Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Godewind

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2008 um 19:15 Uhr durch Godewind (Diskussion | Beiträge) (Hallo Godewind: Hallo JEW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Godewind in Abschnitt Hallo Godewind


Alte Diskussionsbeiträge

Hablingbo

Ich hoffe Du kannst einige Bilder einstellen. Ansonsten schöne Grüße JEW 84.61.209.253 15:57, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eine der größten Kirchen auf Gotland. Ja, ein paar Bilder habe ich, die lade ich hoch. Schau mal in die Post. Gruß Godewind 16:36, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wasserrad

Große Weserbrücke mit Wasserrad im Jahr 1764

Hallo Godewind, Du warst ja wieder sehr fleißig, wenn ich sehe, wie viele gute Bilder Du im Dom-Museum gemacht hast, hervorragend! Ich habe gerade noch ein Bild hochgeladen, dass ich bereits vor einiger Zeit gescannt hatte. Da Du mal erwähnt hast, dass Du einen Artikel über das Wasserrad schreiben wolltest, interessiert Dich diese Zeichnung vielleicht. Sie ist von (Johann) Daniel Heinbach – ich habe allerdings keine Ahnung ob sie im Original auch im Focke-Museum zu finden ist. Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 20:46, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Gepardenforellenfischer, im Dom-Museum war ich zweimal und werde wohl noch mal hingehen, das ist interessant dort. Wegen der schwierigen Lichtverhältnisse und der Glasvitrinen aber auch bei den Aufnahmen eine Herausforderung. Das Wasserrad muss wohl noch etwas warten, ich bereite gerade „Haus Heineken“ vor und will dann etwas kürzer treten. Aber danke für das Bild. Wann bist Du wieder im Lande? Herzliche Grüße -- Godewind [...] 09:12, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bin Anfang Mai wieder zurück und – wenn nichts dazwischen kommt – dann auch wieder mal beim Stammtisch. Allerdings werde ich mittelfristig meinen Wikipedia-Einsatz wohl auch etwas reduzieren... Die Arbeit an interessanten, umfangreicheren Artikeln mit einem gewissen Anspruch an Inhalte, Belege und Bebilderung frisst doch sehr viel Zeit. Gruß, --Gepardenforellenfischer [...] 11:10, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hollerland

Hallo Godewind, verstehe deine Nachricht nicht. Habe die Fotos selbst erstellt, so steht es auch in der Beschreibung. Reicht das nicht aus, oder ist das falsch angegeben; bin neu und kenne mich nicht so gut damit aus. Vielleicht kannst du mir einen Tip geben? mkoppel

Da muss zur die Beschreibung noch ein Lizenzbaustein eingefügt werden. Schau mal hier, da erhältst Du eine Schritt-für-Schritt Anleitung. Commons ist der internationale Speicher für Medien, von dort können die Bilder in jede (Landes-) Wikipedia eingebunden werden. Du hast das Bild in der deutschen WP gespeichert, dann ist es auch nur hier verfügbar. Ich bin heute nicht mehr erreichbar, aber Fragen kannst Du hinterlassen. Gruß Godewind [...] 20:44, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Godewind, ich hoffe, ich habe jetzt alles korrekt geändert, wenn ja, dann schon mal vielen Dank, wenn nicht bitte Rückmeldung.

Korrekt. Kannst Du die Schieflage des ersten Bildes selbst korrigieren? Sonst melde Dich, dann übernehme ich das. Gruß Godewind [...] 07:43, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Na prima; der Horizont ist übrigens auch ausgerichtet; es täuscht die Schieflage nur durch den nebel vor; siehe Originalgröße.

Stammtisch

Danke für den Hinweis und die Einladung. Würde gerne kommen, habe aber leider einen enderen termin. Vielleicht klappt es ja im Mai, würde mich freuen. Habe noch ein Problem mit einer Bilddatei Sponeck1.jpg, irgendetwas stimmt mit der Lizenz nicht. Kannst du vielleicht helfen?

Du hast keine Lizenz angegeben. Ein Name genügt da nicht. Das wird mit dem Bild sowieso ein Problem geben, weil es nicht Deine Aufnahme ist und Du eine Erlaubnis vom Urheber benötigst. Schau mal hier in die Schritt-für-Schritt-Anleitung. Dann noch zwei Hinweise: Diskussionen auf der Seite fortsetzen, wo sie begonnen wurden und nicht vergessen mit den vier Tilden zu unterzeichnen. Godewind [...] 11:20, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

füf Hablingbo JEW 84.61.220.221 16:51, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne :-) -- Godewind [...] 18:14, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Brema

Moin Godewind, nochmal Dank für die Hilfe beim link. Mit Karl Peter Klügmann habe ich gerade einen Hanseatischen Diplomaten angelegt, der auch für Bremen unterwegs war. Der hat neben der Lübecker Gedenkmünze Bene Merenti auch die Bremer Gedenkmünze in Gold erhalten. Die soll eine "Brema" als Allegorie ähnlich der Lubeca oder der Brunonia zeigen, so dass "Brema" bei Euch wohl eigentlich eine Begriffsklärung sein müßte und keine Weiterleitung... Eure Ehrung ist bei nur 17 Verleihungen wohl noch seltener und damit, wie bei google leicht festzustellen, auch auf dem Sammlermarkt erheblich teurer als die Lübecker Bene Merenti. Kannst Du die Info 17x in Deinem Stadtlexikon bitte überprüfen. Witzigerweise kamen die Bene Merenti von Smidtund die Goldene Bremer von Klügmann gleichzeitig in den Handel...Gruß, --Kresspahl 14:42, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Moin Kresspahl, die Bezeichnung Brema taucht im Schwarzwälder im Zusammenhang mit Auszeichnungen nicht auf. Die zuerst an Johann Smidt (habe ich noch schnell ergänzt) und zuletzt an Hans Koschnick verliehene Medaille heißt wohl schlicht „Bremische Ehrenmedaille in Gold“, die Zahl 17 wird auch genannt. Vielleicht finden wir noch mehr raus, im Moment kann die Weiterleitung wohl so bleiben. Gruß Godewind [...] 16:50, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, die Figur einer sitzenden Brema war der Münze drauf, ist also Bestandteil der Bildbeschreibung! Du findest das pdf des Katalogs mit der Beschreibung der Medaille wenn Du "Karl Peter Klügmann" angoogelst.--Kresspahl 17:54, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das habe ich schon verstanden, aber meine Quellen geben im Moment für diese zwei Lemmata zu wenig her. Ich strecke gerade meine Fühler aus, denn das finde ich schon interessant. Gruß Godewind [...] 11:33, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Unterkategorie

Hallo Jürgen; wie kann man technisch eine Unterkategorie neu einrichten? Der Artikel Klöster in Bremen müßte in einer Unterkategorie Kategorie:Ehemaliges Kloster in der neuen Unterkategorie "Ehemaliges Kloster in Bremen" geführt werden. Ich weiß aber nicht wie das geht. Gruß --Roland Kutzki 14:22, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gib dem Artikel die gewünschte (Unter-)Kategorie, der Link ist dann rot. Roten Link öffnen und die Oberkategorie eintragen. Eine „Kategorie:Ehemaliges Kloster in Bremen“ lohnt vielleicht bei einem Artikel nicht. Dann kann der Artikel die „Kategorie:Ehemaliges Kloster in Deutschland“ und „Kategorie:Kloster in Deutschland“ erhalten, weil ja beides zutrifft. -- Godewind [...] 19:42, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, nach dem ich den Artikel für die vier Klöster auch differenzeirt habe, ist auch eine eigene Untergategorie sinnvoll. Die Differenzierung war not wendig, da an anderer Stelle Klöster nach ihren Richtungen unterschieden werden.--Roland Kutzki 15:44, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Frage nach einer Unterkategorie / Kategorie kann ich mich hier erstmal nur anschließen, allerdings bezogen auf Bremen-Nord, auch wenn es sich dabei vielleicht nach Ansicht einiger alteingesessenen Bremen-Projektanten (siehe unten) möglicherweise nur um einen Wurmfortsatz handelt.

Luiscum 12:58, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Kategorie:Stadt-/Ortsteil (Bremen)

Diskussion verschoben auf Diskussion:WikiProjekt_Bremen. Hier bitte keine Diskussionsbeiträge mehr zu diesem Thema. -- Godewind [...] 13:53, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was wollen wir wann weiter dazu unternehmen? Mailst Du mir? Gruß --Roland Kutzki 21:29, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Percy Fawcett

Moin Godewind, ich wollte Dich als mit der intensiven Gegenlesung quasi Mitbeteiligten nur kurz darauf hinweisen, dass Percy Fawcett – der zwar leider nichts gerissen hat, aber immerhin Sektionszweiter geworden ist – jetzt bei den exzellenten Artikeln kandidiert. Vielleicht magst Du da ja auch mal vorbeischauen. Ich wünsche Dir noch ein schönes Wochenende. Beste Grüße --Florean Fortescue 18:58, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tabellen Sender Leher Feld

Hallo Godewind, habe jetzt zwei Tabellen zum Sender Leher Feld und Vorläufer erstellt(siehe meine Diskussionsseite); sie sind recht groß, und ich bin mir nicht sicher ob es sinnvoll ist, diese in den Artikel direkt einzubinden. Gibt es ggf. bessere Lösungen? Mkoppel 14:35, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das war eine technische Anlage, dazu halte ich die zugehörigen Daten schon für sinnvoll. Setze die Tabelle ans Ende (vor Quellen, was Literatur heißen sollte und Weblinks für die URL). Da hast Du den Artikel ja mächtig erweitert. -- Godewind [...] 15:58, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bretag

Moin, Godewind, vielen Dank für dein freundliches Angebot. Derzeit fehlt mir wegen unsäglicher Löschanträge auf Artikel, die ich für Lexikon-würdig halte, die Lust, für WP zu schreiben. Wenn sie zurückkehrt, komme ich gerne auf dein Angebot zurück. Auf Schwarbergs Das vergess ich nie werde ich dann noch Zugriff haben. Freundliche Grüße --MrsMyer 17:49, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ok und wenn Du mal an einem letzten Donnerstag im Monat in Bremen bist, fühle Dich herzlich eingeladen zum Stammtisch. Viele Grüße -- Godewind [...] 18:02, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke, über die Einladung freue ich mich sehr - aber gerade donnerstags passt's wg Entfernung eher weniger. Dennoch mache ich mir einen Knoten ins Gehirn - könnte ja dennoch mal sein. :-) --MrsMyer 18:43, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Blumenthal (Bremen)

Lieber Jürgen, ich habe - wunschgemäß - die Artikel zu Farge, Rekum und Rönnebeck mit Ergänzungen in den Artikel Blumenthal eingarbeitet und dabei auch für Lüssum und für Sehenwürdigkeiten die Absätze ausgebaut. Die drei Ortsteilartikel können jetzt ersatzlos entfernt werden. Kannst Du das veranlassen? Bin vom 8.22. Mai nicht da. Gruß --Roland Kutzki 14:20, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erledige ich. Gruß -- Godewind [...] 19:19, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
bloß mal eine Frage - wäre es statt Komplettlöschung nu nicht sinniger, einfach eine Weiterleitung anzulegen - so wie bei Ortsteilen außerhalb Bremens ja sonst auch üblich?-- feba disk 20:28, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Weiterleitung kann doch nach der Löschung erst eingerichtet werden (bei Rönnebeck gibt es schon eine BKL), oder wie meinst Du das? -- Godewind [...] 20:35, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
wieso mußt du denn das erst löschen? du gehst auf Bearbeiten, entferntst den Artikelinhalt und setzt stattdessen die Weiterleitung (#REDIRECT [[Blumenthal (Bremen)#Ortsteilsname]]) - hätte auch noch gleich den Vorteil, daß die Versionsgeschichte erhalten bleibt. (ob das für die Lizenzkonforme Übernahme in den Stadtteilartikel ausreicht weiß ich nun allerdings auch nicht). Rönnebeck würde ich auf Rönnebeck (Bremen) verschieben und von dort weiterverleiten, dann die BKL auf Rönnebeck verschieben (dafür müßte das dann nach Verschiebung gelöscht werden) und die Links anpassen.-- feba disk 21:40, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mit so was kann man dann irgend wann nur noch Katzenknäuel zu gordischen Knoten wickeln. Schönen Dank für die tollen Vorschläge. Utkiek 21:46, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Moin Godewind, die Hartnäckigkeit mit der Du die Löschdiskussion für unsere Nachbarorte/ortsteile betreibst, hat mich doch etwas sehr verwundert. Wäre es nicht besser, diese Energie in den Ausbau der Artikel zu stecken? Rosenbusch 21:08, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Moin Rosenbusch, die Frage kann man fast allen Diskussionsbeteiligten stellen. Die Ausgangssituation war aber sehr unbefriedigend: In Blumenthal verlinkte Überschriften und dazu Artikelstubs mit fast gleicher Historie. Roland Kutzki hat den Stadtteilartikel ordentlich ergänzt und seine Analyse zur nicht sinnvollen Atomisierung durch Mengen von kleinen Ortsteilartikeln unterstütze ich. Wenn dagegen mit Sockenpuppen formale Gründe angeführt werden überrascht mich das inzwischen nicht mehr. Mir geht es um eine vernünftige Präsentation der Bremer Artikel und die sehe ich nicht in einer unübersichtlichen Zergliederung. -- Godewind [...] 21:54, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Fast alle Artikel sind mal klein angefangen und dann allmählich ausgebaut worden. Nach dem Kriterien-Katalog ist auch unsere „binationale“ Siedlung relevant, aber bei dem „Theater“ für die drei Ortsteile traut man sich ja gar nicht mehr, überhaupt noch mit einem neuen Artikel anzufangen. Rosenbusch 22:57, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Oh ja, das wäre doch eine brauchbare Alternative, die er ernsthaft in Betracht ziehen sollte. Für's Projekt wäre es wahrscheinlich das Beste. --uj zj 12:31, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fortsetzung nur noch auf der Projekt-Diskussion. Hier gebe ich keinen Kommentar mehr ab. -- Godewind [...] 12:45, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Howaldt

Kleiner Nachtrag zu Deiner Familiensammlung: Deine Namensvetterin Henni, Bremerin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, fehlt in Deiner Sammlung. Wenn Du denn nicht auch noch Probleme mit kurzen Personen-Artikeln hast, wäre die durchaus wikirelevant. Grüße vom Rosenbusch Rosenbusch 21:08, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Cornelis Floris II.

Moin Godewind, bei diesem Architekten ist eines der erwähnenswerten Renaissancegebäude das abgebrannte Hansekontor in Antwerpen. Im Bremer Rathaus hängt aus der Zeit von 1700 ein Bild dieses großen um einen Innenhof gebauten Hauses, dahinter Segelbote auf der Schelde. Der meister ist unbekannt. Hast Du das zufällig in Deiner reichaltigen Sammlung von Fotos? --Kresspahl 21:05, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Leider kein Foto vorhanden, ich weiss auch nicht, ob es zugänglich ist. Grüße von -- Godewind [...] 21:11, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gut, dann mach ich erstmal einen scan von einer s/w-Vorlage. Wollte mir nur für den Fall das den Aufwand sparen. Dank Dir!--Kresspahl 21:25, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Lüßum

Hallo! Ich habe heute noch den Artikel Lüßum zur Löschung vorgeschlagen, weil er ebenfalls einen Ortsteil behandelt und thematisch hinzugehört. Irgend ein Vandale namens HBSt löscht aber nicht nur immer den Löschantragsbaustein aus dem Artikel, sondern löscht auch Beiträge aus der dazugehörigen Löschdiskussion vom 4. Mai 2008. Könntest du bitte ein Auge drauf haben, schließlich gehört Lüßum ja mit den anderen drei Artikeln ebenfalls in die Löschdiskussion. Ich meld mich noch mal! Danke und viele Grüße! --Daniela Rosenthal 12:56, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hochwasserschutz

Moin Godewind, ich bin gerade im verborgenen Kämmerlein am werkeln. Jetzt stellt sich mir beim Abschnitt Hochwasserschutz ein Problem: In meinen Augen sind die Geschichte des Bremer Deichwesens und die Geschichte des Hochwasserschutzes in Bremen nahezu deckungsgleich. Da ersterer bereits alle Informationen komprimiert und kompakt auf den Punkt bringt, fällt es mir schwer, Ansatzpunkte zu finden, wie man das noch weiter zusammenfassen könnte. Aus diesem Grund nach langem Abwegen meine Frage: Hättest Du etwas dagegen, wenn ich Deinen Artikel in den neuen integrieren würde? Ich würde einige kleine stilistische Kunstgriffe vornehmen und die Links auf Rechter Deichverband und Linker Deichverband natürlich stehen lassen. Von der Länge her wäre der Absatz IMHO ideal. Zwar wird Copy & Paste in der Wikipedia gar nicht gerne gesehen, aber ich denke, dass die Dinge anders liegen, wenn dass die beiden Hauptautoren zuvor miteinander abstimmen. Falls Dir das widerstreben sollte (wofür ich durchaus Verständnis hätte; keiner trennt sich gerne von seinen „Babys“ ;-) ) – hast Du Ideen? Ich bin für alles offen. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:31, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Florean, das Deichwesen ist als Maßnahme gegen Hochwasser ein Hochwasserschutz. Parallelartikel wären also Deichwesen und Hochwasserschutz. Ergänzen würden sich dagegen Deichwesen und Hochwasser. Da ich kein Freund von überlangen Artikeln bin, deshalb mein Vorschlag, Deinen Neuen z.B. Geschichte der Hochwasser in Bremen zu nennen und die beiden Hauptartikel untereinander zu verlinken. Unter dem Abschnitt Hochwasserschutz reicht dann eine Zusammenfassung, die Anlagen kannst Du evtl. im Deichwesen ergänzen. Soweit meine Idee dazu. Schöne Grüße -- Godewind [...] 11:32, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mmmh, deine Ansätze sind gut. Mal sehen... Dann beende ich erst mal die weiteren Abschnitte und schaue dann, wie ich das löse. Beste Grüße --Florean Fortescue 15:15, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Einverstanden? Beste Grüße --Florean Fortescue 21:37, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da hast Du ja wieder fleißig gearbeitet. Wenn ich an die letzte Ortsteildiskussion um ein paar schnell hingeworfene Drei-Satz-Artikel eines Sockenpuppenbenutzers denke, dann möchte ich Dir hier meine Anerkennung für die gründliche Vorbereitung sagen. Nun zu Deiner Frage. Das getrennte Lemma zum Deichwesen ist wohl die richtige Entscheidung gewesen. Überschneidungen in einigen Aussagen sind da durchaus angebracht. Ich habe den Artikel aus zeitlichen Gründen nur überflogen, aufgefallen ist mir in der Einleitung die Überflutungsgefahr von 15% des Stadtgebietes, die im Widerspruch zu den 85% der Stadt steht, die unter dem mittleren Hochwasserstand liegen. Zudem klingt es in der Einleitung vielleicht zu dramatisch, weil wohl nur ein katastrophaler Deichbruch zu der (fast) totalen Überschwemmung führen würde. Wünschenswert finde ich noch Einzelverweise z.B. auf die angeführten Webseiten. Eine interessante Quelle mit Grafiken und Fotos findet sich auch hier auf mehreren Seiten. Lasse Dich mal als Sichter registrieren, damit Du Deine Artikel entsprechend kennzeichnen kannst. Bis zum Stammtisch! -- Godewind [...] 10:42, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
An den Einzelnachweisen arbeite ich momentan gerade. Ich sollte mir mal angewöhnen, sie gleich beim Schreiben einzufügen; das erspart einem hinterher die mühsame Suche nach den entsprechenden Textstellen. Die Einleitung ist jetzt in meinen Augen einigermaßen entdramatisiert. Der Sichterantrag läuft. Bei den Prozentangaben bin ich tatsächlich irgendwie durcheinander gekommen. Das ändere ich mal etwas. Bis morgen und beste Grüße --Florean Fortescue 11:53, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hehe, vergleich mal Deine interessante Quelle mit meiner interessanten Quelle. ;-) (Oder habe ich eine Abweichung übersehen?) Sichter bin ich bereits seit gestern in Unkenntnis gewesen. Einzelnachweise sind nachgetragen und Prozentangaben hingebogen. Beste Grüße --Florean Fortescue 13:58, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der kleine Unterschied besteht schon darin, dass Dein Link auf ein 2,5MB PDF geht und der andere Link mehrere Seiten anbietet, die Du den Abschnitten als Referenz zuordnen kannst. Das PDF ist schon ok, aber man muss es erstmal laden und kann nicht einzelne Aussagen darauf verlinken. Den Hinweis wollte ich geben. Gruß -- Godewind [...] 16:11, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schau noch mal auf die 15 und 85%, da machst Du noch einen Gedankenfehler. -- Godewind [...] 16:15, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die PDF-Datein sind raus, Deine drin. Hast Du das so gemeint? Über meinen Gedankenfehler denke ich nochmal nach. Mathe war noch nie meine Stärke. ;-) Beste Grüße --Florean Fortescue 17:00, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nichts gegen die PDF, aber damit kannst Du keine Einzelreferenz auf Aussagen in Deinem Text setzen. Die Webseiten sind ja gegliedert, da kannst Du die jeweilige Seite ins ref setzen. Und zu den Prozentangaben: 85% des Stadtgebietes liegen unter dem mittleren Hochwasserstand, sind also potentiell gefährdet. Die 15 Prozent betreffen demnach die Düne, _nicht_ gefährdet (siehe Einleitung!). Klaro? -- Godewind [...] 17:14, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das mit Deiner Quelle und deren Gliederbarkeit hatte ich schon verstanden. Jetzt habe ich mir die refs nochmal angeguckt und IMHO stimmen sie jetzt. Zwei leiten auf die gleiche Seite, aber einer von ihnen auf einen anderen Abschnitt. Der dritte leitet auf eine weitere Seite. Das ist tatsächlich um einiges übersichtlicher als in PDF. Was die Prozentangaben betrifft, reden wir glaub ich irgendwie aneinander vorbei. 