Der Fotograf oder die Firma lädt das Bild in reduzierter Auflösung hier hoch und bringt in der Bildbeschreibung dann einen Hinweis (womöglich mit Link) auf seine Firma an (In der Beschreibung im Artikel wäre es ihm zwar lieber, aber das wird wohl nicht akzeptiert)? Kommt dann nicht sofort die Meute der selbst ernannten Tugendwächter über ihn hereingestürmt? Ich denke solch ein Fotograf hat kein Interesse an endlosen Diskussionen, wenn er dann ein oder zweimal wegen Werbung angemacht wird, wird er resigniert aufgeben und sagen die WP soll sehen wo sie ihre Bilder herbekommt.
- In Bezug auf die Lizenzen ist mir nicht ganz klar ob diese nur für die hier veröffentlichten (reduzierten) Auflösungen oder für das Bild als solches gilt? Kann mir hier vielleicht jemand Auskunft oder einen Link geben. -- Hd pano 08:08, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Die Lizensierung gilt selbstverständlich nur für die zur Verfügung gestellte Datei. Mann kann also durchaus eine mittelgroße Datei hier „freigeben“ und auch darauf verweisen, dass Interessenten für eine hochauflösende sich an den Urheber wenden mögen. Das ist noch keine Werbung. Für die hochauflösende Datei kann der Urheber nach Belieben die Nutzungsrechte vergeben, also z. B. gegen Honorar und nur für eine bestimmte Publikation. Rainer Z ... 13:54, 17. Jul. 2008 (CEST)
Für mich war dies bisher nicht so selbstverständlich. Die Rechte (und dies ist in meinen Augen die Lizenzierung) gelten für ein Werk und nicht nur für eine Datei. Dass jemand der das Bild nur in kleiner Auflösung hat das Bild natürlich nicht größer haben kann ist klar. Aber ich bin mir nicht sicher ob ich ein und das selbe Werk unter verschiedenen Lizenzen vertreiben kann. Die meisten Bildagenturen die ich kenne verbieten dies auch bei Bildern die über sie vertrieben werden (Eine Verfolgung von Urheberrechtsvertößen wird dadurch unmöglich). -- Hd pano 21:10, 17. Jul. 2008 (CEST)
Commons: Link zum Hochladen von anderen Dateiversionen gesucht....
Hallo! Seit einigen Tagen vermisse ich in Commons den Link unter der Überschrift „Dateiversionen“, der es mir bisher ermöglichte, andere Versionen der Datei (bearbeitete Bilder) hochzuladen. Bespiel: [3] Wer kann mir da einen Tip geben, wo die Funktion gelandet ist? Besten Dank im Voraus & Gruß --Sir James 09:18, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ähem... Jetzt gerade ist der Link wieder sichtbar. Hat sonst schon einmal jemand dieses Problem gehabt? Gruß --Sir James 10:05, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, ist mir neu. Wird der eventuell über irgendeine toolserverfunktion eingebunden? Der humpelt seit Tagen öfters mal. -- Smial 10:08, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ich sehe diesen Link nie regelmäßig. Der scheint mir immer zufällig verteilt zu sein. Oft muss ich extra zur Commons-Hauptseite gehen. Das ganze System, mit all den endlosen Lizenz-Tapeten und Milliarden von Kästchen und Sonderhinweisen, ist überhaupt extrem mühsam zu bedienen. --Suaheli 14:24, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Falls du das neue Upload-Formular meinst, das lässt sich abdrehen (Einstellungen - Gadgets - einfaches Formular). -- Cecil 19:29, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ich sehe diesen Link nie regelmäßig. Der scheint mir immer zufällig verteilt zu sein. Oft muss ich extra zur Commons-Hauptseite gehen. Das ganze System, mit all den endlosen Lizenz-Tapeten und Milliarden von Kästchen und Sonderhinweisen, ist überhaupt extrem mühsam zu bedienen. --Suaheli 14:24, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, ist mir neu. Wird der eventuell über irgendeine toolserverfunktion eingebunden? Der humpelt seit Tagen öfters mal. -- Smial 10:08, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Könnte es sein dass du in Commons manchmal nicht eingeloggt bist? Dann wird der Link nicht angezeigt. Dann steht nur "Suche nach Datei-Duplikaten, Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten, Siehe die Installationsanweisungen für weitere Informationen" da. Wenn du dich anmeldest, steht zusätzlich "Eine neue Version dieser Datei hochladen" da.
- Weiterhin ist der Link nicht da, wenn du ein Bild, welches auf Commons liegt mit der Wikipedia-Vorschauseite ansiehst [4]. Hier musst du dann erst auf "Zur Beschreibungsseite auf Commons" klicken um eine neue Version hochladen zu können (wenn du dann dort auch angemeldet bist; s.o.).
