Zum Inhalt springen

Liste der Wappen im Kreis Minden-Lübbecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2008 um 18:46 Uhr durch TUBS (Diskussion | Beiträge) (Wappen der Städte und Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Minden-Lübbecke-Kreises in Nordrhein-Westfalen, inklusive historischer Wappen. Alle Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar.

Kreis Minden-Lübbecke

Lage Wappen Kommentare
Kreis Minden-Lübbecke Genehmigt durch den RP Detmold am 11. September 1973:
„Der Kreis führt folgendes Wappen: Im gespaltenen Schild vorn in Rot zwei silberne schräg gekreuzte Schlüssel mit abgewendeten Barten, hinten in Silber drei rote Sparren.“

Wappen der Städte und Gemeinden

Stadt oder Gemeinde Wappen Kommentare
Stadt Bad Oeynhausen Genehmigt durch den RP Detmold am 13. Dezember 1973:
„In Blau, eine silberne (weiße) viersprossige Leiter. Darüber, getrennt durch einen silbernen Wellenbalken, in einem roten Schildhaupt drei silberne Merletten.“[1]
Stadt Espelkamp Genehmigt durch den RP Detmold am 11. September 1973:
„Von Silber (Weiß) und Schwarz geteilt, oben drei fächerförmig gestellte grüne Espenblätter mit schwarzen Stielen, unten ein durchgehendes silbernes (weißes) Kreuz.“[2]
Gemeinde Hille
Genehmigt durch den RP Detmold am 17. November 1981:
„In Silber (Weiß) aus einem roten Wellenschildfuß wachsend drei rote Moorkolben mit schwarzen Kolben, darüber rote schräg gestellte Windmühlenflügel.“[3]
Gemeinde Hüllhorst Genehmigt durch den RP Detmold am 15. Oktober 1973:
„Das Wappen ist von Gold (Gelb) und Rot geteilt; oben freischwebend eine rote zweitürmige gezinnte Burg, unten ein von vier goldenen (gelben) Kugeln bewinkeltes liegendes Balkenkreuz.“[4]
Stadt Lübbecke Genehmigt durch den RP Detmold am 7. Oktober 1974:
„In Silber (Weiß) ein roter Torbau mit 2 gezinnten Türmen und blauem, offenen Tor mit 2 silber-nen (weißen) schräggestellten Schlüsseln mit abgewendeten Bärten. Zwischen den Türmen ein goldener (gelber) sechsstrahliger Stern.“[5]
Kreisstadt Minden „Im zweigeteilten Schild vorn in Gold ein doppelköpfiger [gekrönter] schwarzer Adler, hinten in Rot zwei silberne schräg gekreuzte Schlüssel [mit abgewendeten Barten].“[6]
Stadt Petershagen Genehmigt durch den RP Detmold am 29. März 1974:
„In Rot über einem silbernen (weißen) Wellenfuß eine silberne (weiße) Pfeilerbrücke, darüber zwei silberne (weiße) schräg-gekreuzte Schlüssel mit abgewendeten

Bärten.“[7]

Stadt Porta Westfalica Genehmigt durch den RP Detmold am 12. Novemer 1973:
„Durch Zinnenschnitt in rot und silber (weiß) geteilt. Oben drei silberne (weiße) Zinnentürme,

unten ein roter balkenweise gelegter Adlerflügel mit goldenem (gelbem) Kleestengel.“[8]

Stadt Preußisch Oldendorf Genehmigt durch den RP Detmold am 28. September 1976:
„In Silber (weiß) ein roter Sparren, darüber 2 rote sechsstrahlige Sterne, darunter 2 rote schräggekreuzte Schlüssel.“[9]
Stadt Rahden
Genehmigt durch den RP Detmold am 19. April 1973:
„Unter einem silbernen (weißen) Schildhaupt mit 3 blauen fünfblättrigen Rosen in Rot 2 kreuzweise gestellte silberne (weiße) Haken mit Griff.“[10]
Gemeinde Stemwede Genehmigt durch den RP Detmold am 6. Februar 1975:
„In Blau über einem goldenen (gelben) Dreiberg ein goldenes (gelbes) gestürztes Schwert, begleitet von zwei silbernen (weißen) Lilien.“[11]


Historische Wappen

  • Kreiswappen
  • Städte und Gemeinden

Blasonierungen

  1. Hauptsatzung der Stadt Bad Oeynhausen, §2 Abs. (1)
  2. Hauptsatzung der Stadt Espelkamp, §2 Abs. (1)
  3. Hauptsatzung der Gemeinde Hille, §2
  4. Hauptsatzung der Gemeinde Hüllhorst, §2 Abs. (1)
  5. Hauptsatzung der Stadt Lübbecke, §2
  6. Peter Veddeler: Wappen-Siegel-Flaggen, die kommunalen Hoheitszeichen der Kreise, Städte und Gemeinden in Westfalen-Lippe. S. 464. (eigene Rückübersetzung aus dem Englischen nach Flagspot.de). ISBN 3-87023-252-8.
  7. Hauptsatzung der Stadt Petershagen, §2 Abs. (2)
  8. Hauptsatzung der Stadt Porta Westfalica, §2 Abs. 2
  9. Hauptsatzung der Stadt Preußisch Oldendorf, §2 Abs. (1)
  10. Hauptsatzung der Stadt Rahden, §2 Abs. (1)
  11. Hauptsatzung der Gemeinde Stemwede, §2 Abs. 1
  12. Kreis Minden (1935): „Gespalten von Rot und Silber; vorn ein aufrechter Schlüssel mit nach vorn gerichtetem Bart, hinten zwei Sparren, in verwechselten Farben.“
    (genehmigt am 6. August 1935)
  13. Amt Rehme: „Im silbernen Schilde drei rote Sparren und darüber in rotem Schildhaupt drei silberne, nach rechts stehende Merletten.“
    (verliehen durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen am 22. August 1938.)
  14. Bad Oeynhausen (1863): „In Blau eine silberne Leiter mit vier Sprossen“
    (verliehen durch königliche Kabinettsorder vom 13. Juni 1863)