Benutzer:Biezl/Baustelle
Erscheinungsbild
Vierquadrantensteller
Last: Gleichstrommotor, ESB mit Widerstand für ohmsche Verluste, Wicklungs-Induktivität und UM durch die Motordrehung erzeugte Urspannung.
PMotor=UM·I, durch Motor umgewandelte Leistung
- Bei kleiner Drehzahl hoher Strom für gute Brems/Beschleunigungswirkung erforderlich?
Beschleunigen:
U_M < U_B
T1 leitet -> Strom fließt und magnetisiert Spule T1 sperrt und Body-Diode von T2 leitet -> Strom fließt
Ausnahmefall:
- Bremsen bei verkehrter Drehrichtung → wie Kurzschluss, begrenzt durch ohmsche Verluste?
- Q2-Betrieb bei Linkslauf: T2 und T4 leitet U_M < 0 Strom über Wicklungs-Induktivität, T2 öffnet → Induktionsspannung wirkt und Body-Diode von T2 leitet
- Beschleunigen bei verkehrter Drehrichtung

MOSFET
xxx
Typische Schwellspannungswerte:
Tastaturkürzel
- Alt+Shift+s → Sichten
- Alt+Shift+e → Seite bearbeiten
Firefox (3):
- Strg+Mausklick → Link in neuem Tab im Hintergrund öffnen
- Strg+Bild auf/Bild ab Tab wechseln
- Strg+w Tab schließen
InterGROOVE
- Gründung 1995
alter Geschäftsführer Ralf Zintel Geschäftsführer Ralf Reichert
GmbH
14.11.06 Satement von Intergroove Deutschland Ankündigungen by Tim
Liebe Geschäftspartner,
heute meldet Intergroove UK, mit Sitz in London, konkurs an.
grund breakbeat und clubhause statt minimal house und techno
Niederlassungen in Amerika, England, Norwegen, Spanien, Brasilien und Dänemark.