- Hoffe eine Sache davon trifft bei dir zu und du bist jetzt weniger verwirrt. Ist mir auch schon öfters so gegangen, dass ich den Link gesucht habe. Grüße --Saibo (Δ) 19:18, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo zusammen! Na, schön zu lesen, dass ich nicht alleine bin mit meinem Problem... @Saibo: ich glaube, mit Deiner ersten Vermutung ist mir geholfen. Es könnte tatsächlich sein, dass ich beim Wechsel auf die Commons-Bildbeschreibungsseite nicht darauf geachtet habe, ob ich auch auf Commons eingeloggt war. Das werde ich nochmal checken. Vielleicht könnte an dieser Stelle für solche Hansels wie mich eine Hinweismeldung hochpoppen à la "Um eine neue Version dieser Datei hochladen zu können, müssen Sie angemeldet sein"...oder so.... Danke & Gruß --Sir James 20:54, 16. Jul. 2008 (CEST)
Wer kann helfen (Eilauftrag)?
-
original
-
Benedikt
Dieses Bild ist in einen Text eingebunden, der gerade in der KEA ist, und es wurde moniert, dass der Text nicht deutsch ist: Übersetzung liefere ich gleich hier mit:
- Erster weißer Kasten: Die Sicherheitssituation (-umgebung) des 21. Jahrhunderhunderts: Eine Ära der Unsicherheit und und Unvorhersehbarkeit.Vier Herausforderungen: traditionelle, irreguläre, Katastrohen und Störungen (Störfaktoren). Ein stetiger Konfliktstatus wird andauern.
- Zweiter weißer Kasten: Strategische Zielsetzung: entsprechend einsatzbereit, heite und morgen
- Dritter weißer Kasten: Auftrag: Bereitstellung notwendiger Einsatzkräfte und -fähigkeiten für die Einsatzkommandeure entsprechend nationaler Sicherheits- und Verteidungstrategien.
- Erster gelber Kasten unter dem dritten weißen: Überspannende und miteinanderverbundene Strategien
- Grüner Pfeil erster gelber Kasten (von links nach rechts): Relavante und einsatzbereite Bodenstreitkraft um Einsatzkommmandeure zu unterstützen.
- Grüner Pfeil zweiter gelber Kasten (von links nach rechts): Gut ausgebildete und ausgerüstete Soldaten, als Krieger unter anpassungsfähigen Befehlshabern dienend.
- Grüner Pfeil dritter gelber Kasten (von links nach rechts): Lebensqualität und Wohlfühlen für unserer Leute, dass fördert die Qualität des Dienstes.
- Grüner Pfeil vierter gelber Kasten (von links nach rechts): Infrastruktur um die Streikräfte in die Lage zu versetzen, ihre Rolle und ihren Auftrag zu erfüllen.
- Grüne Pfeilspitze: 21. Jahrhundert
- Unter dem Ende des grünen Pfeils freistehend ohne Kasten: Gegenwärtige Befehls, Verwaltungs- und Beschaffungsbaläufe.
- Unter der Spitze des grünen Pfeils freistehend ohne Kasten: Künftige Befehls, Verwaltungs- und Beschaffungsbaläufe.
- Erster blauer Kasten: Aufstrbender und anpassungsfähiger Feind. Begrente Ressourcen, zunehmende Operationsdichte und Belastung für die Streikräfte
- Zweiter blauer Kasten:Schlussfolgerung: Beibehaltung entsprechend Einsatzbereitschaft im Dienste der Nation
Wäre schön, wenn Jemand das übernehemen könnte und „eindeutschen“ könnte. Vielen Dank. --MARK 15:04, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo,
- Du bist hier auf der Diskusionsseite der Bilderwekstatt gelandet. „Aufträge“ zur Verbesserung kommen normalerweise über die Projektseite. Zu dem Bild geht es nicht noch kleiner, dann kann man den Text nicht mehr lesen und es ist egal in welcher Sprache er ist. Um das sinnvoll zu bearbeiten sollte das Bild vielleicht etwas größer sein Gruß -- Hd pano 15:49, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo MARK! Ich rate Dir, es direkt hier zu versuchen. Da ist Dein Wunsch wohl richtig adressiert. Gruß --Sir James 15:56, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe mal ein svg gebaut. Einen Rechtschreibfehler habe ich schon entdeckt, ich bin mir sicher es ist noch mehr drin. Einfach noch kurz sagen, dann bessere ich sie noch aus. Wenn du evtl. dann noch eine Beschreibung auf der Commons-Seite eintragen könntest? Danke!--Benedikt.Seidl 17:00, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Benedikt, was hast du da gebaut ? Ich vermute du solltest die Schriften in Linien umwandeln, oder ? Grüßle NobbiP 17:20, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe es eigentlich lieber, wenn die Schrift nicht in Pfaden vorliegt, weil es dann leichter ist, Rechtschreibfehler o.Ä. auszubessern, ohne dass man die original Datei hat. Bei mir (Safari 3.1.2, Mac OS 10.5, DejaVu Schriften installiert) schaut es auch im Browser ganz gut aus.
