Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2008 um 19:13 Uhr durch Carbidfischer (Diskussion | Beiträge) (Diskussionsverhalten: nicht ganz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro

13. September 2008

Wäre es viel besser, wenn die WikiMedia-E-Mail-Funktion als Zweiweg-Remailer fungieren würde?

18:54, 13. Sep. 2008 Unterabschnitte:

Wiki-E-Mail-Funktion um Zweiweg-Remailer erweitern?

Zitat aus „Hilfe:E-Mail“, Abschnitt „E-Mail-Funktion“, letzer Absatz (aktueller Stand ist 28. August 2008):

  • „Deine Adresse wird anderen erst dann zugänglich, wenn du dich entschließt, selbst eine E-Mail zu versenden, auf eine erhaltene E-Mail zu antworten oder aber, wenn eine E-Mail auf Grund von Nicht-Zustellbarkeit (ungültige Adresse, Postfach überfüllt) an den Absender zurückgesandt wird.“

Dieses quasi nur als Einweg-(Re-)Mailer zu fungieren halte ich für eine sehr große Schwäche (für „schlaue“ so gut wie eine Einladung zum trollen, spammen, stalken und andere Formen des E-Mail-Adressen-Missbrauchs), weshalb ich in meinen Einstellungen die Option „E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen“ deaktiviert habe. Reaktivieren würde ich das nur dann wieder, wenn die WikiMedia-E-Mail-Funktion absolut zuverlässig/diskret als Remailer in beide Richtungen fungieren würde (Zweiweg-Remailer). Im Verlauf eines solchen Zweiweg-Remailer-Austausches könnten sich die beteiligten immer noch direkte E-Mail-Adressen zukommen lassen, aber es bestünde kein (einseitiger?) Zwang mehr dazu, nur um Wikipedianer+innen diskret per E-Mail ansprechen zu können.--ParaDox/ParaDoxa 18:54, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das würde auf die Vergabe von E-Mail-Adressen der Form „Benutzername@sprache.projekt.org“ hinauslaufen. Keine schlechte Idee, muss nur jemand programmieren und serverseitig umsetzen. Also eher überübermorgen als heute.
Ich sehe das Problem aber nicht, welches du löst, indem du den E-Mail-Empfang bei dir deaktiviert hast. E-Mails, auf die du nicht antworten willst, kannst du ja löschen. Oder dem Absender deinerseits über die Wiki-E-Mail-Funktion antworten (falls er den Empfang aktiviert hat, sonst Pech). Oder du legst dir eine Adresse der Form „Paradox@beliebigerFreemailer.com“ an. So bleibst du auch anonym. — Raymond Disk. Bew. 23:10, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
„Natürlich“ ist mir dein Tipp mit „Paradox@beliebigerFreemailer.com“ schon längst bekannt gewesen, aber trotz Single-User-Login muss ggf. die „echte“ Emailadresse in jedem Projekt einzeln verwaltet/geändert werden, und so mancher Freemail-Anbieter entpuppt sich vor allem als ätzender Spammer. Grundsätzlich möchte ich so wenig „echte“ Emailadressen wie möglich haben/publizieren müssen, denn jede zusätzliche produziert zusätzlichen Aufwand/Müll/etc, um den mensch sich kümmern muss, was auch ein Grund ist, weshalb ich eher keine Lust habe in Bugzilla aktiv zu sein, denn da ist (sorry, mMn blöderweise) der Benutzername/(Nick) zu allem Überfluss auch noch mit der Emailadresse identisch. Last not least, es gibt mindestens noch einen weiteren und sehr guten Grund für meinen Zweiweg-Remailer-Vorschlag, aber den hier auszubreiten bringt relativ wahrscheinlich den falschen Mensch bzw. die falschen Leute auf die aus meiner Sicht ganz falschen Ideen.--ParaDoxa 01:39, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
NACHTRAG: Siehe unten auch «[[#Vorlage:Suburl]]» --ParaDoxa 10:41, 15. Sep. 2008 (CEST)
[Beantworten]
Ich verstehe das Problem nicht. Welchen Missbrauch befürchtest du, wenn der Absender einer Nachricht seine Adresse offenlegt, die des Empfängers aber vertraulich bleibt? Wenn du eine "gute" Adresse einträgst und Empfang freischaltest und dir dann ein Wikipedianer schreibt, kannst du doch ohne Weiteres von einer "weniger guten" Adresse antworten. Dann bleibt deine "gute" vollkommen unbekannt. --h-stt !? 12:32, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ganze ist (mEn/mMn) etwas komplizierter. So habe ich schon einige „Email-Fälle“ gehabt, wo anfangs alles ganz zivilisiert und Vertrauen weckend ablief, aber dann irgendwann ganz ins Gegenteil umschlug, beispielsweise als durchaus geschickte „Einseiferein“ bei mir doch nicht den gewünschten Effekt erzielten. Wegen solchen fällen mir jedes mal eine neue Emailadresse zulegen zu müssen, halte ich für sehr unpraktisch und umständlich, denn die ist evtl. auch einigen anderen bekannt geworden, denen ich sie nicht „entziehen“ möchte, und die müsste ich darüber informieren, damit sie sich nicht wundern, weshalb die Emailadresse nicht mehr funkt. Solche und andere unschöne Umstände würden sich durch meinen Vorschlag in Luft auflösen, vor allem dann, wenn mit dem SUL-Account auch noch nur eine einzige Emailadresse global verwaltet/geändert werden könnte/müsste. Anyway, falls mein Vorschlag weiterhin auf so wenig Verständnis/Gegenliebe stößt, dann ist mir das auch recht, weil ich dann weiterhin einfach die Option „E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen“ deaktiviert lassen werde, in der Annahme, dass mir dadurch (basierend auf die Erfahrung der letzten paar Jahre) kaum etwas „unverzichtbares“ entgehen wird, dafür aber einiges worauf ich sehr gerne verzichte.--ParaDoxa 12:58, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du änderst deine E-Mail-Adresse, weil Kontakte mit irgendwem unzivilisiert abliefen? Was hast du denn für einen Verschleiß? Und wie erreichen dich Freunde und Bekannte nach ein paar Wochen, wenn du wieder eine neue Adresse hast? Meine primäre private Adresse ist seit 1999 in Gebrauch, trotz diverser Konflikte mit so ziemlich jedem Troll des deutschsprachigen Usenets, und jetzt auch hier in der Wikipedia als Kontakt angegeben. Den groben Filter macht GMX für mich, feineres mache ich auf meinem eigenen kleinen Server. --h-stt !? 13:22, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(a) „Was hast du denn für einen Verschleiß?“ Sehr viel geringer als du zu vermuten scheinst, wobei genaue Angaben/Zahlen hier niemanden auch nur das geringste angehen.
(b) „Und wie erreichen dich Freunde und Bekannte nach ein paar Wochen, wenn du wieder eine neue Adresse hast?“ Sehr seltsame Frage, die mMn (hier!) absolut keine Antwort verdient.
(c) Ich habe meinen Vorschlag nicht gemacht, weil ich irgendwelche persönliche ungelöste Probleme habe, die ich damit lösen wollte.
(d) „mache ich auf meinem eigenen kleinen Server“. Bravo, aber für die allermeisten WP-Benutzer+innen ist das wohl keine ernstzunehmende Alternative/Lösung.--ParaDoxa 13:34, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fehler beim E-Mail-Versand oder „Zweiweg-Remailer light“?

Am 13. Sep. 2008 um 23:10 schrieb Raymond oben:

  • „[…] Oder dem Absender deinerseits über die Wiki-E-Mail-Funktion antworten […]“.

Der Haken dabei ist, dass zur Zeit durch das verschicken einer Email über die Wiki-E-Mail-Funktion dem Empfänger unweigerlich die eigene „echte“ Emailadresse mitgeteilt werden muss, weil ansonsten die Wiki-E-Mail-Funktion das Versenden verweigert:

  • Fehler(meldung) beim E-Mail-Versand: Du musst angemeldet sein und selbst eine gültige und erfolgreich bestätigte E-Mail-Adresse angegeben haben, um anderen Benutzern eine E-Mail zu schicken.

Nun dürfte es mMn kein großer Aufwand sein, die Wiki-E-Mail-Funktion um eine relativ kleine Option zu erweitern, die in den eigenen Wiki-Einstellungen konfigurierbar wäre (Default-Einstellung sollte mMn deaktiviert sein), beispielsweise:

  • Schicke anderen Benutzern beim versenden einer E-Mail (auch) deine E-Mail-Adresse, (statt bzw. nicht) nur einen Link zu deiner Benutzer(diskussions)seite

Damit wäre einerseits völlig anonyme Zweiweg-Email-Kommunikation über die Wiki-E-Mail-Funktion möglich, ohne das dazu andererseits ein „richtiger“ Mailserver nötig werden würde, da die Wiki-E-Mail-Funktion weiterhin nur Emails über SMTP verschicken (können) müsste, also keine neue POP3-Funktionalität usw. nötig wäre.--ParaDoxa 10:41, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine anonyme Kommunikation ist ausdrücklich nicht erwünscht, weil sie zu Missbrauch einlädt. --h-stt !? 13:44, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(a) Welche Art Missbrauch soll verhindert werden, und wer hat das bewusst („ausdrücklich“) so entschieden?
(b) Ich bezweifel, ob diese (mir vielleicht noch unbekannte) Art Missbrauch durch die jetzige Situation/Handhabung verhindert wird.
(c) Wenn Zeifel-(b) ergeben, dass da nichts wirklich verhindert wird, dann ist „ausdrücklich nicht erwünscht“ unverständlich.
--ParaDoxa 14:43, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiki-E-Mail-Adresse zentral verwalten in Single-User-Login?

Das Single-User-Login ist eine sehr angenehme Weiterentwicklung, die mMn sehr davon profitieren würde, wenn es einige zentrale/gemeinsame Benutzer-Einstellungen für alle Wikis geben könnte, wobei es mir hier vorerst nur um die Emailadresse geht. Momentan habe ich (als ParaDox) schon 17 zusammengeführte Benutzerkonten, sodass jede eventuelle Änderung meiner Emailadresse 17 mal gemacht werden müsste. Bei der Gelegenheit habe ich noch den Vorschlag, dass es mMn sehr praktisch wäre, wenn jede+r Benutzer+in zwei Emailadressen angeben könnte, wobei die zweite, falls angegeben, ausschließlich für den E-Mail-Empfang von anderen Benutzern wäre.--ParaDoxa 08:26, 16. Sep. 2008 (CEST) Vorschlag „zwei Emailadressen“ auch zurückgezogen: --ParaDoxa 11:31, 19. Sep. 2008 (CEST)Nachtrag/Update: Interessant, anscheinend funktioniert das schon immer bzw. neuerdings für SUL-Konten. Ich hatte soeben in de.WP eine neue Emailadresse eingegeben/bestätigt, und siehe da, ein Blick in meine Einstellungen in en.WP zeigte mir, dass diese dort auch übernommen wurde.--ParaDoxa 11:31, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

14. September 2008

Bkl zu Personen gleichen Namens und gleicher Professeion

Ich weiß, irgendwo steht das sicher, aber ich kann es weder finden noch kann ich mich erinnern: Wie sind die Lemmakonventionen bei der Anlage von Personen gleichen Namens und gleicher Profession. Mein aktuelles Beispiel: Michael Nairn - mit der Anlage von Michael Nairn (1804–1858) habe ich etwas Bauchschmerzen und wüsste das Lemma gern geprüft bevor icjh auch Michael Nairn (1874–1952) anlege. Gruß -- Achim Raschka 09:57, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Konvention ist mir nicht bekannt, aber ein anderes Beispiel ist August von der Heydt. Eine bessere Lösung wüsste ich auch nicht.--Genossegerd 10:20, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann gibt es noch so Fälle wie Elisabeth Müller (Schauspielerin, 1926)... offenbar gibt es wirklich keine Konvention, aber Lebensdaten gefällt mir besser als das Geburtsjahr allein. --KnightMove 11:38, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder Paul Baumgarten, beides Berliner Architekten, der eine ein glühender Nazi, der andere das genaue Gegenteil, da kann man sich leicht vertun, auch wenn sie jeweils noch weitere Vornamen haben (unter denen sie aber kein Schwein kennt). Da solche Klammerlemmata sowieso nur über BKL aufgefunden werden, ist das Lemma eigentlich fast egal, ich meine aber, dass in solchen Fällen eher (nur) das Geburtsdatum genommen wird, entsprechend den drei Fußballern Thomas Schmidt, die allerdings alle noch leben. --Port(u*o)s 12:20, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich find die lösung Michael Nairn (1804–1858) besser als nur das geburtsdatum. IMO ist bei 1804–1858 sofort klar was die zahlen wohl meinen. bei nur einer einsamen zahl wäre ich da nicht so sicher; aber am ende ein bischen mut und gesunder menschenverstand und es wird schon passen ;) ...Sicherlich Post 22:08, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Alternative, die auch verwendet wird aber nicht immer funktioniert, ist die Angabe des Herkunftslandes. Beispiel: Steve Jackson. --Henward 10:16, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Beispiel: Cornelis Christiaan Berg --Ixitixel 11:20, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch ein schönes Ergebnis. Eine Konvention löst das Problem nicht; besser im Einzelfall ein wenig nachdenken und eine dann geeignete Lösung finden.--Genossegerd 23:45, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

17. September 2008

Beiträge auf Benutzerdisks

Ist es zulässig, dass der Eigentümer einer Disk (in dem Fall User talk:Kawu) eine Ansprache ohne PA einfach löscht und auf einen Hinweis darauf mit einer mMn unverschämten Antwort zurückschreibt. Ich glaube nein. Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen. --ADK Probleme? Bewerte mich! 16:04, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja (Das Entfernen von Abschnitten auf der eigenen Diskussionsseite ist zwar unhöflich, aber im Grund akzeptiert). Nein (Die Beiträge eines anderen Nutzer als Schmutz zu bezeichnen, ist nicht nur unhöflich, sondern außerhalb des normalen Verhaltens innerhalb der Wikipedia.) sугсго 16:11, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zudem scheint der Nutzer hier sowieso überall anzuecken und Unruhe zu verbreiten. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 16:12, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte man ihn dann nicht ein wenig zur Ruhe bringen? --ADK Probleme? Bewerte mich! 16:14, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das könnte man beim nächsten Vandalen-Edit machen. Eine Meldung bei WP:VM wäre dan fällig. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 16:19, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Durch "zur Ruhe bringen" ( = Sperren ) werden Konflikte im allgemeinen nicht beigelegt. Über andere Benutzer zu verbreiten, dass sie nicht nur überall anecken, sondern auch Unruhe verbreiten würden, ist übrigens nicht nur unhöflich, sondern noch nicht einmal lösungsorientiert. --Zipferlak 00:16, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch mal oben schauen: Fragen zur Wikipedia heißt die Seite; Benutzerstreitigkeiten, welcher Art auch immer, sind bitte hier nicht zu verhandeln. Danke. --Felistoria 00:33, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sollte auch mehr eine allgemeine Frage sein, ob man Beiträge auf Disks einfach löschen darf. --ADK Probleme? Bewerte mich! 15:38, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein immer wieder anzutreffendes, arg negatives Verhalten, vorzugsweise bei Leuten, die sich gern "kantig" geben gegen andere, insbesondere gegen IPs. Aber wenn Beiträge gelöscht werden, die nicht den Artikelraum betreffen, sondern Diskussionen, und sei es die eigene Benutzer-Diskussion, so ist das Löschen schlicht sehr unhöflich und oftmals auch manipulativ, da dies das Bild des Benutzers in der Community "abfälschen" kann - oftmals moniert, aber von bestimmten Leuten dennoch allzugern weiter getrieben. (NB mit denen meine ich solche, die schon löschen, wenn ihnen eine andere Meinung nur nicht passt, ohne dass die einen persönlichen Angriff enthielte oder sonstige Spielregeln verletzte. Nee, sie löschen, weil es ihnen nicht passt, und weil sie an der "Landschaftspflege" ihrer BenDis ein allzu hohes (=manipulatives) Interesse haben. Damit das "durchgeht", agieren sie dann öfters in Gangs Gleichgesinnter, die sich gegenseitig recht geben. Ich persönlich finde das ausnehmend übel, und solches Verhalten (Einzelner, und von Gruppen) treibt immer mal wieder dritte Leute weg - teils wohl durchaus beabsichtigt. So, als habe die WP schon genügend gute Autoren.. Die Benutzerseite ist des Benutzers Hausrecht - aber seine Diskussionsseite gehört zum Projekt. Dort sind Verfälschungen des Bildes m.b.M.n. nicht statthaft. Nachsatz: Damit das nicht nur als "Beliebig" gewertet werden kann, werden oft min. zwei "WP:xx" eingestreut, in aller Regel WP:KPA und noch was, damit ihre Löscherei eine Scheinlegitimation erhält. --80.145.192.58 21:36, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

