Zum Inhalt springen

Diskussion:Fairchild-Republic A-10

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2008 um 16:31 Uhr durch 78.48.3.1 (Diskussion) (Kanone). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 78.48.3.1 in Abschnitt Kanone

Kosten

Zitat: In den ersten Tagen des Krieges wurden in erster Linie A-10-Staffeln nach Saudi Arabien verlegt, um bei Angriffen nicht die teureren Modelle zu gefährden, bis der Truppenaufmarsch abgeschlossen war. Zitat Ende:

Für die USA gilt grundsätzlich: verletzte oder getötete Soldaten in den eigenen Reihen müssen so gut wie möglich und koste es was es wolle vermieden werden, und deswegen wird an Material und Ausstattung nicht gespart, deswegen sind solche Aussagen sehr schwer nachzuvollziehen. Ich werden den Absatz ändern, und auf die geringen Kosten hinweisen.

Grund dürfte wohl eher die CAS/anti-panzer Fähigkeit der A-10 sein. Denn mit der F-15 und der TORNADO verfügte Saudi-Arabien über ausreichend Kräfte für Luft-Verteidigung und Interdiction und Strike Einsätze, was fehlte war eine Maschine für den Nahkampf gegen Panzer. Wobei die USA ja die einzige westliche Luftwaffe ist die über solche Flugzeuge verfügt. Die vergleichbare Su-25 und ihre Derivate, wird breiter eingesetzt, Ist aber deutlich schwächer intern bewaffnet. --78.48.229.128 09:02, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten



Dieser Artikel beruht auf einer Übersetzung des Artikels A-10_Thunderbolt_II aus der englischsprachigen Wikipedia in der Version vom 19. Juli 2004. Eine Liste der Hauptautoren (History) gemäß GNU FDL ist hier zu finden.

Ein Fehler:

Das "Pave Penny" System ist vollkommen passiv, kann also keine Laserstrahlung aussenden um Ziele zu bezeichnen. Es wird benutzt um z.B. in Luftnahunterstützungsmissionen Ziele zu lokalisieren, die durch Bodentruppen bezeichnet werden.


Die Thunderbolt II-Flugzeuge zerstörten über 1000 Panzer, 2000 Militärfahrzeuge und 1200 Artilleriegeschütze sie töteten 3387 Soldaten, 1824 Zivilisten darunter 644 Kinder, Verstümmelten 8112 Personen, darunter verloren 721 ihr Sehvermögen und 432 konnten das erste mal ihre Därme sehen - bravo! URV auf dem Werbeprospekt von Raython und Boeing! Hoffentlich war kein Angehöriger der Autoren unter den physisch und psychisch Verkrüppelten.

Lesenswert-Diskussion Nov. 2005

Die Fairchild-Republic A-10 Thunderbolt II, von den Piloten wegen ihres häßlichen Äußeren oft als Warthog ("Warzenschwein") bezeichnet, ist seit 1975 das wichtigste Erdkampfflugzeug der US-Luftwaffe.

  • Pro bin beim stöbern drüber gestolpert, ist lesenswert. Hadhuey 11:31, 2. Nov 2005 (CET)
  • Pro --Philipp Lensing 16:40, 2. Nov 2005 (CET)
  • Neutral -- das ist mir zuviel 'Hurra' und 'Ganz toll'. Der Artikel muss aufgebohnert werden: ...und wollte die schmutzige Arbeit...kann gegen jede Art von Bodenzielen inklusive Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge verwendet werden...ist die A-10 bemerkenswert wendig, und das ist ein wichtiger Faktor...Viele Teile des Flugzeugs können links und rechts verwendet werden...usw taugt imho nicht für die Lesenswerten. -- Stahlkocher 20:10, 2. Nov 2005 (CET)
  • Kontra -- obwohl ein flüssiger Artikel - es fehlen:
  1. Beschreibung des Einsatzprofils (taktische Konzeption)
  2. Anzahl der produzierten Maschinen (Anzahl Verluste)/vorraussichliche weitere Lebensdauer
  3. Unterschied zu OA-10
  4. das ganze Thema abgereichertes Uran -Bestandteil der Munition nicht igendwelcher Zusatzgewichte - mit Folgen für die Betroffenen Böden und Menschen