- Ich habe mir gerade noch mal die Datei angeschaut. Du hast wahrscheinlich recht, da kann ich auch die Schriften in Pfade wandeln, weil jeder einzelne Buchstabe ein eigenes Text-Feld hat. Der SVG-Support von Adobe ist auch nicht so toll--Benedikt.Seidl 17:32, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Das mit dem späteren Korrigieren ist natürlich richtig und auch wichtig, aber dann muss auch einigermaßen sicher sein, dass mehr oder weniger alle diese Schrift auch haben. Ferner, kann man ja als Editor 2 Varianten vorhalten, eine zum editieren, und dann vor dem jeweiligen upload in Kurven wandeln. Ggf. sogar 2te Version für Translations hochladen (?) - Tja, so schön wie Vektorgrafiken sind, sie machen auch Probleme, wo gar keine sind ... und besonders "svg" ;-) Grüßle NobbiP 18:40, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Benedikt, was hast du da gebaut ? Ich vermute du solltest die Schriften in Linien umwandeln, oder ? Grüßle NobbiP 17:20, 2. Aug. 2008 (CEST)
Ich verstehe hier zwar nur Bahnhof, aber ich freue mich über eure Hilfe. Leider bin nicht frei von Orthographiefehlern. Vielen dank erst mal. Ist die Benediktversion jetzt fertig, so dass sie eingebunden werden kann? --MARK 14:19, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Von meiner Seite aus schon. Man müsste nur noch mal nach den Fehlern schauen. Ich finde die im Normalfall auch nicht :-/ Aber die kann man auch noch ausbessern, wenn das Bild schon eingebunden ist. --Benedikt.Seidl 14:48, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Hi, ein ppar Fehler sollten aber noch korrigiert werden, und entweder überall Punkt am Ende eines Blocks - oder nirgends, die kleinen Fehler im Einzelnen:
- GRAU oben(4x): Jahr
hunderhunderts → Jahrhunderts --- undund→ und --- ...keit.Vier... → ...keit. Vier... --- Katast- rohen → Kata- strophen - GRAU mitte (1x): heite → heute
- GRAU unten (1x): Verteidungstrategien → Verteidigungsstrategien (ig und s)
- GELB oben (1x): miteinanderverbundene → miteinander verbundene (Leerzeichen)
- GELB links (2x): Relavante → Relevante --- Einsatzkom
mmandeure → Einsatzkommandeure - GELB 2ter v rechts (2x): für unserer Leute → für unsere Leute --- das
s→ das - GELB rechts (1x): Streikräfte → Streitkräfte
- BLAU oben (3x): Aufstrbender → Aufstrebender --- Begrente → Begrenzte --- Streikräfte → Streitkräfte
- BLAU unten (1x): entsprechend → entsprechender
- Agenda links und rechts (2x): ..Befehls, Beschaffungs- und Verwaltungsbaläufe → ..Befehls-, Beschaffungs- und Verwaltungsabläufe
- also noch ein wenig editieren, dann vielleicht doch in Kurven wandeln und hoch. Viele Grüße NobbiP 15:54, 3. Aug. 2008 (CEST)
- WOW! Das nenn ich mal eine ausführliche und gute Liste zum Ausbessern! Ich hoffe ich habe nichts übersehen. Text ist auch in Pfade gewandelt. Könntest du die Datei noch kategorisieren und eine Beschreibung hinzufügen? --Benedikt.Seidl 16:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
Danke Leute, das ging ja schnell! --MARK 16:49, 3. Aug. 2008 (CEST)
Wo anmelden nach Anmeldung?
Ich überlege noch, ob ich mich registrieren lassen soll. Muss man sich bei euch in der Bilderwerkstatt irgendwo eintragen und Berufserfahrung mit digitaler Bildbearbeitung haben oder darf bei euch jeder mitmachen, ohne dass er sich bei euch auf irgendeiner Mitarbeiterliste verewigen muss? Wenn letzteres der Fall wäre, würde ich gerne mitmachen. 79.210.132.254 16:02, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Hier darf jeder mitmachen, es gibt weder ein Vorstellungsgespräch noch eine Mitarbeiterliste. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:20, 7. Aug. 2008 (CEST)
- „Entscheidend is aufm Platz!“ Es zeigt sich ja schnell, wer mit den Werkzeugen umgehen kann und wer nicht so gut. Hier geht es aber meistens friedlich und konstruktiv zu und Verstärkung ist immer willkommen. Also gib dir ein einen hübscheren Namen als „79.210.132.254“ und versuche es einfach. Rainer Z ... 13:30, 12. Aug. 2008 (CEST)
Einfach mal so …

… ein Dankeschön in die hiesige Runde :-)
Ich guck häufiger in die Bilderwerkstatt rein und freu mich dann, wie unkompliziert und zudem meist sehr zügig sich engagierte Leute finden, die angefragte Bilder substanziell verbessern. Klasse!
Kleine Anmerkung am Rande – zumindest einige Nutzer haben dies in der Vergangenheit schon mal von mir (und natürlich auch anderen) zu hören bekommen ;-) – bitte achtet weiterhin sorgfältig darauf, dass beim Hochladen neuer Bildversionen die Autoren-/Quell-/Lizenzangaben korrekt übernommen werden. Es kommt immer noch vor, dass sich Urheber der Originalbilder über mangelhafte (unzutreffende/fehlende) Angaben wundern (das ist aber, nicht zuletzt dank Luxos Reworkhelper, selten geworden).
Also, ich wünsch Euch allen weiterhin viel Freude an der sicherlich oft zeitraubenden und manchmal auch zwickeligen Arbeit mit Illustrationen aller Art :-) --:bdk: 03:40, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist aber sehr nett! Dankeschön! Ich fühle mich (ein klein wenig) angesprochen, bin aber zumeist noch Kunde hier. Daher kann ich mich der Danksagung voll und ganz anschliessen. Meine eigenen Versuche zur Verbesserung bewegen sich noch auf einem sehr niedrigen Qualitätsniveau... Dir wünsche alles Gute! Gruß --Sir James 06:44, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Die ermahnende Stimme von bdk habe ich sehr wohl vernommen ;) Und sie hat Recht, dank Reworkhelper dürften sich falsche Kennzeichnungen fast erledigt haben, ein wirklich tolles Tool, für das ich Luxo nochmals danke. --RalfR → DOG 2008 07:48, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Den Reworkhelper bzw. derivativeFX verwende ich regelmäßig. Für dieses Programm auch vielen Dank von mir. Warum haben wir es eigentlich nicht auch auf der Projektseite verlinkt? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:03, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Da keiner etwas geschrieben hat, habe ich jetzt das Intro um einen Link zu derivativeFX ergänzt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:33, 12. Aug. 2008 (CEST)
Diese Seite lebt von Leuten, die Spaß an der Bildbearbeitung haben und je mehr sich beteiligen desto bessere Lösungen entstehen. Wäre schön, wenn sich noch mehr beteiligen würden. Schönen Gruß und danke für die Blumen. :-) --AM 22:45, 12. Aug. 2008 (CEST)
Bildmanipulationen
Hallo,
In der aktuellen c’t (Heft 18) ist ein interessanter Artikel über Bildmanipulationen:ct,heise.de Können diese Pixel lügen?. Da dieses Thema zum Beispiel bei den Bearbeitungen von Wikipedia:Bilderwerkstatt/Archiv/2008/Juli#Jürgen Habermas ein Thema war, denke ich wir sollten in der WP über dieses Thema auch einmal nachdenken. Bei Texten wird immer sehr scharf auf Korrektheit und auf Quellen Wert gelegt. Aber bei Bildern sind wir oft sehr schnell mit dem Kopierpinsel da. Wo bleibt hier die „Korrektheit“ der Enzyklopädie?
Es fängt eigentlich ganz harmlos an. Zuerst retuschiert man ein paar Kameraflecke und ein bisschen Lensflare weg. Dann retuschiert man vielleicht eine Hochspannungsleitung weg, das Mikrofon stört, wegretuschiert! und bei der Person hat der Fotograf geschlafen, wegretuschiert! Wo bleibt hier die enzyklopädische Korrektheit? Können wir den Bildern hier in der WP noch trauen? Die hier zugelassenen Lizenzen lassen es (leider) zu. Aber ist es korrekt diese Bilder dann hier in den Artikeln zu verwenden?
Es würde mich freuen hier mal einige Meinungen von anderen Leutchen zu bekommen. Gruß -- Hd pano 13:23, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Retuschen sind so alt wie die Fotografie und davor wurde bei Gemälden ebenfalls geschönt. Allein die Wahl einer fotogenen Gesichtshälfte, Schminke usw. verfälschen die Wirklichkeit. Ich sehe keinen Grund, Bildmanipulationen nicht zuzulassen. --RalfR → DOG 2008 14:11, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Es reicht bereits, ein Foto aus dem zeitlichen oder geographischen Zusammenhang zu reißen. Eine verbrannte Flagge, Fotos von Kriegsopfern... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:50, 20. Aug. 2008 (CEST)

- Bei diesem Bild wurde übrigens nichts manipuliert, kein Polfilter, rein gar nix - würde wohl fast jeder sagen, da wurde dran gedreht. --RalfR → DOG 2008 15:22, 20. Aug. 2008 (CEST)
Die Problematik besteht – keine Frage. Mir fällt aber ehrlich gesagt nicht mehr dazu ein, als gewissenhaft zu sein. Ein fotografisches Abbild ist per se schon vielfältig „manipuliert“, durch den Gebrauch der Kamera, durch Eigenschaften von Kamera und Film bzw. Sensor und Software usw. Man sollte da nicht naiv sein. Weitere Manipulationen in der Dunkelkammer oder am Computer kann man nur an der Absicht, am Ziel bewerten. Nicht immer ganz einfach. Rainer Z ... 16:24, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Auch Wikipedia-Texte können manipuliert werden. Bilder sind also keine Ausnahme. Wir müssen uns halt gegenseitig auf die Finger schauen, damit uns die Begeisterung für die technischen Möglichkeiten nicht zu weit treibt. Genau das ist das Grundprinzip der Wikipedia. -- ArtMechanic 17:48, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, genau. Ich denke eine Grenze ist dort, wo es sinnentstellend wird. Wenn man ein Verkehrsschild vor einer Kirche wegmacht halte ich das für unbedenklich - wenn man hingegen das Kreuz vom Kirchturm entfernt geht man zu weit. --AM 18:59, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Und wenn es irgendwann für Historiker darum geht, ob Verkehrsschilder vor Kirchen standen? Man weiß es nicht immer. ;-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:53, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Na ja, wenn die Historiker bei Wikipedia die gefälschten Bilder finden, dann finden sie auch die Originale, wir verstecken ja Trotzki nicht. Das ist ein ganz wichtiger Punkt, wie ich finde. Jeder kann sich die Ursprungsbilder ansehen wenn er will. --AM 18:45, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Und wenn es irgendwann für Historiker darum geht, ob Verkehrsschilder vor Kirchen standen? Man weiß es nicht immer. ;-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:53, 20. Aug. 2008 (CEST)
-
etwas retuschiert
Da wir grade dabei sind, ich hatte es schonmal irgendwo angesprochen. Ich habe hier ganz bewußt etwas zu viel des Guten retuschiert. Störende Leute im Hintergrund sehe ich problemlos an, dazu gibts sogar eine entsprechene Rechtssprechung! Beiwerk (Recht) - wenn man Details einfach wegdenken kann und das Bild dadurch nicht wesentlich beeinflußt wird, kann man das Detail als nicht existent ansehen (bildliche Umschreibung). Das Aufhellen der Zähne sehe ich ebenso problemlos, denn in fast allen Fällen fotografiert man so, daß Zähne dunkler erscheinen als sie wirklich sind. Das Entfernen der Krähenfüße an den Augen ist allerdings grenzwertig. Die Presse macht sowas selbstverständlich, ich war auch vorsichtig - das ist aber zumindest umstritten, wenn nicht schon als Fälschung anzusehen. Temporäre Pickel kann man wegmachen, Leberflecke oder Muttermale nicht, so jedenfalls meine Meinung. --RalfR → DOG 2008 20:37, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ich für mein teil habe in der Vergangenheit auch diverse Kleinigkeiten weggepinselt, inzwischen bin ich aber mehr und mehr zu der Auffassung gelangt, daß Pixelschiebereien in der Wikipedia eigentlich gar nichts zu suchen haben. Interessant dazu die Anmerkungen aus der GEO-Bildredaktion im c't-Artikel über Bildmanipulationen in Heft 18/2008, S.148 ff. Die akzeptieren durchaus Bearbeitungen ähnlich "klassischer" Fototechnik wie Tonwertkorrekturen, Zuschnitt, Entzerrungen oder moderne Techniken wie DRI, aber Fotografen, die nicht bereit sind, die Original-RAWs oder -JPGs zwecks Überprüfung zur Verfügung zu stellen, werden nicht gedruckt. Da frage ich mich doch, warum sich die Wikipedia eigentlich mit weniger zufriedengeben sollte. Btw: Etwas Balsam auf die Seele war die kleine Bemerkung, daß heute viele Fotografen mit Photoshop aufgewachsen seien und deshalb eher bereit seien, das Bild schönzurechnen, während insbesondere ältere Knipser den Aufnahmeort lieber ein zweites Mal aufsuchen, um "das" Bild zu machen. Schön zu lesen, daß ich nicht der einzige bin, der so blöd ist, mehrmals Sprit zu vergurken, statt eben schnell den Himmel am Rechner buntzumachen. -- Smial 10:26, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ich gehöre hier ja nicht wirklich dazu, habe aber Bilder auch schon retouchiert bevor ich sie hochgeladen habe. Wenn ich dabei nur etwa die relative Farbschwäche meiner alten Digicam ausgeglichen habe oder die Helligkeit verbesserte war mir das egal, auch aus den hier schon genannten Gründen. In Fällen wo ich den Bildinhalt veränderte, etwa in dem ich den Hintergrund aufgeräumt habe, dann habe ich dies in der Bildbeschreibung ausgesagt. Ich denke (darum hab ich es ja auch so gehalten) sowas sollte sein.--WerWil 20:15, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn jemand zu einem manipulierten Bild hinzuschreibt, was er geändert hat (freigesetllt, Hintergrund verwischt usw.), ist das tolerierbar. -- Smial 21:04, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe heute ein grottenschlechtes Bild von mir hochgeladen (aufgenommen beim Oderhochwasser 1997). Da hätte ich auch dran drehen können, ich wollte es schlicht nicht, weil ich das schon als ein gewisses Zeitdokument ansehe. Dann lieber ein schlechtes Original als eine Fälschung, bei der man nicht mehr weiß, was echt ist. Das Bild ist natürlich nicht wiederholbar ;) und ex existieren so wenige davon, weil damals Betreten und Befahren der Region verboten war. Dann muß sich die Wikipedia mit schlechtem Bildmaterial begnügen. --RalfR → DOG 2008 21:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
Noch ein Aspekt, der meiner Meinung nach hier in der Wikipedia eine Rolle spielen sollte: wir wollen keine Fotosammlung anlegen, sondern Artikel mit passendem Bildmaterial verständlicher und anschaulicher gestalten. Wir brauchen also nicht authentische Fotos, sondern authentische Bildinhalte. Das ist für mich nicht unbedingt das selbe. Wenn beides zusammenfällt, umso besser. -- ArtMechanic 01:47, 29. Aug. 2008 (CEST)
Die wollen an unser Template..!
Sieht so aus als wolle jemand unser Bilderwerkstatt - Template auf Commons schlucken... Sind wir dafür oder dagegen? Was meint ihr? Lg--Luxo 23:40, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Hm.., sieht so aus, als ob bei dem projektierten gemeinsamen template keine Möglichkeit mehr besteht die Veränderungen aufzulisten. Das wäre schlecht. --AM 19:50, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Das wurde schon bemerkt, dass unser Template komplex ist: "{{[[Template:Bilderwerkstatt|Bilderwerkstatt]]}} (complex template with authors, etc.)" (commons:Template:Graphic_Lab#Proud of the work done !). Eigentlich würde ich die Idee eines einheitlichen Templates befürworten, aber eben nur, wenn es alle Möglichkeiten des alten Templates bietet. Die deutsche Übersetzung des neuen Templates ist übrigens noch grauselig. ;) --Saibo (Δ) 20:05, 24. Aug. 2008 (CEST)
Vorlage/Formatierung für Überbreites
Apropos Template... Gehört vielleicht nicht direkt hierher, aber es werden wohl trotzdem die Richtigen lesen: Haben wir in der deutschsprachigen Wikipedia auch eine Vorlage oder eine bestimmte Formatierungsroutine für überbreite Bilder (Panoramen, Bilderserien), so dass die dadurch einen horizontalen Scrollbalken erhalten und nicht das Mini-Thumb untergehen? In der englischen WP sieht man das häufig, gemacht etwa mit der Vorlage {{wide image|...}}. Hier funktioniert die allerdings nicht - aber irgendwas anderes wird es doch sicher für den Zweck geben?! -- Fice 20:11, 24. Aug. 2008 (CEST)
- {{Großes Bild}} --FGodard ✉ Bewertung 20:25, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Oh ja, besten Dank! -- Fice 22:30, 24. Aug. 2008 (CEST)
SVG-Problem

Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, was ich bei diesem SVG falsch gemacht habe? Offenbar wird die äußere Begrenzung des Umrisses schwarz gefüllt - aber nur in der Vorschau, die Vollanzeige ist korrekt. Erstellt mit Illustrator 10 und gespeichert als SVG (nicht komprimiert), was anderes steht mir am Mac hier nicht zur Verfügung. Danke für Tipps. --elya 22:15, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Wieso hier auf der Diskussionsseite? Eigentlich gehört das in die WP:Grafikwerkstatt ;-) . Für den Mac gibt es auch unser Favoritenprogramm Inkscape. Installieren, und vielleicht einmal öffnen und neu speichern könnte helfen. Was schiefläuft ist, dass wahrscheinlich die MediaWiki-Software, die die Vorschau erstellt, irgendeine SVG-Funktion nicht richtig (oder nicht wie von dir beabsichtigt) versteht. Für die Vollanzeige ist dein Browser verantwortlich. Übrigens sieht bei mir mit Firefox 2 die Vollanzeige grauselig aus. Opera 9 stellt das SVG genauso wie in der Vorschau dar. --Saibo (Δ) 22:49, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Habe dein SVG mal mit Inkscape geöffnet, und als "normales SVG" gespeichert und als neue Version über dein Bild geschrieben. Unter Wikipedia:SVG#Allgemein ist der Validator vom W3C verlinkt. Eigentlich sollten alle SVGs diese Prüfung ohne Fehler bestehen. Dann sollte es auch nicht zu Anzeigefehlern kommen. --Saibo (Δ) 22:59, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Die Vorschau ist leider immer noch falsch. Dafür ist die Vollanzeige im Firefox und Opera jetzt korrekt. --Saibo (Δ) 23:01, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Ich würde sagen, das ist ein Cache Problem, der Server hat wahrscheinlich die Vorschau noch nicht akuallisiert. -- MichaelFrey 23:05, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Danke Euch erstmal! Für Inkscape ist mein Mac grade nicht aktuell genug, läuft nicht nativ, sondern nur unter diesem X11-Dings. Trotz "purge" ist die Vorschau bei mir im Safari leider immer noch kaputt. Ich schau da noch mal mit einem frischeren Kopf drauf, wenn jemand noch eine Idee hat, gerne. --elya 23:08, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Ich würde sagen, das ist ein Cache Problem, der Server hat wahrscheinlich die Vorschau noch nicht akuallisiert. -- MichaelFrey 23:05, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt die Zeichnung in ein neues Inkscape-Dokument kopiert, denn mit einfachem Speichern hat das nicht geklappt. Sollte jetzt behoben sein. -- SteveK ?! 08:16, 2. Sep. 2008 (CEST)
- vielen lieben Dank! --elya 08:43, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt die Zeichnung in ein neues Inkscape-Dokument kopiert, denn mit einfachem Speichern hat das nicht geklappt. Sollte jetzt behoben sein. -- SteveK ?! 08:16, 2. Sep. 2008 (CEST)
Bildschirmkalibrierung

Schlage vor, zu dem Thema eine prominent verlinkte Seite am geeigneten Ort anzulegen. Irgendwo versteckt gibt es zwar schon Hinweise, aber nix richtiges. Für den Anfang habe ich schon mal aus den Beständen ein Testbild gebastelt:
Ein paar Erläuterungen braucht das natürlich noch. Bitte um Kommentare. Rainer Z ... 21:23, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Auf jeden Fall eine gute Idee, mir fällt nur grad kein vernünftiger Erklärungstext ein. Wo sollte denn die promitente Verlinkung hin? --Nati aus Sythen Diskussion 21:57, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ich würde das ganze nach Wikipedia:Bilderwerkstatt/Bildschirmkalibrierung tun und im Intro verlinken. Das Intro finde ich sowieso momentan überladen, sollte man kürzen, in der Form liest das doch eh niemand... --Luxo 22:26, 4. Sep. 2008 (CEST)
Den Erklärungstext liefere ich noch nach. Unterstützung ist natürlich willkommen. Als Ort halte ich eine Unterseite zu Redaktion:Bilder für geeigneter. Rainer Z ... 23:44, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Warum so bescheiden? Eine solche Seite sollte von Hilfe:Tutorial erreichbar sein. Das Thema ist nicht nur für Bildautoren interessant. Eine mangelhafte Einstellung des Bildschirms beeinträchtigt auch die Rezeption von Bildern. -- ArtMechanic 00:06, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Was alles unter „Hilfe“ gut erklärt werden müsste ... Doppelseufz! Da müsste man wohl ein Dutzend Wikipedianer mit mindestens drei Jahren Erfahrung exklusiv dransetzen. Rainer Z ... 00:49, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Und wie erreichen wir, daß nur noch bei KEB abstimmt, wer kalibriert hat? *duckundwech* --RalfR → DOG 2008 06:39, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Hmm, bestimmte Aspekte kann man auch ohne Kalibrierung beurteilen. Darüber hinaus hilft bei verschiedenen schrottigen Monitoren Kalibrierung auch nicht viel. Meinen alten kann man z.B. gar nicht vernünftig kalibrieren, weil das Bild so stark Blickwinkelabhängig ist, dass wenn man das Bild so kalibriert, dass es aus einer Betrachtungsposition OK ist, man nur den Kopf um 5cm bewegen muss und alles total falsch aussieht. Eigentlich ist es sogar noch schlimmer, da man ja den oberen und unteren Bildschirmbereich zwangsläufig aus verschiednenen Winkeln anguckt, sodass man vielleicht die obere hälfte halbwegs kalibriert kriegt und das Bild dann im unteren Bereich total schrottig aussieht. -- Jonathan Haas 11:34, 5. Sep. 2008 (CEST)
- ...meine Alte mag ich manchmal von gar keiner Seite angucken... ;-))) NobbiP 15:04, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Hmm, bestimmte Aspekte kann man auch ohne Kalibrierung beurteilen. Darüber hinaus hilft bei verschiedenen schrottigen Monitoren Kalibrierung auch nicht viel. Meinen alten kann man z.B. gar nicht vernünftig kalibrieren, weil das Bild so stark Blickwinkelabhängig ist, dass wenn man das Bild so kalibriert, dass es aus einer Betrachtungsposition OK ist, man nur den Kopf um 5cm bewegen muss und alles total falsch aussieht. Eigentlich ist es sogar noch schlimmer, da man ja den oberen und unteren Bildschirmbereich zwangsläufig aus verschiednenen Winkeln anguckt, sodass man vielleicht die obere hälfte halbwegs kalibriert kriegt und das Bild dann im unteren Bereich total schrottig aussieht. -- Jonathan Haas 11:34, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Und wie erreichen wir, daß nur noch bei KEB abstimmt, wer kalibriert hat? *duckundwech* --RalfR → DOG 2008 06:39, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Was alles unter „Hilfe“ gut erklärt werden müsste ... Doppelseufz! Da müsste man wohl ein Dutzend Wikipedianer mit mindestens drei Jahren Erfahrung exklusiv dransetzen. Rainer Z ... 00:49, 5. Sep. 2008 (CEST)
Ich bin darauf verfallen, weil es bei der KEB-Diskussion diese Bogenschützen-Sache gibt und ich immer suchen muss, wo denn jetzt diese Wikipedia-Kalibrierungsbildchen versteckt sind. Kommt öfter vor. Es soll ja nur ein Angebot sein und eine leichte Möglichkeit zum Verweis, wenn Urteile seltsam auseinandergehen. Was haltet ihr denn von dem Testbild? Die beiden unteren Teile gehen auf die bei Benutzer:Saibo#Sonstiges zu findenden zurück, der obere erklärt sich wohl von selbst. Fehlt noch was nützliches? Rainer Z ... 15:21, 5. Sep. 2008 (CEST)
Unter Benutzer:Rainer Zenz/Bildschirmkalibrierung habe ich mal angefangen. Bitte um Kommentare. Rainer Z ... 18:49, 16. Sep. 2008 (CEST)
Produkttipps?
So, ich hoffe mal ich bin halbwegs richtig und nur halb egoistisch. Aber dank nahendem Geburtstag kann ich mir mal wieder Gedanken um eine andere Kamera machen und da hier ja die Fachleute sind... Gebraucht würde eine Einsteiger DLSR, Anforderungsprofil besonders Wattenmeer und so, also nach Möglichkeit relativ Sand- und Wasserresistent, in der Lage auch im Herbststurm in der Dämmerunbg noch halbwegs rauschfreie Bilder zu erzeugen, weniger wichtig Geschwindigkeit oder Fähigkeiten mit dem Blitz. -- southpark 11:13, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Abgedichtete Modelle kenne ich nur jeweils bei den höherwertigen Modellen. Ausnahme wäre die Pentax K200D, die das auch für relativ kleines Geld bietet. Allerdings hilft bei der das Standard-Kit-Objektiv wenig, weil auch bei Brenzlax nur die "besseren" Optiken mit besserer Abdichtung versehen sind. Das geht dann schon ins Geld. Freilich wärst du z.B. mit dem 2.8/50-135 Zoom recht gut für schlechtere Lichtverhältnisse und mieses Wetter gerüstet. Oder du nimmst die erst mittem Kit und sparst auf das im Frühjahr lieferbare 4/60-250, das ist auch abgedichtet, relativ lichtstark und vermutlich schon recht brauchbar für Tieraufnahmen oder sowas. -- Smial 11:23, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Konica bietet Weitwinkel-Modelle für relativ kleines Geld und dazu abgedichtet. DSLR muß es nicht sein, eine gute Sucherkamera kann besser sein als eine DSLR, wenn man spezielle Motive hat. Viel billiger und die Anforderungen werden trotzdem erfüllt.... Oder eine Bridge. Fuji 100 kostet weit weniger und bietet mehr. --RalfR → Berlin09 23:11, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Könnte es sein, dass Konica seit 2006 überhaupt keine Kameras im Katalog hat? :-))) Grüße. --Cornischong 23:43, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Konica bietet Weitwinkel-Modelle für relativ kleines Geld und dazu abgedichtet. DSLR muß es nicht sein, eine gute Sucherkamera kann besser sein als eine DSLR, wenn man spezielle Motive hat. Viel billiger und die Anforderungen werden trotzdem erfüllt.... Oder eine Bridge. Fuji 100 kostet weit weniger und bietet mehr. --RalfR → Berlin09 23:11, 25. Sep. 2008 (CEST)
"Drüberladen"
Hallo zusammen! Es war bisher gute Sitte, Bearbeitungen neben das Original zu stellen, nicht d´rüber zu bügeln. Gerade der Vergleich zwischen Original und Bearbeitung macht doch die Sache interessant und lehrreich. Also: bitte nicht die Bearbeitung über das Original legen; sofern der Kunde dieses nicht explizit wünscht. Danke. Gruß --Sir James 22:51, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Tja, der Reworkhelper von Luxo hat nen Schnupfen, sehr dumm! Deshalb (Ausdrücklich nur deshalb) lade ich momntan drüber. Man kann ja die Varianten in den Versionen sehen. Suboptimal aber momentan wohl nicht anders machbar. Wenn ich damit jemandem mißfalle, dann bitte revertieren! Gibts ne Alternative? --RalfR → Berlin09 23:03, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Was hast Du denn gemacht, bevor es den Reworkhelper gab? Na also... Gruß --Sir James 23:07, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ohne Reworkhelper hab ich oft großen Mist gebaut, Bilder als meine hochgeladen, die nur Veränderungen fremder Bilder waren usw. --RalfR → Berlin09 23:13, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Was hast Du denn gemacht, bevor es den Reworkhelper gab? Na also... Gruß --Sir James 23:07, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe mich in letzter Zeit auch versündigt. Es ist ja nicht nur der kaputte Reworkhelper. Die neuen Formulare beim Hochladen machten es einem auch noch unmöglich, ohne großes Theater den normalen Weg zu gehen. Hat sich inzwischen etwas gebessert. Die einzig richtige Lösung wäre es, Bildversionen aus der Versionsgeschichte einbinden zu können. Rainer Z ... 00:31, 26. Sep. 2008 (CEST)
