Zum Inhalt springen

Mödlinger Hütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2008 um 07:19 Uhr durch ACP (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mödlinger Hütte
OeAV-Hütte Kategorie I
Mödlinger Hütte mit Blick zum Großen Ödstein
Mödlinger Hütte mit Blick zum Großen Ödstein

Mödlinger Hütte mit Blick zum Großen Ödstein

Lage Treffner Alm; Steiermark, Österreich; Talort: Gaishorn am See
Gebirgsgruppe Ennstaler Alpen
Geographische Lage: 47° 31′ 44,6″ N, 14° 33′ 11,7″ OKoordinaten: 47° 31′ 44,6″ N, 14° 33′ 11,7″ O
Höhenlage 1523 m ü. A.
Mödlinger Hütte (Steiermark)
Mödlinger Hütte (Steiermark)
Besitzer Sektion Mödling
Bautyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Mitte Mai bis Ende Oktober
Silvester bis Dreikönig
Beherbergung 14 Betten, 57 Lager
Winterraum Lager
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Mödlinger Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Mödling des Österreichischen Alpenvereins in den Ennstaler Alpen, zwischen Gesäuse und Eisenerzer Alpen (Steiermark).

Lage

Die Mödlinger Hütte steht in 1.523 m Höhe auf der Treffner Alm südöstlich des Admonter Reichensteins (Gesäuse). Offiziell wird die Hütte dem Gesäuse zugeordnet, steht aber streng genommen auf der erzhaltigen Grauwackenzone der Eisenerzer Alpen. Gegenüber dem Johnsbachtal erhebt sich die eindrucksvolle Berggestalt des Großen Ödsteins in der Hochtorgruppe. Vom südlich gelegenen Ort Gaishorn am See im Paltental führt eine Mautstraße auf einen Waldparkplatz. Von hier sind es noch 20 Wanderminuten bis zur Hütte.

Pächterin der Hütte ist Helga Traxler aus Hieflau.

Anreise

Die einfachste Anreise mit dem Auto erfolgt über die A9. Von Westen kommend bis zur Ausfahrt Trieben und von Osten kommend bis zur Ausfahrt Treglwang. Von diesen Ausfahrten sind es nur wenige Kilometer nach Gaishorn. Von diesem Dorf führt eine Mautstraße zum Waldparkplatz unterhalb der Hütte. Gaishorn ist auch mit der Bahn erreichbar.

Von der Gesäusestraße zwischen Admont und Hieflau zweigt ein Sträßchen zum Bergdorf Johnsbach ab. Von der Bahnhaltestelle Johnsbach sind es etwa 1 1/2 Stunden Gehzeit bis Johnsbach. Der Wanderweg führt durch eine wilde Gebirgslandschaft, der als Sagenweg über die versteinerten Figuren informiert.

Von Admont führt eine Bergstraße nach Süden über den Nagelschmiedesattel ins Paltental. Kurz vor der Passhöhe verläuft eine Mautstraße über die Kaiserau zur Oberst-Klinke-Hütte.

Aufstieg

Vom Waldparkplatz sind es 20 Minuten zur Hütte. Von Gaishorn führt ein Wanderweg durch die Flitzenschlucht über die Vordere Flitzenalm in 3 Stunden zur Mödlinger Hütte. Von Johnsbach dauert der Anstieg zur Hütte etwa 2 Stunden. Von der Oberst-Klinke-Hütte führt eine abwechslungsreiche Wanderung in 1 1/2 Stunden zur Mödlinger Hütte.

Touren

Datei:MödlingerHütte1.jpg
Die Mödlinger Hütte vor den Gipfeln des Sparafelds und des Admonter Reichensteins

Der Aufstieg zum Admonter Reichenstein (2.251 m) ist bereits über seinen klassischen Normalweg eine anspruchsvolle Bergtour, die Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Sie sollte nur mit einem Bergführer begangen werden! Eine Schlüsselstelle ist die Herzmann-Kupfer-Platte (II). Eine schöne motivreiche Wandertour führt in 1 1/2 Stunden zur Oberst-Klinke-Hütte. Ebenfalls leicht ist die Wanderung auf den Spielkogel (1.731 m). Diese Wanderung kann nach Lust und Laune auf dem Kammweg der Eisenerzer Alpen fortgesetzt werden. Eine komplette Begehung des gesamten Eisenerzer-Alpen-Höhenwegs ist eine Herausforderung für konditionsstarke bergerfahrene Wanderer. Der Weg führt in 12-14 Stunden zur Reichensteinhütte am Fuße des Eisenerzer Reichensteins (2.165 m).

Klettermöglichkeiten

Die Hütte ist Ausgangspunkt für anspruchsvolle Klettertouren in die Admonter Reichesteingruppe. Bekannte klassische Routen sind:

  • Überschreigung des Totenköpfls mit Ostgratanstieg auf den Admonter Reichenstein, (III)
  • Admonter Reichenstein Nordostpfeiler, (VI-, V+)
  • Sparafeld (2247 m) Südpfeiler, (V-, IV+, IV)

Bemerkung: Die angegebenen Touren sind alpine Unternehmungen und keine Sportklettertouren.

Übergang zu anderen Hütten