--Hegen 10:56, 5. Nov 2005 (CET) eigene Korrektur --Hegen 11:00, 5. Nov 2005 (CET)

  • Pro - ist lesenswert, Priwo 12:37, 5. Nov 2005 (CET)
  • Kontra man merkt dem Artikel seine Übersetzung deutlich an, an vielen Formulierungen muss noch gedreht werden! --schlendrian •λ• 11:04, 7. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Klar als Übersetzung eines patriotisch-amerikanischen Artikels zu erkennen, keine Würdigung der weitgehenden Außerdienststellung des Musters (schon lange nicht mehr bei regulären USAF-Einheiten im Dienst, nur noch bei der Air National Guard), unlogische Behauptungen (Steuerseile ermöglichen Weiterfliegen bei Verlust von Flügelteilen?!), faktenwidrige Übertreibung der Überlebensfähigkeit (A-10 ist höchst empfindlich gegen SAMs, 3 Stück wurden trotz Panzerung und allen Schikanen von tragbaren SA-16 mit gerade mal 2 kg Sprengkopfmasse abgeschossen) ... --HoHun 22:44, 7. Nov 2005 (CET)

opfern

Kleine Anmerkung: Die Verwendung des Wortes "opfern" in den Versionen vor dem 16:19, 21. Jan 2006 ist eine neutrale Benennung dessen, was die Absicht des US- Militärs war. Es gibt keine Möglichkeit, den Fakt der Absicht einer Opferung anders als mit diesem Wort zu beschreiben (höchstens wortreiche Umschreibungen mit der gleichen Bedeutung). In der momentanen Formulierung In den ersten Tagen des Krieges wurden in erster Linie A-10-Staffeln nach Saudi Arabien verlegt, um bei Angriffen nicht die teureren Modelle zu gefährden, bleibt auch etwas unklar, wer wen wo womit angreift. Das ist ein klein wenig ZU neutral. --Thuringius 12:25, 22. Jan 2006 (CET)

Upgrade der A 10-Flotte (vielleicht ergänzenswert)

Innerhalb der nächsten fünf Jahre wird die 356 Maschinen umfassende A-10-Flotte der USA auf der Wright-Patterson Air Force Base in Ohio einem technischen Upgrade unterzogen.

Quelle: EIFELTIMES, Online-Zeitschrift der Spangdahlem Airbase (PDF; 2,89 MB)

Stealthfähigkeiten

Die Piloten der A-10 sagen dem Flugzeug bei Nachtmissionen "semi-stealth"-Fähigkeiten nach: Obwohl die A-10 eine Radarsignatur wie Zitat "Mount Rushmore" hat, ist sie einerseits mit ihrem dunkelgrünen Anstrich sehr schwer zu entdecken, gleichzeitig durch ihre Turbofan-Triebwerke auch so leise, daß sie am Boden unhörbar ist, sofern sie über 5000ft. fliegt. Quelle: z.B. das Buch "Warthog - Flying the A-10 in the gulf war" (ISBN 1-57488-886-2)
Sollte dies nicht irgendwo im Artikel untergebracht werden? -- DCzoczek