85 Prozent der Stadt liegen unter dem MHW. Jupp. Bleiben 15 Prozent. Das ist vermutlich, wie Du gesagt hast, die Düne aber wahrscheinlich auch noch der Höhenrücken in Bremen-Nord (und der Müllberg ;-) ). Jupp. Wenn nun aber bei den höchsten Hochwassern 50 Quadratkilometer überflutet werden, enstpricht das nach meinen Rechnungen ebenfalls 15 Prozent, nur dass sie jetzt nicht trocken sondern nass sind. Du hast schon Recht: Theoretisch könnten 85 Prozent des Stadtgebietes überflutet werden, aber in der Einleitung steht ja, dass bei Fluten mit sehr, sehr hoher Jährlichkeit eben nur 15 Prozent unter Wasser stehen. Warum nicht auch die anderen 70 weiß ich nicht, vermutlich aufgrund der Schutzanlagen. Also: 85 Prozent könnten überschwemmt werden, aber selbst bei den höchsten Fluten sinds höchstens 15 Prozent. Gleichzeitig liegen 15 Prozent des Stadtgebietes (Düne) über MHW. In der Einleitung steht ja nicht, dass bei hohen Fluten alles außer der Düne überflutet wird, sondern nur in der Innenstadt alles außer der Düne. (Nicht die ganze Innenstadt liegt ja auf der Düne.) So. Versteh ich das jetzt selber? Beste Grüße --Florean Fortescue 20:31, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Oh man, es tut mir so Leid. Ich wollte endlich mal wieder kommen nach der Pause im April. Wirklich. Ich hatte heute meinen Probetag für ein FKJ im Theater Bremen (Pressestelle/Bereich Öffentlichkeitsarbeit) und dachte eigentlich, dass ich am Nachmittag fertig sein würde, aber ich bin erst um kurz nach 19.00 Uhr nach Hause gekommen. Völlig fertig. Sicher, ich hätte noch nachkommen können, aber mit duschen und Bahnfahrt hätte ich dann kaum noch was vom Treffen gehabt. Naja, ich hoffe inständig, dass es beim nächsten Mal terminlich passt, Ihr Spaß hattet und ich nicht allzuviele wichtige Diskussionen verpasst habe. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:51, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, schade. Nach dem Abi-Streß hättest Du Dir den Abend – diesmal im Freien – auch wohl verdient gehabt. In netter Runde gab es wieder angeregte Gespräche, auch um Bremer WP-Themen. Kannst Du das Fenster für ein paar Wochen betreuen? Ich ziehe Mitte Juni wieder Richtung Norden und bin erst Mitte August wieder dabei. Schöne Grüße -- Godewind [...] 11:06, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zwei Monate im Land der Vitalienbrüder, Runensteine und Landkirchen? Das ist beneidenswert. Ja klar, gerne übernehme ich das Fenster. Da muss ich dann nur noch was für Mitte Juni und den Juli suchen. Beste Grüße --Florean Fortescue 11:18, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ach ja, wie waren wir jetzt eigentlich verblieben? Sind alle Missverständnisse ausgeräumt, oder meintest Du es irgendwie anders? Beste Grüße --Florean Fortescue 21:03, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn wir beide schon wegen der 15% rätseln ist doch etwas faul an der Aussage. Welche Quelle gibt es dafür? -- Godewind [...] 22:08, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Lediglich meine Rechenkünste. Es wurden in den letzten dreihundert Jahren halt maximal 50 Quadratkilometer überflutet (1962) und das macht nach Adam Ries gerundete 15 % von 325,42 Quadratkilometern Stadtgeniet. Beste Grüße --Florean Fortescue 22:25, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Aha, jetzt kommt Licht in das Dunkel. Die Zahlen werden jetzt nicht im Zusammenhang dargestellt, deshalb die Verständnisprobleme. Da die beschriebenen Hochwasser bis ins Mittelalter zurückreichen muss klar werden: dass 85% des _heutigen_ Stadtgebietes unter dem MHW liegen, dass _1962_ 50 Quadratkilometer überflutet wurden. Nun sind inzwischen aber einige kritische Deichbereiche (z.B. Hafen) erhöht worden, so dass ein Hochwasserstand von 1962 heute nicht mehr den Schaden anrichten würde. Die 85% unter MHW würden ja auch nur überflutet, wenn das Wasser einen Zugang zu diesen Flächen findet (bei einem Wasserstand über MHW – wie bei Sturmfluten – wäre das gefährdete Gebiet natürlich größer). Einen „schleichenden“ Zugang stellt dagegen das Grundwasser dar, weshalb dieser Pegel z.B. in Osterholz oder der Vahr über Vorfluter und Schöpfwerke dauernd konstant gehalten werden muss. Diese Zahlenspiele würde ich aber, wenn überhaupt, nicht in die Einleitung setzen. Schöne Grüße -- Godewind [...] 10:48, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So. Ich habe die 50 Quadratkilometer und die 15 % jetzt aus der Einleitung entfernt. Im nächsten Absatz steht ja, dass die Überflutung der 85 % aufgrund der Schutzmechanismen nahezu nie eintritt. (Wie auch von Dir angeführt.) Dort habe ich heutige eingesetzt. In den Absatz der 62er-Flut habe ich jetzt zu den 50 Quadratkilometern, die da vorher schon standen, noch hinzugefügt, dass es sich dabei um 15 % des Stadtgebietes handelt. Die Sache mit dem Grundwasser habe ich jetzt erstmal weggelassen. Zum einen, weil ich nicht weiß, wie das zu formulieren wäre, zum anderen, weil ich nicht weiß, wo man es einfügen müsste. (Wenn Du da nähere Informationen drüber hast, darfst Du die gerne ergänzen.) Einen lauen, schönen Abend noch und beste Grüße --Florean Fortescue 22:26, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ok. In der Einleitung steht aber noch „... werden weite Teile der Stadt überflutet“. Sie sind aber nur überflutungsgefährdet (oder so ähnlich). Das mit dem Grundwasser sollte hier auch nicht rein, das ist ein Thema der entsprechenden Stadtteil-/Ortsteil-Abschnitte (wie in Blockdiek). Einen schönen Sonntag wünscht -- Godewind [...] 07:39, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gefixt. Beste Grüße --Florean Fortescue 12:37, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hogenberg

Moin Godewind, könntest Du bitte einen Ausschnitt des Hogenberg-Stichs von 1589 hochladen, der die Große Weserbrücke zeigt? Beste Grüße --Florean Fortescue 10:33, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ist dieser Ausschnitt richtig? Gruß -- Godewind [...] 12:00, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Perfekt. Vielen Dank und beste Grüße --Florean Fortescue 14:36, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

dein Bild betroffen: Hamburger Wahlspruch (Rathausinschrift).jpg

Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#map24.de -- Martina Nolte 13:42, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, ich habe keine eigenen Bilder aus Hamburg in der Wikimedia. Dieses Bild habe ich mal für jemanden aus de-wiki nach Commons hochgeladen (steht unter dem Lizenzbaustein als Bemerkung drin). Trotzdem Danke, mein Schütting-Wahlspruch ist auch in map24 unter Bremen. Aber direkt mit Commons verlinkt, da sehe ich kein Problem. -- Godewind [...] 14:26, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Heinrich Zobel

Hallo, als ich den link der ADB reparieren wollte in deinen artikel, konnte ich keinen Heinrich Zobel finden. Nur unter Johann Zobel konnte ich den Namen Heinrich einmal finden. Vielleicht kannst du mir ja mal erklären wieso du diesen link eingefügt hast. --FranzGästebuch 16:22, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Weil bei Johann zum Vater Heinrich Zobel steht, dass er in den Rat und zum Bürgermeister gewählt wurde. Ein sicherer Nachweis. -- Godewind [...] 18:01, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte

Hallo Jürgen, bitte keinen Link auf Schnoor bei den Straßen setzen, da der Verweis "Siehe bei Schnoor" nicht das Quartier allgemein, sondern die Straße in dieser Liste meint. Man könnte höchstens einen Link anbringen, der veranlasst, zu der Straße in der Liste zu springen; mal sehen ob das geht. Nur die Straße Schnoor selbst erhält den Link auf den Schnoor. Gruß --Roland Kutzki 18:44, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Roland. Die Links habe ich auf Schnoor innnerhalb der Liste gesetzt. Dieser Abschnitt fängt ja auch mit der Straße Schnoor an. Eine andere Frage: soll/kann die Navigationsleiste auch in Artikel, die ein Kulturdenkmal beinhalten (z.B. St. Georg (Bremen))? Ersetzt Du die Liste im Abschnitt Denkmalschutz im Schnoor noch durch einen Verweis? Gruß -- Godewind [...] 19:24, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schwachhauser Heer

Moin Godewind, ich hoffe, ich erwische Dich noch vor Deinem Urlaub. Ich wollte Dich kurz fragen, ob Du hier einige Daten zur Geschichte hinzufügen könntest. Den Rest schaffe ich wohl so (Gespräche mit Bauarbeitern, Kontakt mit der Bürgerinitiative etc.), aber zur Geschichte habe ich so gut wie nichts, zumal auch der Schwarzwälder da nicht sehr ergiebig ist. Falls Dir irgendwelche Informationen vorliegen sollten, wäre das sicher sehr hilfreich. Du kannst sie einfach als Stichpunkte setzen, ich formuliere das dann schon in einen Text. In meinen Augen wichtig wären folgende Punkte:

  • Wann wurde die Straße angelegt?
  • Hatte sie von Anfang an diese Länge und diesen Verlauf?
  • Wann erfolgte die Namensänderung von Chausee in Allee?
  • War die Straße jemals Schauplatz besonderer Ereignisse?
  • Wann fuhr dort die erste Pferde- beziehungsweise Straßenbahn?
  • Wann wurden welche Gebäudetypen gebaut?
  • Sind die heutigen Gebäude größtenteils noch die Erstbebauung?
  • Hat sich das Klientel der Anwohner irgendwie verändert?

Es wäre super, wenn Du was hast. Oder hast Du noch einen Tipp, wo man solche Informationen herbekommen könnte? Beste Grüße --Florean Fortescue 21:03, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Florean, tut mir Leid, aber da habe ich nichts parat und im Moment auch wenig Zeit für Recherchen. Viele Grüße -- Godewind [...] 09:40, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Schade. Danke trotzdem und viel Spaß im Urlaub. ;-) Beste Grüße --Florean Fortescue 10:34, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Flucht in den Norden

Gute Reise Euch beiden! Herzlichst --Kresspahl 22:34, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, der Norden ruft. Wenn es auch diesmal nicht nach Finnland geht. Herzliche Grüße -- Godewind [...] 07:28, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Väderkvarnar på gotland

Hallo Godewind hast Du was an Bildern und Text. Scheint sich auf Fårö zu konzentrieren JEW. 84.61.125.137 18:10, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo JEW, ich bin z.Z. in Dänemark unterwegs. In der sv-WP habe ich ein Foto von einer Windmühle im Bunge-Museum gefunden. Meine Fotos habe ich nicht dabei, bin auch erst in einigen Wochen wieder zu Hause. -- Godewind [...] 20:26, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dann wünsch ich Dir mal alles Gute. Und wenn es passt dann fotografiere doch dort ein paar schöne Wasser- oder Windmühlen. Gruß JEW 84.61.112.24 10:03, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Joachim Meister

Hallochen Godewind. Concord hat mich an dich verwiesen. Du sollst der Themenspezialist zu Bremen sein. Wie wäre ein Artikel Joachim Meister. Ich bekomme da aus Wittenberg nur einen Dreizeiler hin (mal ein Link). Bist du da besser bestückt? mfg Torsten Schleese 09:07, 26. Jul. 2008 (CEST) P.S. Melde dich auf meiner Seite, ich informiere dich auf deiner Seite.Beantworten

Hallo Torsten, ich antworte trotzdem mal hier, sonst ist kein Diskussionsfaden erkennbar. Ich bin z.Z. in Dänemark auf Tour, kann mich deshalb dem Thema nicht nähern. Nicht auf allen Campigplätzen steht ein Hotspot zur Verfügung, antworten können deshalb etwas dauern. Sorry, mehr kann ich im Moment nicht sagen. Vielleicht spricht ein anderer schneller auf das Thema an und meldet sich hier. -- Godewind [...] 15:29, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aufgemerkt ...

... lieber Mitstreiter! Der Vandale ist unter dem unauffälligen, harmlos und vertrauenserweckend klingenden Benutzernamen HorstA in den Themen rund um unsere schöne Stadt unterwegs! Liebe Grüße --Siebter Fisch 22:20, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fotografische Geschichte

Hallo Jürgen, vielleicht von Interesse für Dich als Bremer Fotografen: habe gerade ein besonderes Foto (genauer: eine Daguerrotypie) hochgeladen – das vermutlich älteste erhaltene Foto aus Bremen, das die Obernstraße im Jahr 1843 (im Sommer…) zeigt, aufgenommen vom Uhrmacher Peter Heinrich August Wolff. In der Mitte der Straße gab es damals noch einen 1809 errichteten Brunnen der jedoch 1843 abgerissen wurde. Im Hintergrund alte Börse und Dom. Das Bild zeigt übrigens fast den gleichen Ausschnitt, wie dieser ein Jahr später erstellte Stich. --Gepardenforellenfischer [...] 17:12, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schöne Bilder. Vielleicht ist ein Artikel (kommentierte Galerie) zur Obernstraße in Commons angebracht. Die ganzen Bilder passen ja nicht mehr in den WP-Artikel. -- Godewind [...] 17:33, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fisch-Luzie

Hallo Jürgen. Ein Weissbier will den o.a. neuen Artikel löschen lassen wegen mangelder Relevanz. Ich brauche da ggfls. Deine Unterstützung, um den Löschantrag abzuwehren. Gruß--Roland Kutzki 15:00, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Habe ich gerade gesehen. Melde mich dort.-- Godewind [...] 15:02, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ist ja schnell geklärt worden. Gönne doch Heini Holtenbeen (Bild:Schnoor-HeiniHoltenbeen.jpg) auch einen Artikel, dann haben wir zusammen mit Gesche Gottfried wohl die wichtigsten genannt. -- Godewind [...] 15:22, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Godewind

Habe dich gerade in den Fischerdörfern erlebt. Vielleicht kannst Du da dein Datei:Kovik3.... einstellen, ist ja sehr informativ. Eigentlich wollte ich was zu Kovik schreiben, habe aber nicht genügend Material gefunden. Gruß JEW 84.61.254.57 16:40, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo JEW, ich habe zwei Bilder eingesetzt und die Infotafel rausgenommen, ist eh nur in schwedisch. Gruß -- Godewind [...] 19:15, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten