Zum Inhalt springen

Kunstverein Bielefeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2008 um 18:36 Uhr durch Artmax (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bielefelder Kunstverein e.V. ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Bielefeld, der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Geschichte

Der Bielefelder Kunstverein ist Träger des Museum Waldhof, das sich in einem der ältesten Gebäude der Stadt, in einem Adelshof aus dem 16. Jahrhundert im Stil der Weserrenaissance, befindet. Der Verein wurde 1929 gegründet und hat heute mehr als 1000 Mitglieder. Leiter des Kunstvereins ist derzeit Thomas Thiel.

Positionen

Der Bielefelder Kunstvereinist ein Ausstellungszentrum für zeitgenössische Malerei, Fotografie und Grafik, [[Installation {Kunst)|Installation]], Videokunst und Architektur und organisiert darüber hinaus Führungen und Vortragsreihen und andere Veranstaltungen zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Künstler. Er veranstaltet jährlich fünf bis sechs Ausstellungen, die aktuelle Entwicklungen der bildenden Kunst vorstellen und bewerten. Begleitende Kataloge vertiefen die Informationen über einzelne Künstler oder thematische Zusammenhänge.

Aktuelle Ausstellungen

  • 2008 Sammlung Marzona, Ein Archiv zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts – von Paul Scheerbart bis zur Fluxus-Bewegung; Michael Kalmbach, 7. Glied; Gegen den Strich - Experimentierfeld Zeichnung
  • 2007 Brandu Lattu, Jenseits des physisch möglichen; Neuer Konstruktivismus

Literatur (Auswahl)

  • Stefanie Heraeus (Hrsg.), Michael Kalmbach: 7. Glied. Mit einem Text von Thomas Röske, 2008 ISBN 978-3-940748-14-0
  • Stefanie Heraeus (Hrsg.), Christine Gensheimer don’t panic. Mit einem Text von Christiane Heuwinkel, 2008
  • Johannes Spehr: Nistungsversuche. Mit Beiträgen von Stefanie Heraeus und Andreas Bee (Interview mit Johannes Spehr), Nürnberg, 2005 ISBN 978-3-936711-64-6