Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wolfhardt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2008 um 12:30 Uhr durch Mafutrct (Diskussion | Beiträge) (J'adoube: leo?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mafutrct in Abschnitt J'adoube

Vorlage:Archiv Tabelle

Reformation

Hallo! Ich finde es, wie schon an anderer Stelle gesagt, sehr löblich, dass du dich des Reformationsartikels annimmst. Achte aber bitte darauf, nicht für jeden Halbsatz eine neue Version hochzuladen. Das belastet erstens die WP-Server und macht zweitens die Versionshistorie des Artikels sehr unübersichtlich. Wenn du dir über eine Änderung noch nicht sicher bist, benutze stattdessen doch die Vorschau-Funktion. Ansonsten empfiehlt es sich, die einzelnen Abschnitte vielleicht offline vorzubereiten und dann jeweils en bloc auszutauschen. Im Großen und Ganzen: Weiter so! Thomasmuentzer 14:40, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob. Ich habe den Artikel offline vorbereitet und dann hochgeladen. Bloß sind mir danach (beim zweiten Korrekturdurchgang) noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Werde aber dennoch versuchen, die Edits im Rahmen zu halten. Schöne Grüße! -- Wolfhardt 14:46, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hi! Was Du bisher an dem Artikel geändert hast, gefällt mir ziemlich gut. Ich würde mir noch einen Abschnitt zur sogenannten Reformation vor der Reformation - also über John Wyclif, Jan Hus, Nikolaus von Kues, … - wünschen. Vieles von dem, was Luther formuliert hat, wurde ja bereits im 14. und 15. Jahrhundert angedacht und er hat es dann aufgegriffen und weiterentwickelt. Viele Grüße --El Matzos 00:26, 25. Jul. 2008 (CEST) P.S. Ach ja ich habe die Declaratio Ferdinandea noch mal ein ganzes Stück überarbeitet. Ich hoffe, Du kannst mit der aktuellen Form leben :)Beantworten

Hallo El Matzos! Ich hab noch einen Abschnitt mit Wyclif und Hus hinzugefügt. Du hattest noch den Cusaner genannt, aber da weiß ich nicht genau, welche Bedeutung er hatte. Ich dachte, der wäre vor allem Humanist gewesen. Ansonsten wäre noch die Devotio moderna zu nennen. Vielleicht schreib ich die gleich noch rein. Könnte man aber mit Mystik verbinden (Heinrich Seuse und Johannes Tauler) und einen eigenen Abschnitt machen. Was meinst du? Grüße! -- Wolfhardt 00:29, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat eindeutig an Format gewonnen. Hervorragend. Allerdings liegt der Schwerpunkt nun absolut auf der ersten Phase der lutherischen Reformation, bis ca. 1530. Wenn ich mir einen Einwurf als Dozent für Kirchengeschichte erlauben darf: Es müsste jetzt noch ergänzt werden:

1. Der Verlauf der Reformation in der Schweiz (Zwingli/Calvin), in den Niederlanden, in Frankreich und in Skandinavien muss zumindest erwähnt werden; falls es jeweils vernünftige Hauptartikel dazu gbit, reicht auch ein sehr kurzer Verweis. 2. Die späte Phase der Reformation, also das Zeitalter der Konfessionalisierung (nach 1555) fehlt ebenfalls. Gruß Thomasmuentzer 14:14, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

