Zum Inhalt springen

Nationalität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2005 um 16:53 Uhr durch Marilyn.hanson (Diskussion | Beiträge) (korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

1. Die Nationalität beschreibt die Zugehörigkeit einer Person zu einem Volk (Herkunftsbezeichnung bzw. Abstammung) und zu der entsprechenden Nation ohne zwingend deren Staatsbürgerschaft zu besitzen. Dieser Status wird auch als Staatsangehörigkeit bezeichnet. Beispiel: Nationalitätenstreit zwischen Albanern und Serben im Kosovo. Die Kosovo-Albaner fühlen sich der albanischen Nation zugehörig, besitzen aber die Staatsbürgerschaft Serbiens.

Demnach können Personen gleicher Nationalität auch verschiedene Staatsangehörigkeiten besitzen, z. B. Kurden in der Türkei, im Irak und in den mitteleuropäischen Staaten.

In modernen Demokratien haben volljährige Staatsbürger das Recht, über die Zuordnung zu einer Nationalität selber zu entscheiden. Minderjährige besitzen die Nationalität ihrer Eltern. Sind die Eltern von unterschiedlicher Nationalität, spricht man von multinationaler Herkunft. Beispiel: Kinder aus der Ehe zwischen einem Serben und einer Palästinenserin in den Niederlanden sind demnach Personen ”serbisch-arabischer” Nationalität mit niederländischer Staatsangehörigkeit.

2. Aber auch Vielvölkerstaaten wie die USA oder Kanada bezeichnen ihre Länder als Nationen und sprechen von amerikanischer bzw. kanadischer Nationalität mit dem Zweck, ein Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen unterschiedlicher Herkunft zu erzeugen mit dem Ziel, kulturell bedingte Konflikte und Spannungen zu verringern und so den Staat regierbar zu machen. Allerdings kann auch innerhalb von Vielvölkerstaaten im Verlauf von Generationen unter bestimmten Bedingungen wie starke Vermischung ein neues Volk mit eigener Identität und Nationalität (Herkunft, Sprache und Kultur) entstehen.


Siehe auch

Nationalstaat; Nationalitätenstaat bzw. Vielvölkerstaat; Nationale Minderheiten; Nationalismus; Internationalismus;