@ADK: So allgemein, wie die Frage gestellt ist, kann man sie nicht beantworten. Fakt ist: Ob Admin A den Benutzer B, der einen Diskussionsbeitrag von Benutzer D entfernt hat, anschnauzt oder gar sperrt, hängt von der Person und der Tagesform des A, von seinem Verhältnis zu den Benutzern B und D und vom Inhalt des Diskussionsbeitrages von D ab. Allgemeine Regeln gibt es da nicht. --Zipferlak 23:25, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

18. September 2008

Vandalen in Versionsgeschichte

Wie ja jeder weiß, rennen hier auch gerne mal gelangweilte Pubertierende rum und verschandeln so manche, insbesondere populäre Artikel. In der Regel folgen Reverts, Benutzersperrungen und seltener auch Versionslöschungen. In den meisten Fällen bleibt der Vandalismus aber in der öffentlichen Versionsgeschichte. Auch nicht weiter schlimm, zumindest für die Onlineversion. Anders aber sieht es z.B. bei Autorenlisten von Printversionen aus. Wer sich mal die Mitarbeiter-Zusammenstellung des Wikipedia Deppenleerzeichen Lexikons angeschaut hat, wird einige Sachen finden, über die sich nur die nun verewigten Trolle freuen werden. Um ein paar Zufallsfunde zu nennen:

Die Nutzer waren wie zu erwarten natürlich nicht nur eindeutig unprodutkiv (auch kein subtilerer Vandalismsus - bei den Nicks auch kaum zu erwarten) und sind wohl alle gesperrt. Die Namen sind jedoch vorhanden und werfen nicht nur ein recht schlechtes Licht auf Wikipedia, wenn sie gleichbedeutend mit richtigen Autoren genannt werden, sondern beleidigen auch Gruppen oder einzelne Personen oder geben zum Teil persönliche Informationen von dritten preis. In einer Autorenliste haben diese Nutzer mit meist nur 2-5 Nonsensedits und einer Halbwertszeit von 2 Minuten eigentlich nichts verloren. Sie haben ja auch an keiner Stelle zum Artikel beigetragen, was sie von ernsthafter gemeinten und evtl. trotzdem reverteten Bearbeitungen unterscheidet. Sind sie daher als Mitwirkende zu betrachten? Aber wie ist mit sowas zu verfahren? Das damalige Meinungsbild zur Zwangsumbenennung war recht eindeutig, die Durchführung aber wohl nicht umfassend genug und betreffen auch nur Extremfälle. Ein Autor "Zwangsumbennung0815" in der Autorenliste macht sich aber ebenfalls nicht sehr gut. Versionslöschungen wären arbeitsintensiv, würden sie aber aus der History werfen. Vandalen-Flags wären technisch aufwändig (und sie müssten nach Regeln gesetzt werden - nicht alle gesperrten Nutzer sind nur unproduktiv gewesen), könnten aber dafür sorgen, dass eindeutige Fälle in Printversionen aussortiert werden können. Einfach alles zu ignorieren ginge auch, aber wäre das strategisch sinnvoll? Sollte man zumindest mal alle auffälligen Vandalenaccounts sammeln (so wäre auch eine Art Filterliste für Printausgaben möglich)? Ich fand die Liste beim Printlexikon jedenfalls sehr unschön, auch wenn der Eindruck vielleicht subjektiver war. -StYxXx 03:21, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Autor ist Autor. Bei einigen von dir aufgefundenen Namen wäre eine Zwangsumbennung allerdings gut gewesen. --Goldzahn 10:52, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, so isses natürlich nicht. Der Autor eines vollständig revertierten Beitrags gehört nicht zu den Autoren des Artikels (weil er zu dessen Text eben kein Zeichen beigetragen hat). --ThePeter 13:46, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Technische Bemerkung: wenn ich es richtig sehe, wird ein Benutzer (AAA) zwangsumbenannt (auf XXX), so ändert sich sein Name auch in der Versionsgeschichte, da ist XXX zu finden. Allerdings, wird sein Nonsence vor der Umbenennung revertiert, dann folgt in der Versionsgeschichte der Eintrag "... Version von AAA revertiert..." - das bleibt. -jkb- (cs.source) 14:27, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, wer Zeit, Lust und Adminknöpfe hat, kann ja die übelsten 1:1 revertierten Vandalismen und den Revert versionslöschen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass wir besseres zu tun haben ... --Simon-Martin 14:32, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ja leider (meines Wissens) keine Möglichkeit, herauszufinden, wer jetzt tatsächlich welchen Beitrag zu welchem Artikel geschrieben hat (der auch in der aktuellen Version noch ersichtlich ist). Man müsste also irgendwie die History filtern nach Beiträgen, die jetzt noch im Artikel stehen. Das ist vermutlich nicht sehr einfach, weil man ja zum Beispiel so Fälle wie Vollreverts wegen Artikelleerungen richtig behandeln muss (derjenige, der revertiert hat, hat nicht den ganzen Artikel geschrieben...) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:48, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, rein technisch gesehen ist das halbwegs möglich. Man geht von der ersten Revision an durch und schaut jeweils, welche Textteile noch im aktuellen Artikel sind. So kann man halbwegs gut bestimmen, wer was zum Artikel beigetragen hat. Ich habe das mal implementiert (siehe [1]), aber derzeit fehlt mir mal wieder die Zeit, das zum Abschluss zu bringen. Fakt ist aber, dass eine solche Prüfung zeitintensiv ist - für einzelne Artikel ist das möglich, für die ganze Wikipedia hat niemand die Rechenkapazitäten. Die Prüfung selbst kurzer Artikel dauern mindestens 30 Sekunden, bei sehr langen exzellenten Artikeln mit mehr als 1000 Versionen kann man aber schon zwei Stunden einplanen... funktionieren würde es aber. Beispiel: Benutzer:Seewolf ist ein unverbesserliches Arschloch! bearbeitete den Artikel Lenz. Prüft man diesen, stellt sich raus, dass tatsächlich 49 der 89 Nutzer, die den Artikel insgesamt bearbeitet haben, kein einziges Wort zur aktuellen Version beigetragen haben (Inhalt, der nicht mehr da ist; nur Revert; nur Verlinkung...). Natürlich zählt auch der Vandalenaccount dazu. Was ich sagen will: theoretisch möglich, praktisch derzeit nicht möglich. --APPER\☺☹ 19:43, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Bezug auf den Einbänder hätte man vielleicht Autoren deren Änderungen alle revertiert wurden, aus der Liste streichen sollen. --Church of emacs D B 19:25, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel des Tages

Der RSS-Feed "Artikel des Tages" funktioniert seit nunmehr 8 Tagen nicht.--91.43.159.110 09:43, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

damit es nicht wieder untergeht. Ich finde das ein ernstes Problem, dem abzuhelfen ist, nur habe ich technisch null Ahnung wie. -- southpark 10:57, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand andere RSS-feeds abboniert? TUN die noch? Oder auch nicht? (Frage zur Eingrenzung des Problems...) --Guandalug 11:02, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich seh grad, das ist ja gar kein "Wikipedia.org" - Service, sondern einer von WikiMedia.de. Da sollte man mal bei denen nachfragen, welches Problem ihre (externen) Updater haben..... ich vermute mal, der kommt mit Dieser Änderung in der WP nicht klar, und keiner hat's ihnen gesagt :D --Guandalug 11:09, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meldung an einen Mitarbeiter der WikiMedia.de ist raus (EMail). Schau'n mer mal. --Guandalug 11:56, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
dank dir :-) -- southpark 12:06, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von mir auch: Danke! --91.43.159.110 13:29, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Autorenliste generieren lassen

Gibt es ein Tool oder eine andere einfache Methode, mit der man sich zu einem beliebigen Wiki-Artikel die Liste aller beteiligter Autoren ausgeben lassen kann, um diese in einem Printmedium lizenzgerecht zu kennzeichnen, ohne daß man alle Namen von Hand aus der History herauskopieren muß? --134.96.163.113 11:45, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier dato unter Punkt 28 und 29. Conny 11:48, 18. Sep. 2008 (CEST).[Beantworten]
Herzlichen Dank! --134.96.163.113 11:56, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Wikipedia Lexikon in einem Band

Die Inhalte wurden nicht 1:1 übernommen, tw.wurden Fehler der entsprechenden Artikel behoben. Profitieren auch die Online-Versionen der entsprechenden Artikel von dieser redaktionellen Bearbeitung, insbesondere von der Fehlerbeseitigung? --Septembermorgen 12:13, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider unsere Arbeit - zumindest sparen wir uns dann das Sichten ;) . Conny 12:17, 18. Sep. 2008 (CEST).[Beantworten]


Was ist mit der Sichterfunktion passiert

Nachdem ich etwa eine Woche Pause bei Wikipedia gemacht habe, wollte ich dann mal einen Artikel sichten ... und aus rätselhaften Gründen finde ich die funktion dazu nicht mehr, bin aber noch in der Liste aller Sichter zu finden. Woran liegt das? Kersti 12:54, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichten kannst du anscheinend noch ([2]), um welchen Artikel ging es denn genau? --Leithian Keine Panik! 13:33, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
[[3]] - wenn ich mir das jetzt anschaue: kann es sein, Daß man gesperrte Artikel nicht mehr sichten kann? Kersti 14:44, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Yau, das war glaub' ich schon immer so. Einen Artikel mit Vollsperre kann man nicht sichten (es sei denn, man ist Admin). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:51, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falls dem so ist, hab ich gleich auch wieder was gelernt. --Leithian Keine Panik! 17:39, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"nicht angelegte Kategorie"

Wieso kann ich die "nicht angelegte" Kategorie:Klarissen sehen aber nicht bearbeiten? --Hydro 13:30, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich sehr merkwürdig. Ich habe jetzt mal gepurget, jetzt kann man bearbeiten, allerdings wird nun gemeldet, dass es die Kategorie nicht gebe. Was aber nicht wirklich stimmen kann, weil man mit Klick auf Bearbeiten Inhalt angezeigt bekommt. Kopfkratz. --ThePeter 13:41, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag. Nach erneutem Speichern ohne Änderungen scheint jetzt alles wieder normal zu sein. --ThePeter 13:43, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipediainterne Selbstbeweihraeucherung

Ist es euch eigentlich nicht peinlich, dass ihr euch selbst mit praedikaten wie "Exzellent" oder "lesenswert" beweihraeuchert? Diese artikel zeichen sich eher dadurch aus, dass sie aufgeblaeht sind und jede Praegnanz vermissen lassen. Wenn schon eine Bewertung euch wichtig ist, dann lasst sie von Leuten von ausserhalb bewerten. So wirkt das eher so als ob irgendwelche Seilschaften sich gegenseitig auf die Schultern klopfen.

Ein Leser --91.36.114.210 14:29, 18. Sep. 2008 Vorstehende Signatur wurde nachgetragen von BECK's 14:42, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö, ist es nicht. -- southpark 14:36, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du eine Artikelauszeichnung ungerechtfertigt findest, kannst du entsprechende Artikel jederzeit abwählen lassen, wodurch sie ihre Auszeichnung verlieren. Vorher solltest du dir jedoch vllt. noch mal das Verhfahren durchlesen mittels dessen derartige Auszeichnungen vergeben werden. Siehe dazu: WP:KLA, WP:KEA --BECK's 14:42, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist peinlich daran, wenn Mitarbeiter und Leser schreiben, welche Artikel wir für besser halten als den Durchschnitt? Kersti 14:47, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab so den Eindruck, dass es die IP stört, daß die Bewertungen von der gleichen Gruppe kommen, die auch die Artikel schreiben und so nicht genug kritische Distanz da ist. --GDK Δ 14:52, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Abgesehn davon, dass man auch einfach die Bapperl ignorieren kann, wenn man nichts davon hält (gelingt mir jedenfalls) --GDK Δ 14:55, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon t(r)oll. Drei Zeilen Provokation und hier die fünfte Antwort ... --Simon-Martin 14:57, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grandios, oder? In meinem nächsten Leben werde ich auch Troll, das geht ja sooo einfach :-) -- southpark 15:07, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Och, ich finde, dass sich das mit der wikipediainternen Selbstkasteiung ganz gut die Waage hält. --Janneman 15:00, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Überlegungen externen Sachverstand einzubinden (Geprüfte Versionen), nur wer sollen diese Leute sein? Letztlich läuft es darauf hinaus, dass Externe auf den Diskussionsseiten der Artikel ihren Kommentar hinzufügen und wenn etwas Mist ist, dass dort dann auch schreiben. Und zwar unabhängig davon ob der Text ausgezeichnet wurde oder nicht. Im übrigen ist die Auszeichnung nicht so wichtig, sondern vielmehr das der Text das intensive Lesen während der Kandidatur mit Erfolg bestanden hat. --Goldzahn 21:36, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na, bei 614 308 angemeldeten Benutzern, von denen 2608 in den letzten 30 Tagen Beiträge geschrieben haben und 302 Administratoren, sowie 804 788 Artikeln halte ich es doch für extrem unwahrscheinlich, daß auch nur ein erheblicher Teil der Autoren von wikipedia den zukünftigen Lesenswerten Artikel kennt, bevor er für die Kanditatur angemeldet wird. Das Argument mit dem Abstand erscheint mir daher ziemlich weit hergeholt. Kersti 15:05, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber wo wir grad schon die passende Überschrift haben: ich finde euch toll, mitiviert, faszinierend, lieb, sarkastisch, zum aufregen .liebenswert, sturköpfig, streitbar, umarmenswert, lieb, cholerisch, intelligent, manchmal weise und sowieso ganz große klasse. -- southpark 15:07, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so ("toll, motiviert, faszinierend, usw.").--Jeanpol 15:25, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es alternativ auch noch die Möglichkeit einer Bewertung „von Leuten von ausserhalb“ durch das Zählen der Seitenaufrufe. Was dabei rauskommt, sieht man dann am Inhalt des Einbänders. --80.136.67.113 15:30, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist allerdings keine Bewertung: wer unbedingt [[Ficken]] nachgucken will, wird den Artikel nach Lektüre vielleicht gerade schlecht finden. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:33, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich der Kritik der IP nicht ganz verschließen. Ob die Bapperln nun „exzellent“ und „lesenswert“ heißen sollten, wurde auch intern heftig diskutiert. Ein bisschen peinlich sind die Bezeichnungen schon. Und auch die Sache mit dem „aufgebläht“ ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Als „exzellent“ bebapperlte Artikel taugen in der Regel nicht mehr zum Nachschlagen, da sollte man oft zur Lektüre erst den Drucker anwerfen und Kaffee kochen. Bei den Exzellenz-Diskussionen wird halt seit Jahren dem sportlichen Motto „Höher, schneller, weiter“ gefrönt, das zwar olympisch, aber nicht unbedingt enzyklopädisch ist. Rainer Z ... 02:02, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen. Bei Finnland gabs von den Autoren die ausdrückliche Beschränkung auf 150 kB und der Artikel blieb bei erträglichen 10 Seiten ausgedruckt. Wenn die Artikel aber den Umfang von Broschüren oder Büchern annehmen, hat das eigentlich nichts mehr mit Enzyklopädie zu tun. Ich empfinde einen Großteil der Exzellenten ebenfalls als aufgebläht. Aber in den KEA wird dies ja gefordert. Ich empfinde es auch unfair, die Kritik einer IP hier einfach so niederzumachen, nicht jede unangemeldete Meinungsäußerung ist Trollerei. Kann es sein, daß wir ein wenig zu sehr im eigenen Saft schmoren und die Realität der Außenwahrnehmung verloren haben? --RalfRBerlin09 02:20, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
...da kann ich euch nicht voll recht geben. wenn man stolz auf über 800.000 lemmata ist, muß man sich im gegenzug schon gefallen lassen, mit anderen maßstäben gemessen zu werden - sonst gerät man in gefahr den 'die masse machts'-vorwurf zu bedienen... Wikipedia sollte schon eine enzyklopädie sein (oder anstreben es zu werden) welche auch speziellere varianten eines simplen lexikons - z.b. sowas wie das Lexikon der Kunst von E. A. Seemann, 7 bde. - miteinschliesst. das schlage ich jetzt an einer beliebigen stelle auf und finde (war ehrlich spontan!) in bd.4: Mandu; dort gleich schon im lemma korrekt mit einem strich überm 'a' geschrieben. in WP ein besserer stub, isses hier jedoch ein sehr ausführlicher artikel, der fast eine komplette seite belegt, also zweimal 64 zeilen in zwei spalten. jaaaah - (höre ich jetzt schon) - datt iss ja auch ein kunst-lexikon! schon richtich, aber eben auch nur ein 7-bändiges!! WP würde ja wohl 70 bände oder mehr insgesamt belegen, right? da kann man der kultur schonmal 10% zugestehen...
was die IP nicht bedenkt, ist der informationswunsch aller - auch der nischen-interessenten. wer bloß kurze einleitungen will, kann sich ja ab sofort mit dem einbänder begnügen (und wäre auch vorher schon mit mehreren anderen kurzlexika bedient gewesen!). wer mehr will - und das darf man nicht an der 'clickhäufigkeit' festmachen - wählt halt schon seit längerer zeit 'de.wikipedia.org': da werden sie geholfen, allesamt.
gruß, --ulli purwin 02:53, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich sollte die Einleitung für den schnellen Leser da sein und wer speziellere Infos will, kann dann anhand der Gliederung schnell sein Kapitel ansteuern. In der Regel wird dieser Textaufbau wohl auch eingehalten. Im übrigen ist so ein langer Text auch schnell gelesen oder wenigstens überflogen. --Goldzahn 06:00, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Formatierungsvorgaben

Gibt es Formatierungsvorgaben? Einige Benutzer schreiben Zwischentitel mit Abständen == Beispiel ==, solche ohne ==Beispiel==. Ein paar machen nach dem Zwischentitel und dem Text eine Leerzeile und ein paar machen keine. - Häufig sieht man sogar, dass der eine Benutzer nur das Format ändert. Ich habe aber auch schon Änderungen in alle Richtungen gesehen. Was gilt also? Bzw. welches sind die offiziellen Coding Styleguides? --Micha 18:29, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Formatierungsvorgaben gibt es, sie heißen Formatvorlagen. Dort wird empfohlen, nach dem Zwischentitel und dem Text eine Leerzeile zu machen und Zwischentitel mit Abständen zu versehen (siehe z. B. in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie), aber es gibt auch immer wieder Diskussionen ohne rechten Konsens zu diesen Punkten. Benutzer, die nur solche Formatierungen ändern, sollten behutsam und liebevoll zu weniger sinnloser Tätigkeit animiert werden. PDD 18:52, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir es so: es ist komplett egal. -- southpark 18:54, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia Diskussion:Formatierung#Leerzeile zwischen Überschrift und Absatz? --Leyo 19:55, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Springbrunnen der Sirene von Lleida

Lassen Sie sich nicht mir eine neue Seite. Das nennt man Springbrunnen der Sirene von Lleida, en español es Fuente de la Sirena de Lleida.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.23.225.43 (DiskussionBeiträge) 19:37, 18. Sep. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Die letzte Version des deutschen Artikels Quelle der Sirene von Lleida lautete: „Die Quelle der Sirene ist eine Quelle, die sich im Parc des Champs Elysees von Lleida. Es ist das Jahr 1946.“ – und das entspricht nicht unseren Ansprüchen an einen enzyklopädischen Artikel. --Henriette 19:56, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier Ich überlasse dieses gut-geschrieben und in vielen Sprachen.

Diese Springbrunnen finden Sie unter der Park den Champs Elysees von Lleida.

Vor der Sirene hatte eine Nymphe, entfernt, weil die Nymphe Estava leicht beschädigt und die Sirene an ihrem Platz.

Es ist das Jahr 1946.

Es ist die bekannteste Figur ist auf den Champs Elysees.

Nach La Seu Vella, die Springbrunnen der Sirene ist das am meisten besuchte in Lleida.

Die Springbrunnen der Sirene Park stellt den Champs Elysees.

Vielleicht bald, so kann sie kaufen, als Erinnerung an den Champs Elysees, eine kleine Statue der Sirene. Wie bereits sind La Seu Vella und Lo Marraco.

Die Sirene ist über einen Fels und Wasser kam durch eine Muschel. Rund um die Sirene gibt es einen Garten voller Blumen.

es:Fuente de la Sirena de Lleida ca:Font de la Sirena de Lleida fr:Fontaine de la Sirène de Lleida it:Fontana della Sirena (Lleida)

Erstellen Sie die Seite, bitte.

Mehr gibt der (ebenfalls nicht gut geschriebene) spanische Artikel auch nicht her, womit nicht klar wird, warum diese Sirene überhaupt einen Artikel haben sollte. Der es:Parque de Los Campos Elíseos de Lérida hat auch noch keinen und wird im sehr mageren Artikel Lleida nicht einmal erwähnt. Übrigens: Computer sind immer noch nicht fähig, Texte auch nur ansatzweise richtig oder verständlich zu übersetzten.-- feba disk 17:50, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Seite, es:Parque de Los Campos Elíseos de Lérida, wenn erwähnen, dass die Springbrunnen, wenn die Sirene ruft: Cosas que ver en el parque, und stellt mit der Con la fuente de la sirena. Und die Springbrunnen der Sirene ist das, was diesem Artikel.

es:Fuente de la Sirena de Lleida

Es tut uns leid, aber Artikel müssen in einer verständlichen Sprache verfasst sein. Das war hier nicht anseitsweise der Fall. Ohne Deutschkenntnisse solltest Du keine deutschsprachigen Artikel verfassen beziehungsweise dies durch Maschinenüberstezungen versuchen. Konzentriere Dich auf Deine Muttersprache und lass das Übersetzen denjenigen die beide Sprachen beherrschen. Gruß
oder maschinenübersetzt:
Lo sentimos, pero los temas deben estar en un lenguaje comprensible. Ese no es el caso aquí. Sin conocimientos de alemán, no debe escribir artículos o Inglés por intento de traducción automática. Usted concentrarse en su idioma nativo y dejar que la traducción de las dos lenguas. Saludo --JuTa Talk 00:45, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vale, pero hacer el articulo, por favor.

Bitte den Artikel schaffen.

Den Artikel bitte zu tun.

Seria mejor que alguien empieza con un articulo sobre el parque; allí se podria mencionar esa fuente de sirena. Pero por el momento, el articulo sobre el parque en español tampoco parece muy bueno, en mi opinion es demasiado poco para traducirlo - faltan informaciones basicas, como á quien pertence ese parque, qué es el tamaño del parque, cuales son los arbóles plantadas, fue inaugurado ya como "parque publico"? - El articulo se limita a hablar de unas inundaciones pasadas y una lista de cosas sin más explicación, tampoco hay referencias. Me parece que debemos esperar á alguien con mucho interés en Lleida, ya que en el articulo que tenemos sobre esa cuidad también faltan muchas informaciones. -- feba disk 11:48, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, und nun nicht maschinenübersetzt kurz zusammengefasst auf deutsch: Ein Artikel über den Park mit Erwähnung der Sirene wäre wohl sinnvoller, dummerweise ist der spanische Parkartikel sehr mager und zudem quellenlos, also m.E. auch nicht für eine Übersetzung tauglich. Mir scheint, wir müssen auf einen Lleida-Begeisterten warten, da selbst in unserem Stadtartikel vieles fehlt.-- feba disk 11:48, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Que se cree el articulo de la fuente de la sirena, solo eso.
Por qué? Quién lo va a encontrar? Y adémas, porque es tan importante esa fuente que merece un articulo? Ni sabemos quien la construyo; es una simple fuente en un parque y no hay mucha informacion sobre ella.-- feba disk 16:28, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

IP-Rätsel

Kann mir jemand mitteilen, was sich hinter 122.55.79.82 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) verbirgt? Ich bekomme bei der Abfrage immer eine Error-Meldung, dass die IP gar nicht existiert. --Port(u*o)s 20:34, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint eine Macke in dem verwendeten whois zu sein - von Kommandozeile aus bekomme ich da eine ganze Litanei an Informationen, die ich nur deshalb hier nicht reinkopiere, weil Whois das gezielt untersagt. Die IP gehört in jedem Fall einem Philipinischen Telefonanbieter, der die ganze Range 122.52.0.0/14 'besitzt'. --Guandalug 20:44, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
http://www.heise.de/netze/tools?rm=whois&domain=122.55.79.82 --Mps 23:50, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Beiden! --Port(u*o)s 00:27, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Fehler in der Datenbank"

Heute wieder mal virurlent. Was gehtn? --Asthma 20:56, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Richtlinie gibt es bei der Lösung von Administrator Problemen?

Welche Richtlinie gibt es bei der Lösung von Administrator Problemen? Vor allem ab wann gilt ein Problem als beendet? --Kingruedi 21:03, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Willkür. --dvdb 21:58, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Übersicht über neue Artikel eines Benutzers

http://toolserver.org/~escaladix/larticles/ scheint ziemlich kaputt zu sein. Gibts dafür Ersatz? -- 87.168.52.214 21:36, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, derzeit nicht. Das Tool ist beabsichtigt ausser Betrieb, weil es (Danke hierfür an die Wikipedia-Datenbank-Struktur) zu viel Leistung braucht, um für einen Benutzer die 'neuen Artikel' zu suchen. --Guandalug 21:42, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Achso, danke für die Auskunft. -- 87.168.52.214 21:46, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Erklärung der "hohen Leistung": Die WP speichert nicht, welche ID die erste Version eines Artikels hat - man muss also JEDEN Edit eines Benutzers prüfen, ob die damit erzeugte ID eventuell die kleinstmögliche ID aus denen des bearbeiteten Artikels ist... Das kann für einen Benutzer mit nur wenigen Edits gut gehen, aber zum Beispiel bei mir wäre das schon unschön viel. --Guandalug 22:05, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber in der Beitragsliste eines Benutzers bzw. in den Letzten Änderungen steht doch bei neuen Artikeln stets dieses Neu vor dem Artikelnamen: Lässt sich nicht vielleicht auf den Beitragslisten ein Schalter einbauen, der nur die neu angelegten Artikel anzeigt? So wie man die kleinen Bearbeitungen herausfiltern kann? -- 87.168.56.194 03:27, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
...bitte etwas geduld! es war DaB. , der neulich versprach, sich drum zu kümmern. aber er braucht halt ne weile dafür - iss ja auch nich ganz so trivial! hauptsache, ein fähiger mann iss dran... gruß, --80.136.82.17 03:35, 19. Sep. 2008 (CEST)(ulli p.)[Beantworten]
Die Letzten Änderungen halten nur 30 Tage - DA wird's vermerkt, in der Bearbeitungsliste der Benutezr leider nicht. Daher - Problem siehe oben. Und ja, DaB. arbeitet dran, das ist mir bekannt - ich wollte nur das aktuelle Problem darlegen, warum das Tool derzeit nicht tut ;) --Guandalug 10:04, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 (in freudiger Erwartung bzw. erwartungsvoller Vorfreude) --Telrúnya 10:19, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entfernung von Diskussionsseiten (cont)

Hi. Der Kollege Brummfuss hat das unlängst schon mal, hier, bei WIKIPEDIA, thematisiert. Sicher war er nicht der erste. Und sicher wird er, bis auf weiteres, auch nicht der letzte sein. Weil, sowas fällt einem schon auf, auch wenn der nur n dummer nur-WIKIPEDIA-Leser ist. Und das ist ... nicht so gut. Mal abgesehen vom Entfernen von Diskussionsbeiträgen. fz JaHn 21:38, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, und jetzt noch mal bitte auf Deutsch und verständlich. --Felix fragen! 21:40, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Deutsch? Verständlich? Was hast Du nicht verstanden, Felix? JaHn 22:11, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

U.A. wird er nicht verstanden haben, wo da die Frage ist. Ich übrigens auch nicht. --Duckundwech 22:53, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kollege Brummfuss plädiert z.Z. für das Entfernen, Halbieren und Verändern von Diskussionsbeiträgen; je nachdem. - Wie lautet nochmal die Frage? --Logo 23:00, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wieder: Gepöbel. --...bΓ∪mMf∪∫ζ... 15:28, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Wobei natürlöich angemerkt werden muss, dass Benutzer, die Diskussionsbeiträge in Konformität mit einer RL machen, also legitimiert handeln müssten, gesperrt werden dürfen. (Fall ist ja netterweise von Logograf verlinkt) --...bΓ∪mMf∪∫ζ... 15:30, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was du alles für Gepöbel hältst, sit schon erstaunlich. Ist Gepöbel bei dir als Synonym für "nicht meiner Meinung" zu verstehen? --Felix fragen! 15:33, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gepöbel, aber vielleicht hat er das ja auch ernstgemeint. Gruß. --...bΓ∪mMf∪∫ζ... 15:38, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier werden Diskussionsseiten entfernt? Ist bekannt, von wem? Nennt jemand einen Grund? --MannMaus 23:01, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ganze Diskussionsseiten werden eigentlich nur gelöscht, wenn der einzige Beitrag ein "Artikelgegenstand ist echt der blödste/tollste/wasauchimmer der Welt" oder was in die Richtung ist.-- feba disk 17:54, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jahn Henne meinte die Frage, die ich hier noch gar nicht gestellt habe,

  • auf welche(n) Richtlinie(n) eigentlich das administrative Entfernen von Diskussionsbeiträgen beruht, die keiner Regel an sich widersprechen, sondern einfach nur "nerven". (im Projekt- oder Benutzer"namensraum")
  • Anfügen möchte ich die Frage, wo eigentlich die Richtlinie zur hoheitlich-administrativen Verwendung von EOD ist, welche in letzter Zeit Admins (einige wenige, natürlich) dazu berechtigt, gleich mehrere noch laufende Anträge zur Überprüfung von Adminsentscheidungen zu "archivieren".
    Ersatzweise kann man diese Richtlinien ja dann mal einführen (wobei...). Gruß. --...bΓ∪mMf∪∫ζ... 15:28, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz, Brummfuss. Mir sind etwaige Richtlinien einigermaßen egal. Was mich diesbezüglich interessiert, ist das, was das werden soll. In unserem kleinen privaten WIKI, das ein paar Nasen freundlicherweise in s Netz gesetzt haben, na ja, vielleicht waren sie auch nur genervt von meinem Gelabere und wollten einfach ihre Ruhe haben, da haben wir das ganz einfach gelöst. Bis auf weiteres. Schreiben dürfen generell nur angemeldete registrierte Benutzer. Das läßt sich, hier, bei WIKIPEDIA, nach allem, was bereits geschehen ist, aber wohl, mit Fug und Recht, nicht so ohne weiteres machen. Also muß man tricksen. Beispielsweise mit sowas wie sogenannten „gesichteten Versionen“ ... ich bin, bislang, nicht der Meinung, daß da bewußte Absicht hinter steckt. Das ist einfach nur ein Symptom eines kranken Systems. fz JaHn 21:52, 19. Sep. 2008 (CEST) PS Betrifft BEWUSSTE ABSICHT. Jedenfalls nicht die bewußte Absicht eines Menschen. Wer weiß, vielleicht stecken da ja böse Aliens hinter. JaHn 21:58, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lothar Kutschfahrn (*1296) Hofnarr des Königs Bertls Mann - Ist das jetzt offensichtlicher Blödsinn, oder habe ich da irgendeinen König verpasst? --MannMaus 22:22, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klingt nach Unsinn. Erst mal raus damit, solange es da keine Quellen gibt. --Guandalug 22:32, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum kein Datum und Uhrzeit in Spezial:Markierungsstatistik?

Zitat aus der Markierungsstatistik:

  • „Die folgenden Daten werden jeweils für mehrere Stunden zwischengespeichert und sind daher nicht immer aktuell“.

Die Markierungsstatistik ist schnell, einfach und ressourcenschonend, was sich durch die Ergänzung mit Datum+Zeit der letzten Aktualisierung nicht ändern würde, oder? --ParaDoxa 22:28, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichten: warum

kann ich Chronik der Komponisten nicht erstsichten? Hab jetzt schon dreimal auf den Button gedrückt. jodo 23:53, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wird bei mir als von dir gesichtet angezeigt. --STBR!? 23:54, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm ok. Cachingproblem meinerseits. Ist schon spät :) Passt. jodo 23:55, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

19. September 2008

Gibt es da eigentlich Hoffnung? Ich meine darauf, bestimmte Bildversionen sichtbar einbinden zu können? Ist nicht wichtig für den Artikelraum, wäre aber sehr hilfreich in der Bilderwerkstatt usw. Es ist eigentlich Unsinn, jedes mal eine Variante unter neuem Namen hochladen zu müssen, nur weil man die direkt vergleichen können möchte. Rainer Z ... 01:42, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir gings gestern, heute nicht mehr. --RalfRBerlin09 01:53, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Hoffnung habe ich, seitdem auf den Bildbeschreibungsseiten Thumbs der alten Versionen angezeigt werden. Ist aber meines Wissen noch nicht programmiert.
@Ralf: Wie willst du das denn gemacht habe? *voll neugierig* — Raymond Disk. Bew. 07:47, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilfe bei der Zwangsumbennnung eines ausländischen Benutzerzugangs

Nachdem Obersachse mir bei demsleben Problem in der russischen WP bereits weiterhelfen konnte [4] [5], habe ich die Hoffnung hier nun noch jemand zu finden der/die mir bei meiner zeitgleich gestellten - seit dem jedoch brach liegenden - Bitte in der albanischen WP weiterhelfen kann. Noch einmal kurz zur Sache: Ich habe vor einiger Zeit meine Benutzerkonten zu einem SUL verschmolzen. Dabei wurde ich darauf hingewisen, dass in der russischen und der albanischen WP Benuterkonten desselben Namens exisiter(t)en, die nicht von mir selbst stammen, die jedoch jeweils 0 Bearbeitungen aufweisen. Gemäß der beschriebenen Vorgehensweise habe ich dann in den jeweiligen WPs versucht eine Umbenennung der lokalen Benutzerkonten zu erwirken. Dies ist dan Obersachse in der russischen WP auch schon erfolgt, in der albanischen jedoch nicht. Daher hier die Frage, ob jemand der - im Gegensatz zu mir - des Albanischen mächtig ist bzw. im Idealfall sogar selber über die entsprechenden Benutzerrechte in der Albanischen WP verfügt mir diesbezüglich helfen kann.

In Verbindung mit der gesamten Thematik noch eine Frage nebenbei (zum SUL): Kann jetzt eigentlich in den anderen WPs in den ich bisher nicht aktiv war (und daher mein SUL dort auch noch kein lokales Benutzerkonto erstellt hat) noch jemand ein Benutzerkonto auf meinen Namen einrichten oder bekommt er/sie dann die Medlung der Name sei bereits vergeben?

Und - woch ich gerade schon dabei bin fällt mir noch eine 3. Sache zum Thema SUL ein, die wieder eher in Richtung des obigen Hauptanliegens geht: Ich hatte vor geraumer Zeit mal einen Commons-Zugang angelegt. Leider ging das damals nicht auf dem Namen Beck's, da der Name einem bereits exisiterenden Zugang mit dem Namen Becks (also ohne Apostroph) zu ähnlich war. Ich habe damals (zumindest bin ich mir da ziemlich sicher) einen Zugang unter den Namen Beck's-town erstellt. Nach möglickeit würde ich den nun auch gerne mit meinem SUL vereinen. Problem dabei ist jedoch zum einen der vom SUL-Namen abweichende Zugangsname und zum anderen der Umstand, dass ich bei zwischenzeitlichen Versuchen (schon vor Monaten) mich bei Commons anzumelden keinen Zugang unter den Namen Beck's-town finden konnte (mittlweile könne es auch schwierig werden mich an das Passwort zu erinnern, aber das Porblem ist nachranging solange mein Benutzerkonto „verschollen“ ist. Weiß da jemand Rat?

Danke schon einmal für eure Hilfe.--BECK's 02:46, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo BECKS's, wende dich am besten direkt an einen der lokalen Bürokraten (lokale Stewards gibt es nicht, die gibt es nur auf Meta). sq:User:Puntori bzw. sq:User:Eagleal sind auch aktiv. Die Stewards auf Meta dürfen nur aktiv werden, falls kein lokaler Bürokrat vorhanden oder inaktiv ist.
Zusatzantwort: Nachdem du ein globales Benutzerkonto hast, kann niemand in einem der über 700 Projekte mehr ein Benutzerkonto auf deinen Namen anlegen.
Commons: Hast du eine E-Mail-Adresse bei dem Account Commons:User:Beck's-towner („Beck's-town“ kann ich nicht finden) hinterlegt, so dass du dir ein neues Passwort zusenden lassen kannst? — Raymond Disk. Bew. 07:44, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, Beck's-towner war's. Super. Hast alle 3 auf einen Sreich geklärt. Vielen, viiielen Dank Raymond. --BECK's 13:05, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine kleine Nachfrage habe ich dann doch noch: Wenn Steward≠Bürokrat, wie ist denn dann die englische Bezeichnung für Bürokrat? --BECK's 13:08, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
en:Wikipedia:Bureaucrats --schlendrian •λ• 13:13, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
lol - Das war ja schon wieder zu nahliegend um drauf zu kommen - Danke --BECK's 14:03, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel des Tages

Der RSS-Feed "Artikel des Tages" funktioniert seit nunmehr 9 Tagen nicht.--91.43.158.198 06:31, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja leider, wurde einige Abschnitte #Artikel des Tages schon diskutiert. — Raymond Disk. Bew. 07:55, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist bekannt, wer den RSS-Feed betreut? Ich würde auch gerne meine Hilfe anbieten, seit Wochen misslingt mir allerdings, die zuständige Stelle/Person zu finden. Gruß, norro 09:55, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zusammenarbeit des Bundesarchivs mit Wikipedia

laut diesem beitrag einer IP/Hans Rosenthals prüft des Bundesarchiv eine Zusammenarbeit mit der WP. Weiß jemand etwas konkretes oder ist das eher eine abwimmel-aussage oder eine sehr internere "prüfung"? ...Sicherlich Post 08:54, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Please hold the line … Es laufen Gespräche, es ist also keine Abwimmel-Aussage. — Raymond Disk. Bew. 09:13, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre ja sehr erfreulich. Sicherlich, es dürfte nicht ganz einfach sein, die Sache urheberrechtlich einwandfrei zu gestalten, daher halte ich so eine „Prüfung“ für nicht verwunderlich. Rainer Z ... 14:48, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Zusammenarbeit wäre echt super! Solche Bildspenden wären von großem Mehrwert für die Wikipedia --Church of emacs D B 15:53, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wär ja schön, wenn mal was zurückkommt. Ich habe letztens eine längere Spiegel-TV-Reportage über den Zoll gesehen und die haben ständig in der Wikipedia nachgeschaut bzw. hatten Ausdrucke rumliegen. Wenn der Staat von freien Inhalten profitiert, kann er ruhig ein paar von Steuerzahlern bezahlte Inhalte zurückgeben. Ich drück die Daumen! --APPER\☺☹ 17:38, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei der Reportage über den Zoll mußte ich mich auch kringeln vor lachen. Es ging da soweit ich es noch weiß, um das Fell des Polarfuchs und um Stanozolol-Doping durch Ben Johnson. Das beste war der Kommentar des Reporters, der in etwa lautete "Der Beamte schaut in seine Dokumente...". Herrlich. --Kolossos 18:58, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre mit der Verbeamtung von Wikipedia-Mitarbeitern, die länger als drei Jahre dabei sind, mindestens 10.000 Edits haben und noch nie gesperrt wurden? Das würde die Unabhängigkeit der Mitarbeiter stärken. Rainer Z ... 20:16, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Kann man das auf ein Jahr runterhandeln ;-( -- Jesi 02:09, 20. Sep. 2008 (CEST)</>[Beantworten]
Und auf "Keine Sperren innerhalb des letzten Jahres"? ;) Marcus Cyron 18:03, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig: "seine Dokumente" = Wikipedia-Ausdruck des Artikels zum Polarfuchs ;). Mich würde nicht wundern, wenn die Abteilung, die sich um Produkte von geschützten Tieren kümmert nur noch einen Ordner "Informationen zu den Arten" hat, der sich aus Wikipedia-Artikeln zusammensetzt... --APPER\☺☹ 01:55, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre grade im Bio-Bereich (Pflanzen wie Tiere) auch nicht die schlechteste Idee IMHO.... --Guandalug 13:30, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilfe bei Tools

Wie funktioniert das nochmal, dasz man alle Artikel (oder andere Seiten) findet, die auf eine bestimmte Internetseite verlinken (einschlieszlich deren Unterseiten)....? Ein Ahnungsloser sucht Hilfe! --Nenn mich Dr. Cox! 11:09, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Linksearch?--LKD 11:11, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Super, so einfach geht das... Hm, und wenn ein online gestelltes aelteres Lexikon 275mal verlinkt wird (und das ist sicher noch ausbaufaehig), dann koennte man doch eine Vorlage basteln, oder? Also ich dachte an das hier... --Nenn mich Dr. Cox! 11:19, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn die Fachautoren (du arbeitest ja im Portal, oder?) den link im Regelfall für "gut" halten kann man das als Vorlage machen, glaubich. Einwenig unschön ist die Werbung auf der Seite, andererseits gibts da wirklich Inhalt.
Weiter wäre zu bedenken, das die Kollegen auf der en sich teilweise recht umfangreich aus dieser PD Quelle bedient haben, die Texte stehen also teilweise auch über das interwiki (werbefrei) zur Verfügung. --LKD 12:09, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
übrigens gibt's eine Vorlage:JE schon seit april ;) grüße, -- Ca$e φ 14:37, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein Sichtungsbug & allgemeine Bugsuche-Frage

Anlassfall: Der Artikel Hexanchidae zeigt hartnäckig das Vorhandensein einer ungesichteten Version an, obwohl die letzte gesichtet ist (leerer Diff-Link). Auch Nachsichten hilft hier nicht.

Aber allgemeine Frage: Kann mir jemand Nachhilfe geben, wie ich suchen muss um festzustellen, ob der Bug schon gemeldet worden ist? --KnightMove 11:24, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn nachsichten nicht hilft - tut es denn ENTsichten und neu sichten? Ob der Bug gemeldet ist, weiss ich nicht, aber oft ist die Lösung hilfreich. --11:46, 19. Sep. 2008 (CEST)
Sichtungen anderer kann man doch nicht entsichten, oder? --KnightMove 11:49, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unten auf der Seite bei "markiere Version" (da, wo du sichtest) das Häkchen entfernen, "Markierung speichern" anklicken, Begründung schreiben, nochmal speichern. (Hab es allerdings noch nie bis zum Ende gemacht.) --MannMaus 12:07, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie werden neue Regeln in der Wikipedia eingeführt?

Das Meinungsbild über die Wiederkandidatur für Administratoren wurde ja angenommen, aber die Umsetzung scheint leider etwas eingeschlafen zu sein. In welchem Rahmen könnte man die gewünschten Änderungen nun einbringen? Müsste man ein erneutes Meinungsbild zu den konkreten Regeländerungen machen oder einfach die Regeländerungen einführen? Wie läuft so etwas in der Wikipedia ab? --Kingruedi 12:26, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wurde nicht angenommen, da es keine 2/3-Mehrheit gab. In einem Meinungsbild getroffene Vereinbarungen werden einfach von den Benutzergruppen umgesetzt.−Sargoth¿!± 12:32, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die Umsetzung ist "etwas eingeschlafen" weil das Meinungsbild eben nicht die notwendige, klare Mehrheit von Autoren aufgezeigt hat, die eine Änderung unserer Vereinbarungen wünschen.
Ein neues Meinungsbild wäre sicher *interessant* allerdings könntest du alternativ Noli auch ne Mail schreiben, wenn du dich ungerecht behandelt fühlst.--LKD 12:34, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn du dich ungerecht behandelt fühlst... --195.4.206.198 13:27, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es ja nix umzusetzen. Das Abstimmungsergebnis war nahe bei 50:50, gefordert war eine Zweidrittel-Mehrheit. Als Abstimmung ist der Antrag also gescheitert, auch als Meinungsumfrage betrachtet unentschieden. Auf der Basis kann man keine neue Regel einführen, schon gar nicht eine von solcher Tragweite. Rainer Z ... 14:43, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Kingruedi: normalerweise gibt es nur die Regelung „einfache Mehrheit bei MBs“, die allerdings auch keine Garantie darstellte, dass sich irgendetwas ändern würde, aber Sebmol, Vorsitzender des Vereins Wikimedia e.V., hat sich hier [6] gegen Widersprüche mit Gewaltmaßnahmen (Sperrung von mind. einem Account, der/die ihm widersprachen und anschließende Sperrung der Diskussionsseite für IPs) durchgesetzt, die Voraussetzungen zu ändern, damit das mit die Wirkungslosigkeit von MBs nicht so dolle auffällt und diesmal war abzusehen, dass die meisten Benutzer unzufrieden mit der bestehenden Regelung sein könnten.
Im Grunde darf die Regeln hier jeder verändern, nur manche dürfen sich eben z.B. mit Gewaltmaßnahmen gegen die Argumente von anderen durchsetzen. Um Regeln derart verändern zu dürfen, musst du dich z.B. darauf verlassen können, genug Claquere einerseits und andererseits ein ausreichendes Klima der Angst verbreitet zu haben.
Claquere sammelst du als Admin, in dem du Benutzer negativ sanktionierst, die an einem anderen Admin Kritik üben bzw. die Sanktionierung unterstützt (und das geht nicht immer ganz regelkonform dabei zu, hier gibt es viele Mittel zur Sanktionierung). Ein Klima der Angst verbreitet sich, in dem ab und zu mal einer der Admins geopfert wird, der nicht ganz so linientreu mitspielt, oder sonst wie nicht genug Claquere hat. Hierbei funktioniert andersrum auch die Positivsanktionierung. --...bΓ∪mMf∪∫ζ... 16:56, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wenn ich mich recht erinnere, war es doch so, dass unter den abstimmenden Benutzern ohne Rechtserweiterung eine Zwei-Drittel-Mehrheit ganz komfortabel erreicht wurde. Natürlich war das der zweite Trick, dass wenn 200 Admins abstimmen, man erstmal 400 + Benutzer erreichen muss, um sie zu überstimmen. --...bΓ∪mMf∪∫ζ... 17:06, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Brummfuss du hast noch vergessen, dass Admins immer gerne Spinnen tottreten, weil die immer so eklig sind. Und wer das halt nicht abkann, wird gedisst. Liesel 17:03, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun, da sie das nicht online machen, und Spinnen hier selten mitschreiben, ist das das Privatvergnügen der Admins. --...bΓ∪mMf∪∫ζ... 17:09, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Brummfuss, als sebmol den oben zitierten Edit vorgenommen hat, war er noch nicht im Vorstand der Wikimedia Deutschland; deren zweiter Vorsitzender ist er erst seit dem 15.06.08. Der Verein achtet nämlich darauf, durch seine gesetzlichen Vertreter keinen Einfluss auf die Wikipedia zu nehmen, weil er sonst evtl. für Inhalte der Wikipedia verantwortlich gemacht werden könnte. Ist Liesel eigentlich auch einer von den Claqueuren ? Kingruedi: Das Kernargument der Wiederwahlgegner war, dass "administrator" kein Amt ist, sondern einen bestimmten Reifegrad bescheinigt, ähnlich wie der schwarze Gürtel beim Budo oder der Großmeistertitel beim Schach. --Zipferlak 22:35, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte verwende in Wikipedia-Diskussionen meinen Klarnamen nicht. Soviel Achtung darf ich hoffentlich erwarten? sebmol ? ! 23:41, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zipferlak als Admin gehöre ich hier zur herrschende Klasse, der alle anderen stumm zu folgen haben. Liesel 23:13, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass Du mir gerne den Mund verbieten würdest, glaube ich Dir sogar. --Zipferlak 23:32, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ham wers dann? Rainer Z ... 02:00, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon, Rainer. Der Verlauf der Disku ist Antwort genug. Falls jemanden noch etwas unklar sein sollte, kann er sich ja seine Packung ebenso wie Kingrüdi abholen. --...bΓ∪mMf∪∫ζ... 16:45, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

PoZ/PoS

Hallo, der Artikel zu PoZ (Point of Sale ohne Zahlungsgarantie) steht aktuell unter dem Lemma Point of Sale (Abrechnungssystem). Das ist falsch! PoS ist unter der Alternativ-Bezeichnung electronic cash erklärt.

Daher bitte den Artikel Point of Sale (Abrechnungssystem) nach Point of Sale ohne Zahlungsgarantie verschieben. Danke! --84.177.105.23 21:26, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ich wohl erst eine Frage draus machen muss... Warum werden hier Artikel entweder unter falschen Lemmas angelegt oder so umgeschrieben, dass sie nicht mehr zum Lemma passen? --84.177.75.198 14:40, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Church of emacs D B 15:45, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Flüchtige Anmeldedaten

Seit heute früh gehen andauernd während der Arbeit meine Anmeldedaten verloren. Und das, obwohl im Session-Cookie eine Gültigkeit bis zum Ende der Sitzung eingetragen ist. Passiert das noch anderen? --Hk kng 17:57, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Druckversion

Gibt es eine Möglichkeit die Druckversion eines Artikels zu optimieren? Das Problem bei mir ist, dass die FF Druckversion zwar gut ausschaut, mir es beim Drucken aber die Bilder oder Tabellen ineinander oder über den Text verschiebt. IE druckt hingegen alles einwandfrei. --Geiserich77 18:20, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, man könnte da was machen, aber es müsste halt jemand tun. Der eigentliche Entwicklungsbedarf besteht da aber bei den Browser-Entwicklern. Extra Druck-Versionen gab es mal im 20. Jahrhundert, eigentlich dürfte es das gar nicht mehr geben. Die Druckfunktionen werden von den meisten Browserherstellern leider ziemlich stiefmütterlich behandelt. Dieses Beispiel (PDF) zeigt, was man schon heute mit nem guten Print-Stylesheet und einem Programm, was damit klarkommt machen kann (Beispiel: en-Artikel zu den Vereinigten Staaten). Viele wissen nichtmal, was für mächtige Strukturen CSS für die Gestaltung von Ausdrucken bereithält, das ist eines der beeindruckendsten Beispiele, vor allem, wenn man das dazugehörige HTML-Dokument anschaut. Leider ist fast nichts davon in irgendeinem Browser implementiert. Opera ist da noch der fortschrittlichste. Und sorry für die leicht abschweifende Antwort, aber das ist halt wenig das Thema der Seitenentwickler sondern weit mehr der Browserentwickler. --APPER\☺☹ 02:06, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade bei dem Artikel gesehen, dass es von einer IP neu angelegt wurde anstatt ihn zu verschieben. Weiss jemand der Admins wo der alte Artikel ist und ob man dann da die Versionsgeschichte hinein implementieren könnte.--Sanandros 23:00, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ist der Ursprungsartikel, ich vermte mal das auch er den anderen angelegt hat und das er es direkt bemerkt hat. --Marcel1984 (?! | ±) 01:24, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht der Usprungsartikel etwa gleich aus?--Sanandros 07:19, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, wobei es sich zum Schluss nur noch um einen Redirect handelte, nachdem die identische IP den Text unter dem jetzigen Lemma neu anlegte. ... Hafenbar 11:35, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

20. September 2008

Datenbankfehler in Versionsunterschied

Beim Durchforsten der Bruch-Weide (Versionsunterschiede) bekam ich eine Meldung der Datenbank. Dieser Vegleich funktioniert noch, beim nächsten Versionsunterschied kommt dann aber:

Der Text für „(fixme, bug)“ wurde nicht in der Datenbank gefunden.

Die Seite ist möglicherweise gelöscht oder verschoben worden.
Falls dies nicht der Fall ist, hast du eventuell einen Fehler in der Software gefunden. Bitte melde dies einem Administrator unter Nennung der URL.

NavPopup-Vorschau gibt eine Seitenleerung an. Irgendwelche Lösungen? --xls 02:30, 20. Sep. 2008 (CEST) Ergänzung: Es scheinen die Versionen vom 8. Juli 2006 - 28. April 2007 zu fehlen --xls 02:39, 20. Sep. 2008 (CEST)

Ich denke mal, purgen sollte wie neuderdings so oft helfen (ungesichtet/gesichtet). Bei mir ist es zumindest ok. -- Jesi 02:42, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Experten, eine Frage. Die Hintergrund- und Textfarbe (z.B. auf Benutzerseiten) lassen sich ja durch einfache div- und style-Anweisungen problemlos ändern. Geht das auch mit den Link-Farben (blau/rot)? Hab einiges probiert und noch keine Lösung gefunden. -- Jesi 04:17, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht, du musst das aber afaik direkt im Linktext angeben. Beispiel: [[Foobar|<span style="color:blue;">Baz</span>]] wird zu Baz --Church of emacs D B 11:07, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was für eine Konstruktion. Herzlichen Dank. -- Jesi 12:29, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Zweifelsfalle einfach auf meine Disku gucken. Da sind alle Links rot. War 'ne große Arbeit. -- Dulciamus ??@??+/- 21:08, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neuer Seitentitel

Hallo, seit kurzer Zeit lautet der Seitentiel, also der html-title, Wikiepdia, die freie Enzyklopädie. Wenn ich mich richtig erinnere, war das vorher nur Wikipedia. Ist das denn nötig, so einen langen Titel zu verwenden? Beispielsweise jetzt steht da momentan Bearbeiten von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia (Kommentar) - Vorschau - Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Das ist irgendwie arg lang, selbst als QuickInfo auf den Tabs im Firefox wird es nicht komplett angezeigt (auf dem Tab selbst reicht es natürlich nur bis zur). Außerdem klingt es nach krampfhaft aus dem englischen Wikipedia, the free encyclopedia übersetzt. Unter dem Logo links sieht es ja gut aus, aber als Seitentitel? Gruß --MdE 10:02, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte wieder gekürzt werden. Bochum-Linden talk to me! 10:28, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 --CruZer (Disk. / Bew.) 10:55, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 ... Habe mich auch schon gefragt warum das einfach geändert wurde. Bitte wieder kürzen! -- McFred 12:15, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
"die freie Enzyklopädie" ist der Slogan der Wikipedia. Er ist inhaltlich derselbe in jeder Sprache, nur halt übersetzt. Die meisten andere Wikipedias haben diesen Slogan im Seitentitel, einen Grund, warum wir das nicht tun sollten, kann ich nicht erkennen. Dass der Seitentitel bei Tab-Browsern nicht vollständig im Tab-Titel angezeigt wird, ist an für sich aber auch nicht problematisch. Wenn es krampfhaft übersetzt wird, wäre auch eine bessere Übersetzung denkbar. Man sollte dabei aber berücksichtigen, dass dieser Slogan seit Jahren so übersetzt wurde und es noch anderes Material gibt, das ihn benutzt. sebmol ? ! 12:27, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man das dauern sieht wirkt es irgend wann wie die Hits der 80'er und 90'er und das beste von heute bei den Dudelfunks. HAL 9000 13:11, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die meisten andere Wikipedias haben diesen Slogan im Seitentitel − Das Wage ich zu bezweifeln. Habe gerade mal die erste 12 Interwikis der FzW (bis zur englischen WP) durchgesehen. Da gibt es 4 die Wikiepdia, die freie Enzyklopädie benutzen, inklusive der Englischen und 8 bei denen nur Wikipedia steht. HAL 9000 13:22, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn dieser "Slogan" nicht zu den dümmlich/missverständlichsten unter der deutschsprachigen Sonne zählen würde, sähe ich keinen Grund, diesen überall breitzutreten ... Hafenbar 13:50, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist er dümmlich und/oder missverständlich? sebmol ? ! 13:57, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia, die freie Enzyklopädie ... Was „frei“ im juristischen Kontext der Wikipedia eigentlich bedeutet ist selbst Menschen mit mehrjährigen Wikipedia-Internet-Studium nicht klar, dass dies aber für den normalen Leser, der keine Weiternutzung plant, ohnehin uninteressant ist, dürfte jedem klar sein. Einige Autoren halten „frei“ jedoch für einen Freibrief bezüglich POV und SPAM ... Hafenbar 14:28, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das "frei" in freie Enzyklopädie ist in der Tat vielschichtig, das ist aber im Sinne der Außenwarnehmung nicht verkehrt. Es geht nicht nur um die juristische Dimension einer Lizenzvereinbarung, unter der die Inhalte stehen. sebmol ? ! 14:33, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Slogan entspricht dem Selbstverständnis der Wikipedia, also. Und dass es noch nicht so viele haben liegt auch daran, dass diese Möglichkeit erst relativ kurz gegeben ist. -jkb- (cs.source) 14:36, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, der Slogan ist supi. Aber welche Gründe gibt es denn, einen Slogan in title-tags zu integrieren? Ist das jenseits von ProSieben.de - WE LOVE TO ENTERTAIN YOU gebräuchlich? ... Hafenbar 15:29, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen. Ich finde, die Wikipedia sollte sich bei der Zumüllung des WWW und der heimischen Bildschirme mit Slogans, Taglines, Klickibunti usw. extrem zurückhalten. Das ganze steht doch schon auf jeder Seite oben links. Außerdem bin ich für eine Änderung des Slogans bei jedem Vorkommen in „jene Enzyklopädie, die wir alle verehren“. --AndreasPraefcke ¿! 21:35, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
bin auch für die änderung des spruchs wie von AndreasPraefcke vorgeschlagen ...Sicherlich Post 21:48, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer hat denn wann auf wessen Veranlassung den Seitentitel geändert ? --Zipferlak 22:25, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sebmol. Veranlassung sehe ich keine. --Complex 02:18, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Veranlassung war, dass mir aufgefallen ist, dass die Tagline unbegründet fehlt. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Selbstverständnisses dieses Projekts und erscheint auch in den Seitentiteln der Wikipedia vieler anderer Sprachen. Ich hatte auch nicht gedacht, dass diese Änderung um am Ende Nebensächlichkeiten so eine Diskussion hervorrufen würde. sebmol ? ! 11:50, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich halte diese Änderung für nicht sinnvoll. --Bochum-Linden talk to me! 15:44, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da dann doch zuviel begründeter Gegenwind kam, habe ich das erst einmal wieder rausgenommen. Verbesserungsvorschläge können auf MediaWiki Diskussion:Pagetitle vorgebracht werden, wenn möglich mit einer kurzen Notiz hier auf WP:FZW. --Complex 15:52, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hörbeispiele von den Commons

Ich habe eine Frage zu Rechten auf den Commons und deren Übertragung hier.

Konkreter Fall ist der Artikel Rhapsody in Blue, auf dem plötzlich diese Bildwarnungen auftauchten und indem plötzlich all die schönen Musikbeispiele die Boris Fernbacher seiner Zeit erstellt hatte, gelöscht wurden.

Ich hatte das mit einem weinenden Auge hingenommen, bis mich Tim Landscheidt darauf aufmerksam machte, dass die Rechte anders wären, wenn man die Stücke auf WP hochladen würde und nicht auf den Commons.

Nun hat Boris Fernbacher leider das Handtuch geschmissen, aber Tim Landscheidt machte darauf aufmerksam, dass ein Commons Admin die Dateien auch wieder herstellen könnte.

Daher:

  1. Stimmt es dass die Stücke in der deutschen WP verwendet werden dürfen?
  2. Falls ja, kann mir jemand einen Commons-Admin nennen, der auch in der de.WP aktiv ist?

Vielen Dank an unsere URV Experten! -- Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:05, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Es geht um diesen Löschvorgang. Hintergrund ist, dass die Rechte auf Gershwin Stücke in Deutschland letztes Jahr abgelaufen sind (vorher haben wir mit dem Zitatrecht argumentiert, dass hat offenbar auch niemanden gestört). Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:09, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, im Rahmen von Zitaten sind kurze Hörproben gestattet, es muss allerdings im Zusammenhang mit dem Text erkennbar sein, dass es ein Zitat ist und nicht einfach nur eine Liste von gratis Hörproben. Commons ist da natürlich problematisch, weil es eine Mediendatenbank ist, dort funktioniert die Argumentation mit dem Zitat nicht, weil es keine Texte gibt, in deren Rahmen zitiert wird. Wenn du es eilig hast, kannst du Codeispoetry eine Nachricht hinterlassen, ansonsten kann ich den Umzug durchführen, allerdings nicht heute, da meine momentane Internetverbindung ziemlich viel Geduld erfordert. Falls es bis morgen Abend noch niemand gemacht hat, schreib mir auf meine Disku eine Erinnerung. -- Cecil 13:53, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
So eilig ist es nicht, ich komm dann auf dich zurück, wenn sich keiner findet. Gruß Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:59, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie referenzieren?

Ich bräuchte mal ein wenig Feedback, welches der nachstehend aufgeführten Darstellungen der Einzelnachweise der Vorzug zu geben ist:

  • gruppierte Einzelnachweise, lediglich Angabe der Seite, bibliografische Angaben in Überschrift: 1.
  • gruppierte Einzelnachweise, aber volle Angaben zur Quelle bei jedem Nachweis: 2.
  • nicht gruppiert, lediglich Anmerkungen getrennt: 3.

Erstere Darstellung wird von mir bevorzugt (gut sortiert, keine Wiederholungen; wird in mind. einem exz. Artikel schon voll genutzt), bei der zweiten Darstellung wird mir der Buchtitel zu oft wiederholt (für die Angaben zur Quelle reicht mMn die die jeweilige Ref-Gruppe einleitende Überschrift). Naja, die Dritte ist eben old style (wurde in der KLA des Artikels von Memnon335bc bevorzugt).

So und nun ein paar Meinungen dazu, was gefällt euch am besten?--D.W. 13:37, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr gewöhnungsbedürfig - ich bevorzuge den old style (entspricht auch den Regeln), da erkennt man die wesentlichen Informationen am schnellsten.--Otberg 13:51, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar ist das gewöhungsbedürftig, die Funktion gibts ja erst seit März und die Regeln haben sich noch nicht anpassen können ;). Könntest du bitte näher darauf eingehen, weshalb man im old style die wesentlichen Infos am schnellsten bekommt?--D.W. 13:55, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich auf eine Fussnote klicke, komme ich direkt in die Zeile wo ich die benötigte Info finde und brauche mich nicht erst orientieren.--Otberg 14:19, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
3)(old style) sehe in 1+2 keine echten Vorteile für den Leser aber die "Gefahr" unzähliger möglicher Formatierungsvarianten nach jeweiligem Hauptautoren-Privatlayout-Geschmack ... Hafenbar 14:01, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
So als gebe es das nicht schon beim old style ;) (am "übelsten" finde ich derzeit das Zitieren jeder Quelle mit Text, z.B. Kommando Spezialkräfte). Dann lasst uns doch Regeln aufstellen, ansonsten können wir ja die Gruppierfunktion gleich wieder abstellen. Ahh, die Funktion kann man auch im Kleinen nutzen: Bsp.--D.W. 14:10, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quelle mit Text, z.B. Kommando Spezialkräfte) ... finde ich dagegen sehr gut! Häufig rätsele ich nämlich was der Autor mit der Quelle eigentlich konkret "belegen" will.
HMS Nonpareil (G16) ... furchtbar, da muss der Leser erstmal nach unten scrollen um zu eruierem was diese As, Cs und Ls im Text eigentlich bedeuten könnten. ... Hafenbar 14:44, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dazu ist noch extra klein geschrieben und damit schlecht zu lesen. --89.246.216.16
Eindeutig old style (yea ;-), dieses neumodische Zeug finde ich nicht wirklich nützlich, den unbedarften Leser wird das m. E. auch eher abschrecken. Sieht zudem relativ hässlich aus... --Benowar 17:28, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Änderungsvorschlag

Ich schlage vor, die Seite "Fragen zur Wikipedia" zukünftig per Vorlagen zu organisieren, mit Unterseiten a la [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/1. Oktober 2008]]
Diese Seite hier hat eine riesenlange Versionshistorie und die Inhalte werden momentan automatisch archviert. Das heisst, Beiträge werden von dieser Seite gelöscht und landen auf einer anderen Seite. Die Versionshistorie wird dabei nicht mitgenommen.
Gelegentlich werden auch die Versionhistorien noch auf irgendeine andere tote Seite verschoben/entsorgt, was laut GFDL auch nicht so schön ist: Inhalte und Versionen werden voneinander getrennt und verschwinden also beide irgendwann von FzW.
Eine andere Vorgehensweise haben wir für die Löschkandidaten. Hier wird für jeden Tag eine neue Seite eingerichtet. So könnten wir es hier auch machen. Die Seiten für die verschiedenen Tage könnten locker durch Vorlagen eingebunden werden.
Der Vorteil wäre, dass man auf geklärte Punkte besser verweisen könnte. Die Versionshistorie und Inhalt blieben zusammen.
Technisch umsetzbar wäre das vermutlich auch über den gleichen Bot, der hier ein neues Datum setzt. Meinungen? Einwände? – Simplicius 14:07, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Verlinkung stimmt zwar im Prinzip, aber ich finde die aktuelle Lösung trotzdem besser. Zum einen gibt es nach meiner Erfahrung bei den Löschanträgen schon ab dem zweiten Tag kaum noch neue Diskussionsteilnehmer, also keine weiteren Sichtweisen. Dies erscheint mir bei den FzW besser, da man über das Inhaltsverzeichnis gelegentlich auf interessante Fragestellungen stößt. Weiterhin denke ich mir, dass FzW vor allem deshalb oft so extrem schnell funktioniert, weil die Seite fast jeder auf der Watchlist hat. Irgendwer liest dann als Thema irgendwas mit Tabellen, Urheberrechten oder fernöstlicher Kunst, denkt sich "Da kenn ich mich doch aus" und antwortet. So etwas würde wegfallen, wenn man jeden Tag bewusst auf die aktuelle Seite gehen müsste. Prinzipiell wären mit LA-Seiten ohne Tagesaufteilung auch lieber, nur dass dies angesichts des enormen Aufkommens an LA leider nicht (mehr) handhabbar wäre. --Carlos-X 15:01, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Versionsgeschichte ist doch wie bei allen Diskussionen in Form der Unterschrift enthalten. Braucht es da die Versionsgeschichte als Liste überhaupt, rechtlich gesehen? Ich bin mir nicht mal sicher, ob die Lizenz für reine Diskussionsbeiträge überhaupt gilt. Weiß das jemand? Es käme mir etwas seltsam vor. Gismatis 15:17, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das Problem 'Beobachtungsliste' disqualifiziert den Ansatz der Einzeltag - Vorlagen - ganz egal, was sonst ist. --Guandalug 15:19, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich damals bei den Adminkandidaturen auch gedacht. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 15:56, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei den AKs wird die Hauptseite wenigstens für jeden Kandidaten einmal bearbeitet, man sieht also, wenn eine AK beginnt. Beim vorgeschlagenen "Tagesblock" hier auf FzW hingegen wäre höchstens 'Je Frage eine Vorlage" in der Hinsicht hilfreich - aber das wäre erst recht Quatsch. --Guandalug 16:12, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

das hatten wir hier vor 1 oder 2 Jahren schon mal für ca. eine Woche. Das hat überhaupt nicht funktioniert, gerade wegen der Beobachtungsliste. -- Steffen2 16:25, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Logo auf T-Shirt

Ich möchte für die Züritreffs T-Shirt anfertigen. Geht das unter Werbung gemäss WP:Logo („Zur Werbung für das Wikipedia-Projekt als solches darf es frei verwendet werden“, [...]), oder welche Person müsste ich da sonst anfragen? --Micha 14:24, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte neulich auch Shirts mit dem Logo anfertigen lassen für unsere Leute, die auf einer Veranstaltung geholfen und vorgetragen haben: Da gabs null Probleme. Etwas anders sieht das wahrscheinlich aus, wenn man die Shirts mit Gewinn verkaufen möchte. Ohne jetzt irgendein offizielles oder vom Management abgesegnetes Urteil abgeben zu wollen oder zu können: Alles was über Begleichung des Selbstkostenpreises läuft, dürfte unkritisch sein. Wenns mit kleiner Gewinnabsicht gedacht ist, dann dürfte es wohl auch ein freiwilliger symbolischer Euro in die Vereinskasse tun. Ansonsten mal sebmol oder jemand anderen vom dt. Vereinsvorstand fragen: Die müßten das genau wissen. --Henriette 15:42, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. Ich gebe sie natürlich im Selbstkostenpreis weiter. Sebmol frage ich aber noch an. --Micha 17:18, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss nicht, ob Wikimedia CH ob die Logo Verwendung entscheiden darf, aber anfragen kannst du ja mal.
Ansonsten kannst du dich an Wikimedia Deutschland wenden, da diese sicher das Recht haben über die Verwendung des Logos zu entscheiden.
-- MichaelFrey 20:14, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es kann doch nur im Interesse des Projekts sein, wenn sich ein paar Leute mit der Puzzle-Kugel auf Brust und/oder Rücken durch die Welt bewegen. Für den genannten Zweck kann ich mir keine Vorbehalte vorstellen, da ist ja kein kommerzieller Gedanke dahinter. Jedenfalls würde ich für mich jederzeit ohne an schlaflose Nächte zu denken ein solches T-Shirt bedrucken lassen. Ich find's eine gute Idee und würde mal den letzten Absatz bei Logo als relevant ansehen. -- Хрюша ?? 13:06, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interner Fehler

Unable to store text to external storage

Backtrace:

  1. 0 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Revision.php(724): ExternalStore::randomInsert('??ks$gv????"???...')
  2. 1 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Article.php(1501): Revision->insertOn(Object(DatabaseMysql))
  3. 2 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Article.php(1355): Article->doEdit('{{Autoarchiv | ...', 'Neuer Abschnitt...', 98)
  4. 3 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/EditPage.php(1013): Article->updateArticle('{{Autoarchiv | ...', 'Neuer Abschnitt...', false, false, false, '#Interner_Fehle...')
  5. 4 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/EditPage.php(2366): EditPage->internalAttemptSave(false, false)
  6. 5 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/EditPage.php(454): EditPage->attemptSave()
  7. 6 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/EditPage.php(339): EditPage->edit()
  8. 7 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Wiki.php(494): EditPage->submit()
  9. 8 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Wiki.php(59): MediaWiki->performAction(Object(OutputPage), Object(Article), Object(Title), Object(User), Object(WebRequest))
  10. 9 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/index.php(93): MediaWiki->initialize(Object(Title), Object(Article), Object(OutputPage), Object(User), Object(WebRequest))
  11. 10 /usr/local/apache/common-local/live-1.5/index.php(3): require('/usr/local/apac...')
  12. 11 {main}

--Asthma 15:55, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir dasselbe im Artikel Sahelanthropus -- TomCatX 15:58, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir auch. In der Auskunft. Abteil "Biene Teil 2" oder so in der Art. -- Dulciamus ??@??+/- 16:00, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Fehler tritt anscheinend zufällig verteilt auf. Da kann man nur abwarten und hoffen, dass das Problem bald gefixt wird. Bekannt ist es jedenfalls schon --Church of emacs D B 16:05, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufrufhäufigkeit

Wenn ich mich recht entsinne, gab es mal ein Tool oder eine Seite, mit der Anzahl der Aufrufe der einzelnen Artikel. Auch der Wikipedia:Einbänder basiert auf einer "Liste der 2007/08 am häufigsten aufgerufenen Wikipedia-Artikel". Wo ist das hin? -- Crato 16:22, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

http://stats.grok.se/ --Church of emacs D B 16:27, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen das ist sowas hier. Für die Wikipedia hier.-- HausGeistDiskussion 16:27, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sie doch noch. Vielen Dank. -- Crato 17:18, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hauptautoren

Gibt es zufällig wen, der Jahs Hauptautorentool installiert hat und das mal für Sâr Dubnotal (bzw. die idealerweise für die en-Version laufen lassen könnte? Weil 10Gb Daten auf PC + Perl installieren für einen Artikel ist mir dann doch gerade etwas heftig.-- Sarkana bewerte/frag den ℑ Vampir 17:06, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

de-Version
Wörter Anteil Benutzer
285 86.4% Sarkana
45 13.6% JMLofficier
en-Version
Wörter Anteil Benutzer
380 95.7% JMLofficier
14 3.5% Kbdank71
3 0.8% Jgbell
--Steevie schimpfe hier :-) 20:26, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim Schützen von Seiten können jetzt über die URL auch die Formularparameter übergeben werden.

Nur wie? Gruß,--Тилла 2501 ± 17:09, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis für den nichtsahnenden Leser: Es geht um Wikipedia:Projektneuheiten#20._September. Ich konnte mir aus dem Quelltext folgendes erschließen/erraten. http://de.wikipedia.org/wiki/Fubar?action=protect aufrufen und folgendes dran hängen:
  • &mwProtect-reason=Begründung
  • &mwProtect-level-edit=sysop (vollschützen) bzw. autoconfirmed (halbschützen) (Editstatus)
  • &mwProtect-level-move=sysop bzw. autoconfirmed (Verschiebestatus)
  • &mwProtect-cascade=true (Kaskadierende Sperre; die beiden mwProtect-levels müssen auf sysop gestellt werden)
Wie mwProtect-expiry funktioniert habe ich noch nicht herausgefunden. Gruß, --Church of emacs D B 20:38, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man die Begründung auch mit dem Edit- und dem Verschiebestatus kombinieren? Gruß,--Тилла 2501 ± 11:35, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weiß ich leider nicht, da musst du dich vertrauensvoll an kompetente Leute wenden :) --Church of emacs D B 19:15, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die da wären? Gruß,--Тилла 2501 ± 20:57, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Undifferenzierte Reverts

Wie kann ich mich dagegen wehren, wenn undifferenzierte Reverts für meine Änderungen durchgeführt werden? Wo kann ich die Person im Wiederholungsfall melden, damit ihr mal auf die Finger geklopft wird? Im konkreten Fall habe ich diverse Änderungen an einem Artikel vorgenommen: Präsens in Imperfekt geändert, Umformulierungen vorgenommen, aber auch simple Tippfehler korrigiert (z. B. überflüssiges Anführungszeichen etc.). Danach wurden meine Änderungen revertiert, nur weil der Revertierende der Meinung war, die Änderung ins Imperfekt sei nicht gerechtfertigt gewesen. Die übrigen Formulierungen und Fehlerkorrekturen verschwanden aber auch gleich mit! Soll ich jetzt die Änderungen alle wieder einbauen? Das mündet doch dann in einen Edit-War, wenn ich richtig verstanden habe, was das ist, oder? Ich hab echt keine Lust, mich unter solchen Bedingungen an der Wikipedia zu beteiligen ... --Turdus 17:51, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, als erstes mal den besagten Benutzer ansprechen. Aber immer schön ruhig und sachlich. Dann findet sich bestimmt eine Lösung. Gruß -- Rainer Lippert 17:56, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sortierproblem bei Tabelle

Hallo, auf meiner Spielwiese pastelle ich an einer Liste. Dort habe ich allerdings Probleme mit der Sortierung. Die beiden Spalten Pokalsieger und UEFA-Pokal lassen sich nicht richtig sortieren. Warum? Was kann man da tun, damit dies klappt? Hängt es mit der kombinierten Kopfzeile zusammen? Bei der anderen Spalte geht es aber, obwohl dort auch kombiniert. Gruß -- Rainer Lippert 18:00, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich glaub das hat mit den mehreren Spalten zu tun,. Wenn Du genau aufpaßt sortiert der Computer bei Champions-leaque nach der ersten Spalte (also richtig). Bei Pokalsieger sortiert er nach Jahreszahlen der Championsleaque und bei der letzten nach der Anzahl der Pokalsiege. Wie man es beheben kann, noch keine Ahnung. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:12, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Vorschlag: (weiß allerdings nicht ob es so leicht funktioniert)

  • Kein Colspan in der Überschriftszeile machen, sondern einfach die 7 Splaten.
  • Stattdessen in den gewünschten Feldern eine Tabelle mit einer Zeile und 2 Spalten einfügen.
  • EInen Versuch wäre es wert.

--Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:16, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Patrick, du hast recht. Es sortiert quasi in der Liste die jeweilige fortlaufende Spalte. Ist mir erst gar nicht aufgefallen. Ich dachte eigentlich irgendwie an SortKey, wo ich die Zahlen einbinden könnte, geht aber auch nicht. Deinem Vorschlag mit den doppelten Zellen in der Spalte werde ich mal nachgehen. Vielleicht hat ja noch jemand eine leichtere Lösung parat? Danke und Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:22, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe es jetzt Vorschaumäßig mal bei einer Versucht. Wird leider nicht von der Sortierung übernommen. -- Rainer Lippert 18:31, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, es funktioniert. Ich hab mir mal erlaubt, Deine Spielwiese so zu speichern. Ist sonst nicht meine Art, aber ich wußte nicht, wie ich es Dir sonst zeigen konnte. Aber leider ist die Optik "zerschossen." Die kann man aber wahrscheinlich reparieren (Rahmen etc. weglassen, farbgebung weiter oben definieren, etc.) Wenn Du es gesehen hast, einfach revertieren. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:05, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, seltsam, so habe ich es auch gemacht. Allerdings nur bei einer Zelle und nur in der Vorschau. Da wurde diese nicht berücksichtigt. Danke für deine Bemühung! Mal sehen, ob ich das mit der Anpassung, ohne Rahmen und so, hin bekomme. Ich bin da eher Laie auf diesem Gebiet. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:09, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, wegen der Löschung der Portalseite, da ist irgend was schiefgelaufen...
Hab mich nicht getraut bei dir abzuspeichern, aber glaube so würds gehen:
| style="padding:0px;margin:0px;"|{{SortKey|1956}}
{| cellpadding="0px" cellspacing="0px" style="padding:0px;margin:0px;height:100px;"
| style="width:20%;border-width:0px;" bgcolor="#F0F8FF" align="center" | 9
| style="border-width:0px;border-left-width:1px;" bgcolor="#F0F8FF" | [[Europapokal.....
|}

--DanSy 19:23, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dachte mir schon, dass die Löschung ein Unfall war. Ich habe es mir deswegen aus der Versionsgeschichte hier rausgeholt und eingebaut. Allerdings zunächst nur den zweiten Teil, in Kombination mit meiner Farbenhinterlegung. Geht anscheinend so auch. Besten Dank dafür! Jetzt muss nur noch die Zellenbreite der Siege angepasst werden, dann dürfte es so gehen. Mit den 20 % wie jetzt haut es nicht ganz hin. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:32, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das war ein bisschen peinlich... Hab noch was vergessen:
Die Angabe "style="padding:0px;margin:0px;height:100px;" also die "100px" sind eine Notlösung, sollte eigentlich "100%" sein aber IE6 unterstützt das irgendwie nicht, damit der Tabellen-Rand mit der Zelle bündig wird, musst du vielleicht noch was damit spielen. --DanSy 20:06, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, klappt soweit gut. Wenn ich komplett deinen Code nehme, wäre oben und unten noch einen schmalen nicht formatierten Bereich pro Zelle. Bei mir zumindest. Durch meine Farbgebung vor der Tabelleneinbindung klappt das jetzt gut. Jetzt ist nur die Breite unterschiedlich. Hast du da eine Idee? Das ändern der Prozentwerte bringt nicht das gewünschte Ergebnis. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:11, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab DIr das noch mit einer fixen Spaltenbreite eingebaut. (verwende einfach statt einem dynamischen Parameter ( 20%) einen festen (z.B.: 20px). Für zweistellige Zahlen wird es knapp, vielleicht dann eher auf 30 px gehen. Einfach probieren, was besser gefällt. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:40, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke dir. So passt es jetzt. Zweistellige Zahlen kommen da ohnehin nicht rein. Es sei denn, Real Madrid gewinnt zum zehnten mal die Champions League. Vom Layout her ist die Liste jetzt so, wie ich es mir vorstelle. Der Quellcode ist zwar jetzt sehr lang, aber die Sortierung geht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:48, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Das technische Problem der Liste ist ja nun Dank eurer Hilfe behoben. Die Liste soll aber natürlich noch viel größer werden, und spätere Änderungen werden dann mühselig. Ich habe jetzt dort noch eine weitere Variante der Liste hingestellt. Etwas andere Aufteilung und Farbgebung. Was gefällt euch davon besser? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:43, 20. Sep. 2008 (CEST) PS.: @DanSy: Du hättest übrigens ohne bedenken bei mir abspeichern können.[Beantworten]

Guten Morgen :-) Ich finde die obere Variante die angenehmere. Rainer, überlege Dir, wenn Du die Liste länger gestalten willst, ob Du nicht eine Vorlage basteln möchtest, welche Du dann aus dem Hauptartikel aufrufst. So könntest Du die ganzen einzelnen Tabellen - die ja gleich formatiert sind - auslagern und sparst Code-Zeilen im Artikel und die Übersichtlichkeit ist gewahrt, zumal nur eine Zeile pro TAbellenzeile notwendig wird. Könnte das schon für Dich umsetzen, hab sowas auch für das WP:WPFG gelöst, mit der automatischen Übernahme von Gemeindetabellen in Kantonsartikeln (als Beispiel wäre zu nennen: Kanton - weiter unten die neue Version - und die eingebundene Vorlage).--Grüße, Patrick, «Disk» «V» 02:39, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen PatDi, ok, die obere, ist auch mein Favorit. Es sollen in diese Liste insgesamt 60 Vereine. Alle, die jemals einen Fußballeuropapokal gewonnen haben. Die Liste an sich besteht auch schon, siehe hier. Ich möchte nur die bestehende komplett überarbeiten und mit weiteren Abschnitte erweitern. Ob für 60 Einträge schon eine Vorlage von Nöten ist, zumal später pro Jahr nur zweimal etwas in dieser Liste geändert gehört, wenn also jeweils ein Endspiel im Europapokal stattgefunden hat, weiß ich nicht. Zudem bin ich mit dem Arbeiten von Vorlagen nicht so vertraut. Selber bekomme ich das ohnehin nicht hin. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:40, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ja das ist die theoretische Frage, denn eine Vorlage, nur um sie in einem Artikel zu verwenden, ist strittig. Allerdings würde sie vieles in Deiner Tabelle wesentlich übersichtlicher machen. Ich werd' mich mal ein wenig auf meiner Benutzerseite damit auseinandersetzen, und Dir Bescheid geben. Ist schon aufgrund des Versuchswillens her interessant. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 08:44, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, mit der Übersichtlichkeit her hast du Recht. In der derzeitigen Liste werden die meisten wohl bei Bearbeitungen ihre Probleme haben, bei diesem Quellcode. Aber wie gesagt, gehört auch nur zweimal im Jahr gemacht. Aber du kannst dich gerne daran versuchen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:54, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Dir nun ein Beispiel mit EInbindung über Vorlagae in die Tabelle hineingesetzt. Zur Zeit steht die Datenverknüpfung als Wurst drinnen, kann der Übersichtshalber auch untereinander stehen. P.s. man kann auch noch Vorgaben vornehmen, dass nicht übergebene Parameter zu "0" oder "-" umgewandelt werden. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 14:23, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für deine Bemühungen. Das sieht sehr gut aus, macht das ganze auch übersichtlicher, und leichter beim weiteren erstellen. Du kannst also gerne die Vorlage so verschieben, um sie dann offiziell zu nutzen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:10, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fein, dass sie gefällt. Ich werde noch vor der Verschiebung ein paar "Sicherheiten" einbauen, damit nichts schief gehen kann, falls falsche Links (Bildername), etc. eingesetzt werden, oder Übergaben vergessen werden. Ich gebe Bescheid, wann ich sie verschoben habe. Ach ja, passen die Parameter mit diesen Namen? oder lieber andere? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:52, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rainer, Verschiebung erfolgreich (erreichbar unter Vorlage:Fussball-Klubbewerbsieger), frohes Einbauen der Daten (eine Anleitung werde ich noch schreiben, incl. Erklärung der Parameter). Ein kleines Problem besteht noch. Ich hätte gern den Wert Mouseover beim Logo gesetzt und zwar mit dem Namen der Mannschaft. Leider funktioniert das mit der Funktion SortKeyName nicht richtig. Sieh Dir das mal an, vielleicht findet noch wer anderer eine sinnvolle Lösung. Zur Not kann man das ja wieder rausnehmen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:32, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo PatDi, passt alles bestens so. Wie du ja auf meiner Benutzerseite siehst, befasse ich mich des öfteren mit Listen. Wenn ich also mal wieder eine größere Liste beabsichtige, komme ich auf dir zurück, zwecks einer passenden Vorlage, zur Arbeitserleichterung ;-) Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 22:07, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Bei einem weiteren Problem kannst du mir bestimmt auch weiterhelfen ;-) In der unteren Tabelle möchte ich bei der rechten die ersten beiden Zeilen höher darstellen, so dass diese zur ganz linken passen. Per rowspan bekomme ich das nicht hin. Als Notlösung habe ich jetzt die Höhe per height festgelegt. Aber das ist Browsermäßig unterschiedlich. Hast du da eine Idee? Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:15, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tabellenbastler gesucht

Hi. Wäre jemand mit entsprechenden Kenntnissen so freundlich, die ellenlangen Tabellen, Listen und Zeitleisten in Lindenstraße einklappbar zu gestalten? Ich halte es für ziemlich übel, wenn man erstmal etwa sieben Bildschirmseiten runterscrollen muss, bevor man wieder auf ein paar Brocken Fließtext und die ref-Abteilung stößt, mit einklappbaren Tabellen wäre das deutlich angenehmer. Danke im Voraus, falls sich wer erbarmt, und Gruß, 217.86.2.195 18:46, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einklappen ist schlecht fürs Drucken. Ich würde die eher auslagern, wie viele andere Listen auch --Farino 19:56, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob das den Lindenstraße-Artikel wirklich besser macht will ich jetzt nicht beurteilen und das Druckproblem sollte man auch berücksichtigen, ich kann dir aber trotzdem mal sagen, wie man sowas macht:
Du fügst über der Tabelle
<div class="BoxenVerschmelzen">
<div class="NavFrame">
<div class="NavHead" style="text-align:left">Tabellentitel</div>
<div class="NavContent">
und unter der Tabelle
</div></div></div>
ein. In der Tabelle lässt du dann den Titel am besten weg.
Am Beispiel der ersten Tabelle im Lindenstraße-Artikel würde das so aussehen:
--CruZer (Disk. / Bew.) 22:25, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für die Zukunft werd' ich's mir merken, im aktuellen Fall musste ich nu leider auf der Disku vorstellig werden, der Artikel ist halbgesperrt. Da kannst Du natürlich nix für, drum einen herzlichen Dank für den Schnellkurs ;-) Gruß, 217.86.9.242 00:16, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kriterien der Sperrprüfungsentscheidung

Hallo, welche Kriterien werden eigentlich bei der Entscheidung über Sperrprüfungen zu Grunde gelegt? --195.4.204.174 19:00, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kommt darauf an, welcher Admin die Sperrprüfung abschließend bearbeitet - jeder hat da seine eigenen Kriterien. Gängig sind "gesunder Menschenverstand", "eigenes Ermessen" und "Diskussionsverlauf". Feststehende Regeln, an die sich die Admins halten müssten, gibt es bei Wikipedia nicht. --Zipferlak 22:20, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zeilenumbruch verhindern – ohne Leerzeichen

Gibt es in der WP eine Möglichkeit, einen Zeilenumbruch ohne ein geschütztes Leerzeichen zu verhindern, z. B. hinter einer geschlossenen Klammer, hinter der das Wort direkt weitergeht? – Assistent 20:04, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, mit der Angabe <span style="white-space:nowrap;">Dein Text</span>
PS: der FF macht das schon richtig, das Problem ist wiedermal der IE. Den span vorsichtig einsetzen, da der FF div's nicht verbreitert (der IE schon) und so kann es vorkommen, dass der Text aus dem Kasten rausguckt, wie da unten.
Dies ist ein Test)Text zum Thema Umbruch
--DanSy 20:25, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Ich habe tatsächlich den IE. Muss man mal ausprobieren. – Assistent 22:59, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hoax?

Bezüglich Marcus Zuerius van Boxhorn habe ich eine Frage auf der Auskunft gestellt - bitte gern auf einer der Seiten löschen, war unsicher wos hingehört --92.205.46.141 23:53, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

21. September 2008

Letzte Version von Fossa wiederhergestellt

Was mir gerade auffällt, als ich mit wikipedia angefangen habe stoerte mich immens, dass jemand die "letzte Version von Fossa" wiederhergestellt hatte, das war nicht meine Version, ich hatte nur eine Winzigkeit editiert und plötzlich soll ich mich mit dem Inhalt des gesamten Artikels identifizieren? Heute lese ich ich das nur noch als "blablabla", aber das habe ich mir mit der Zeit angewöhnt. Das war einer der abschrecksten Editkommentare, vielleicht sollte man das aendern? Fossas lassen sich dadurch ja eh auch nicht abschrecken, um dummen Kommentaren zuvorzukommen. Fossa?! ± 01:40, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Deinen zahlreichen Edit-Wars hat Dir aber doch zumindest der erste Teil "Änderungen von XYZ rückgängig gemacht" ein gutes Gefühl gegeben, oder? ;-) Grüße, Stefan64 02:01, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Joa, das wuerde ich nicht leugnen, aber das geht irgendwie an meiner Frage vorbei. Fossa?! ± 02:37, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, etwas ernster: Natürlich ist es keine Garantie für einen guten Artikel, wenn der vorletzte Bearbeiter ein "Guter" ist. Aber wenn ich Fickenficken-Kiddies schnellreverte und da steht dann "Version von Benutzer:NichtVertrauenswürdig wiederhergestellt", ist es sicher nicht verkehrt, nochmal einen zusätzlichen Blick in den Artikel zu werfen. Gruß, Stefan64 03:03, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du gehst von der voellig irrealen Annahme aus, 600.000 Wikipedia Autoren koennten mit den geek-Kuerzeln „Fossa“ oder „Stefan64“ irgendwas anfangen und haetten die Bedeutung des Editkommentars so wie Stefan64 oder Fossa aufgefasst. Ich schrub ja bereits, ich hab mich an das „blablabla“ gewoehnt, aber Elfriede Erstnutzer hat sich das halt nicht, warum auch? Darum geht's; diesen Edit-Kommentar finde ich abschreckend, wenn man ihn woertlich nimmt. Fossa?! ± 03:52, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Elfriede Erstnutzer hat noch ganz andere Probleme, z.B. dass ihr gut gemeinte Artikelstarts unterm Hintern weggelöscht werden. Ich schätze, wer erstmal die Revert-Funktion nutzt, ist schon auf dem besten Weg zum Geek. Gruß, Stefan64 03:59, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieses Wegloeschen von Artikelstarts geht mir auch auf den Wecker, aber that's a (w)hole different enchillada (gibt's das im Wiktionary?). Mein Punkt ist: Wenn man etwas verbessert, oder meinetwegen verschlechtert, dann fuehlt man sich fuer seinen Edit verantwortlich, nicht fuer den gesameten Artikel. Fossa?! ± 04:08, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich Fossa nur anschließen. Mich stört es auch immer wieder, wenn ich im Änderungskommentar wegen einer Tippfehlerkorrektur für eine ganze Artikelversion verantwortlich gemacht werde. --Joachim Pense Diskussion 06:41, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird man dann nicht mit jedem Eintrag in der Versionsgeschichte "für eine ganze Artikelversion verantwortlich gemacht", weil der Name dransteht? Ich jedenfalls sehe da keinen prinzipiellen Unterschied. --dapete disputa! 10:47, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eigentlich eine "Wikipedia lacht"-Seite?

Hallo, ich bin ja nun schon paar Jährchen hier, pflege ernsthaft die Inselwelten, und mit aller Verbissenheit die Streitkultur der Wikipedia und so weiter. Eine Frage beschäftigt mich allerdings: Gehen die lustigsten Beiträge bzw. die irrwitzigsten Diskussionen eigentlich unter? Gibt es ein Archiv des WP-Grauens? Falls es solche Katakomben gibt, wie vielerorts behauptet wird, dann wüsste ich gern den Weg dorthin. Denn auch ich hätte dort einiges "abzugeben"... Schönen Gruß --Zollwurf 06:09, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da gehts lang. Gruß, Stefan64 06:11, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Hab schon mal was eintragen. Gruß --Zollwurf 06:32, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

O.a. Artikel wird mir in einer 2004er Version angezeigt (mit 3 Aufzählungen). Erst wenn ich auf "bearbeiten" klicke, erscheint die aktuelle Version. Sichtungsbug? Komisch... --Nepenthes 11:41, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann das Problem bei mir nicht reproduzieren. Die Liste ist ellenlang und zuunterst steht: Geändert am 8. Juli, was der letzten Version entspricht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:02, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir wird auch die aktuelle Version angezeigt, vielleicht hatte ja der Server mal wieder Schluckauf? --Leithian Keine Panik! 12:05, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikelüberscheidung - wie vorgehen?

Beim Stöbern in Artikeln über Lappland stieß ich auf Kaamasjoki und Juutuanjoki. Beide Artikel sind sehr ähnlich und beschreiben denselben Fluss. Kaamasjoki beschreibt scheinbar den ganzen Fluss, Juutuanjoki nur den 10 Kilometer (im Artikel steht 13, das kann aber nicht ganz stimmen) langen Unterlauf zwischen dem letzten durchflossenen See und der Mündung in den Inarijärvi-See. Mir erscheint die Existenz zweier Artikel über einen Fluss verwirrend und überflüssig; der Fluss kann doch gut in einem Artikel abgehandelt werden mit dem entsprechenden Hinweis, dass es an verschiedenen Stellen unterschiedlich benannt ist. Ich weiß jedoch nicht, wo hier in der Wikipedia solche Änderungen vorgeschlagen werden müssen oder wie die Vorgehensweise ist. Wer kann helfen? --78.48.67.167 15:06, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frag doch mal im Portal:Finnland nach. Ansonsten schein das ein Fall für WP:Redundanz zu sein. Viele Grüße --Orci Disk 15:58, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe die Frage auch im Portal gestellt. --78.48.67.167 17:02, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist sowas sinnvoll?

ist eine Weiterleitung wie hier Portal Polizei sinnvoll? weil die meisten portale sind ja nicht sofort über die suche zu finden. gibt man "portal" ein kommen nur wenige vorschläge, erst wenn man "portal:" eingibt kommen die portalverlinkungen.--Syntaxxe 15:21, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö, da kommt der geneigte Leser auch über die Schaltfläche rechts "Themenportale" hin. Habe einen SLA gestellt. Gruß --Reissdorf 15:41, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich mal mit Portal Segeln und Portal Recht angeschlossen. 80.143.85.34 16:05, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok ich hatte schon vermutet, dass das eher Unfug war.--Syntaxxe 16:50, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit Einbindung von Unterseiten

Hallo, gibt es momentan Probleme bei der Einbindung von Unterseiten? Ich habe folgendes Problem: Wenn ich im Portal Frankreich Änderungen an eingebundenen Seiten vornehme, dann werden die (seit heute, bislang hat es problemlos geklappt) nicht mehr automatisch in der Hauptseite des Portals aktualisiert. Erst wenn ich "Purge" drücke lädt Wiki die geänderten Inhalte. Hat dies sonst auch schon wer beobachtet? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:01, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dies ist das normale Verhalten von Mediawiki um die Serverbelastung kleinzuhalten, je nach Änderungen in der letzten Zeit kann die automatische Übernahme von Sekunden bis zu mehreren Minuten/Stunden dauern. Der aktuellen Status kann hier unter "Job-Queue" eingesehen werden, je höher die Zahl, desto länger die Frist bis die Seite neu gerendert ist. --~/w /Disk/Bewertung 19:27, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufruf an die Kunsthistoriker

Das Abendmahl ist ein grundlegendes Element (sage ich mal ganz allgemein) aller christlichen Konfessionen. Und es gibt darüber auch einen guten und recht ausführlichen Artikel. Nun ist aber das Abendmahl auch in der christlichen Kunst sicherlich mehrfach dargestellt worden (vermute ich mal). Im Artikel steht aber nüscht über diese Darstellungen, ganz unten wird auf "Das Abendmahl" verlinkt (gemeint ist Leonardos Cenacolo in Santa Maria delle Grazie in Milano). Auch unter anderen Suchbegriffen habe ich nichts gefunden. Bin ich zu blöd oder hat eine gute Freundin von mir recht (die es ohne große kunstgeschichtliche und theologische Grundlage geschafft hat, aus Dan Browns bekanntem Buch abzuleiten, dass das Mailänder Secco die einzige Abbildung, sozusagen das offizielle Foto, des gute dreißig Jahre nach Quirinius’ Amtszeit veranstalteten Brot&Fisch-Essens sei)? Oder könnten sich doch die Experten dranmachen, eine Kategorie (vielleicht innerhalb von Kategorie:Stoffe und Motive (Bibel)) oder einen Artikel (wie beispielsweise Pietà mit Links auf die einzelnen Künstler (und Kirchen et c.) auf die Beine zu stellen? Das zweite Abendmahl (außer dem von Leonardo), das ich in der deutschen WP gefunden habe, muss ja nicht unbedingt ganz oben in der Liste stehen... Danke und tschüß, BerlinerSchule 21:19, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls noch nicht geschehen, gebe ich die Anfrage mal ans Portal: Bildende Kunst weiter. Grüße --Telrúnya 10:57, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier schon mal so einiges (und natürlich früheres) bei Commons … das wäre doch was für eine „informative Liste“ … --JBirken 11:30, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Weitergabe. Und: In der englischsprachigen Wikipedia sind sie also schon weiter - aber dafür nicht gesichtet... BerlinerSchule 13:22, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

22. September 2008

Artikel des Tages

Der RSS-Feed "Artikel des Tages" funktioniert seit nunmehr 12 Tagen nicht.--91.43.167.51 05:58, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist bekannt. --dvdb 06:46, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, seit nunmehr 6 Tagen... was jedoch nichts an dem Umstand ändert. Wird denn Vandalismus in Artikeln auch so träge bearbeitet?--91.43.167.51 07:28, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doppelt so träge. Mindestens. --Nepenthes 07:30, 22. Sep. 2008 (CEST) P.S. Nicht vergessen, dass wir hier nicht in einer Firma sind, in der man Arbeitsaufträge verteilen kann...[Beantworten]
Nicht? Ok, dann streike ich. Liesel 07:48, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Dienstleistung, nur weil sie kostenlos und/oder auf freiwilliger Basis erfolgt, darf deshalb auch schlechter sein als eine bezahlte? Ich bezweifle, dass das die richtige Einstellung zum Aufbau eines Projektes wie der Wikipedia ist, aber bitte...--91.43.167.51 08:01, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast offensichtlich bisher nur 4 Diskussionsbeiträge geschrieben, dein erster Artikel lässt also noch auf sich warten. Und Artikel sind doch wichtiger als RSS-Feeds, oder? --chrislb 08:58, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, da hast Du recht, mein armseliger Beitrag beschränkt sich hier bisher auf das Ausbessern etlicher Rechtschreibfelher und ein paar Sätze bezüglich meines Wohnortes. Zählen meine vollständigen Artikel im Schwesterprojekt :) Kamelopedia? (Dort funktioniert übrigens das themengebende Feature...) Andernfalls kann ich Dir auch eine Spendenquittung zukommen lassen, wenn das die Chancen erhöht, den RSS Feed wieder zu reparieren. Wegen Deiner Vermutung, die Wichtigkeit einiger Artikel im Vergleich mit dem angesprochenen RSS-Feed betreffend, solltest Du Dich mal unter den Nutzern des Selben erkundigen. Ich persönlich halte ihn für wichtiger, als alles was ich an kompletten Artikeln zum Projekt beitragen könnte, deshalb beschränke ich mich auch weiterhin auf kleine, völlig unwichtige, Verbesserungen der Rechtschreibung und auf diverse Hinweise, nicht funktionierende RSS-Feeds betreffend.--91.43.167.51 09:12, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

hmm; ob es wohl hilft wenn man jeden tag wiederkommt und das selbe erzählt? .oO .. vielleicht solltest du 91.43.167.51 dir gleich eine vorlage bauen die automatisch hochzählt? ...Sicherlich Post 10:12, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich mit solchen Dingen nicht gut aus, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es nötig sein wird, das gesamte Mediawiki neu zu programmieren oder den Serverpark auszutauschen. Ich weiß auch nicht, an welchem Knopf man drehen muß, um jemanden zu wecken, der das Problem beheben kann. Ich bin Nutzer. Ihr seid entweder die Macher, oder eben irgendwelche Leute, die sich gern selbst lesen. Deshalb weise ich jeden Tag auf das Problem hin, bis jemand, der sich tatsächlich darum kümmern kann, es liest, oder mir wenigstens sagen kann, warum das Problem nicht so schnell zu lösen ist. Klar so weit? --91.43.167.51 10:28, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem: Der Feed läuft NICHT hier auf de.wikipedia.org, sondern auf www.wikimedia.de - die SEHEN diesen Post nur, wenn ein Mitarbeiter ZUFÄLLIG hier vorbeischaut. Eine Mail ist raus, weitere Fortschritte sind derzeit nicht zu vermelden. --Guandalug 10:46, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre es ganz hilfreich, wenn mir jemand einen Ansprechpartner nennen würde. Ich kann auch anderen auf die Nerven gehen.--91.43.167.51 10:52, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du einen findest..... ich werde die EMail-Addresse, die mir jemand mitgeteilt hat, sicher NICHT hier posten, ich weiss noch nicht mal sicher, ob das der richtige Ansprechpartner ist. Daher: Such auf den WikiMedia.de - Seiten, da findet sich (vielleicht) irgendwo irgendwer. --Guandalug 10:58, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn du eine findest? na einfach im Impressum ...Sicherlich Post 11:34, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussionsverhalten

Ich bin gerade unschlüssig, wie ich mit einem Benutzer umgehen soll, der ein etwas ungewöhnliches Diskussionsverhalten an den Tag legt (Versionsgeschichte der Diskussionsseite, Versionsgeschichte des ursprünglich diskutierten Artikels). Wozu rät mir der hier versammelte Wikipedia-Sachverstand? -- Carbidfischer Kaffee? 11:31, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich habe ihm mal meine Auslegung der KPA-Richtlinie aufgezeigt...-- feba disk 11:59, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne durchschlagenden Erfolg, wie mir scheint. [7] -- Carbidfischer Kaffee? 12:20, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warten, bis er dich auf VM setzt. Das wird dann als Selbstmeldung durchgehen. --V·R·S (|) 12:03, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Er hat jetzt erstmal 6 Stunden Bedenkzeit. HAL 9000 13:14, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) Ich finde das Diskussionsverhalten des Benutzers nicht ungewöhnlich. Habe ähnliches auch schon erlebt. --Zipferlak 13:16, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, er hat m.E. durchaus das Recht, ihm nicht passende Äußerungen auf seiner Diskussionsseite wieder zu entfernen, das Hin-und-Herrevertieren da fand ich auch eher unglücklich. Allerdings hat er nicht das Recht, alle, die ihm freundlich irgendwas mitteilen wollen, als dummdreiste Trolle u.ä. zu beschimpfen.-- feba disk 14:19, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Troll" ist per Schiedsgericht zwar unerwünscht, aber nicht sanktionswürdig; "dummdreist" geht andererseits natürlich gar nicht. --Zipferlak 14:30, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du verallgemeinerst wieder, es ging um dich. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 14:42, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Reaktion des Benutzers ist eindeutig übertrieben. Aber es scheint auch einmalig zu sein, oder hat jemand noch andere Beispiele (er hat rund 2500 beiträge - davon fast 2000 im Artikelnamensraum)? Er ist in meinen Augen auf dem falschen Fuß erfasst worden. Okay, wer keine Kritik an seiner Arbeit ertragen kann, muss sich überlegen, ob er in Wikipedia gut aufgehoben ist. Aber manchmal hat man auch nur einen schlechten Tag. Ob er sich nach Ansprache durch einen unbeteiligten Dritten zu einer Entschuldigung hätte durchringen können wird wohl nicht mehr in Erfahrung zu bringen sein. Eine Sanktion ist auch in meinen Augen in Ordnung. Was mir aber genau so wenig gefällt, ist das, was hier anschließend gelaufen ist. Der Streit wurde mit Admins ausgetragen, also Wikipedianutzern, denen man zutrauen muss, dass sie sich selbst schützen können. Das anschließende Vorgehen durch Dritte (mehrfaches Reverten auf der fremden Benutzerseite, Vandalismusmeldung) gibt mir den Geschmack eines "ich will auch mal"-Verhaltens, welches ich genauso schädlich für Wikipedia halte. --Of 15:09, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und alles nur weil er ein Anführungszeichen mit einem Komma verwechselt hat. --Chin tin tin 15:12, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz, so ein Fehler kann jedem mal passieren. Entscheidend ist, wie derjenige, der ihn gemacht hat, damit umgeht. -- Carbidfischer Kaffee? 19:13, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Editoren?

Sind in der Benutzerstatistik auf Spezial:Statistik mit "Editoren" die Sichter gemeint? Wenn ja, ist der Link falsch. --Magipulus 14:11, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, sind sie, und ja, ist er ;) --Guandalug 14:45, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer die entsprechenden Rechte hat sollte das mal ändern, ich habs grade auch auf Hilfe Diskussion:Spezialseiten angesprochen. --Magipulus 15:19, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Geht zur Zeit nicht, vgl. Bug 15664 --Complex 17:53, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, ja … schon 1.000mal gefragt worden, aber ich kann auch nix dazu, daß die Commons so unübersichtlich sind: Wo finde ich denn das aktuelle WP-Logo für die .de? Auf den Commons ist nämlich nur – wenn ich das richtig sehe ein altes. Gruß und Dank --Henriette 17:49, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinst du das hier? --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:03, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jepp, das meine ich. Allerdings brauche ich es in einer höheren Auflösung, weil ich das für einen Webseiten-Einbau (genauer: Unseren Vorstellungstext für die Website der Messe YOU) weitergeben muß. Danke aber schon mal :) --Henriette 18:16, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
In großer Auflösung nur so ohne Text Image:Wikipedia-logo.png. Liesel 18:19, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier müßte was dabeisein: http://meta.wikimedia.org/wiki/Logo, weiter unten auch hochauflösende PDFs. --elya 18:24, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke euch beiden: Aber das sind jeweils die alten Logos! Schaut mal genau hin: Am auffälligsten ists am Omega; dem ist inzwischen nämlich ein Häckchen links oben gewachsen ;) --Henriette 18:40, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Henriette das Logo ist jetzt in 300 DPI Auflösung auf dem Weg zu dir - wenn zu groß oder zu klein, melde dich kurz - Telefon und e-Mail hast du ja. :-) Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 18:47, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Systemfehler?

Hatten andere Mitarbeiter eben auch Probleme, sich anzumelden bzw. die Beobachtungsliste zu aktualisieren? Lag es am Server? Meine Anzeige der letzten Änderungen weist z.B. eine Lücke von über einer halben Stunde auf. Da ich ca. 2200 Seiten beobachte, dauert die Aktualisierung manchmal sehr lange, dann geht es wieder schnell. Seltsam, Gruß,--HansCastorp 17:57, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich. Keine Ahnung warum, kommt aber immer mal wieder vor. Früher häufiger als heute. Vielleicht geht es uns schon zu gut und unser eigener Standard ist zu hoch? Marcus Cyron 18:14, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Minuten ging bei mir gar nichts, aber naja, hab ich mich halt für ein paar Minuten dem Reallife gewidmet. ;) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:25, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Putzmann im Rechenzentrum brauchte Strom für den Staubsauber. — Raymond Disk. Bew. 18:26, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach so, früher also häufiger als heute. Sonst hätte manch einer solche Störungen vielleicht zum Anlaß für einen neuen Spendenaufruf nutzen können, damit die Techniker im Rechenzentrum sich bessere Computer etc. kaufen können... Gruß, --HansCastorp 19:09, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]