Könnte man sicher, aber man sollte bitte die PR-Formeln der Quelle weglassen. Nüchtern betrachtet kann von Stealth oder gar "semi-stealth" keine Rede sein. Auf deutsch ist die Maschine einfach leise und unauffällig, also mit ganz und gar klassischen, seit Jahrhunderten bekannten Mitteln optisch sowie akustisch gut getarnt (genau nach diesem Wort haben die Autoren offenbar vergeblich gesucht...).--Thuringius 21:22, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, Stealth heißt schon Tarnung, es wird aber meist im Zusammenhang mit der Radartarnung verwendet und verstanden. --Felix fragen! 21:24, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eben drum. Ein recht offensichtlicher Werbetrick, um die doch recht betagte A-10 in die Nähe neuester und eben aufregender Technik zu rücken. Nicht völlig falsch, aber eben dadurch tückisch und alles andere als objektiv. Erinnert mich ein wenig an den Stil der Dokus über US-Militärtechnik auf den einschlägigen Kanälen, wo immer alles "the best / greatest / most modern in the world" ist...--Thuringius 21:35, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das o.e. Buch ist in englisch. Dementsprechend habe wenn dann nur ich nach der passenden Formulierung gesucht...

Gut, ich möchte also anregen den Satz "Da die A10 langsam und schwerfällig ist und keine Stealthfähigkeiten besitzt, wird sie..." abzuändern in "Da die A10 langsam und schwerfällig ist, wird sie...". Außerdem könnte man im Absatz "Konfiguration und Funktion" folgendes einfügen: "Die A-10 verfügt über keine Stealth-Fähigkeiten, ist jedoch dank ihrer Turbofan-Triebwerke relativ leise und damit vor allem im Nachteinsatz in Verbindung mit ihrem dunkelgrünen Anstrich optisch und akustisch gut getarnt" (bzw. ähnlich/besser formuliert). Ich finde, diese Eigenschaft sollte schon herausgestellt werden.
Im übrigen denke ich nicht, daß es sich um einen "Werbetrick wie in den einschlägigen Kanälen handelt". Das o.a. Buch ist aus 93 und damit selbst schon rel. alt. Eine Verbindung zu o.e. neuester Technik kann ich in diesem Zusammenhang nicht erkennen. -- DCzoczek

Bin völlig einverstanden, exakt sowas in der Art hat mir vorgeschwebt. Das ist ja wiedermal fast mehr Konsens als medizinisch veträglich ;) Die A-10 war aber schon Anfang der 90er von Ausmusterung bedroht, und gerade im Nachzug der Kuweit-Besetzung war "Stealth" in allen militärisch interessierten Köpfen präsent. Vielleicht sind dem Autor einfach etwas die Pferdchen durchgegangen. Was ich aber nun davon halte ist ziemlich uninteressant, für den Artikel spielt es keine Rolle.--Thuringius 22:29, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab es wie besprochen geändert/eingebaut. Danke für die sachliche Diskussion! :) -- DCzoczek
Das Tarnschema mit dunkelgrüner Farbe (European I) ist schon seit längerem nicht mehr aktuell. Heute sind die A-10 in der Regel hellgrau/dunkelgrau lackiert. -- Arcturus 14:48, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Ich habe es "neutralisiert". ;-) -- DCzoczek 15:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

(Waechter im All fügt an:) Nur um die geschlossen geglaubte Baustelle wieder aufzureißen *gg* : "SCHWERFÄLLIG" ist die A-10 ja nun nicht. Eben nur langsam. Für ein Bodenangriffsflugzeug ist sie laut Aussagen von Leuten, die sie geflogen haben (und zwar nicht am Simulator ;-P ) sogar sehr wendig und agil. Ich hab sie als Kind selbst oft fliegen sehen ("unsere" Gegend war bis 1990 Tiefflug-Zone) und fand das auch höchst erstaunlich. Letzteres ist allerdings rein subjektiv.