P.S. Kues gehört nicht dahinein; er war ein humanistischer Konziliarist des 14. Jhs., der später zum absoluten Verfechter des Kurialismus wurde. Da würde ich eher noch einen Satz zu den Waldensern einfügen.Thomasmuentzer 14:14, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich drängel mich hier mal dazwischen: Kues ist in so fern interessant, als dass er einige von Luthers Gedanken bezüglich der Rechtfertigungslehre bereits vorweggenommen hat. --El Matzos 16:01, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Thomasmüntzer (du kommst ja zumindest namentlich im Artikel schon vor...)!
Danke für die Hinweise. Mir ist klar, dass der Artikel noch lange nicht fertig ist. Ich wollte ihn bis zur CA noch relativ ausführlich gestalten und dann das "Tempo" ein wenig anziehen bis 1555. Ab dann müsste es einen anderen Artikel Konfessionalisierung geben. Die Hinweise auf die Reformation in anderen Ländern sind auch selbstverständlich. Aber diese Artikel müsste man ggf. noch anlegen. Wenn du etwas ergänzen/verbessern etc. willst, bitte fühl dich frei. Zu den Waldensern kann ich grad nicht so viel beisteuern. Ansonsten wollte ich die Tage mal an den Wittenberger Unruhen, dem Bauernkrieg und dem "linken Flügel" weiterarbeiten, so dass man langsam mal zum landesherrlichen Kirchenregiment kommt. Meinst du nicht, der Artikel wird zu lang? Ich finde aber eigentlich, dass die bisherigen Infos alle noch im Rahmen waren. Aber das ist natürlich die Ansicht eines Kirchengeschichte-Prüfungsanwärters... :) -- Wolfhardt 14:29, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nochmal was: Angesichts des sehr ausführlichen Artikels Reformation und Gegenreformation in der Schweiz könnte man doch erwägen den Artikel Reformation zu Reformation in Deutschland oder Reformation im Reich oder so zu machen. Ansonsten stehen viele Dinge einfach doppelt. Es ist natürlich ein Charakteristikum der frühneuzeitlichen Geschichte, dass man das alles nicht so gut trennen kann. So sind auch viele der Infos, die ich in den Reformationsartikel gepackt habe, im Martin Luther-Artikel enthalten. Das lässt sich wohl nicht vermeiden. Man könnte auch die Variante wählen (die wahrscheinlichste), den Schweiz-Teil im Reformationsartikel klein zu halten und auf den schweizspezifischen Artikel zu verweisen, was meint ihr? Ein Problem an dem Artikel sehe ich, dass der recht Zwingli-zentriert ist (Artikel von einem Wahl-Züricher geschrieben...) und Calvin etwas zu kurz kommt. Auch der Johannes Calvin-Artikel ist ausbaufähig und -nötig. Immerhin war Zwingli schon ab 1531 nicht mehr dabei und in der Wirkung hat Calvin Zwingli doch wohl übertroffen... Grüße! -- Wolfhardt 14:45, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zusammenlegung Geistliches Territorium und Geistliche Gebiete

Hiho!

Ich habe die beiden Artikel mal zusammengeführt, da sie den gleichen Sachverhalt beschrieben haben. Eventuell man noch mal Geistliche Gebiete nach Geistliches Gebiet verschieben ...

Viele Grüße und frohes Schaffen --El Matzos 17:11, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo El Matzos!
Danke, ich hatte gar nicht gesehen, dass es den Artikel "Geistliche Gebiete" schon gab. Ist denn "Gebiet" spezifisch genug? Ich meine, der Ausdruck "Geistliches Territorium" kommt ständig überall vor. Gebiet finde ich recht ungenau. Wie wäre es, um deinen Vorschlag mit dem Singular aufzugreifen, wenn man den Artikel unter "Geistliches Territorium" einstellt und einen Redirect bei "Geistliche Gebiete"? Was meinst du?
Hast du übrigens mal auf die Reformationsseite geschaut? Die wächst z.Zt. ganz gut, weil es für mich eine tolle Prüfungsvorbereitung ist. Ich hoffe nur, ich erzähle da keinen Mist und es wird nicht zu theologielastig. Was meinst du? Ist das noch im Rahmen? Zu Zwingli und Calvin komme ich die Tage noch, hab da aber längst nicht so viel wie zu Luther. Irgendein POV-Krieger könnte mir daraus natürlich einen Strick drehen wollen. Aber im Vergleich zum Artikel, wie er vorher war, find ich es jetzt doch etwas näher an dem, was man von einem Überblicksartikel "Reformation" erwarten darf. Wenn ich's fertig hab, wollte ich den mal ins Review stellen. Bringt das was? Hast du da Erfahrung? Bisher ist das nämlich mein erster Artikel von der Länge und Tiefe. Es wäre schön, wenn man ein paar Literaturbelege reinbauen könnte. Ich arbeite hier aber meist mit meinem Skript, insofern geht das grad bei mir nicht. Ich finde eigentlich, dass mittelfristig mal mindestens "Lesenswert" für den Reformationsartikel drin sein müsste. Gar nicht mal meinetwegen, sondern einfach wegen des Themas... Grüße! -- Wolfhardt 17:24, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe auch erst ein bißchen überlegt, welchen von beiden Artikeln ich stehen lasse. Habe mich dann für Geistliche Gebiete entschieden, da es den schon seit 2004 in der WP gibt. Aber eigentlich ist es egal, welcher von beiden nun der Redirect ist und welcher der Artikel. Deine Änderungen am Reformationsartikel verfolge ich so mit 'nem halben Auge, hatte aber noch keine Zeit ihn mal komplett durchzuarbeiten. Viele Grüße --El Matzos 17:36, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

J'adoube

Hallo Wolfhardt, Bist du dir bei deiner Änderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%27adoube&curid=499686&diff=50015657&oldid=49252587 sicher? Ich spreche selbst kaum Französisch, habe mich nur gewundert. Liebe Grüße, --mafutrct 13:17, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich bin mir da ziemlich sicher: [1] Viele Grüße! -- Wolfhardt 22:04, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ist das die einzige Quelle? Weil leo ist manchmal etwas unzuverlässig... o.o Liebe Grüße, --mafutrct 12:30, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten