Brachystelma
Brachystelma | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Brachystelma caffrum | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Brachystelma | ||||||||||||
R. Br. |
Brachystelma ist eine Pflanzen-Vorlage:Genus, die zur Vorlage:Subfamilia der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) innerhalb der Vorlage:Familia der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) gehört. Die Erstbeschreibung der Gattung erfolgte 1822 durch Robert Brown. Als Typpflanze wurde Brachystelma tuberosum (Meerburgh) R. Brown ex Sims (Syn.: Stapelia tuberosa Meerburgh) definiert. Es handelt sich bei Brachystelma um die artenreichste Gattung innerhalb der Ceropegiae. Der Gattungsname ist aus dem griechischen brachys für kurz und stelma für Krone, Girlande, Kranz abgeleitet und deutet auf die Ausbildung einer Nebenkrone hin.
Vorkommen
Die Brachystelma-Arten wachsen hauptsächlich in afrikanischen Trockengebieten. Sie fehlen aber in Madagaskar, Nordafrika und in Arabien komplett. Einige wenige Arten wurden auch in Indien und Sri Lanka, sowie in Ostasien gefunden.
Beschreibung
Es sind mehrjährige wurzelsukkulente Pflanzen. Diese Geophyten zeichnen sich durch den Besitz kleiner oder größerer unterirdischer Knollen aus. Aus dem meist etwas vertieften Scheitel dieser Knollen entpringen in der Vegetationszeit mehrere 2 bis 100cm lange und einjährige Laubtriebe. Die Blätter sind ganzrandig und meist sind auch Nebenblattrudimente vorhanden. Alle Arten der Gattung benötigen in Kultur eine ausgesprochene Ruheperiode, in der die Blatttriebe absterben.
Die Blüten der Brachystelma-Arten verströmen oft einen aasartigen Geruch (Aasblumen), dies dient in der Natur zur Anlockung von Schmeißfliegen, die bei der Bestäubung behilflich sein sollen.
Systematik



Für die Gattung existieren eine Vielzahl von Synonymen, welche in der Eingliederung verschiedener anderer Gattungen begründet sind. Dies sind im einzelnen: Aulostephanus Schltr., Blepharanthera Schltr., Brachystelmaria Schltr., Craterostemma K. Schum., Decaceras Harv., Dichaelia Harv., Eriopetalum Wight, Kinepetalum Schltr., Lasiostelma Benth., Macropetalum Burchell ex Decaisne, Micraster Harv., Microstemma R. Br., Siphonostelma Schltr., Tapeinostelma Schltr., Tenaris E. Meyer.
Es gibt etwa 120 Arten in der Gattung Brachystelma. Bisher existiert keine Gattungsrevision. Eine grobe Einteilung der einzelnen Arten wird durch U. Meve im Sukkulentenlexikon anhand der Form der Wurzelsukkulenz vorgenommen. Es wird nach fleischigen, zylindrisch bis spindeligen Wurzeln (1) und nach knolligen Wurzeln (2) unterschieden.
Arten-Auswahl:
Art | Herkunft | Wurzel | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Brachystelma australe R.A. Dyer | Südafrika | (2) | |
Brachystelma barberae Harv. ex Hook. f. | Botswana, Simbabwe, Südafrika | (2) | Knolle 7 bis 20 cm Durchmesser |
Brachystelma bracteolatum Meve | Nigeria | (2) | |
Brachystelma bruceae R.A. Dyer | Südafrika | (2) | |
Brachystelma buchananii N.E. Br. | Ostafrika | (2) | |
Brachystelma burchellii (Decne.) Peckover | Botswana, Südafrika | (2) | |
Brachystelma caffrum (Schltr.) N.E. Br. | Südafrika | (2) | riecht intensiv nach Mottenkugeln |
Brachystelma campanulatum N.E. Br. | Südafrika | (2) | |
Brachystelma cathcartense R.A. Dyer | Südafrika | (2) | Knolle 4 bis 5cm Durchmesser |
Brachystelma chlorozonum E.A. Bruce | Südafrika | (2) | |
Brachystelma circinatum E. Mey. | Namibia, Botswana, Südafrika | (2) | |
Brachystelma comptum N.E. Br. | Südafrika | (1) | |
Brachystelma cupulatum R.A. Dyer | Namibia, Botswana, Südafrika | (2) | Knolle bis 6cm Durchmesser |
Brachystelma delicatum R.A. Dyer | Südafrika | (2) | |
Brachystelma dinteri Schltr. | Simbabwe | (2) | Knolle 3 bis 5cm Durchmesser |
Brachystelma edule Collett & Hemsl. | Indien, Myanmar, China | (2) | Knolle 1,5 bis 2,5cm Durchmesser |
Brachystelma filifolium (Schltr.) Peckover | Südafrika | (2) | Knolle 3 bis 4cm Durchmesser |
Brachystelma floribundum Turrill | Simbabwe, Mosambik | (2) | Knolle bis 15cm Durchmesser |
Brachystelma foetidum Schltr. | Südafrika | (2) | Knolle bis 15 cm Durchmesser |
Brachystelma franksiae N.E. Br. | Südafrika | (1) | mit B. macropetalum verwandt |
Brachystelma gracile E.A. Bruce | Simbabwe | (2) | Knolle 4 bis 12cm Durchmesser |
Brachystelma huttonii (Harv.) N.E. Br. | Südafrika | (2) | Knolle bis 5cm Durchmesser |
Brachystelma kerzneri Peckover | Südafrika | (2) | Knolle 5 bis 7cm Durchmesser |
Brachystelma lineare A. Rich. | Äthiopien, Ghana, Nigeria, Sudan | (2) | Knolle 4 bis 12cm Durchmesser |
Brachystelma longifolium (Schltr.) N.E. Br. | Südafrika | schlecht bekannte Art | |
Brachystelma macropetalum (Schltr.) N.E. Br. | Südafrika | (1) | |
Brachystelma maritae Peckover | Tansania | (2) | Knolle bis 10cm Durchmesser |
Brachystelma meyerianum Schltr. | Südafrika | (2) | Knolle 4 bis 6cm Durchmesser |
Brachystelma micranthum E. Mey. | Südafrika | Typ nicht lokalisiert, vermutlich ein Synonym von B. nanum | |
Brachystelma minimum R.A. Dyer | Südafrika | (2) | Knolle bis 3,5cm Durchmesser |
Brachystelma modestum R.A. Dyer | Südafrika | (2) | Knolle 2 bis 3cm Durchmesser |
Brachystelma montanum R.A. Dyer | Südafrika | (2) | Knolle 2 bis 5cm Durchmesser |
Brachystelma nanum (Schltr.) N.E. Br. | Südafrika | (2) | Knolle 2 bis 5cm Durchmesser |
Brachystelma pulchellum (Harv.) Schltr. | Südafrika | (2) | Knolle bis 5cm Durchmesser |
Brachystelma pygmaeum (Schltr.) N.E. Br. | Mosambik, Simbabwe, Südafrika | (2) | Knolle 4 bis 10cm Durchmesser |
Brachystelma remotum R.A. Dyer | Südafrika | (2) | Knolle 2,5 bis 4cm Durchmesser |
Brachystelma rubellum (E. Mey.) Peckover | Kenia, Tansania, Uganda, Südafrika | (2) | Knolle 3 bis 5cm Durchmesser |
Brachystelma schoenlandianum Schltr. | Südafrika | wenig bekannte Art | |
Brachystelma stellatum E.A. Bruce & R.A. Dyer | Südafrika | (2) | Knolle 2 bis 5cm Durchmesser |
Brachystelma stenophyllum (Schltr.) R.A. Dyer | Namibia, Südafrika | (2) | Knolle 3 bis 6cm Durchmesser |
Brachystelma tabularium R.A. Dyer | Südafrika | Wurzel unbekannt | |
Brachystelma tenue R.A. Dyer | Südafrika | (2) | Knolle 2,5 bis 5cm Durchmesser |
Brachystelma togoense Schltr. | Benin, Kamerun, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Sambia | (2) | Knolle 5 bis 15cm Durchmesser |
Brachystelma tuberosum (Meerb.) R. Br. [1] | Südafrika | (2) | Knolle 6 bis 15cm Durchmesser |
Brachystelma vahrmeijeri R.A. Dyer | Südafrika | (2) | Knolle 5 bis 10cm Durchmesser |
Quellen
- Urs Eggli, Heidrun E. K. Hartmann, Focke Albers, Ulrich Meve Illustrated Handbook of Succulent Plants: Asclepiadaceae, ISBN 3-540-41964-0
- Focke Albers, Ulli Meve (Hrsg.): Sukkulentenlexikon Band 3 Asclepiadaceae (Seidenpflanzengewächse). Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2002. ISBN 3-8001-3982-0
Weblinks/Quellen
- Commons: Brachystelma – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Wiktionary: Aasblume – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Bilder von div. Arten bei Martin Heigan
- Pflanzenbilder bei PicSearch
- Kurzportrait der Gattung (engl.)
- einzelne Arten bei Pacific Bulb Society (engl.)
- Steckbrief zur Gattung. (engl.)
- 2.Steckbrief zur Gattung