„Thunderbolt” (englisch für: „Donnerkeil”)

Hallo alle zusammen,
also was den neuen Link (oben) angeht, welcher nun von der Einleitung hier (von „Thunderbolt”) nach „Donnerkeil” führt, so habe ich nun ein Problem, da es ja dazu hier in der WP sowohl den deutschen (meiner Ansicht nach, den hier zur Zeit passendsten) Namen, als auch den englischen Namen (als Artikel bzw. BKL) gibt (siehe auch meine Diskussionsseite).
Mein ursprünglicher Gedanke dazu war ja eigentlich, hier im Artikel darauf hinzuweisen oder irgendwie eine Notiz zu hinterlassen, daß „Thunderbolt” das englische Wort für „Donnerkeil” ist. Und ein direkter Link (von diesem Artikel, vom ersten „Thunderbolt” zum passendsten „Donnerkeil”-Artikel) erschien mir erstmal als am sinnvollsten, weil ich sonst nicht wußte, wo ich diese Notiz sonst hinsetzten sollte. Aber ein Link von „Thunderbolt” (hier) zu(r) (BKL-)„Thunderbolt” wäre meiner Meinung nach etwas unpassend, weil mißverständlich.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 15:14, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Warthog Stomp

Das hier beschriebene Manöver scheint mir doch sehr, sehr fragwürdig. Denn das wäre ein klassischer "Dogfight" und würde bedeuten, ein Bodenangriffsflugzeug wäre wendiger und agiler als eine Jagdmaschine. Ich habe den Warthog Stomp immer ganz anders verstanden, nämlich: Frontal auf den Gegner zudrehen und abdrücken. Wobei ich gestehen muss, dass meine Quellen da auch nicht wirklich welche sind: Handbücher für diverse Flugsimualtor-Spiele (...gesteht der Waechter im All)

Ich habe mir erlaubt diesen Abschnitt zu löschen, da ich bezweifle, dass dieses Manöver funktioniert. Ich bin mir nichteinmal sicher ob es einen Dokumentierten Kampf zwischen einer A-10 und einer Jagdmaschine gab. Steht ja auch im direkten Widerspruch zu ihrer einsatzdoktrine. Die A-10 würde ja mittels Rakten abgeschossen werden, noch bevor sie ihre Boardkanone einsetzen kann.
Gruss 81.62.236.164 12:14, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Warthog Stomp auch irgendwie als Frontalangriff in Erinnerung. So, wie es hier beschrieben war, ist es nicht sehr einleuchtend. Ein echter Jäger würde, wenn er denn jemals so nah an eine A-10 herankäme, im Zweifelsfall bloß Gas geben und wäre einfach weg.--Thuringius 13:48, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ich komm mit den zahlen für die munition nicht klar .heißt es dann es schießt par sekunden und fliegt wieder zurück oder was ??? zu wenig muni(nicht signierter Beitrag von 85.178.82.26 (Diskussion) )

Sicher. Wenn die Munition alle ist (Patronen für die MK und evtl. Luft-Boden-Raketen), dann ist der Einsatz vorbei. Man wird natürlich versuchen, nicht alles auf einen einzigen Panzer zu ballern, es reichen wohl im Schnitt 6 Treffer mit der MK um einen Panzer auszuschalten.--Thuringius 18:12, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wer kam denn auf diesen Schwachsinn?

"Die A-10 kann nur bei absoluter Luftüberlegenheit wirkungsvoll eingesetzt werden. Da die A-10 langsam ist und über keine offensiven Luft-Luft-Fähigkeiten verfügt, wird sie bei einer starken gegnerischen Luftwaffe leichte Beute für feindliche Jäger...".

Wer sowas schreibt hat keine Ahnung vom Einsatzprofil einer A-10 und warum sie gebaut wurde. Die A-10 wurde als "Tankbuster" gegen die Streitkräfte des Warschauer Pakts in Mitteleuropa,sprich in Deutschland!!!, entworfen. Die NATO konnte wohl kaum davon ausgehen, dass sie gegen den WP sofort die Luftüberlegenheit gehabt hätte. Was glaubt ihr warum das Dingen eine 400kg Titanwanne hat? Die Operationshöhe einer A-10 beträgt im Gefecht etwa "Baumwipfelhöhe", also in etwa soviel was eine Tornado im Tiefstflug auch fliegt. Die A-10 mit der Junkers Ju-87 gleichzusetzen ist völliger Schwachsinn, das einzige was diese beiden Maschinen gemeinsam haben ist, dass sie für CAS eingesetzt werden bzw. wurden.

Die Ju-87 war ein Sturkampfflugzeug, mit starrem Fahrwerk, eine Weiterentwicklung, Ju 187, wurde aus Kosten-/Nutzengründen, während des Krieges nicht weiterverfolgt.

Seit der Verfügbarkeit von AGM-65 oder auch Hellfires bzw E/O Bomben, ist der Sturzflug, zur Steigerung der Präzision nicht mehr nötig.

Der Beschuss vom Boden ist bei der A-10 eine viel größere Gefahr als jeder Jäger.


Also erst denken dann schreiben!

Nachfolger A-10

Das Problem eines Nachfolgers für die A-10 ist, dass kein anderes Fluzeug die Avenger tragen kann und das Einsatzprofil der A-10 nachvollziehen kann.

Versuche einer behältergestützten Avenger an einer F-16 sind lt. Clancy in "Airbone" komplett gescheitert, Mitte der 1990er.

Der Nachfolger könnte nur ein ähnliches Flugzeug wie die A-10 sein, also subsonisch und starkgepanzert, mit einer zuadung von etwa 6-7 Tonnen.

Denn kein Überschalljäger könnte das sonst leisten. Außer man findet einen Ersatz für die DU-Munition.

Abschnitt "Konfiguration und Funktion"

Im betreffenden Abschnitt steht, die Triebwerke seien so weit wie möglich voneinander entfernt, um zu vermeiden, dass beide gleichzeitig getroffen werden. Wenn ich mir die Maschine ansehe habe ich aber den Eindruck, dass man zwei Triebwerke kaum viel enger zusammenrücken kann als bei der A10. Könnte das jemand mit Fachwissen mal erklären oder, wenn nötig, korrigieren? Danke! -- Gumbo 22:43, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sieh dir mal die Triebwerke bei der YA-9 an oder bei der Su-25 die sind anders angeordnet.

Ziel ist es gewesen beim bodenbeschuss nicht beide Triebwerke zu einem einfachen Ziel zu machen. darum der maximal abstand. Du muss dir die Verkleidungen wegdenken. dann sind die gar nicht so nah und der Winkel bringt auch noch was.

Kanone

Im Im Text stand, dass die Gau-8 eine Revolver-Kanone sei. aber das stimmt nicht. habs durch gatling ersetzt--Gnarr 09:53, 23. Sep. 2008 (CEST), aber es steht nur unter Entwurf. Da blicke ich noch nicht durch. Warum wurde nur der entwurf aktualisiert? --Gnarr 09:56, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Weil du keine Sichtungsrechte hast. Dadurch wird jede Veränderung, die du machst, erstmal als Entwurf gespeichert und muss dann von regestrierten Usern mit Sichtungsrechte freigegeben werden (in diesem Fall hab ich das getan). Dieses Verfahren soll Vandalismus vorbeugen, schließlich hättest du ja auch völligen Schrott dort reinschreiben können. --DeffiSK 10:56, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Übrigens hat sich im Waffenbereich hier ein Konsens abgezeichnet, dass in der Literaur (zumindest in einem bedeutenden Teil) die Gatlings den Revolverkanonen zugerechnet werden. Deine Änderung war also eigentlich nicht nötig, aber auch nicht falsch.--Thuringius 15:58, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dann lies mal die Beiträge Revolver- und Gatlingkanone hier in Wikipedia, das Funktionsprinzip dieser Waffen ist ein völlig anderes.

Eine Rovolverkanone ist keine Gatling und eine Gatling ist keine Revolverkanone. Die Literaturquellen hätte ich gerne gesehen. Vor allem braucht die Gatling einen Antrieb. --78.48.3.1 16:31, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten