Zum Inhalt springen

Litfaßsäule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2004 um 01:46 Uhr durch 212.144.26.96 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Litfaßsäule ist eine Anschlagssäule, an die Plakate geklebt werden können. Sie zählt zum Bereich der Außenwerbung.

Erfunden wurde sie von einem Berliner Drucker namens Ernst Litfaß (* 1816 in Berlin1876 in Wiesbaden), der sich über die wahllos an die Wände geklebten Plakate ärgerte. Eine andere Quelle berichtet, dass er diese runden Informations- und Werbesäulen in Paris entdeckt habe. und errichtete die ersten Prototypen 1855 in Berlin.

Er bekam von der Stadt Berlin ein bis 1880 gültiges Monopol für die Aufstellung dieser Anschlagssäulen (Allerdings unter der Auflage auch die neuesten Nachrichten anzuschlagen). Im Jahre 1855 wurden die ersten 100 Litfaßsäulen in Berlin aufgestellt und dem Erfinder zu Ehren nach ihm benannt. Im Jahre 1865 wurden weitere 50 Säulen aufgestellt. Während der Kriegsjahre 1870/71 wurden dann von ihm als ersten die Kriegsdepeschen veröffentlicht.

Litfaßsäulen hatten teilweise auch zusätzliche Funktionen. Sie wurden zum Beispiel als Telefonvermittlung oder Elektroschalträume mitverwendet.

berliner Litfaßsäulenfotograf