Zum Inhalt springen

Sum 41

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2008 um 08:10 Uhr durch YourEyesOnly (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 80.142.192.198 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von AWak3N wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sum 41
Datei:Sum41 on studio.jpg
Sum 41 im Studio bei der Aufnahme ihres Albums Underclass Hero

Sum 41 im Studio bei der Aufnahme ihres Albums Underclass Hero

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Pop-Punk, Alternative Rock
Aktive Jahre
Gründung 1996
Auflösung
Website http://www.sum41.com/
Aktuelle Besetzung
Deryck Whibley
Jason McCaslin (seit 1999)
Steve Jocz
Ehemalige Mitglieder
Gitarre, Gesang
Dave „Brownsound“ Baksh (1997-2006)
Bass
Mark Spicoluk (1998-1999)
Gitarre
Marc Costanzo (1996-1997)
Bass
Richard „Twitch“ Roy (1996-1998)

Sum 41 ist eine Punkrock-Band aus Ajax in Kanada.

Bandgeschichte

1996 beschlossen die beiden High-School-Schüler Deryck „Bizzy D“ Whibley (Gesang, Gitarre) und Steve „Stevo32“ Jocz (Schlagzeug) aus Langeweile, die Band „Sum 41“ zu gründen. Ihr Name erklärt sich daraus, dass die Gründung 41 Tage nach Sommerbeginn erfolgte. Noch im selben Jahr stießen Richard „Twitch“ Roy (Bass) und Mark Costanzo (Gitarre) dazu. Doch die Besetzung variierte in den ersten Jahren sehr häufig. Im Jahr 1997 ersetzte Dave „Brownsound“ Baksh (Gitarre, Gesang) Mark Costanzo und im Jahr 1998 trennte sich Richard „Twitch“ Roy von der Band. Er wurde kurzfristig von Mark Spicoluk (Bass) ersetzt, der bis 1999 in der Band war. Seit 1999 ist Jason Paul „Cone“ McCaslin am Bass.

Die ersten Lieder der Formation waren noch sehr am Fun-Punk orientiert. Bereits nach zwei Auftritten im Rahmen der Vans Warped Tour wurden die ersten Major Labels auf die Gruppe aufmerksam, woraufhin sie bei Mercury Records unterschrieben und 2000 das erste Album Half Hour of Power veröffentlichten.

Der weltweite kommerzielle Durchbruch gelang der Gruppe dann 2001 mit dem zweiten Album All Killer, No Filler und den daraus hervorgebrachten Hitsingles Fat Lip und In too deep. Sum 41 sollten anfangs noch als Support für blink-182 spielen, doch aufgrund der hohen Verkaufszahlen wurde eine eigene Tournee möglich. Mit dem 2002 erschienenen dritten Studio-Album Does This Look Infected? folgte ein leichter Einbruch der Verkaufszahlen, verglichen mit den ersten beiden Alben.

2004 reiste die Band in die Demokratische Republik Kongo, um dort im Auftrag der Friedensorganisation WAR child eine Dokumentation über den dort seit 1998 herrschenden Bürgerkrieg und dessen Auswirkungen auf die Kinder zu drehen. Die Gruppe geriet jedoch zwischen zwei verfeindete Volksgruppen und wurde von UNO-Mitarbeiter Chuck Pelletier vom Hotel ins Flugzeug eskortiert, weshalb sie nach ihm ihr viertes, 2004 erschienenes Album, Chuck benannten. Das Album schlug musikalisch eine andere Richtung ein als die Vorgänger. Die Songs waren ausgereifter und abwechslungsreicher, die Texte beschäftigten sich teils mit ernsteren Themen und die Musik hatte vermehrt Einflüsse aus dem Metal Genre. Mit dem neuen Album im Gepäck ging Sum 41 im Jahr 2005 auf große Welttournee. Die Tour hieß Go Chuck yourself und 2006 wurde ein gleichnamiges Live-Album mit Mitschnitten der Tour veröffentlicht. In Japan erschien das gleiche Album unter dem Namen Happy Live Surprise.

Am 11. Mai 2006 verließ Gitarrist Dave Brownsound Baksh die Band im Guten. Er hatte den Wunsch Musik mit einem mehr klassischem Metalsound zu spielen und ist seitdem in seiner neuen Band Brown Brigade, in der er als Sänger und Lead Gitarrist fungiert. Sum 41 bedauerten sehr, dass er ausstieg, aber wünschten ihm auf seinem weiteren Weg alles Gute.

Nach einer kurzen Pause war es für Sum 41 dann auch wieder an der Zeit ein neues Album aufzunehmen. Sie ersetzten Dave Baksh nicht, sondern nahmen das Album zu dritt auf. Deryck fungierte bei diesem Album noch zusätzlich als Manager, da sie ihr altes Management, genau wie Dave Baksh, 2006 verlassen hatte. Das Ergebnis der Aufnahmen war das fünfte Sum 41 Studio-Album, das den Namen Underclass Hero trägt und am 27. Juli 2007 erschien. Die Texte dieses Albums sind sehr persönlich und Sänger Deryck Whibley verarbeitete damit seine Probleme wie z.B. das Aufwachsen ohne Vater und den Ausstieg von Dave Baksh. Musikalisch gehen die Songs wieder in die Richtung Pop/Punk. Bei Live-Auftritten werden Sum 41 seit 2007 von Thomas „Brown Tom“ Thacker (Gitarre, Gesang) unterstützt, der Gründungsmitglied der Band Gob ist. Er wird jedoch nicht auf Pressefotos oder bei Fernsehauftritten dabei sein, sondern sie lediglich bei Konzerten unterstützen.

Deryck Whibley verletzte sich bei einem Konzert Ende 2007 am Rücken und so mussten Sum 41 viele Konzerte absagen, die sie 2008 nachholten. Bei einem Konzert am 27. März 2008 in Toronto trat beim traditionell letzten Lied Pain for Pleasure Dave Baksh auf die Bühne und spielte den letzten Akkord mit.

Diskografie

Studioalben

Veröffentlichung Titel Anmerkungen Chart-Positionen
US CA UK DE AT CH
2001 Half Hour of Power Platin (Kanada) 176 143
2001 All Killer No Filler 3-fach Platin (Kanada), Platin (USA) 13 1 7 29 19 39
2002 Does This Look Infected? 2-fach Platin (Kanada), Gold (USA) 32 1 34 58 49 17
2004 Chuck 2-fach Platin (Kanada), Gold (USA) 10 1 59 32 35 14
2007 Underclass Hero Platin (Kanada), Gold (USA) 7 1 46 10 10 9

Singles

Jahr Titel Album Chart-Positionen
US Mod. CA UK DE AT CH
2000 Makes No Difference Half Hour of Power 32
2001 Fat Lip All Killer No Filler 1 8 42 21 51
2001 In Too Deep All Killer No Filler 10 8 13 69 52 87
2002 Motivation All Killer No Filler 24 21
2002 Handle this
(nur Deutschland und Japan)
All Killer No Filler
2002 What We're All About Half Hour of Power/
Spider-Man Soundtrack
32 91 43
2002 Still Waiting Does This Look Infected? 7 1 7 90 97
2003 The Hell Song Does This Look Infected? 13 35
2003 Over My Head (Better Off Dead) Does This Look Infected? 12 27
2003 Little Know It All
(mit Iggy Pop)
Skull Ring 35
2004 We're All to Blame Chuck 10 25
2005 Pieces Chuck 14 1 84
2005 Some Say
(nur Kanada und Japan)
Chuck 10
2005 No Reason
(nur USA und Europa)
Chuck 16
2007 Underclass Hero Underclass Hero 34 13 76
2007 Walking Disaster Underclass Hero
2008 With me Underclass Hero

Vorlage:Link FA